Klinische Bedeutung der Blutgase
ISSN: |
1432-1750
|
---|---|
Source: |
Springer Online Journal Archives 1860-2000
|
Topics: |
Medicine
|
Description / Table of Contents: |
Summary Gas concentration within the single alveolus depends on the ventilation-perfusion ratio, whereas the gas concentration of the arterial blood results from the distribution of the ventilation-perfusion ratios within the lung. Even in normal lungs the distribution of the ventilation-perfusion relationship is not uniform. All the more in pulmonary disease this relationship is inhomogeneous, particularly in emphysema, and leads to incomplete arterialization of the blood. By continuous recording of alveolar and arterial oxygen pressure during sudden change of inspiratory oxygen concentration in hyperoxia not only the distribution of ventilation but also that of perfusion can be studied. Shape and density of distribution curves obtained experimentally are similar to those obtained from theoretical studies. In addition an inequality of the diffusion capacity - perfusion relationship within the lung must be taken into consideration. It is difficult to differentiate how much of the AaD is caused by diffusion and by distribution troubles respectively. The shares of general hypoventilation and of real shunts in the origin of arterial oxygen unsaturation can be easily determined. The results of gas analysis from arterial blood and from blood of the hyperaemized ear lobe were compared. The agreement was good. The biological variability of arterial oxygen tension is demonstrated by measurements in different body positions, at different days, and at different hours of the same day.
|
Notes: |
Zusammenfassung Die Gaskonzentration in der einzelnen Alveole ist vom Belüftungs-Durchblutungsverhältnis abhängig, die Arterialisierung des Blutes von der Verteilung der verschiedenen Ventilations-Perfusionsrelationen innerhalb der Gesamtlunge. Schon in der normalen Lunge ist die Verteilung der Belüftungs-Durchblutungs-relation nicht homogen. Bei Lungenkrankheiten, insbesondere beim Emphysem, kann es zu einer erheblichen Inhomogenität der Ventilations-Perfusionsrelation und somit zu einer Beeinträchtigung der Arterialisierung kommen. Mit der Methode des inspiratorischen Sauerstoffsprunges nachThews u.Schmidt lassen sich die Inhomogenitäten nicht nur der Belüftung, sondern auch der Durchblutung erfassen, so daß eine quantitative Bestimmung der Verteilung der Ventilations-Perfusionsrelation möglich ist. Die experimentell ermittelten Verteilungen ähneln gestaltlich statistischen linksschiefen Verteilungskurven, die wir aufgrund theoretischer Überlegungen aufgestellt hatten. Auch mit einer Inhomogenität des Diffusionskapazitäts-Durchblutungsverhältnisses innerhalb der Lunge muß gerechnet werden. Die Abgrenzung der diffusionsbedingten AaD gegen die verteilungsbedingte ist schwierig. Andererseits ist die Erkennung einer generellen alveolaren Hypoventilation bzw. einer Kurzschlußdurchblutung als Ursache einer arteriellen Hypoxämie unproblematisch. Ergebnisse vergleichender blutgasanalytischer Untersuchungen aus dem Arterienblut und dem Blut des hyperämisierten Ohrläppchens werden mitgeteilt. Die Übereinstimmung ist befriedigend. Messungen der arteriellen Sauerstoffspannung in verschiedener Körperlage, an verschiedenen Tagen und zu verschiedenen Tageszeiten zeigen die biologische Variabilität der Blutgaswerte auf.
|
Type of Medium: |
Electronic Resource
|
URL: |