Körperliche Beschwerden bei Kindern in Deutschland und in den Niederlanden
ISSN: |
1433-0474
|
---|---|
Keywords: |
Schlüsselwörter Körperliche Beschwerden ; CBCL/4 ; 18 ; Kultur-vergleichend ; Kinder ; Jugendliche ; Key words Somatic complaints ; Cross-cultural ; Children ; Adolescents
|
Source: |
Springer Online Journal Archives 1860-2000
|
Topics: |
Medicine
|
Description / Table of Contents: |
Summary Question: What is the frequency of parent-reported somatic complaints of children in Germany and the Netherlands dependent on their age, sex and the education of their parents. Methods: 4876 CBCL (Child Behaviour Checklist) of children aged 4 through 17 years from the general population were analysed. Results: Dutch children were scored higher by their parents than German children. Moreover somatic complaints increased with age and girls were scored higher. The frequencies of somatic complaints varied from 2% for ’problems with eyes’ to 15% for ’headaches’. The presence of one somatic complaint increased the likelihood of concomitant somatic complaints. Conclusion: Somatic complaints of children without any known cause are often seen. Some symptoms are often reported together. More, especially causal studies on the somatic symptoms of children are recommended.
|
Notes: |
Zusammenfassung Fragestellung: Wie verhält sich die Häufigkeit körperlicher Beschwerden bei Kindern in Deutschland und den Niederlanden nach Laieneinschätzung, gibt es Unterschiede abhängig vom Alter und Geschlecht der Kinder und des Ausbildungsniveaus der Eltern? Methode: 2757 deutsche und 2119 niederländische CBCL (child behavior checklist) über Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 4 und 17 Jahren aus repräsentativen Studien wurden mit Hilfe von Varianzanalysen ausgewertet. Ergebnisse: Niederländische Eltern beschrieben mehr körperliche Beschwerden als deutsche. Die Ausprägung auf der Symptomskala stieg mit zunehmendem Alter und zeigte höhere Werte für Mädchen. Die Häufigkeit der Beschwerden variiert von 2% für „Augenbeschwerden” bis zu 15% für „Kopfschmerzen”. Bei Anwesenheit eines körperlichen Symptoms stieg die Frequenz zusätzlicher Beschwerden. Schlußfolgerung: Körperliche Beschwerden bei Kindern treten häufig ohne bekannte Ursache auf, bestimmte Beschwerden werden häufig gleichzeitig beschrieben, wobei die Koinzidenz nicht umkehrbar ist. Weitere, besonders ursächliche Studien auf dem Gebiet der körperlichen Beschwerden bei Kindern sind auch hinsichtlich steigender Kosten im Gesundheitswesen empfehlenswert.
|
Type of Medium: |
Electronic Resource
|
URL: |