Zur Approximation von Schalen mit hybriden Elementen

Stephan, E. ; Weißgerber, V.
Springer
Published 1978
ISSN:
1436-5057
Source:
Springer Online Journal Archives 1860-2000
Topics:
Computer Science
Description / Table of Contents:
Abstract A theory of hybrid finite element approximation is developed for a class of shell problems. Though it is applied only to the special case of clamped shallow shells with regular triangularization the results may be of larger interest comparing the predicted convergence rate with the numerical outcome of some applications of the hybrid finite element method. The convergence speed can only be increased by higher degrees of the approximation and the stresses at the edges correspondingly. The use of a so-called rank condition plays a fundamental role in the study. Weak coerciveness of the under lyigg bilinear form for the derivation of hybrid elements is proved by showing the existence of a stationary point.
Notes:
Zusammenfassung Dieser Beitrag liefert eine Theorie der Finite-Element-Approximation für eine Klasse von Schalenproblemen. Obgleich diese nur für den Fall der eingespannten flachen Schale mit regulärer Triangulierung ausführlich dargestellt wird, sind die Ergebnisse darüberhinaus von Interesse, da die abgeleiteten Konvergenzordnungen das Verhalten numerischer Näherungslösungen aus anderen Anwendungen der hybriden Finite-Element-Methode erklären helfen. Die Konvergenzgeschwindigkeit kann nur verbessert werden durch gleichzeitige Erhöhung der Ansatzgrade für die Verschiebungen im Elementinnern und für die Spannungen auf den Rändern. Die Einhaltung einer sogenannten Rangbedingung hat zentrale Bedeutung. Die schwache Koerzitivität der für die Ableitung hybrider Elemente verwendeten Bilinearform ist durch den Nachweis der Existenz eines stationären Werts gesichert.
Type of Medium:
Electronic Resource
URL:
_version_ 1798296240513875969
autor Stephan, E.
Weißgerber, V.
autorsonst Stephan, E.
Weißgerber, V.
book_url http://dx.doi.org/10.1007/BF02241903
datenlieferant nat_lic_papers
hauptsatz hsatz_simple
identnr NLM208064621
issn 1436-5057
journal_name Computing
materialart 1
notes Zusammenfassung Dieser Beitrag liefert eine Theorie der Finite-Element-Approximation für eine Klasse von Schalenproblemen. Obgleich diese nur für den Fall der eingespannten flachen Schale mit regulärer Triangulierung ausführlich dargestellt wird, sind die Ergebnisse darüberhinaus von Interesse, da die abgeleiteten Konvergenzordnungen das Verhalten numerischer Näherungslösungen aus anderen Anwendungen der hybriden Finite-Element-Methode erklären helfen. Die Konvergenzgeschwindigkeit kann nur verbessert werden durch gleichzeitige Erhöhung der Ansatzgrade für die Verschiebungen im Elementinnern und für die Spannungen auf den Rändern. Die Einhaltung einer sogenannten Rangbedingung hat zentrale Bedeutung. Die schwache Koerzitivität der für die Ableitung hybrider Elemente verwendeten Bilinearform ist durch den Nachweis der Existenz eines stationären Werts gesichert.
package_name Springer
publikationsjahr_anzeige 1978
publikationsjahr_facette 1978
publikationsjahr_intervall 8024:1975-1979
publikationsjahr_sort 1978
publisher Springer
reference 20 (1978), S. 75-94
search_space articles
shingle_author_1 Stephan, E.
Weißgerber, V.
shingle_author_2 Stephan, E.
Weißgerber, V.
shingle_author_3 Stephan, E.
Weißgerber, V.
shingle_author_4 Stephan, E.
Weißgerber, V.
shingle_catch_all_1 Stephan, E.
Weißgerber, V.
Zur Approximation von Schalen mit hybriden Elementen
Zusammenfassung Dieser Beitrag liefert eine Theorie der Finite-Element-Approximation für eine Klasse von Schalenproblemen. Obgleich diese nur für den Fall der eingespannten flachen Schale mit regulärer Triangulierung ausführlich dargestellt wird, sind die Ergebnisse darüberhinaus von Interesse, da die abgeleiteten Konvergenzordnungen das Verhalten numerischer Näherungslösungen aus anderen Anwendungen der hybriden Finite-Element-Methode erklären helfen. Die Konvergenzgeschwindigkeit kann nur verbessert werden durch gleichzeitige Erhöhung der Ansatzgrade für die Verschiebungen im Elementinnern und für die Spannungen auf den Rändern. Die Einhaltung einer sogenannten Rangbedingung hat zentrale Bedeutung. Die schwache Koerzitivität der für die Ableitung hybrider Elemente verwendeten Bilinearform ist durch den Nachweis der Existenz eines stationären Werts gesichert.
Abstract A theory of hybrid finite element approximation is developed for a class of shell problems. Though it is applied only to the special case of clamped shallow shells with regular triangularization the results may be of larger interest comparing the predicted convergence rate with the numerical outcome of some applications of the hybrid finite element method. The convergence speed can only be increased by higher degrees of the approximation and the stresses at the edges correspondingly. The use of a so-called rank condition plays a fundamental role in the study. Weak coerciveness of the under lyigg bilinear form for the derivation of hybrid elements is proved by showing the existence of a stationary point.
1436-5057
14365057
Springer
shingle_catch_all_2 Stephan, E.
Weißgerber, V.
Zur Approximation von Schalen mit hybriden Elementen
Zusammenfassung Dieser Beitrag liefert eine Theorie der Finite-Element-Approximation für eine Klasse von Schalenproblemen. Obgleich diese nur für den Fall der eingespannten flachen Schale mit regulärer Triangulierung ausführlich dargestellt wird, sind die Ergebnisse darüberhinaus von Interesse, da die abgeleiteten Konvergenzordnungen das Verhalten numerischer Näherungslösungen aus anderen Anwendungen der hybriden Finite-Element-Methode erklären helfen. Die Konvergenzgeschwindigkeit kann nur verbessert werden durch gleichzeitige Erhöhung der Ansatzgrade für die Verschiebungen im Elementinnern und für die Spannungen auf den Rändern. Die Einhaltung einer sogenannten Rangbedingung hat zentrale Bedeutung. Die schwache Koerzitivität der für die Ableitung hybrider Elemente verwendeten Bilinearform ist durch den Nachweis der Existenz eines stationären Werts gesichert.
Abstract A theory of hybrid finite element approximation is developed for a class of shell problems. Though it is applied only to the special case of clamped shallow shells with regular triangularization the results may be of larger interest comparing the predicted convergence rate with the numerical outcome of some applications of the hybrid finite element method. The convergence speed can only be increased by higher degrees of the approximation and the stresses at the edges correspondingly. The use of a so-called rank condition plays a fundamental role in the study. Weak coerciveness of the under lyigg bilinear form for the derivation of hybrid elements is proved by showing the existence of a stationary point.
1436-5057
14365057
Springer
shingle_catch_all_3 Stephan, E.
Weißgerber, V.
Zur Approximation von Schalen mit hybriden Elementen
Zusammenfassung Dieser Beitrag liefert eine Theorie der Finite-Element-Approximation für eine Klasse von Schalenproblemen. Obgleich diese nur für den Fall der eingespannten flachen Schale mit regulärer Triangulierung ausführlich dargestellt wird, sind die Ergebnisse darüberhinaus von Interesse, da die abgeleiteten Konvergenzordnungen das Verhalten numerischer Näherungslösungen aus anderen Anwendungen der hybriden Finite-Element-Methode erklären helfen. Die Konvergenzgeschwindigkeit kann nur verbessert werden durch gleichzeitige Erhöhung der Ansatzgrade für die Verschiebungen im Elementinnern und für die Spannungen auf den Rändern. Die Einhaltung einer sogenannten Rangbedingung hat zentrale Bedeutung. Die schwache Koerzitivität der für die Ableitung hybrider Elemente verwendeten Bilinearform ist durch den Nachweis der Existenz eines stationären Werts gesichert.
Abstract A theory of hybrid finite element approximation is developed for a class of shell problems. Though it is applied only to the special case of clamped shallow shells with regular triangularization the results may be of larger interest comparing the predicted convergence rate with the numerical outcome of some applications of the hybrid finite element method. The convergence speed can only be increased by higher degrees of the approximation and the stresses at the edges correspondingly. The use of a so-called rank condition plays a fundamental role in the study. Weak coerciveness of the under lyigg bilinear form for the derivation of hybrid elements is proved by showing the existence of a stationary point.
1436-5057
14365057
Springer
shingle_catch_all_4 Stephan, E.
Weißgerber, V.
Zur Approximation von Schalen mit hybriden Elementen
Zusammenfassung Dieser Beitrag liefert eine Theorie der Finite-Element-Approximation für eine Klasse von Schalenproblemen. Obgleich diese nur für den Fall der eingespannten flachen Schale mit regulärer Triangulierung ausführlich dargestellt wird, sind die Ergebnisse darüberhinaus von Interesse, da die abgeleiteten Konvergenzordnungen das Verhalten numerischer Näherungslösungen aus anderen Anwendungen der hybriden Finite-Element-Methode erklären helfen. Die Konvergenzgeschwindigkeit kann nur verbessert werden durch gleichzeitige Erhöhung der Ansatzgrade für die Verschiebungen im Elementinnern und für die Spannungen auf den Rändern. Die Einhaltung einer sogenannten Rangbedingung hat zentrale Bedeutung. Die schwache Koerzitivität der für die Ableitung hybrider Elemente verwendeten Bilinearform ist durch den Nachweis der Existenz eines stationären Werts gesichert.
Abstract A theory of hybrid finite element approximation is developed for a class of shell problems. Though it is applied only to the special case of clamped shallow shells with regular triangularization the results may be of larger interest comparing the predicted convergence rate with the numerical outcome of some applications of the hybrid finite element method. The convergence speed can only be increased by higher degrees of the approximation and the stresses at the edges correspondingly. The use of a so-called rank condition plays a fundamental role in the study. Weak coerciveness of the under lyigg bilinear form for the derivation of hybrid elements is proved by showing the existence of a stationary point.
1436-5057
14365057
Springer
shingle_title_1 Zur Approximation von Schalen mit hybriden Elementen
shingle_title_2 Zur Approximation von Schalen mit hybriden Elementen
shingle_title_3 Zur Approximation von Schalen mit hybriden Elementen
shingle_title_4 Zur Approximation von Schalen mit hybriden Elementen
sigel_instance_filter dkfz
geomar
wilbert
ipn
albert
fhp
source_archive Springer Online Journal Archives 1860-2000
timestamp 2024-05-06T09:48:57.252Z
titel Zur Approximation von Schalen mit hybriden Elementen
titel_suche Zur Approximation von Schalen mit hybriden Elementen
toc Abstract A theory of hybrid finite element approximation is developed for a class of shell problems. Though it is applied only to the special case of clamped shallow shells with regular triangularization the results may be of larger interest comparing the predicted convergence rate with the numerical outcome of some applications of the hybrid finite element method. The convergence speed can only be increased by higher degrees of the approximation and the stresses at the edges correspondingly. The use of a so-called rank condition plays a fundamental role in the study. Weak coerciveness of the under lyigg bilinear form for the derivation of hybrid elements is proved by showing the existence of a stationary point.
topic SQ-SU
uid nat_lic_papers_NLM208064621