Korrelation der Messwerte des Herzzeitvolumes (HZV) mittels Thermodilutionsbolusmethode und kontinuierlicher Registrierung
ISSN: |
1435-1420
|
---|---|
Keywords: |
Key words Cardiac output – continuous measurement – thermodilution – heart failure – Swan-Ganz catheter – sodium nitroprusside ; Schlüsselwörter Herzzeitvolumen – kontinuierliche Messung – Thermodilution – Herzinsuffizienz – Swan-Ganz-Katheter – Nitroprussid-Natrium
|
Source: |
Springer Online Journal Archives 1860-2000
|
Topics: |
Medicine
|
Description / Table of Contents: |
Zusammenfassung Wir untersuchten die Korrelation zweier unterschiedlicher Messverfahren zur Bestimmung des Herzzeitvolumens (HZV) bei 12 herzinsuffizienten Patienten (NYHA III–IV) während der Applikation von Nitroprussid-Natrium (NPN). Dabei sollte geprüft werden, ob beide Messverfahren vergleichbar eine Änderung des Herzzeitvolumens erfassen. Mittels eines Swan-Ganz-Katheters (Baxter 746H-8F) wurde das HZV durch die Thermodilution entsprechend dem Bolusverfahren (TDB) sowie kontinuierlich nach der „continuous cardiac output” (CCO)-Methode über ein in den Katheter integriertes thermisches Filament bestimmt. Nitroprussid-Natrium wurde in 4 steigenden Dosierungen intravenös verabreicht. Die Dosissteigerungen erfolgten nach jeweils 60 Minuten. Messungen wurden zu 11 Zeitpunkten durchgeführt (3 unter Basalbedingungen sowie jeweils 2 in 30-minütigen Abständen während jeder NPN-Dosisstufe). Die Korrelationen zu den einzelnen Messzeitpunkten wurden nach dem Spearman-Verfahren berechnet.¶ Ergebnisse: Im Vergleich des HZV (TDB) und HZV (CCO) errechneten sich zu 8 von 11 Messzeitpunkten signifikante Korrelationen (p〈0,05).¶ Schlussfolgerung: Das CCO-Verfahren ermöglicht die schnelle und zuverlässige Bestimmung des HZV auch bei einer medikamentös verursachten schnellen Veränderung der Hämodynamik.
|
Notes: |
Summary We examined the correlation between two different methods to measure cardiac output in 12 patients with chronic heart failure (NYHA III–IV).¶ Using a Swan-Ganz catheter (Baxter 746H-8F) we measured cardiac output according to the thermodilution bolus method and to the continuous thermodilution method, which works automatically by delivering pulses of energy from a thermal filament on the catheter. Sodium nitroprusside was infused in four increasing doses. Every 60 minutes, the dose was increased. We performed measurements at 11 time points (3 at baseline and 8 every 30 minutes during application of sodium nitroprusside). Statistical analysis was calculated according to the Spearman formula.¶ Results: The values for cardiac output by the thermodilution bolus method and the continuous method showed significant correlation at 8 of 11 time points.¶ Conclusion: The continuous method allows fast and reliable measurement of cardiac output while pharmacologically changing hemodynamics.
|
Type of Medium: |
Electronic Resource
|
URL: |