Das graphische disconnections-syndrom
ISSN: |
1433-8491
|
---|---|
Keywords: |
Aphasia ; Agraphia ; Hemiplegia ; Writing aid ; Writing dictation ; Side difference ; Graphic disconnection syndrome ; Aphasie ; Agraphie ; Hemiplegie ; Schreibgriff ; Diktatschreiben ; Seitendifferenz ; Disconnections-Syndrom
|
Source: |
Springer Online Journal Archives 1860-2000
|
Topics: |
Medicine
|
Description / Table of Contents: |
Zusammenfassung Es wird eine Methode angegeben, mit welcher man die Schreibfähigkeit der agraphischen Aphasiker mit Hemiplegie an beiden Händen untersuchen kann. Dabei hat sich ergeben, daß die Leistungen im Diktatschreiben bei solchen Aphasikern auf der gelähmten rechten Seite besser sind als auf der anderen. Beim Schreiben mit der linken Hand waren die literalen Paragraphien häufiger, es traten auf dieser Seite aber auch verbale Paraphasien und Perseverationen auf, die auf der rechten Seite nicht vorkamen. Diese Seitendifferenzen traten aber nur bei hemiplegischen Agraphien in Erscheinung. Bei einer Kontrollgruppe von Aphasien mit Agraphie ohne Hemiplegie waren keine solchen Seitendifferenzen nachweisbar. Es wird angenommen, daß dieses, bisher unbekannte Phänomen durch Unterbrechung der Kommissurenfasern zwischen der graphischen Region der dominanten Hemisphäre und dem Balken verursacht wird. Deshalb wurde es als „Graphisches Disconnections-Syndrom” bezeichnet.
|
Notes: |
Summary A method is proposed for studying writing ability in both hands of agraphic aphasics with hemiplegia. In cases with agraphia performance when writing dictation was superior with the paralysed arm. Literal paragraphia was more frequent in the left hand and verbal paragraphia and perseveration were found exclusively on the left side. In a control group of aphasics with agraphia but without hemiplegia, these differences were not noted. It is concluded that this hitherto unknown phenomenon is caused by intersection of the path between the graphic region of the dominant hemisphere and the corpus callosum. Therefore the syndrome is termed “graphic disconnection syndrome”.
|
Type of Medium: |
Electronic Resource
|
URL: |