Auswirkungen der Atemfrequenz auf den Atemgrenzwert bei Gesunden und Lungenkranken
ISSN: |
1432-1750
|
---|---|
Source: |
Springer Online Journal Archives 1860-2000
|
Topics: |
Medicine
|
Notes: |
Zusammenfassung Die Höchstwerte des Atemgrenzwertes werden bei Gesunden und auch bei Lungenkranken bei einer Atemfrequenz von 100/min erreicht. Von dann ab ist eine Zunahme nicht mehr statistisch sicher. Der Atemgrenzwert bleibt praktisch unverändert hoch. Auch bei einer Atemfrequenz von 200/min ist die geatmete Luftmenge nie kleiner als die des physiologischen Totraumes. Um die höchsten Ventilationswerte zu erreichen, muß der Proband, falls es sich um einen Lungenkranken handelt, eine höhere Atemfrequenz wählen als der Gesunde, um den Bruchteil der Vitalkapazität, der so schnell als möglich ventiliert werden kann, auszunützen. Die Höchstwerte des Atemgrenzwertes werden durch eine so schnell und so tief wie mögliche Atmung bei willkürlichem Atemrhythmus erreicht.
|
Type of Medium: |
Electronic Resource
|
URL: |