Latenzmessungen am N. facialis beim Acusticusneurinom
ISSN: |
1432-1459
|
---|---|
Source: |
Springer Online Journal Archives 1860-2000
|
Topics: |
Medicine
|
Description / Table of Contents: |
Zusammenfassung Es wurden bei 28 Untersuchten mit operativ gesichertem einseitigen AN unter röntgenologischer Kontrolle Latenzen am N. facialis gemessen und die Ergebnisse mit den Meßwerten der nicht befallenen Gesichtsseite und mit denen einer Population Gesunder verglichen. Bei 9 Patienten mit AN war das Elektromyogramm negativ, die Latenz nicht verlängert. Bei 19 Patienten mit AN, von denen 8 eine Facialisparese, 11 eine klinisch intakte Gesichtsinnervation aufwiesen, konnte neben dem EMG (17mal positiv) eine signifikante Latenzdifferenz der Tumorseite gegenüber der nicht befallenen Seite und den Latenzen 20 gesunder Versuchspersonen für den M. orbicularis oris von 1,57 msec und für den M. frontalis von 1,52 msec festgestellt werden. Ein signifikanter Unterschied zwischen Patienten mit und ohne klinisch manifeste Facialisparese ergab sich nicht. Eine Latenz von 5,64 msec und länger ist unter Berücksichtigung der angegebenen Methode als pathologisch anzusehen. Auch bei zwei Patienten mit AN ohne elektromyographische Denervierung in der mimischen Muskulatur war die Facialislatenz auf der Tumorseite verlängert; es handelt sich dabei offenbar um eine Zeitfrage. Als Ursache der Latenzverlängerung beim AN wird eine tumorbedingte Markscheiden- und/oder Axonläsion im Porus acusticus internus mit distaler Schädigung angenommen. Mit der vergleichenden Latenzmessung am N. facialis kann eine klinisch latente Facialisparese festgestellt werden. Die Methode eignet sich deshalb neben dem EMG in der Frühdiagnose des AN. Sie war bei unserem Krankengut in 69% der Patienten mit AN positiv.
|
Notes: |
Summary The latency of the facial nerve was determined under radiological control in a group of 28 patients with a unilateral acoustic neurinoma. The results are compared with those of the unaffected side and of a group of normal controls. In 9 out of 28 patients with acoustic neurinoma the latency of the facial nerve fell within the normal range. There was no denervation as verified by electromyography. The other 19 patients (8 with and 11 without facial palsy) yielded a significantly prolonged latency of the tumor-bearing side. There was no significant difference in latency between the 8 patients with facial palsy and those without. 17 of the 19 patients showed electromyographical signs of denervation of facial muscles. Mean normal latencies of the M. orbicularis oris and the M. frontalis were 1,57 and 1,52 msec, respectively. By this method a latency of more than 5,64 msec indicates a pathological process of the facial nerve. — Two additional patients without electromyographical signs of denervation also exhibited a prolonged latency. It is assumed that the prolonged latency of the facial nerve due to an acoustic neurinoma is caused by damage to the myelin sheath or the axon. Measuring the facial latency may serve to uncover a clinically inapparent facial palsy. This method together with the EMG which showed positive results in 69% of our patients, may be of aid in the early diagnosis of acoustic neurinomas.
|
Type of Medium: |
Electronic Resource
|
URL: |