Weitere Untersuchungen über die Geschwindigkeit des Blutstromes in den capillaren Gefäßen mit Hilfe der Stromlinienmethode

Hürthle, K.
Springer
Published 1923
ISSN:
1432-2013
Source:
Springer Online Journal Archives 1860-2000
Topics:
Medicine
Notes:
Zusammenfassung Die Handhabung der schon früher beschriebenen Methode zur Aufzeichnung der Geschwindigkeit in capillaren Gefäßen durch photographische Abbildung der durch die Schatten der Blutkörperchen entstehenden Stromlinien wird ergänzt und eine Anzahl von gleichzeitig registrierten Kurven des Aortendrucks und der Geschwindigkeit in Arterien, Capillaren und Venen des Froschmesenteriums mitgeteilt; sie wurden teils von normalen, mit Urethan narkotisierten Tieren gewonnen, teils nach Einführung von Gefäß- und Herzmitteln. Von denErgebnissen ist bemerkenswert: Der Strom in den eigentlichenCapillaren ist gewöhnlich gleichförmig, bisweilen, insbesondere bei stark verengten Capillaren, unregelmäßig stoßförmig, selten pulsatorisch beschleunigt. In denArteriolen von etwa 100μ und darüber, wo der Strom schon normal eine pulsatorische Beschleunigung zeigt, wird diese unter Adrenalinwirkung dadurch ausgesprochener, daß die Strömung mit zunehmender Wirkung sich mehr und mehr auf die Systole beschränkt, ähnlich wie dies bei den größeren Arterien des Hundes früher beschrieben worden ist; sie endigt mit einer plötzlichen Senkung der Geschwindigkeit unter Null, wie sie aus denvon Kriesschen Tachogrammen bekannt ist. Auf diese folgt in der Diastole geringe rechtläufige Strömung, Stillstand oder rückläufige Strömung, je nach der Stärke des Gefäßtonus. Rückstrom wurde nur in Arterien von mehr als 100μ Durchmesser beobachtet. Eine Erklärung wird in der letzten Abhandlung gegeben.
Type of Medium:
Electronic Resource
URL: