Der osmotische Druck bei Rana temporaria wÄhrend der Entwicklung nach dem Ausschlüpfen der Embryonen

Backman, E. Louis ; Sundberg, Carl Gustaf
Springer
Published 1912
ISSN:
1432-2013
Source:
Springer Online Journal Archives 1860-2000
Topics:
Medicine
Notes:
SchlusssÄtze 1. Der osmotische Druck von Rana temporaria wÄhrend der Embryonalentwicklung steigt nach dem Ausschlüpfen aus den Gallerthüllen langsam und regelmÄssig an, um, nachdem das Ei schon bei der ersten LÄngsstreckung einen osmotischen Druck besitzt, der der halben Höhe des endgültigen Druckes entspricht, den endgültigen Wert des osmotischen Druckes zu erreichen. 2. Der endgültige osmotische Druck wird erst am 30. bis 35. Entwicklungstage erreicht. 3. Bei zureichender und passender Nahrung bleibt die Schnelligkeit der Zunahme des osmotischen Druckes auch nach dem 14. Entwicklungstag unverÄndert. 4. Die Werte für den osmotischen Druck und die von Davenport und Schaper für den Wassergehalt der Embryonen steigen parallel an. Ihr Maximum wird gleichzeitig erreicht. 5. Der Zuwachs der Froschembryonen ist wÄhrend der ganzen Entwicklung bis zum 30. bis 35. Tage in erster Linie der Wasserimbibition zuzuschreiben und vom osmotischen Drucke abhÄngig, der die Wasserimbibition reguliert. 6. Das Erreichen eines konstanten Druckes und das Beibehalten desselben trotz der Nahrungsaufnahme dürfte wahrscheinlich abhÄngig sein von einer Verschiedenheit in der ElastizitÄt der den Organismus begrenzenden FlÄchenschicht, die eine der Drucksteigerung parallel gehende Zunahme erfÄhrt, und von einer verschiedenen ReaktionsfÄhigkeit der Organe des Embryos in verschiedenen Entwicklungsstadien. Diese FÄhigkeit wird erst mit dem 30. bis 35. Tage der des erwachsenen Frosches gleich.
Type of Medium:
Electronic Resource
URL:
_version_ 1798295884397543425
autor Backman, E. Louis
Sundberg, Carl Gustaf
autorsonst Backman, E. Louis
Sundberg, Carl Gustaf
book_url http://dx.doi.org/10.1007/BF01692112
datenlieferant nat_lic_papers
hauptsatz hsatz_simple
identnr NLM200857932
issn 1432-2013
journal_name Pflügers Archiv
materialart 1
notes SchlusssÄtze 1. Der osmotische Druck von Rana temporaria wÄhrend der Embryonalentwicklung steigt nach dem Ausschlüpfen aus den Gallerthüllen langsam und regelmÄssig an, um, nachdem das Ei schon bei der ersten LÄngsstreckung einen osmotischen Druck besitzt, der der halben Höhe des endgültigen Druckes entspricht, den endgültigen Wert des osmotischen Druckes zu erreichen. 2. Der endgültige osmotische Druck wird erst am 30. bis 35. Entwicklungstage erreicht. 3. Bei zureichender und passender Nahrung bleibt die Schnelligkeit der Zunahme des osmotischen Druckes auch nach dem 14. Entwicklungstag unverÄndert. 4. Die Werte für den osmotischen Druck und die von Davenport und Schaper für den Wassergehalt der Embryonen steigen parallel an. Ihr Maximum wird gleichzeitig erreicht. 5. Der Zuwachs der Froschembryonen ist wÄhrend der ganzen Entwicklung bis zum 30. bis 35. Tage in erster Linie der Wasserimbibition zuzuschreiben und vom osmotischen Drucke abhÄngig, der die Wasserimbibition reguliert. 6. Das Erreichen eines konstanten Druckes und das Beibehalten desselben trotz der Nahrungsaufnahme dürfte wahrscheinlich abhÄngig sein von einer Verschiedenheit in der ElastizitÄt der den Organismus begrenzenden FlÄchenschicht, die eine der Drucksteigerung parallel gehende Zunahme erfÄhrt, und von einer verschiedenen ReaktionsfÄhigkeit der Organe des Embryos in verschiedenen Entwicklungsstadien. Diese FÄhigkeit wird erst mit dem 30. bis 35. Tage der des erwachsenen Frosches gleich.
package_name Springer
publikationsjahr_anzeige 1912
publikationsjahr_facette 1912
publikationsjahr_intervall 8089:1910-1914
publikationsjahr_sort 1912
publisher Springer
reference 146 (1912), S. 212-230
search_space articles
shingle_author_1 Backman, E. Louis
Sundberg, Carl Gustaf
shingle_author_2 Backman, E. Louis
Sundberg, Carl Gustaf
shingle_author_3 Backman, E. Louis
Sundberg, Carl Gustaf
shingle_author_4 Backman, E. Louis
Sundberg, Carl Gustaf
shingle_catch_all_1 Backman, E. Louis
Sundberg, Carl Gustaf
Der osmotische Druck bei Rana temporaria wÄhrend der Entwicklung nach dem Ausschlüpfen der Embryonen
SchlusssÄtze 1. Der osmotische Druck von Rana temporaria wÄhrend der Embryonalentwicklung steigt nach dem Ausschlüpfen aus den Gallerthüllen langsam und regelmÄssig an, um, nachdem das Ei schon bei der ersten LÄngsstreckung einen osmotischen Druck besitzt, der der halben Höhe des endgültigen Druckes entspricht, den endgültigen Wert des osmotischen Druckes zu erreichen. 2. Der endgültige osmotische Druck wird erst am 30. bis 35. Entwicklungstage erreicht. 3. Bei zureichender und passender Nahrung bleibt die Schnelligkeit der Zunahme des osmotischen Druckes auch nach dem 14. Entwicklungstag unverÄndert. 4. Die Werte für den osmotischen Druck und die von Davenport und Schaper für den Wassergehalt der Embryonen steigen parallel an. Ihr Maximum wird gleichzeitig erreicht. 5. Der Zuwachs der Froschembryonen ist wÄhrend der ganzen Entwicklung bis zum 30. bis 35. Tage in erster Linie der Wasserimbibition zuzuschreiben und vom osmotischen Drucke abhÄngig, der die Wasserimbibition reguliert. 6. Das Erreichen eines konstanten Druckes und das Beibehalten desselben trotz der Nahrungsaufnahme dürfte wahrscheinlich abhÄngig sein von einer Verschiedenheit in der ElastizitÄt der den Organismus begrenzenden FlÄchenschicht, die eine der Drucksteigerung parallel gehende Zunahme erfÄhrt, und von einer verschiedenen ReaktionsfÄhigkeit der Organe des Embryos in verschiedenen Entwicklungsstadien. Diese FÄhigkeit wird erst mit dem 30. bis 35. Tage der des erwachsenen Frosches gleich.
1432-2013
14322013
Springer
shingle_catch_all_2 Backman, E. Louis
Sundberg, Carl Gustaf
Der osmotische Druck bei Rana temporaria wÄhrend der Entwicklung nach dem Ausschlüpfen der Embryonen
SchlusssÄtze 1. Der osmotische Druck von Rana temporaria wÄhrend der Embryonalentwicklung steigt nach dem Ausschlüpfen aus den Gallerthüllen langsam und regelmÄssig an, um, nachdem das Ei schon bei der ersten LÄngsstreckung einen osmotischen Druck besitzt, der der halben Höhe des endgültigen Druckes entspricht, den endgültigen Wert des osmotischen Druckes zu erreichen. 2. Der endgültige osmotische Druck wird erst am 30. bis 35. Entwicklungstage erreicht. 3. Bei zureichender und passender Nahrung bleibt die Schnelligkeit der Zunahme des osmotischen Druckes auch nach dem 14. Entwicklungstag unverÄndert. 4. Die Werte für den osmotischen Druck und die von Davenport und Schaper für den Wassergehalt der Embryonen steigen parallel an. Ihr Maximum wird gleichzeitig erreicht. 5. Der Zuwachs der Froschembryonen ist wÄhrend der ganzen Entwicklung bis zum 30. bis 35. Tage in erster Linie der Wasserimbibition zuzuschreiben und vom osmotischen Drucke abhÄngig, der die Wasserimbibition reguliert. 6. Das Erreichen eines konstanten Druckes und das Beibehalten desselben trotz der Nahrungsaufnahme dürfte wahrscheinlich abhÄngig sein von einer Verschiedenheit in der ElastizitÄt der den Organismus begrenzenden FlÄchenschicht, die eine der Drucksteigerung parallel gehende Zunahme erfÄhrt, und von einer verschiedenen ReaktionsfÄhigkeit der Organe des Embryos in verschiedenen Entwicklungsstadien. Diese FÄhigkeit wird erst mit dem 30. bis 35. Tage der des erwachsenen Frosches gleich.
1432-2013
14322013
Springer
shingle_catch_all_3 Backman, E. Louis
Sundberg, Carl Gustaf
Der osmotische Druck bei Rana temporaria wÄhrend der Entwicklung nach dem Ausschlüpfen der Embryonen
SchlusssÄtze 1. Der osmotische Druck von Rana temporaria wÄhrend der Embryonalentwicklung steigt nach dem Ausschlüpfen aus den Gallerthüllen langsam und regelmÄssig an, um, nachdem das Ei schon bei der ersten LÄngsstreckung einen osmotischen Druck besitzt, der der halben Höhe des endgültigen Druckes entspricht, den endgültigen Wert des osmotischen Druckes zu erreichen. 2. Der endgültige osmotische Druck wird erst am 30. bis 35. Entwicklungstage erreicht. 3. Bei zureichender und passender Nahrung bleibt die Schnelligkeit der Zunahme des osmotischen Druckes auch nach dem 14. Entwicklungstag unverÄndert. 4. Die Werte für den osmotischen Druck und die von Davenport und Schaper für den Wassergehalt der Embryonen steigen parallel an. Ihr Maximum wird gleichzeitig erreicht. 5. Der Zuwachs der Froschembryonen ist wÄhrend der ganzen Entwicklung bis zum 30. bis 35. Tage in erster Linie der Wasserimbibition zuzuschreiben und vom osmotischen Drucke abhÄngig, der die Wasserimbibition reguliert. 6. Das Erreichen eines konstanten Druckes und das Beibehalten desselben trotz der Nahrungsaufnahme dürfte wahrscheinlich abhÄngig sein von einer Verschiedenheit in der ElastizitÄt der den Organismus begrenzenden FlÄchenschicht, die eine der Drucksteigerung parallel gehende Zunahme erfÄhrt, und von einer verschiedenen ReaktionsfÄhigkeit der Organe des Embryos in verschiedenen Entwicklungsstadien. Diese FÄhigkeit wird erst mit dem 30. bis 35. Tage der des erwachsenen Frosches gleich.
1432-2013
14322013
Springer
shingle_catch_all_4 Backman, E. Louis
Sundberg, Carl Gustaf
Der osmotische Druck bei Rana temporaria wÄhrend der Entwicklung nach dem Ausschlüpfen der Embryonen
SchlusssÄtze 1. Der osmotische Druck von Rana temporaria wÄhrend der Embryonalentwicklung steigt nach dem Ausschlüpfen aus den Gallerthüllen langsam und regelmÄssig an, um, nachdem das Ei schon bei der ersten LÄngsstreckung einen osmotischen Druck besitzt, der der halben Höhe des endgültigen Druckes entspricht, den endgültigen Wert des osmotischen Druckes zu erreichen. 2. Der endgültige osmotische Druck wird erst am 30. bis 35. Entwicklungstage erreicht. 3. Bei zureichender und passender Nahrung bleibt die Schnelligkeit der Zunahme des osmotischen Druckes auch nach dem 14. Entwicklungstag unverÄndert. 4. Die Werte für den osmotischen Druck und die von Davenport und Schaper für den Wassergehalt der Embryonen steigen parallel an. Ihr Maximum wird gleichzeitig erreicht. 5. Der Zuwachs der Froschembryonen ist wÄhrend der ganzen Entwicklung bis zum 30. bis 35. Tage in erster Linie der Wasserimbibition zuzuschreiben und vom osmotischen Drucke abhÄngig, der die Wasserimbibition reguliert. 6. Das Erreichen eines konstanten Druckes und das Beibehalten desselben trotz der Nahrungsaufnahme dürfte wahrscheinlich abhÄngig sein von einer Verschiedenheit in der ElastizitÄt der den Organismus begrenzenden FlÄchenschicht, die eine der Drucksteigerung parallel gehende Zunahme erfÄhrt, und von einer verschiedenen ReaktionsfÄhigkeit der Organe des Embryos in verschiedenen Entwicklungsstadien. Diese FÄhigkeit wird erst mit dem 30. bis 35. Tage der des erwachsenen Frosches gleich.
1432-2013
14322013
Springer
shingle_title_1 Der osmotische Druck bei Rana temporaria wÄhrend der Entwicklung nach dem Ausschlüpfen der Embryonen
shingle_title_2 Der osmotische Druck bei Rana temporaria wÄhrend der Entwicklung nach dem Ausschlüpfen der Embryonen
shingle_title_3 Der osmotische Druck bei Rana temporaria wÄhrend der Entwicklung nach dem Ausschlüpfen der Embryonen
shingle_title_4 Der osmotische Druck bei Rana temporaria wÄhrend der Entwicklung nach dem Ausschlüpfen der Embryonen
sigel_instance_filter dkfz
geomar
wilbert
ipn
albert
fhp
source_archive Springer Online Journal Archives 1860-2000
timestamp 2024-05-06T09:43:18.085Z
titel Der osmotische Druck bei Rana temporaria wÄhrend der Entwicklung nach dem Ausschlüpfen der Embryonen
titel_suche Der osmotische Druck bei Rana temporaria wÄhrend der Entwicklung nach dem Ausschlüpfen der Embryonen
topic WW-YZ
uid nat_lic_papers_NLM200857932