Über eine interessante Beobachtung bei Bienengift-Arbeiterinnen

Forster, K. A.
Springer
Published 1937
ISSN:
1432-1246
Source:
Springer Online Journal Archives 1860-2000
Topics:
Medicine
Notes:
Zusammenfassung Es werden Überempfindlichkeits-Erscheinungen bei Bienengiftarbeiterinnen erstmalig beschrieben. Für dieselben wird nicht das beim Stich injizierte Bienengift, sondern ein Geruchstoff verantwortlich gemacht, welcher beim Stich von Bienen wahrzunehmen ist und welcher anscheinend durch Ätherextraktion von nativem Bienengift isoliert werden kann. Die Erscheinungen, welche ohne therapeutische Maßnahmen in wenigen Tagen wieder völlig verschwinden, werden als allergische Reaktion angesehen.
Type of Medium:
Electronic Resource
URL:
_version_ 1798295640733646849
autor Forster, K. A.
autorsonst Forster, K. A.
book_url http://dx.doi.org/10.1007/BF02124366
datenlieferant nat_lic_papers
hauptsatz hsatz_simple
identnr NLM204482941
issn 1432-1246
journal_name International archives of occupational and environmental health
materialart 1
notes Zusammenfassung Es werden Überempfindlichkeits-Erscheinungen bei Bienengiftarbeiterinnen erstmalig beschrieben. Für dieselben wird nicht das beim Stich injizierte Bienengift, sondern ein Geruchstoff verantwortlich gemacht, welcher beim Stich von Bienen wahrzunehmen ist und welcher anscheinend durch Ätherextraktion von nativem Bienengift isoliert werden kann. Die Erscheinungen, welche ohne therapeutische Maßnahmen in wenigen Tagen wieder völlig verschwinden, werden als allergische Reaktion angesehen.
package_name Springer
publikationsjahr_anzeige 1937
publikationsjahr_facette 1937
publikationsjahr_intervall 8064:1935-1939
publikationsjahr_sort 1937
publisher Springer
reference 8 (1937), S. 117-119
search_space articles
shingle_author_1 Forster, K. A.
shingle_author_2 Forster, K. A.
shingle_author_3 Forster, K. A.
shingle_author_4 Forster, K. A.
shingle_catch_all_1 Forster, K. A.
Über eine interessante Beobachtung bei Bienengift-Arbeiterinnen
Zusammenfassung Es werden Überempfindlichkeits-Erscheinungen bei Bienengiftarbeiterinnen erstmalig beschrieben. Für dieselben wird nicht das beim Stich injizierte Bienengift, sondern ein Geruchstoff verantwortlich gemacht, welcher beim Stich von Bienen wahrzunehmen ist und welcher anscheinend durch Ätherextraktion von nativem Bienengift isoliert werden kann. Die Erscheinungen, welche ohne therapeutische Maßnahmen in wenigen Tagen wieder völlig verschwinden, werden als allergische Reaktion angesehen.
1432-1246
14321246
Springer
shingle_catch_all_2 Forster, K. A.
Über eine interessante Beobachtung bei Bienengift-Arbeiterinnen
Zusammenfassung Es werden Überempfindlichkeits-Erscheinungen bei Bienengiftarbeiterinnen erstmalig beschrieben. Für dieselben wird nicht das beim Stich injizierte Bienengift, sondern ein Geruchstoff verantwortlich gemacht, welcher beim Stich von Bienen wahrzunehmen ist und welcher anscheinend durch Ätherextraktion von nativem Bienengift isoliert werden kann. Die Erscheinungen, welche ohne therapeutische Maßnahmen in wenigen Tagen wieder völlig verschwinden, werden als allergische Reaktion angesehen.
1432-1246
14321246
Springer
shingle_catch_all_3 Forster, K. A.
Über eine interessante Beobachtung bei Bienengift-Arbeiterinnen
Zusammenfassung Es werden Überempfindlichkeits-Erscheinungen bei Bienengiftarbeiterinnen erstmalig beschrieben. Für dieselben wird nicht das beim Stich injizierte Bienengift, sondern ein Geruchstoff verantwortlich gemacht, welcher beim Stich von Bienen wahrzunehmen ist und welcher anscheinend durch Ätherextraktion von nativem Bienengift isoliert werden kann. Die Erscheinungen, welche ohne therapeutische Maßnahmen in wenigen Tagen wieder völlig verschwinden, werden als allergische Reaktion angesehen.
1432-1246
14321246
Springer
shingle_catch_all_4 Forster, K. A.
Über eine interessante Beobachtung bei Bienengift-Arbeiterinnen
Zusammenfassung Es werden Überempfindlichkeits-Erscheinungen bei Bienengiftarbeiterinnen erstmalig beschrieben. Für dieselben wird nicht das beim Stich injizierte Bienengift, sondern ein Geruchstoff verantwortlich gemacht, welcher beim Stich von Bienen wahrzunehmen ist und welcher anscheinend durch Ätherextraktion von nativem Bienengift isoliert werden kann. Die Erscheinungen, welche ohne therapeutische Maßnahmen in wenigen Tagen wieder völlig verschwinden, werden als allergische Reaktion angesehen.
1432-1246
14321246
Springer
shingle_title_1 Über eine interessante Beobachtung bei Bienengift-Arbeiterinnen
shingle_title_2 Über eine interessante Beobachtung bei Bienengift-Arbeiterinnen
shingle_title_3 Über eine interessante Beobachtung bei Bienengift-Arbeiterinnen
shingle_title_4 Über eine interessante Beobachtung bei Bienengift-Arbeiterinnen
sigel_instance_filter dkfz
geomar
wilbert
ipn
albert
fhp
source_archive Springer Online Journal Archives 1860-2000
timestamp 2024-05-06T09:39:25.527Z
titel Über eine interessante Beobachtung bei Bienengift-Arbeiterinnen
titel_suche Über eine interessante Beobachtung bei Bienengift-Arbeiterinnen
topic WW-YZ
uid nat_lic_papers_NLM204482941