Klinisch-experimentelle Untersuchungen zur Entstehung der Porphyrien

Ippen, H. ; Hüttenhain, S. ; Aust, D.
Springer
Published 1972
ISSN:
1432-069X
Source:
Springer Online Journal Archives 1860-2000
Topics:
Medicine
Description / Table of Contents:
Zusammenfassung In verschiedenen Versuchsanordnungen wurde bei Mäusen, vor allem aber bei Ratten versucht, einen ungünstigen Einfluß der regelmäßigen Verabreichung von 5-, 10- und 15% igem Äthylalkohol als Getränk auf die Hexachlorbenzol-Porphyrie nachzuweisen. Dieser Nachweis konnte weder bei der kontinuierlichen oder intermittierenden Verabreichung von Futter mit 0,2% Hexachlorbenzol noch am Modell der „latenten HCB-Porphyrie“ der Ratte erbracht werden. Eine befriedigende Erklärung für diese unerwartete Beobachtung kann nicht gegeben werden. Bevor hieraus jedoch endgültige Schlüsse auf die ursächliche Rolle des Alkoholismus bei der Porphyria cutanea tarda des Menschen gezogen werden, sollen durch weitere Tierversuche gewisse Fehlermöglichkeiten dieses Modells insbesondere im Hinblick auf die zeitlichen Verhältnisse bei der Einwirkung des Hexachlorbenzols und des Alkohols ausgeschlossen werden.
Notes:
Summary The effects of 5, 10 and 15% ethylalcohol on hexachlorobenzeneinduced porphyria of mice and rats were investigated. Continuous intake of alcohol together with 0.2% hexachlorobenzene remained without effect. The etiologic role of alcoholism in porphyria cutanea tarda is discussed and possible errors in this experimental system are pointed out.
Type of Medium:
Electronic Resource
URL:
_version_ 1798295458884354049
autor Ippen, H.
Hüttenhain, S.
Aust, D.
autorsonst Ippen, H.
Hüttenhain, S.
Aust, D.
book_url http://dx.doi.org/10.1007/BF00595137
datenlieferant nat_lic_papers
hauptsatz hsatz_simple
identnr NLM203771044
issn 1432-069X
journal_name Archives of dermatological research
materialart 1
notes Summary The effects of 5, 10 and 15% ethylalcohol on hexachlorobenzeneinduced porphyria of mice and rats were investigated. Continuous intake of alcohol together with 0.2% hexachlorobenzene remained without effect. The etiologic role of alcoholism in porphyria cutanea tarda is discussed and possible errors in this experimental system are pointed out.
package_name Springer
publikationsjahr_anzeige 1972
publikationsjahr_facette 1972
publikationsjahr_intervall 8029:1970-1974
publikationsjahr_sort 1972
publisher Springer
reference 245 (1972), S. 191-202
search_space articles
shingle_author_1 Ippen, H.
Hüttenhain, S.
Aust, D.
shingle_author_2 Ippen, H.
Hüttenhain, S.
Aust, D.
shingle_author_3 Ippen, H.
Hüttenhain, S.
Aust, D.
shingle_author_4 Ippen, H.
Hüttenhain, S.
Aust, D.
shingle_catch_all_1 Ippen, H.
Hüttenhain, S.
Aust, D.
Klinisch-experimentelle Untersuchungen zur Entstehung der Porphyrien
Summary The effects of 5, 10 and 15% ethylalcohol on hexachlorobenzeneinduced porphyria of mice and rats were investigated. Continuous intake of alcohol together with 0.2% hexachlorobenzene remained without effect. The etiologic role of alcoholism in porphyria cutanea tarda is discussed and possible errors in this experimental system are pointed out.
Zusammenfassung In verschiedenen Versuchsanordnungen wurde bei Mäusen, vor allem aber bei Ratten versucht, einen ungünstigen Einfluß der regelmäßigen Verabreichung von 5-, 10- und 15% igem Äthylalkohol als Getränk auf die Hexachlorbenzol-Porphyrie nachzuweisen. Dieser Nachweis konnte weder bei der kontinuierlichen oder intermittierenden Verabreichung von Futter mit 0,2% Hexachlorbenzol noch am Modell der „latenten HCB-Porphyrie“ der Ratte erbracht werden. Eine befriedigende Erklärung für diese unerwartete Beobachtung kann nicht gegeben werden. Bevor hieraus jedoch endgültige Schlüsse auf die ursächliche Rolle des Alkoholismus bei der Porphyria cutanea tarda des Menschen gezogen werden, sollen durch weitere Tierversuche gewisse Fehlermöglichkeiten dieses Modells insbesondere im Hinblick auf die zeitlichen Verhältnisse bei der Einwirkung des Hexachlorbenzols und des Alkohols ausgeschlossen werden.
1432-069X
1432069X
Springer
shingle_catch_all_2 Ippen, H.
Hüttenhain, S.
Aust, D.
Klinisch-experimentelle Untersuchungen zur Entstehung der Porphyrien
Summary The effects of 5, 10 and 15% ethylalcohol on hexachlorobenzeneinduced porphyria of mice and rats were investigated. Continuous intake of alcohol together with 0.2% hexachlorobenzene remained without effect. The etiologic role of alcoholism in porphyria cutanea tarda is discussed and possible errors in this experimental system are pointed out.
Zusammenfassung In verschiedenen Versuchsanordnungen wurde bei Mäusen, vor allem aber bei Ratten versucht, einen ungünstigen Einfluß der regelmäßigen Verabreichung von 5-, 10- und 15% igem Äthylalkohol als Getränk auf die Hexachlorbenzol-Porphyrie nachzuweisen. Dieser Nachweis konnte weder bei der kontinuierlichen oder intermittierenden Verabreichung von Futter mit 0,2% Hexachlorbenzol noch am Modell der „latenten HCB-Porphyrie“ der Ratte erbracht werden. Eine befriedigende Erklärung für diese unerwartete Beobachtung kann nicht gegeben werden. Bevor hieraus jedoch endgültige Schlüsse auf die ursächliche Rolle des Alkoholismus bei der Porphyria cutanea tarda des Menschen gezogen werden, sollen durch weitere Tierversuche gewisse Fehlermöglichkeiten dieses Modells insbesondere im Hinblick auf die zeitlichen Verhältnisse bei der Einwirkung des Hexachlorbenzols und des Alkohols ausgeschlossen werden.
1432-069X
1432069X
Springer
shingle_catch_all_3 Ippen, H.
Hüttenhain, S.
Aust, D.
Klinisch-experimentelle Untersuchungen zur Entstehung der Porphyrien
Summary The effects of 5, 10 and 15% ethylalcohol on hexachlorobenzeneinduced porphyria of mice and rats were investigated. Continuous intake of alcohol together with 0.2% hexachlorobenzene remained without effect. The etiologic role of alcoholism in porphyria cutanea tarda is discussed and possible errors in this experimental system are pointed out.
Zusammenfassung In verschiedenen Versuchsanordnungen wurde bei Mäusen, vor allem aber bei Ratten versucht, einen ungünstigen Einfluß der regelmäßigen Verabreichung von 5-, 10- und 15% igem Äthylalkohol als Getränk auf die Hexachlorbenzol-Porphyrie nachzuweisen. Dieser Nachweis konnte weder bei der kontinuierlichen oder intermittierenden Verabreichung von Futter mit 0,2% Hexachlorbenzol noch am Modell der „latenten HCB-Porphyrie“ der Ratte erbracht werden. Eine befriedigende Erklärung für diese unerwartete Beobachtung kann nicht gegeben werden. Bevor hieraus jedoch endgültige Schlüsse auf die ursächliche Rolle des Alkoholismus bei der Porphyria cutanea tarda des Menschen gezogen werden, sollen durch weitere Tierversuche gewisse Fehlermöglichkeiten dieses Modells insbesondere im Hinblick auf die zeitlichen Verhältnisse bei der Einwirkung des Hexachlorbenzols und des Alkohols ausgeschlossen werden.
1432-069X
1432069X
Springer
shingle_catch_all_4 Ippen, H.
Hüttenhain, S.
Aust, D.
Klinisch-experimentelle Untersuchungen zur Entstehung der Porphyrien
Summary The effects of 5, 10 and 15% ethylalcohol on hexachlorobenzeneinduced porphyria of mice and rats were investigated. Continuous intake of alcohol together with 0.2% hexachlorobenzene remained without effect. The etiologic role of alcoholism in porphyria cutanea tarda is discussed and possible errors in this experimental system are pointed out.
Zusammenfassung In verschiedenen Versuchsanordnungen wurde bei Mäusen, vor allem aber bei Ratten versucht, einen ungünstigen Einfluß der regelmäßigen Verabreichung von 5-, 10- und 15% igem Äthylalkohol als Getränk auf die Hexachlorbenzol-Porphyrie nachzuweisen. Dieser Nachweis konnte weder bei der kontinuierlichen oder intermittierenden Verabreichung von Futter mit 0,2% Hexachlorbenzol noch am Modell der „latenten HCB-Porphyrie“ der Ratte erbracht werden. Eine befriedigende Erklärung für diese unerwartete Beobachtung kann nicht gegeben werden. Bevor hieraus jedoch endgültige Schlüsse auf die ursächliche Rolle des Alkoholismus bei der Porphyria cutanea tarda des Menschen gezogen werden, sollen durch weitere Tierversuche gewisse Fehlermöglichkeiten dieses Modells insbesondere im Hinblick auf die zeitlichen Verhältnisse bei der Einwirkung des Hexachlorbenzols und des Alkohols ausgeschlossen werden.
1432-069X
1432069X
Springer
shingle_title_1 Klinisch-experimentelle Untersuchungen zur Entstehung der Porphyrien
shingle_title_2 Klinisch-experimentelle Untersuchungen zur Entstehung der Porphyrien
shingle_title_3 Klinisch-experimentelle Untersuchungen zur Entstehung der Porphyrien
shingle_title_4 Klinisch-experimentelle Untersuchungen zur Entstehung der Porphyrien
sigel_instance_filter dkfz
geomar
wilbert
ipn
albert
fhp
source_archive Springer Online Journal Archives 1860-2000
timestamp 2024-05-06T09:36:32.409Z
titel Klinisch-experimentelle Untersuchungen zur Entstehung der Porphyrien
titel_suche Klinisch-experimentelle Untersuchungen zur Entstehung der Porphyrien
toc Zusammenfassung In verschiedenen Versuchsanordnungen wurde bei Mäusen, vor allem aber bei Ratten versucht, einen ungünstigen Einfluß der regelmäßigen Verabreichung von 5-, 10- und 15% igem Äthylalkohol als Getränk auf die Hexachlorbenzol-Porphyrie nachzuweisen. Dieser Nachweis konnte weder bei der kontinuierlichen oder intermittierenden Verabreichung von Futter mit 0,2% Hexachlorbenzol noch am Modell der „latenten HCB-Porphyrie“ der Ratte erbracht werden. Eine befriedigende Erklärung für diese unerwartete Beobachtung kann nicht gegeben werden. Bevor hieraus jedoch endgültige Schlüsse auf die ursächliche Rolle des Alkoholismus bei der Porphyria cutanea tarda des Menschen gezogen werden, sollen durch weitere Tierversuche gewisse Fehlermöglichkeiten dieses Modells insbesondere im Hinblick auf die zeitlichen Verhältnisse bei der Einwirkung des Hexachlorbenzols und des Alkohols ausgeschlossen werden.
topic WW-YZ
uid nat_lic_papers_NLM203771044