Mathematik in den Naturwissenschaften. Inhalte, Anwendung und Folgen.

Type of Medium:
Online
Publication Date:
2014
Keywords:
Schüler ; Chemie ; Mathematik ; Naturwissenschaften ; Physik ; Modell
In:
Bernholt, Sascha (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung zwischen Science- und Fachunterricht., Kiel: IPN (2014), S. 285-287, 978-3-89088-361-8
Language:
German
_version_ 1833681421845135361
autor Trump, S. Verfasser
Brandenburger, M. Verfasser
Schmidt, I. Verfasser
Mikelskis-Seifert, S. Verfasser
autor_bkz Trump, S.@A@ [Verfasser]
Brandenburger, M.@A@ [Verfasser]
Schmidt, I.@A@ [Verfasser]
Mikelskis-Seifert, S.@A@ [Verfasser]
book_url https://www.gdcp-ev.de/wp-content/tagungsbaende/GDCP_Band34.pdf
book_url_plain https://www.gdcp-ev.de/wp-content/tagungsbaende/GDCP_Band34.pdf
datenlieferant fis_bildung
dates_of_publication S. 285-287
editor Trump, S. Verfasser
Brandenburger, M. Verfasser
Schmidt, I. Verfasser
Mikelskis-Seifert, S. Verfasser
host_item_entry Bernholt, Sascha (Hrsg.), Naturwissenschaftliche Bildung zwischen Science- und Fachunterricht., Kiel: IPN (2014), S. 285-287, 978-3-89088-361-8
identnr 3214004
isbn 978-3-89088-361-8
language ger
marc_display LEADER 00000naa a2200000 u 4500 001 3214004 003 FIS Bildung 007 cr 008 000000t2014||||||||||||||||||||||||||ger 040 $aArbeitsgruppe Didaktik der Physik, Universität Kassel $cFIS Bildung 041 $ager 245 $aMathematik in den Naturwissenschaften. Inhalte, Anwendung und Folgen. 520 30 $aMathematik ist ein wesentliches Werkzeug beim Umgang mit den Naturwissenschaften, da vertiefte mathematische Kenntnisse und Kompetenzen zur Beschreibung von Phänomenen und zur Problemlösung in Form von Übungsaufgaben oder Prüfungen benötigt werden. Studien zeigen jedoch, dass es Schülerinnen und Schülern an mathematischem Grundwissen bzw. Grundverständnis fehlt. Beim Problemlöseprozess, der die Übersetzung zwischen den Naturwissenschaften und Mathematik verlangt, also eine Mathematisierung und Interpretation der Ergebnisse, treten diese Schwächen deutlich auf. Dies trägt dazu bei, dass das Image der Schulfächer nicht gut ist. In diesem viergliedrigen Symposium werden Ergebnisse zur notwendigen Mathematik in Physik sowie zur Nutzung mathematischer Modelle in Chemie der Sekundarstufe II vorgestellt. Des Weiteren werden Erkenntnisse zum Übersetzungs-, Lern-, Denk- und Problemlöseprozess zwischen Physik und Mathematik sowie Chemie und Mathematik präsentiert. Das Symposium schließt mit Studienergebnissen über Zusammenhänge zwischen den Schülerüberzeugungen zu Physik und Mathematik. 546 $adeutsch 653 $aSchüler 653 $aChemie 653 $aMathematik 653 $aNaturwissenschaften 653 $aPhysik 653 $aModell 700 1 $aTrump, S. $eVerfasser 700 1 $aBrandenburger, M. $eVerfasser 700 1 $aSchmidt, I. $eVerfasser 700 1 $aMikelskis-Seifert, S. $eVerfasser 773 0 $aBernholt, Sascha (Hrsg.) $dKiel: IPN (2014) $gS. 285-287 $iIn: $kGesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. 34; Jahrestagung / Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. 2013 $q285-287 $tNaturwissenschaftliche Bildung zwischen Science- und Fachunterricht. $z978-3-89088-361-8 856 40 $uhttps://www.gdcp-ev.de/wp-content/tagungsbaende/GDCP_Band34.pdf $yVolltext
materialart online
person Trump, S.
Brandenburger, M.
Schmidt, I.
Mikelskis-Seifert, S.
publikationsjahr_anzeige 2014
publikationsjahr_facette 2014
publikationsjahr_intervall 7989:2010-2014
publikationsjahr_sort 2014
reference Bernholt, Sascha (Hrsg.) Kiel: IPN (2014) S. 285-287 Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. 34; Jahrestagung / Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. 2013 285-287 Naturwissenschaftliche Bildung zwischen Science- und Fachunterricht.
schlagwort Schüler
Chemie
Mathematik
Naturwissenschaften
Physik
Modell
search_space more
shingle_author_1 Trump, S.
Brandenburger, M.
Schmidt, I.
Mikelskis-Seifert, S.
shingle_author_2 Trump, S.
Brandenburger, M.
Schmidt, I.
Mikelskis-Seifert, S.
shingle_author_3 Trump, S.
Brandenburger, M.
Schmidt, I.
Mikelskis-Seifert, S.
shingle_author_4 Trump, S.
Brandenburger, M.
Schmidt, I.
Mikelskis-Seifert, S.
shingle_catch_all_1 Mathematik ist ein wesentliches Werkzeug beim Umgang mit den Naturwissenschaften, da vertiefte mathematische Kenntnisse und Kompetenzen zur Beschreibung von Phänomenen und zur Problemlösung in Form von Übungsaufgaben oder Prüfungen benötigt werden. Studien zeigen jedoch, dass es Schülerinnen und Schülern an mathematischem Grundwissen bzw. Grundverständnis fehlt. Beim Problemlöseprozess, der die Übersetzung zwischen den Naturwissenschaften und Mathematik verlangt, also eine Mathematisierung und Interpretation der Ergebnisse, treten diese Schwächen deutlich auf. Dies trägt dazu bei, dass das Image der Schulfächer nicht gut ist. In diesem viergliedrigen Symposium werden Ergebnisse zur notwendigen Mathematik in Physik sowie zur Nutzung mathematischer Modelle in Chemie der Sekundarstufe II vorgestellt. Des Weiteren werden Erkenntnisse zum Übersetzungs-, Lern-, Denk- und Problemlöseprozess zwischen Physik und Mathematik sowie Chemie und Mathematik präsentiert. Das Symposium schließt mit Studienergebnissen über Zusammenhänge zwischen den Schülerüberzeugungen zu Physik und Mathematik.
Schüler
Chemie
Mathematik
Naturwissenschaften
Physik
Modell
978-3-89088-361-8
Mathematik in den Naturwissenschaften. Inhalte, Anwendung und Folgen.
Trump, S.
Brandenburger, M.
Schmidt, I.
Mikelskis-Seifert, S.
shingle_catch_all_2 Mathematik ist ein wesentliches Werkzeug beim Umgang mit den Naturwissenschaften, da vertiefte mathematische Kenntnisse und Kompetenzen zur Beschreibung von Phänomenen und zur Problemlösung in Form von Übungsaufgaben oder Prüfungen benötigt werden. Studien zeigen jedoch, dass es Schülerinnen und Schülern an mathematischem Grundwissen bzw. Grundverständnis fehlt. Beim Problemlöseprozess, der die Übersetzung zwischen den Naturwissenschaften und Mathematik verlangt, also eine Mathematisierung und Interpretation der Ergebnisse, treten diese Schwächen deutlich auf. Dies trägt dazu bei, dass das Image der Schulfächer nicht gut ist. In diesem viergliedrigen Symposium werden Ergebnisse zur notwendigen Mathematik in Physik sowie zur Nutzung mathematischer Modelle in Chemie der Sekundarstufe II vorgestellt. Des Weiteren werden Erkenntnisse zum Übersetzungs-, Lern-, Denk- und Problemlöseprozess zwischen Physik und Mathematik sowie Chemie und Mathematik präsentiert. Das Symposium schließt mit Studienergebnissen über Zusammenhänge zwischen den Schülerüberzeugungen zu Physik und Mathematik.
Schüler
Chemie
Mathematik
Naturwissenschaften
Physik
Modell
978-3-89088-361-8
Mathematik in den Naturwissenschaften. Inhalte, Anwendung und Folgen.
Trump, S.
Brandenburger, M.
Schmidt, I.
Mikelskis-Seifert, S.
shingle_catch_all_3 Mathematik ist ein wesentliches Werkzeug beim Umgang mit den Naturwissenschaften, da vertiefte mathematische Kenntnisse und Kompetenzen zur Beschreibung von Phänomenen und zur Problemlösung in Form von Übungsaufgaben oder Prüfungen benötigt werden. Studien zeigen jedoch, dass es Schülerinnen und Schülern an mathematischem Grundwissen bzw. Grundverständnis fehlt. Beim Problemlöseprozess, der die Übersetzung zwischen den Naturwissenschaften und Mathematik verlangt, also eine Mathematisierung und Interpretation der Ergebnisse, treten diese Schwächen deutlich auf. Dies trägt dazu bei, dass das Image der Schulfächer nicht gut ist. In diesem viergliedrigen Symposium werden Ergebnisse zur notwendigen Mathematik in Physik sowie zur Nutzung mathematischer Modelle in Chemie der Sekundarstufe II vorgestellt. Des Weiteren werden Erkenntnisse zum Übersetzungs-, Lern-, Denk- und Problemlöseprozess zwischen Physik und Mathematik sowie Chemie und Mathematik präsentiert. Das Symposium schließt mit Studienergebnissen über Zusammenhänge zwischen den Schülerüberzeugungen zu Physik und Mathematik.
Schüler
Chemie
Mathematik
Naturwissenschaften
Physik
Modell
978-3-89088-361-8
Mathematik in den Naturwissenschaften. Inhalte, Anwendung und Folgen.
Trump, S.
Brandenburger, M.
Schmidt, I.
Mikelskis-Seifert, S.
shingle_catch_all_4 Mathematik ist ein wesentliches Werkzeug beim Umgang mit den Naturwissenschaften, da vertiefte mathematische Kenntnisse und Kompetenzen zur Beschreibung von Phänomenen und zur Problemlösung in Form von Übungsaufgaben oder Prüfungen benötigt werden. Studien zeigen jedoch, dass es Schülerinnen und Schülern an mathematischem Grundwissen bzw. Grundverständnis fehlt. Beim Problemlöseprozess, der die Übersetzung zwischen den Naturwissenschaften und Mathematik verlangt, also eine Mathematisierung und Interpretation der Ergebnisse, treten diese Schwächen deutlich auf. Dies trägt dazu bei, dass das Image der Schulfächer nicht gut ist. In diesem viergliedrigen Symposium werden Ergebnisse zur notwendigen Mathematik in Physik sowie zur Nutzung mathematischer Modelle in Chemie der Sekundarstufe II vorgestellt. Des Weiteren werden Erkenntnisse zum Übersetzungs-, Lern-, Denk- und Problemlöseprozess zwischen Physik und Mathematik sowie Chemie und Mathematik präsentiert. Das Symposium schließt mit Studienergebnissen über Zusammenhänge zwischen den Schülerüberzeugungen zu Physik und Mathematik.
Schüler
Chemie
Mathematik
Naturwissenschaften
Physik
Modell
978-3-89088-361-8
Mathematik in den Naturwissenschaften. Inhalte, Anwendung und Folgen.
Trump, S.
Brandenburger, M.
Schmidt, I.
Mikelskis-Seifert, S.
shingle_title_1 Mathematik in den Naturwissenschaften. Inhalte, Anwendung und Folgen.
shingle_title_2 Mathematik in den Naturwissenschaften. Inhalte, Anwendung und Folgen.
shingle_title_3 Mathematik in den Naturwissenschaften. Inhalte, Anwendung und Folgen.
shingle_title_4 Mathematik in den Naturwissenschaften. Inhalte, Anwendung und Folgen.
timestamp 2025-05-31T23:32:38.595Z
titel Mathematik in den Naturwissenschaften. Inhalte, Anwendung und Folgen.
titel_suche Mathematik in den Naturwissenschaften. Inhalte, Anwendung und Folgen.
toc Mathematik ist ein wesentliches Werkzeug beim Umgang mit den Naturwissenschaften, da vertiefte mathematische Kenntnisse und Kompetenzen zur Beschreibung von Phänomenen und zur Problemlösung in Form von Übungsaufgaben oder Prüfungen benötigt werden. Studien zeigen jedoch, dass es Schülerinnen und Schülern an mathematischem Grundwissen bzw. Grundverständnis fehlt. Beim Problemlöseprozess, der die Übersetzung zwischen den Naturwissenschaften und Mathematik verlangt, also eine Mathematisierung und Interpretation der Ergebnisse, treten diese Schwächen deutlich auf. Dies trägt dazu bei, dass das Image der Schulfächer nicht gut ist. In diesem viergliedrigen Symposium werden Ergebnisse zur notwendigen Mathematik in Physik sowie zur Nutzung mathematischer Modelle in Chemie der Sekundarstufe II vorgestellt. Des Weiteren werden Erkenntnisse zum Übersetzungs-, Lern-, Denk- und Problemlöseprozess zwischen Physik und Mathematik sowie Chemie und Mathematik präsentiert. Das Symposium schließt mit Studienergebnissen über Zusammenhänge zwischen den Schülerüberzeugungen zu Physik und Mathematik.
uid fis_bildung_3214004