Klinisch-experimentelle untersuchungen zur entstehung der porphyrien
ISSN: |
1432-069X
|
---|---|
Source: |
Springer Online Journal Archives 1860-2000
|
Topics: |
Medicine
|
Description / Table of Contents: |
Zusammenfassung Als Basis für eine größere Untersuchungsreihe zum Auffinden von Kausalfaktoren, die bei der Entstehung der Porphyria cutanea tarda des Menschen eine Rolle spielen könnten, wurden Versuche mit dem als Porphyrogen bekannten Hexachlorbenzol an Mäusen und Ratten durchgeführt. Dabei ergab sich, daß männliche Wistar-Ratten für diesen Zweck wesentlich besser geeignet sind als CF I-Mäuse. Mit Hilfe einer unterschiedlichen Dosierung des 0,2% Hexachlorbenzol enthaltenden Futters ließen sich bei Ratten drei Grade der experimentellen Porphyrie erzeugen. Unter diesen ist die leichteste, die „latente HCB-Porphyrie der Ratte“ für den vorgesehenen Zweck am besten geeignet. Durch Verfütterung von 0,2% HCB an drei aufeinanderfolgenden Tagen je Woche tritt nämlich nur ein geringer Anstieg der Porphyrin-Ausscheidung ein, der über einen genügend langen Zeitraum annähernd konstant bleibt, durch andere Faktoren aber signifikant verstärkt werden kann.
|
Notes: |
Summary An investigation of the pathomechanism of experimental porphyria cutanea tarda using hexachlorobenzene(HCB)-treated mice and rats was carried out. Male Wistar rats proved to be superior to CF I-mice for this purpose. Three different degrees of experimental porphyria were produced by different dose-schedules. The so-called “latent HCB-porphyria“ of the rat was found to be most suitable and was produced by feeding 0.2% HCB on three successive days per week. This caused a slight increase in porphyrin-excretion for a considerable length of time. Additional factors produced more severe alterations.
|
Type of Medium: |
Electronic Resource
|
URL: |