Reaction of pollen after transfer from one stigma to another (contribution to the character of the incompatibility mechanism inCruciferae)

Kroh, M.
Springer
Published 1966
ISSN:
1432-2242
Source:
Springer Online Journal Archives 1860-2000
Topics:
Biology
Description / Table of Contents:
Zusammenfassung Anlaß für die Untersuchung war die Frage, ob eine aktive Pollencutinase nach Selbstbestäubung irreversibel inaktiviert, oder ob eine inaktive Pollencutinase nach Kreuzbestäubung irreversibel aktiviert wird. Zur Beantwortung dieser Frage wurden Pollenkörner der selbstinkompatiblen CruciferenartenArabis arenosa undBrassica nigra kurze Zeit nach Bestäubung auf eine zweite Narbe mit anderen Inkompatibilitätsgenen übertragen und ihr Verhalten beobachtet. Die Pollenkörner wurden unter folgende Bestäubungsbedingungen gebracht: I. Kreuzung → Kreuzung (Kontrolle), II. Selbstung → Kreuzung, III. Selbstung → Selbstung (Kontrolle), IV. Kreuzung → Selbstung. Während die beiden Kontrollen zeigten, daß der Pollen durch den Vorgang des Übertragens in seiner Reaktion nicht verändert wird, war bei der Kombination IV ein Eindringen der Pollenschläuche in die zweite Narbe (Selbstbestäubung) zu beobachten. Dieses Ergebnis spricht für eine irreversible Aktivierung der Pollencutinase durch die erste Narbe (Kreuzbestäubung). Da für die Aktivierung der Cutinase unter günstigen Umständen nur ein kurzer Kontakt des Pollenkorns mit der Narbe notwendig ist, nehmen wir an, daß sich die Reaktion, welche die Cutinasetätigkeit auslöst, zwischen spezifischen, in der Wand von Pollen und Papille gelegenen Strukturen abspielt. Die Frage der S-Allel-Abhängigkeit von Aktivierung und Blockierung der Aktivierung des Cutinasesystems wird im Zusammenhang mit der Vorstellung vonSampson über das Zustandekommen einer “Species-Areal”-Kombination und einer “S-Allel-Areal”-Kombination zwischen Pollen und Narbe diskutiert.
Notes:
Summary The investigation dealt with the question, whether after self-pollination active pollen cutinase is irreversibly inactivated, or if after cross-pollination, inactive pollen cutinase is irreversibly activated. To answer this question, a short time after pollination pollen grains of the self-incompatibleCruciferae speciesArabis arenosa andBrassica nigra were transferred onto a second stigma with other incompatibility genes and their behavior observed. The pollen grains were used under the following pollination conditions: I. crossing → crossing (control), II. selfing → crossing, III. selfing → selfing (control), IV. crossing → selfing. While the two controls indicated that the reaction of pollen is not changed by the mode of transfer, penetration of the pollen tubes into the second stigma (selfing) could be observed in combination IV. This result suggests an irreversible activation of pollen cutinase by the first stigma (crossing). Because under favourable conditions only short contact of the pollen grain with the stigma is necessary for the activation of cutinase, we suppose that the reaction which induces activity of cutinase takes place between specific structures situated in the wall of pollen grain and papilla. The question whether activation and blockage of activation of the cutinase system is dependent on S-alleles is discussed in connection with the concept ofSampson (1962) on „species-area“- and the „S-allele-area“-combination between pollen and stigma.
Type of Medium:
Electronic Resource
URL:
_version_ 1798295964256043008
autor Kroh, M.
autorsonst Kroh, M.
book_url http://dx.doi.org/10.1007/BF02394157
datenlieferant nat_lic_papers
hauptsatz hsatz_simple
identnr NLM199814074
issn 1432-2242
journal_name Theoretical and applied genetics
materialart 1
notes Summary The investigation dealt with the question, whether after self-pollination active pollen cutinase is irreversibly inactivated, or if after cross-pollination, inactive pollen cutinase is irreversibly activated. To answer this question, a short time after pollination pollen grains of the self-incompatibleCruciferae speciesArabis arenosa andBrassica nigra were transferred onto a second stigma with other incompatibility genes and their behavior observed. The pollen grains were used under the following pollination conditions: I. crossing → crossing (control), II. selfing → crossing, III. selfing → selfing (control), IV. crossing → selfing. While the two controls indicated that the reaction of pollen is not changed by the mode of transfer, penetration of the pollen tubes into the second stigma (selfing) could be observed in combination IV. This result suggests an irreversible activation of pollen cutinase by the first stigma (crossing). Because under favourable conditions only short contact of the pollen grain with the stigma is necessary for the activation of cutinase, we suppose that the reaction which induces activity of cutinase takes place between specific structures situated in the wall of pollen grain and papilla. The question whether activation and blockage of activation of the cutinase system is dependent on S-alleles is discussed in connection with the concept ofSampson (1962) on „species-area“- and the „S-allele-area“-combination between pollen and stigma.
package_name Springer
publikationsjahr_anzeige 1966
publikationsjahr_facette 1966
publikationsjahr_intervall 8034:1965-1969
publikationsjahr_sort 1966
publisher Springer
reference 36 (1966), S. 185-189
search_space articles
shingle_author_1 Kroh, M.
shingle_author_2 Kroh, M.
shingle_author_3 Kroh, M.
shingle_author_4 Kroh, M.
shingle_catch_all_1 Kroh, M.
Reaction of pollen after transfer from one stigma to another (contribution to the character of the incompatibility mechanism inCruciferae)
Summary The investigation dealt with the question, whether after self-pollination active pollen cutinase is irreversibly inactivated, or if after cross-pollination, inactive pollen cutinase is irreversibly activated. To answer this question, a short time after pollination pollen grains of the self-incompatibleCruciferae speciesArabis arenosa andBrassica nigra were transferred onto a second stigma with other incompatibility genes and their behavior observed. The pollen grains were used under the following pollination conditions: I. crossing → crossing (control), II. selfing → crossing, III. selfing → selfing (control), IV. crossing → selfing. While the two controls indicated that the reaction of pollen is not changed by the mode of transfer, penetration of the pollen tubes into the second stigma (selfing) could be observed in combination IV. This result suggests an irreversible activation of pollen cutinase by the first stigma (crossing). Because under favourable conditions only short contact of the pollen grain with the stigma is necessary for the activation of cutinase, we suppose that the reaction which induces activity of cutinase takes place between specific structures situated in the wall of pollen grain and papilla. The question whether activation and blockage of activation of the cutinase system is dependent on S-alleles is discussed in connection with the concept ofSampson (1962) on „species-area“- and the „S-allele-area“-combination between pollen and stigma.
Zusammenfassung Anlaß für die Untersuchung war die Frage, ob eine aktive Pollencutinase nach Selbstbestäubung irreversibel inaktiviert, oder ob eine inaktive Pollencutinase nach Kreuzbestäubung irreversibel aktiviert wird. Zur Beantwortung dieser Frage wurden Pollenkörner der selbstinkompatiblen CruciferenartenArabis arenosa undBrassica nigra kurze Zeit nach Bestäubung auf eine zweite Narbe mit anderen Inkompatibilitätsgenen übertragen und ihr Verhalten beobachtet. Die Pollenkörner wurden unter folgende Bestäubungsbedingungen gebracht: I. Kreuzung → Kreuzung (Kontrolle), II. Selbstung → Kreuzung, III. Selbstung → Selbstung (Kontrolle), IV. Kreuzung → Selbstung. Während die beiden Kontrollen zeigten, daß der Pollen durch den Vorgang des Übertragens in seiner Reaktion nicht verändert wird, war bei der Kombination IV ein Eindringen der Pollenschläuche in die zweite Narbe (Selbstbestäubung) zu beobachten. Dieses Ergebnis spricht für eine irreversible Aktivierung der Pollencutinase durch die erste Narbe (Kreuzbestäubung). Da für die Aktivierung der Cutinase unter günstigen Umständen nur ein kurzer Kontakt des Pollenkorns mit der Narbe notwendig ist, nehmen wir an, daß sich die Reaktion, welche die Cutinasetätigkeit auslöst, zwischen spezifischen, in der Wand von Pollen und Papille gelegenen Strukturen abspielt. Die Frage der S-Allel-Abhängigkeit von Aktivierung und Blockierung der Aktivierung des Cutinasesystems wird im Zusammenhang mit der Vorstellung vonSampson über das Zustandekommen einer “Species-Areal”-Kombination und einer “S-Allel-Areal”-Kombination zwischen Pollen und Narbe diskutiert.
1432-2242
14322242
Springer
shingle_catch_all_2 Kroh, M.
Reaction of pollen after transfer from one stigma to another (contribution to the character of the incompatibility mechanism inCruciferae)
Summary The investigation dealt with the question, whether after self-pollination active pollen cutinase is irreversibly inactivated, or if after cross-pollination, inactive pollen cutinase is irreversibly activated. To answer this question, a short time after pollination pollen grains of the self-incompatibleCruciferae speciesArabis arenosa andBrassica nigra were transferred onto a second stigma with other incompatibility genes and their behavior observed. The pollen grains were used under the following pollination conditions: I. crossing → crossing (control), II. selfing → crossing, III. selfing → selfing (control), IV. crossing → selfing. While the two controls indicated that the reaction of pollen is not changed by the mode of transfer, penetration of the pollen tubes into the second stigma (selfing) could be observed in combination IV. This result suggests an irreversible activation of pollen cutinase by the first stigma (crossing). Because under favourable conditions only short contact of the pollen grain with the stigma is necessary for the activation of cutinase, we suppose that the reaction which induces activity of cutinase takes place between specific structures situated in the wall of pollen grain and papilla. The question whether activation and blockage of activation of the cutinase system is dependent on S-alleles is discussed in connection with the concept ofSampson (1962) on „species-area“- and the „S-allele-area“-combination between pollen and stigma.
Zusammenfassung Anlaß für die Untersuchung war die Frage, ob eine aktive Pollencutinase nach Selbstbestäubung irreversibel inaktiviert, oder ob eine inaktive Pollencutinase nach Kreuzbestäubung irreversibel aktiviert wird. Zur Beantwortung dieser Frage wurden Pollenkörner der selbstinkompatiblen CruciferenartenArabis arenosa undBrassica nigra kurze Zeit nach Bestäubung auf eine zweite Narbe mit anderen Inkompatibilitätsgenen übertragen und ihr Verhalten beobachtet. Die Pollenkörner wurden unter folgende Bestäubungsbedingungen gebracht: I. Kreuzung → Kreuzung (Kontrolle), II. Selbstung → Kreuzung, III. Selbstung → Selbstung (Kontrolle), IV. Kreuzung → Selbstung. Während die beiden Kontrollen zeigten, daß der Pollen durch den Vorgang des Übertragens in seiner Reaktion nicht verändert wird, war bei der Kombination IV ein Eindringen der Pollenschläuche in die zweite Narbe (Selbstbestäubung) zu beobachten. Dieses Ergebnis spricht für eine irreversible Aktivierung der Pollencutinase durch die erste Narbe (Kreuzbestäubung). Da für die Aktivierung der Cutinase unter günstigen Umständen nur ein kurzer Kontakt des Pollenkorns mit der Narbe notwendig ist, nehmen wir an, daß sich die Reaktion, welche die Cutinasetätigkeit auslöst, zwischen spezifischen, in der Wand von Pollen und Papille gelegenen Strukturen abspielt. Die Frage der S-Allel-Abhängigkeit von Aktivierung und Blockierung der Aktivierung des Cutinasesystems wird im Zusammenhang mit der Vorstellung vonSampson über das Zustandekommen einer “Species-Areal”-Kombination und einer “S-Allel-Areal”-Kombination zwischen Pollen und Narbe diskutiert.
1432-2242
14322242
Springer
shingle_catch_all_3 Kroh, M.
Reaction of pollen after transfer from one stigma to another (contribution to the character of the incompatibility mechanism inCruciferae)
Summary The investigation dealt with the question, whether after self-pollination active pollen cutinase is irreversibly inactivated, or if after cross-pollination, inactive pollen cutinase is irreversibly activated. To answer this question, a short time after pollination pollen grains of the self-incompatibleCruciferae speciesArabis arenosa andBrassica nigra were transferred onto a second stigma with other incompatibility genes and their behavior observed. The pollen grains were used under the following pollination conditions: I. crossing → crossing (control), II. selfing → crossing, III. selfing → selfing (control), IV. crossing → selfing. While the two controls indicated that the reaction of pollen is not changed by the mode of transfer, penetration of the pollen tubes into the second stigma (selfing) could be observed in combination IV. This result suggests an irreversible activation of pollen cutinase by the first stigma (crossing). Because under favourable conditions only short contact of the pollen grain with the stigma is necessary for the activation of cutinase, we suppose that the reaction which induces activity of cutinase takes place between specific structures situated in the wall of pollen grain and papilla. The question whether activation and blockage of activation of the cutinase system is dependent on S-alleles is discussed in connection with the concept ofSampson (1962) on „species-area“- and the „S-allele-area“-combination between pollen and stigma.
Zusammenfassung Anlaß für die Untersuchung war die Frage, ob eine aktive Pollencutinase nach Selbstbestäubung irreversibel inaktiviert, oder ob eine inaktive Pollencutinase nach Kreuzbestäubung irreversibel aktiviert wird. Zur Beantwortung dieser Frage wurden Pollenkörner der selbstinkompatiblen CruciferenartenArabis arenosa undBrassica nigra kurze Zeit nach Bestäubung auf eine zweite Narbe mit anderen Inkompatibilitätsgenen übertragen und ihr Verhalten beobachtet. Die Pollenkörner wurden unter folgende Bestäubungsbedingungen gebracht: I. Kreuzung → Kreuzung (Kontrolle), II. Selbstung → Kreuzung, III. Selbstung → Selbstung (Kontrolle), IV. Kreuzung → Selbstung. Während die beiden Kontrollen zeigten, daß der Pollen durch den Vorgang des Übertragens in seiner Reaktion nicht verändert wird, war bei der Kombination IV ein Eindringen der Pollenschläuche in die zweite Narbe (Selbstbestäubung) zu beobachten. Dieses Ergebnis spricht für eine irreversible Aktivierung der Pollencutinase durch die erste Narbe (Kreuzbestäubung). Da für die Aktivierung der Cutinase unter günstigen Umständen nur ein kurzer Kontakt des Pollenkorns mit der Narbe notwendig ist, nehmen wir an, daß sich die Reaktion, welche die Cutinasetätigkeit auslöst, zwischen spezifischen, in der Wand von Pollen und Papille gelegenen Strukturen abspielt. Die Frage der S-Allel-Abhängigkeit von Aktivierung und Blockierung der Aktivierung des Cutinasesystems wird im Zusammenhang mit der Vorstellung vonSampson über das Zustandekommen einer “Species-Areal”-Kombination und einer “S-Allel-Areal”-Kombination zwischen Pollen und Narbe diskutiert.
1432-2242
14322242
Springer
shingle_catch_all_4 Kroh, M.
Reaction of pollen after transfer from one stigma to another (contribution to the character of the incompatibility mechanism inCruciferae)
Summary The investigation dealt with the question, whether after self-pollination active pollen cutinase is irreversibly inactivated, or if after cross-pollination, inactive pollen cutinase is irreversibly activated. To answer this question, a short time after pollination pollen grains of the self-incompatibleCruciferae speciesArabis arenosa andBrassica nigra were transferred onto a second stigma with other incompatibility genes and their behavior observed. The pollen grains were used under the following pollination conditions: I. crossing → crossing (control), II. selfing → crossing, III. selfing → selfing (control), IV. crossing → selfing. While the two controls indicated that the reaction of pollen is not changed by the mode of transfer, penetration of the pollen tubes into the second stigma (selfing) could be observed in combination IV. This result suggests an irreversible activation of pollen cutinase by the first stigma (crossing). Because under favourable conditions only short contact of the pollen grain with the stigma is necessary for the activation of cutinase, we suppose that the reaction which induces activity of cutinase takes place between specific structures situated in the wall of pollen grain and papilla. The question whether activation and blockage of activation of the cutinase system is dependent on S-alleles is discussed in connection with the concept ofSampson (1962) on „species-area“- and the „S-allele-area“-combination between pollen and stigma.
Zusammenfassung Anlaß für die Untersuchung war die Frage, ob eine aktive Pollencutinase nach Selbstbestäubung irreversibel inaktiviert, oder ob eine inaktive Pollencutinase nach Kreuzbestäubung irreversibel aktiviert wird. Zur Beantwortung dieser Frage wurden Pollenkörner der selbstinkompatiblen CruciferenartenArabis arenosa undBrassica nigra kurze Zeit nach Bestäubung auf eine zweite Narbe mit anderen Inkompatibilitätsgenen übertragen und ihr Verhalten beobachtet. Die Pollenkörner wurden unter folgende Bestäubungsbedingungen gebracht: I. Kreuzung → Kreuzung (Kontrolle), II. Selbstung → Kreuzung, III. Selbstung → Selbstung (Kontrolle), IV. Kreuzung → Selbstung. Während die beiden Kontrollen zeigten, daß der Pollen durch den Vorgang des Übertragens in seiner Reaktion nicht verändert wird, war bei der Kombination IV ein Eindringen der Pollenschläuche in die zweite Narbe (Selbstbestäubung) zu beobachten. Dieses Ergebnis spricht für eine irreversible Aktivierung der Pollencutinase durch die erste Narbe (Kreuzbestäubung). Da für die Aktivierung der Cutinase unter günstigen Umständen nur ein kurzer Kontakt des Pollenkorns mit der Narbe notwendig ist, nehmen wir an, daß sich die Reaktion, welche die Cutinasetätigkeit auslöst, zwischen spezifischen, in der Wand von Pollen und Papille gelegenen Strukturen abspielt. Die Frage der S-Allel-Abhängigkeit von Aktivierung und Blockierung der Aktivierung des Cutinasesystems wird im Zusammenhang mit der Vorstellung vonSampson über das Zustandekommen einer “Species-Areal”-Kombination und einer “S-Allel-Areal”-Kombination zwischen Pollen und Narbe diskutiert.
1432-2242
14322242
Springer
shingle_title_1 Reaction of pollen after transfer from one stigma to another (contribution to the character of the incompatibility mechanism inCruciferae)
shingle_title_2 Reaction of pollen after transfer from one stigma to another (contribution to the character of the incompatibility mechanism inCruciferae)
shingle_title_3 Reaction of pollen after transfer from one stigma to another (contribution to the character of the incompatibility mechanism inCruciferae)
shingle_title_4 Reaction of pollen after transfer from one stigma to another (contribution to the character of the incompatibility mechanism inCruciferae)
sigel_instance_filter dkfz
geomar
wilbert
ipn
albert
fhp
source_archive Springer Online Journal Archives 1860-2000
timestamp 2024-05-06T09:44:34.340Z
titel Reaction of pollen after transfer from one stigma to another (contribution to the character of the incompatibility mechanism inCruciferae)
titel_suche Reaction of pollen after transfer from one stigma to another (contribution to the character of the incompatibility mechanism inCruciferae)
toc Zusammenfassung Anlaß für die Untersuchung war die Frage, ob eine aktive Pollencutinase nach Selbstbestäubung irreversibel inaktiviert, oder ob eine inaktive Pollencutinase nach Kreuzbestäubung irreversibel aktiviert wird. Zur Beantwortung dieser Frage wurden Pollenkörner der selbstinkompatiblen CruciferenartenArabis arenosa undBrassica nigra kurze Zeit nach Bestäubung auf eine zweite Narbe mit anderen Inkompatibilitätsgenen übertragen und ihr Verhalten beobachtet. Die Pollenkörner wurden unter folgende Bestäubungsbedingungen gebracht: I. Kreuzung → Kreuzung (Kontrolle), II. Selbstung → Kreuzung, III. Selbstung → Selbstung (Kontrolle), IV. Kreuzung → Selbstung. Während die beiden Kontrollen zeigten, daß der Pollen durch den Vorgang des Übertragens in seiner Reaktion nicht verändert wird, war bei der Kombination IV ein Eindringen der Pollenschläuche in die zweite Narbe (Selbstbestäubung) zu beobachten. Dieses Ergebnis spricht für eine irreversible Aktivierung der Pollencutinase durch die erste Narbe (Kreuzbestäubung). Da für die Aktivierung der Cutinase unter günstigen Umständen nur ein kurzer Kontakt des Pollenkorns mit der Narbe notwendig ist, nehmen wir an, daß sich die Reaktion, welche die Cutinasetätigkeit auslöst, zwischen spezifischen, in der Wand von Pollen und Papille gelegenen Strukturen abspielt. Die Frage der S-Allel-Abhängigkeit von Aktivierung und Blockierung der Aktivierung des Cutinasesystems wird im Zusammenhang mit der Vorstellung vonSampson über das Zustandekommen einer “Species-Areal”-Kombination und einer “S-Allel-Areal”-Kombination zwischen Pollen und Narbe diskutiert.
topic W
uid nat_lic_papers_NLM199814074