Signalintensitätsbeurteilung motilitätsgestörter Myokardareale in MR-Spätaufnahmen nach Gabe von Gd-DTPA
Sandstede, J. ; Lipke, C. ; Beer, M. ; Kenn, W. ; Pabst, T. ; Neubauer, S. ; Hahn, D.
Springer
Published 2000
Springer
Published 2000
ISSN: |
1432-2102
|
---|---|
Keywords: |
Schlüsselwörter ; Herz ; MR ; Herzinfarkt ; Vitalitätsdiagnostik ; Gd-DTPA-Spätaufnahmen ; Key words ; Heart ; Myocardial infarction ; Myocardial viability ; Gd-DTPA-delayed enhancement
|
Source: |
Springer Online Journal Archives 1860-2000
|
Topics: |
Medicine
|
Description / Table of Contents: |
Summary Purpose: The aim of the study was to correlate delayed contrast enhancement of dysfunctional regions of the myocardium after injection of Gd-DTPA with the improvement of regional contractility 3 months after revascularization. Material and methods: Eleven patients with coronary artery disease and wall motion abnormalities underwent MR imaging before and 3 months after revascularization therapy (PTCA or CABG). Short-axis images were acquired using a cine gradient echo sequence. After revascularization, a representative slice was analyzed 14±1 min after injection of 0.1 mmol/kg Gd-DTPA using a T1-weighted turbo fast low-angle shot sequence. Improved systolic wall thickening 3 months after revascularization served as criterion of viability and was correlated with delayed contrast enhancement patterns. Results: After revascularization, 6 patients showed complete recovery of the dysfunctional area, 1 patient partial recovery, and 4 patients remained unchanged. All 4 patients with persisting wall motion abnormalities, 1/6 patients with recovery and the patient with partial recovery revealed a delayed enhancement. Conclusions: Three months after revascularization, delayed enhancement of dysfunctional myocardium is evident in patients without regional wall motion improvement, while the lack of delayed enhancement correlates with improvement of regional contractility.
|
Notes: |
Zusammenfassung Zielsetzung: Die Korrelation der Signalintensität motilitätsgestörter Myokardareale in Spätaufnahmen nach der Gabe von Gd-DTPA mit der Erholung der regionalen Funktion nach Revaskularisierung sollte untersucht werden. Material und Methode: 11 Patienten mit Koronararterienstenosen und Wandbewegungsstörungen wurden mit einer CINE-GRE-Sequenz in der kurzen Herzachse vor und 3 Monate nach Revaskularisierung (PTCA oder Bypassoperation) untersucht. Bei der Kontrolle wurde eine repräsentative Schicht im motilitätsgestörten Areal 14±1 min nach der Gabe von 0,1 mmol/kg Gd-DTPA mit einer T1-w-TurboFLASH-Sequenz untersucht. Eine regionale Kontraktilitätsverbesserung wurde als vermehrte systolische Wanddickenzunahme nach Revaskularisierung definiert und mit der Signalintensität in Spätaufnahmen korreliert. Ergebnisse: Bei 6 Patienten erholte sich nach Revaskularisierung das gesamte motilitätsgestörte Areal, bei 1 Patienten partiell, bei 4 Patienten blieben die Wandbewegungsstörungen unverändert. Bei 4/4 Patienten mit persistierenden Wandbewegungsstörungen, bei 1/6 Patienten mit erholtem Myokard sowie bei dem Patienten mit dem partiell erholten Areal war ein spätes Enhancement nachweisbar. Schlussfolgerungen: Ein Enhancement von Myokardarealen in Spätaufnahmen nach der Gabe von Gd-DTPA 3 Monate nach der Revaskularisierung ist bei persistierenden Wandbegungsstörungen zu beobachten, wogegen das Fehlen eines späten Enhancements mit einer Verbesserung der regionalen Wandfunktion korreliert.
|
Type of Medium: |
Electronic Resource
|
URL: |