Beitrag zur Frage des Einflusses einer epidermalen Sensibilisierung auf die experimentelle Acanthose
ISSN: |
1432-069X
|
---|---|
Source: |
Springer Online Journal Archives 1860-2000
|
Topics: |
Medicine
|
Notes: |
Zusammenfassung 1. Bei 45 Meerschweinchen wurde in drei Versuchsserien der Einfluß einer 0,1%igen, einer 0,4%igen und einer 0,6%igen Dinitrochlorbenzolsalbe anhand des Acanthose-Testes vor und nach Eintritt einer epidermalen Sensibilisierung untersucht. 2. Als Salbengrundlage diente das nur eine geringe Acanthose verursachende Silikon. Die Acanthose wurde quantitativ anhand der Epidermisbreite, der Zahl der Zell-Lagen und der Mitoserate (Dustinsche Reaktion nach Colchicinblockade) erfaßt. 3. Durch die epidermale Sensibilisierung ist keine wesentliche Veränderung anhand der Epidermisbreite und der Zell-Zahl festzustellen. Auch die Mitoserate bleibt bei 0,1%iger DNCB-Salbe ebenfalls unverändert. Unter dem Einfluß einer 0,4%igen und 0,6%igen DNCB-Salbe sinkt die Mitoserate bei den sensibilisierten Tieren gegenüber den nichtsensibilisierten. 4. Für den Acanthose-Test, der zum Nachweis einer klinisch unterschwelligen toxischen Reizwirkung geeignet ist, sind diese Ergebnisse insofern von Bedeutung, als dieser Test auf eine epidermale (ekzematöse) Sensibilisierung offenbar nicht anspricht.
|
Type of Medium: |
Electronic Resource
|
URL: |