ESF-Förderperiode 2014 bis 2020 im Schwerpunktbereich des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage und der Fraktion der SPD (Drucksache 17/14616).

Type of Medium:
Online
Publication Date:
2013
Keywords:
Bildungsförderung ; Öffentliche Förderung ; Europäischer Sozialfonds ; Berufsbildung ; Arbeit ; Ausbildungsförderung ; E-Learning ; Weiterbildungsförderung ; Förderungsgrundsatz ; Zukunft ; Bundesministerium für Bildung und Forschung ; Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie
Language:
German
_version_ 1833681392624467968
book_url http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/147/1714729.pdf
book_url_plain http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/147/1714729.pdf
datenlieferant fis_bildung
editor Deutschland / Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutschland / Deutscher Bundestag / Fraktion der SPD
identnr 3183992
issn 0722-8333
language ger
marc_display LEADER 00000nam a2200000 u 4500 001 3183992 003 FIS Bildung 007 cr 008 000000t2013||||||||||||||||||||||||||ger 022 $a0722-8333 040 $aInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg $cFIS Bildung 041 $ager 245 $aESF-Förderperiode 2014 bis 2020 im Schwerpunktbereich des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. $bAntwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage und der Fraktion der SPD (Drucksache 17/14616). 260 $c2013 300 1 $a6 S. 490 0 $aDrucksache / Deutscher Bundestag $v17/14729 v. 10.09.2013 520 30 $aIm Jahr 2014 beginnt die neue Förderperiode des Europäischen Sozialfonds (ESF). Die Bundesregierung beantwortet Einzelfragen zu den zukünftigen Förderschwerpunkten im Bereich des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Hierzu zählt das Programm 'Jobstarter Plus', dessen Ziel die Erhöhung der Ausbildungsbereitschaft der Betriebe und Unternehmen für benachteiligte Jugendliche ist. Mit dem Programm 'Bildungsprämie' soll die Weiterbildungsbeteiligung insbesondere derjenigen Personengruppen gestärkt werden, die sich bisher aus finanziellen Gründen nicht an Weiterbildungsaktivitäten beteiligt haben bzw. beteiligen konnten. Mit dem Schwerpunkt 'Bildung integriert' sollen innovative Bildungskonzepte und -angebote unterstützt werden, um regional passgenaue Bildungsangebote zu entwickeln, regionale Verantwortungsgemeinschaften zu unterstützen, Zugangshemmnisse abzubauen und somit das Bildungsniveau zu erhöhen. Der neue ESF-Schwerpunkt 'Zukunft der Arbeit' beinhaltet u.a. Gesundheitsprävention, arbeitsplatznahe Aus- und Weiterbildung, die Realisierung einer lernförderlichen Arbeitsgestaltung und -organisation, die Orientierung an Lebensphasen sowie die Zusammenarbeit in altersgemischten Teams. Weiterhin gefördert werden soll der Einsatz digitaler Medien in der beruflichen Bildung. Forschungsmethode: Dokumentation. (IAB). 546 $adeutsch 653 $aBildungsförderung 653 $aÖffentliche Förderung 653 $aEuropäischer Sozialfonds 653 $aBerufsbildung 653 $aArbeit 653 $aAusbildungsförderung 653 $aE-Learning 653 $aWeiterbildungsförderung 653 $aFörderungsgrundsatz 653 $aZukunft 653 $aBundesministerium für Bildung und Forschung 653 $aBundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie 710 2 $aDeutschland / Bundesministerium für Bildung und Forschung 710 2 $aDeutschland / Deutscher Bundestag / Fraktion der SPD 856 40 $uhttp://dip21.bundestag.de/dip21/btd/17/147/1714729.pdf $yVolltext
materialart online
person Deutschland / Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutschland / Deutscher Bundestag / Fraktion der SPD
publikationsjahr_anzeige 2013
publikationsjahr_facette 2013
publikationsjahr_intervall 7989:2010-2014
publikationsjahr_sort 2013
schlagwort Bildungsförderung
Öffentliche Förderung
Europäischer Sozialfonds
Berufsbildung
Arbeit
Ausbildungsförderung
E-Learning
Weiterbildungsförderung
Förderungsgrundsatz
Zukunft
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie
search_space more
seiten 6 S.
series_statement Drucksache / Deutscher Bundestag 17/14729 v. 10.09.2013
shingle_author_1 Deutschland / Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutschland / Deutscher Bundestag / Fraktion der SPD
shingle_author_2 Deutschland / Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutschland / Deutscher Bundestag / Fraktion der SPD
shingle_author_3 Deutschland / Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutschland / Deutscher Bundestag / Fraktion der SPD
shingle_author_4 Deutschland / Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutschland / Deutscher Bundestag / Fraktion der SPD
shingle_catch_all_1 Im Jahr 2014 beginnt die neue Förderperiode des Europäischen Sozialfonds (ESF). Die Bundesregierung beantwortet Einzelfragen zu den zukünftigen Förderschwerpunkten im Bereich des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Hierzu zählt das Programm 'Jobstarter Plus', dessen Ziel die Erhöhung der Ausbildungsbereitschaft der Betriebe und Unternehmen für benachteiligte Jugendliche ist. Mit dem Programm 'Bildungsprämie' soll die Weiterbildungsbeteiligung insbesondere derjenigen Personengruppen gestärkt werden, die sich bisher aus finanziellen Gründen nicht an Weiterbildungsaktivitäten beteiligt haben bzw. beteiligen konnten. Mit dem Schwerpunkt 'Bildung integriert' sollen innovative Bildungskonzepte und -angebote unterstützt werden, um regional passgenaue Bildungsangebote zu entwickeln, regionale Verantwortungsgemeinschaften zu unterstützen, Zugangshemmnisse abzubauen und somit das Bildungsniveau zu erhöhen. Der neue ESF-Schwerpunkt 'Zukunft der Arbeit' beinhaltet u.a. Gesundheitsprävention, arbeitsplatznahe Aus- und Weiterbildung, die Realisierung einer lernförderlichen Arbeitsgestaltung und -organisation, die Orientierung an Lebensphasen sowie die Zusammenarbeit in altersgemischten Teams. Weiterhin gefördert werden soll der Einsatz digitaler Medien in der beruflichen Bildung. Forschungsmethode: Dokumentation. (IAB).
Bildungsförderung
Öffentliche Förderung
Europäischer Sozialfonds
Berufsbildung
Arbeit
Ausbildungsförderung
E-Learning
Weiterbildungsförderung
Förderungsgrundsatz
Zukunft
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie
0722-8333
ESF-Förderperiode 2014 bis 2020 im Schwerpunktbereich des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage und der Fraktion der SPD (Drucksache 17/14616).
Deutschland / Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutschland / Deutscher Bundestag / Fraktion der SPD
shingle_catch_all_2 Im Jahr 2014 beginnt die neue Förderperiode des Europäischen Sozialfonds (ESF). Die Bundesregierung beantwortet Einzelfragen zu den zukünftigen Förderschwerpunkten im Bereich des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Hierzu zählt das Programm 'Jobstarter Plus', dessen Ziel die Erhöhung der Ausbildungsbereitschaft der Betriebe und Unternehmen für benachteiligte Jugendliche ist. Mit dem Programm 'Bildungsprämie' soll die Weiterbildungsbeteiligung insbesondere derjenigen Personengruppen gestärkt werden, die sich bisher aus finanziellen Gründen nicht an Weiterbildungsaktivitäten beteiligt haben bzw. beteiligen konnten. Mit dem Schwerpunkt 'Bildung integriert' sollen innovative Bildungskonzepte und -angebote unterstützt werden, um regional passgenaue Bildungsangebote zu entwickeln, regionale Verantwortungsgemeinschaften zu unterstützen, Zugangshemmnisse abzubauen und somit das Bildungsniveau zu erhöhen. Der neue ESF-Schwerpunkt 'Zukunft der Arbeit' beinhaltet u.a. Gesundheitsprävention, arbeitsplatznahe Aus- und Weiterbildung, die Realisierung einer lernförderlichen Arbeitsgestaltung und -organisation, die Orientierung an Lebensphasen sowie die Zusammenarbeit in altersgemischten Teams. Weiterhin gefördert werden soll der Einsatz digitaler Medien in der beruflichen Bildung. Forschungsmethode: Dokumentation. (IAB).
Bildungsförderung
Öffentliche Förderung
Europäischer Sozialfonds
Berufsbildung
Arbeit
Ausbildungsförderung
E-Learning
Weiterbildungsförderung
Förderungsgrundsatz
Zukunft
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie
0722-8333
ESF-Förderperiode 2014 bis 2020 im Schwerpunktbereich des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage und der Fraktion der SPD (Drucksache 17/14616).
Deutschland / Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutschland / Deutscher Bundestag / Fraktion der SPD
shingle_catch_all_3 Im Jahr 2014 beginnt die neue Förderperiode des Europäischen Sozialfonds (ESF). Die Bundesregierung beantwortet Einzelfragen zu den zukünftigen Förderschwerpunkten im Bereich des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Hierzu zählt das Programm 'Jobstarter Plus', dessen Ziel die Erhöhung der Ausbildungsbereitschaft der Betriebe und Unternehmen für benachteiligte Jugendliche ist. Mit dem Programm 'Bildungsprämie' soll die Weiterbildungsbeteiligung insbesondere derjenigen Personengruppen gestärkt werden, die sich bisher aus finanziellen Gründen nicht an Weiterbildungsaktivitäten beteiligt haben bzw. beteiligen konnten. Mit dem Schwerpunkt 'Bildung integriert' sollen innovative Bildungskonzepte und -angebote unterstützt werden, um regional passgenaue Bildungsangebote zu entwickeln, regionale Verantwortungsgemeinschaften zu unterstützen, Zugangshemmnisse abzubauen und somit das Bildungsniveau zu erhöhen. Der neue ESF-Schwerpunkt 'Zukunft der Arbeit' beinhaltet u.a. Gesundheitsprävention, arbeitsplatznahe Aus- und Weiterbildung, die Realisierung einer lernförderlichen Arbeitsgestaltung und -organisation, die Orientierung an Lebensphasen sowie die Zusammenarbeit in altersgemischten Teams. Weiterhin gefördert werden soll der Einsatz digitaler Medien in der beruflichen Bildung. Forschungsmethode: Dokumentation. (IAB).
Bildungsförderung
Öffentliche Förderung
Europäischer Sozialfonds
Berufsbildung
Arbeit
Ausbildungsförderung
E-Learning
Weiterbildungsförderung
Förderungsgrundsatz
Zukunft
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie
0722-8333
ESF-Förderperiode 2014 bis 2020 im Schwerpunktbereich des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage und der Fraktion der SPD (Drucksache 17/14616).
Deutschland / Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutschland / Deutscher Bundestag / Fraktion der SPD
shingle_catch_all_4 Im Jahr 2014 beginnt die neue Förderperiode des Europäischen Sozialfonds (ESF). Die Bundesregierung beantwortet Einzelfragen zu den zukünftigen Förderschwerpunkten im Bereich des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Hierzu zählt das Programm 'Jobstarter Plus', dessen Ziel die Erhöhung der Ausbildungsbereitschaft der Betriebe und Unternehmen für benachteiligte Jugendliche ist. Mit dem Programm 'Bildungsprämie' soll die Weiterbildungsbeteiligung insbesondere derjenigen Personengruppen gestärkt werden, die sich bisher aus finanziellen Gründen nicht an Weiterbildungsaktivitäten beteiligt haben bzw. beteiligen konnten. Mit dem Schwerpunkt 'Bildung integriert' sollen innovative Bildungskonzepte und -angebote unterstützt werden, um regional passgenaue Bildungsangebote zu entwickeln, regionale Verantwortungsgemeinschaften zu unterstützen, Zugangshemmnisse abzubauen und somit das Bildungsniveau zu erhöhen. Der neue ESF-Schwerpunkt 'Zukunft der Arbeit' beinhaltet u.a. Gesundheitsprävention, arbeitsplatznahe Aus- und Weiterbildung, die Realisierung einer lernförderlichen Arbeitsgestaltung und -organisation, die Orientierung an Lebensphasen sowie die Zusammenarbeit in altersgemischten Teams. Weiterhin gefördert werden soll der Einsatz digitaler Medien in der beruflichen Bildung. Forschungsmethode: Dokumentation. (IAB).
Bildungsförderung
Öffentliche Förderung
Europäischer Sozialfonds
Berufsbildung
Arbeit
Ausbildungsförderung
E-Learning
Weiterbildungsförderung
Förderungsgrundsatz
Zukunft
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie
0722-8333
ESF-Förderperiode 2014 bis 2020 im Schwerpunktbereich des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage und der Fraktion der SPD (Drucksache 17/14616).
Deutschland / Bundesministerium für Bildung und Forschung
Deutschland / Deutscher Bundestag / Fraktion der SPD
shingle_title_1 ESF-Förderperiode 2014 bis 2020 im Schwerpunktbereich des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage und der Fraktion der SPD (Drucksache 17/14616).
shingle_title_2 ESF-Förderperiode 2014 bis 2020 im Schwerpunktbereich des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage und der Fraktion der SPD (Drucksache 17/14616).
shingle_title_3 ESF-Förderperiode 2014 bis 2020 im Schwerpunktbereich des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage und der Fraktion der SPD (Drucksache 17/14616).
shingle_title_4 ESF-Förderperiode 2014 bis 2020 im Schwerpunktbereich des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage und der Fraktion der SPD (Drucksache 17/14616).
timestamp 2025-05-31T23:32:38.520Z
titel ESF-Förderperiode 2014 bis 2020 im Schwerpunktbereich des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. : Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage und der Fraktion der SPD (Drucksache 17/14616).
titel_suche ESF-Förderperiode 2014 bis 2020 im Schwerpunktbereich des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage und der Fraktion der SPD (Drucksache 17/14616).
Drucksache / Deutscher Bundestag 17/14729 v. 10.09.2013
toc Im Jahr 2014 beginnt die neue Förderperiode des Europäischen Sozialfonds (ESF). Die Bundesregierung beantwortet Einzelfragen zu den zukünftigen Förderschwerpunkten im Bereich des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Hierzu zählt das Programm 'Jobstarter Plus', dessen Ziel die Erhöhung der Ausbildungsbereitschaft der Betriebe und Unternehmen für benachteiligte Jugendliche ist. Mit dem Programm 'Bildungsprämie' soll die Weiterbildungsbeteiligung insbesondere derjenigen Personengruppen gestärkt werden, die sich bisher aus finanziellen Gründen nicht an Weiterbildungsaktivitäten beteiligt haben bzw. beteiligen konnten. Mit dem Schwerpunkt 'Bildung integriert' sollen innovative Bildungskonzepte und -angebote unterstützt werden, um regional passgenaue Bildungsangebote zu entwickeln, regionale Verantwortungsgemeinschaften zu unterstützen, Zugangshemmnisse abzubauen und somit das Bildungsniveau zu erhöhen. Der neue ESF-Schwerpunkt 'Zukunft der Arbeit' beinhaltet u.a. Gesundheitsprävention, arbeitsplatznahe Aus- und Weiterbildung, die Realisierung einer lernförderlichen Arbeitsgestaltung und -organisation, die Orientierung an Lebensphasen sowie die Zusammenarbeit in altersgemischten Teams. Weiterhin gefördert werden soll der Einsatz digitaler Medien in der beruflichen Bildung. Forschungsmethode: Dokumentation. (IAB).
uid fis_bildung_3183992