Hautrelief und Capillararchitektur

Hundeiker, M. ; Brehm, K.
Springer
Published 1971
ISSN:
1432-069X
Source:
Springer Online Journal Archives 1860-2000
Topics:
Medicine
Description / Table of Contents:
Zusammenfassung Raster-elektronenmikroskopische Befunde an aus Blasendecken gewonnener Hornschicht menschlicher „Leistenhaut“ von der Sohle werden mit Korrosionspräparaten des Hautgefäßsystems der gleichen Region verglichen. Dabei zeigen sich Unterschiede zwischen Oberflächen- und Papillenrelief. An der Oberfläche ist das schollige Abbröckeln der Hornzellen erkennbar. An der Unterseite des als geschlossene undurchlässige Decke erhaltenen Stratum corneum sind die Grenzen der einzelnen Hornzellen noch deutlich erkennbar. Die Hornauskleidung der Schweißdrüsenausführungsgänge reicht sehr weit in das Stratum spinosum hinab und isoliert es gegen den Ganginhalt. Die Oberfläche der Gefäßkorrosionspräparate stellt sich als weitgehend vollständiges Abbild des Papillarkörpers dar, so daß die Capillaren in der an Handflächen und Fußsohlen ausgebildeten „Leistenhaut“ als ein wesentlich formbestimmender Anteil des Papillarkörpers erscheinen.
Notes:
Summary Scanning electron microscopic investigations of the structure of human “ledge” skin from the soles are reported and compared with observations obtained from corrosive preparations of the vascular system. On the surface, one can see the shedding of horny material. On the under surface of the stratum corneum isolated from blisters, the borderlines of the horny cells are still visible. The Keratinised portions of the sweat gland ducts are extending very deeply into the stratum spinosum. — The surface of the corrosive preparations of the vascular system is a true model of the papillary pattern of this region. In the “ledge” skin of the palms and soles, the capillaries appear as the substantial part of the papillary corpus.
Type of Medium:
Electronic Resource
URL: