Gesellschaftliche Lebensräume für Jugendliche. : Aufwachsen in einer Dynamik von Raumzuweisung und Raumaneignung.

Type of Medium:
article
Publication Date:
2008
Keywords:
Bildung ; Sozialer Raum ; Sozialisation ; Jugend ; Sanktion ; Raumordnung ; Raumerfahrung ; Militär ; Sozialer Status ; Kirche ; Ressource ; Jugendkultur ; Raumnutzung ; Risiko ; Strategie ; Institution
In:
Bingel, Gabriele (Hrsg.); Nordmann, Anja (Hrsg.); Münchmeier, Richard (Hrsg.), Die Gesellschaft und ihre Jugend. Strukturbedingungen jugendlicher Lebenslagen., Opladen: Budrich UniPress (2008), S. 95-111, 978-3-86649-115-1
Language:
German
_version_ 1833681265663934464
autor Bingel, Gabriele Verfasser
autor_bkz Bingel, Gabriele@A@ [Verfasser]
datenlieferant fis_bildung
dates_of_publication S. 95-111
editor Bingel, Gabriele Verfasser
host_item_entry Bingel, Gabriele (Hrsg.); Nordmann, Anja (Hrsg.); Münchmeier, Richard (Hrsg.), Die Gesellschaft und ihre Jugend. Strukturbedingungen jugendlicher Lebenslagen., Opladen: Budrich UniPress (2008), S. 95-111, 978-3-86649-115-1
identnr 2943609
isbn 978-3-86649-115-1
language ger
marc_display LEADER 00000naa a2200000 u 4500 001 2943609 003 FIS Bildung 007 tu 008 000000t2008||||||||||||||||||||||||||ger 040 $aGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim $cFIS Bildung 041 $ager 242 0 $aSocial habitats for adolescents. Growing up in a dynamism of space allocation and space appropriation. 245 $aGesellschaftliche Lebensräume für Jugendliche. $bAufwachsen in einer Dynamik von Raumzuweisung und Raumaneignung. 520 30 $aAlle für das Aufwachsen relevanten Räume sind, so die Verfasserin, gesellschaftlich strukturierte Räume und prägen folglich die gesellschaftlichen Bedingungen des Aufwachsens. Sie werden damit zum Medium der Vergesellschaftung von Jugend. Drei Perspektiven - jugendtheoretische, sozialisationstheoretische und gesellschaftstheoretische - werden genutzt, um die sozialräumliche Dimension für das Aufwachsen Jugendlicher zu untersuchen. Die Entstehung der Jugendphase steht in unmittelbarem Zusammenhang mit der Entstehung jugendeigener sozialer Räume. Diese Räume sind aber nicht in erster Linie Freiräume (im Sinne der Jugendphase als Schutz- und Schonraum für biografische Gestaltung und Verwirklichung). Vielmehr sind sie mit der Erwartung an gesellschaftlich produktive Schritte (Qualifikationserwerb und Persönlichkeitsentwicklung) der Jugendlichen verknüpft, sie werden gesellschaftlich bewacht und ihre inadäquate Nutzung sanktioniert. Es wird argumentiert, dass in der Jugendphase sich Jugendliche Bildungsräume und auch öffentliche Räume biografisch-produktiv aneignen können sollen, damit jugendspezifische Entwicklungsaufgaben gelingen und die Integration in die Erwachsenengesellschaft 'erfolgreicher' verlaufen kann. Da die Ressourcenhaltigkeit der Lebensräume vieler Jugendlicher nachlässt und zusätzlich sehr unterschiedlich verteilt ist, werden die Bewältigungsmöglichkeiten gesellschaftlicher Anforderungen für viele Jugendliche heute jedoch prekär. Zu diskutieren ist deshalb das Spannungsverhältnis zwischen dem gestaltungsoptimistischen Aneignungsmotiv und der strukturellen Realität der Lebensräume für Jugendliche. (ICF2). 546 $adeutsch 653 $aBildung 653 $aSozialer Raum 653 $aSozialisation 653 $aJugend 653 $aSanktion 653 $aRaumordnung 653 $aRaumerfahrung 653 $aMilitär 653 $aSozialer Status 653 $aKirche 653 $aRessource 653 $aJugendkultur 653 $aRaumnutzung 653 $aRisiko 653 $aStrategie 653 $aInstitution 700 1 $aBingel, Gabriele $eVerfasser 773 0 $aBingel, Gabriele (Hrsg.); Nordmann, Anja (Hrsg.); Münchmeier, Richard (Hrsg.) $dOpladen: Budrich UniPress (2008) $gS. 95-111 $iIn: $q95-111 $tDie Gesellschaft und ihre Jugend. Strukturbedingungen jugendlicher Lebenslagen. $z978-3-86649-115-1
materialart article
parallelTitle Social habitats for adolescents. Growing up in a dynamism of space allocation and space appropriation.
person Bingel, Gabriele
publikationsjahr_anzeige 2008
publikationsjahr_facette 2008
publikationsjahr_intervall 7994:2005-2009
publikationsjahr_sort 2008
reference Bingel, Gabriele (Hrsg.); Nordmann, Anja (Hrsg.); Münchmeier, Richard (Hrsg.) Opladen: Budrich UniPress (2008) S. 95-111 95-111 Die Gesellschaft und ihre Jugend. Strukturbedingungen jugendlicher Lebenslagen.
schlagwort Bildung
Sozialer Raum
Sozialisation
Jugend
Sanktion
Raumordnung
Raumerfahrung
Militär
Sozialer Status
Kirche
Ressource
Jugendkultur
Raumnutzung
Risiko
Strategie
Institution
search_space more
shingle_author_1 Bingel, Gabriele
shingle_author_2 Bingel, Gabriele
shingle_author_3 Bingel, Gabriele
shingle_author_4 Bingel, Gabriele
shingle_catch_all_1 Social habitats for adolescents. Growing up in a dynamism of space allocation and space appropriation.
Alle für das Aufwachsen relevanten Räume sind, so die Verfasserin, gesellschaftlich strukturierte Räume und prägen folglich die gesellschaftlichen Bedingungen des Aufwachsens. Sie werden damit zum Medium der Vergesellschaftung von Jugend. Drei Perspektiven - jugendtheoretische, sozialisationstheoretische und gesellschaftstheoretische - werden genutzt, um die sozialräumliche Dimension für das Aufwachsen Jugendlicher zu untersuchen. Die Entstehung der Jugendphase steht in unmittelbarem Zusammenhang mit der Entstehung jugendeigener sozialer Räume. Diese Räume sind aber nicht in erster Linie Freiräume (im Sinne der Jugendphase als Schutz- und Schonraum für biografische Gestaltung und Verwirklichung). Vielmehr sind sie mit der Erwartung an gesellschaftlich produktive Schritte (Qualifikationserwerb und Persönlichkeitsentwicklung) der Jugendlichen verknüpft, sie werden gesellschaftlich bewacht und ihre inadäquate Nutzung sanktioniert. Es wird argumentiert, dass in der Jugendphase sich Jugendliche Bildungsräume und auch öffentliche Räume biografisch-produktiv aneignen können sollen, damit jugendspezifische Entwicklungsaufgaben gelingen und die Integration in die Erwachsenengesellschaft 'erfolgreicher' verlaufen kann. Da die Ressourcenhaltigkeit der Lebensräume vieler Jugendlicher nachlässt und zusätzlich sehr unterschiedlich verteilt ist, werden die Bewältigungsmöglichkeiten gesellschaftlicher Anforderungen für viele Jugendliche heute jedoch prekär. Zu diskutieren ist deshalb das Spannungsverhältnis zwischen dem gestaltungsoptimistischen Aneignungsmotiv und der strukturellen Realität der Lebensräume für Jugendliche. (ICF2).
Bildung
Sozialer Raum
Sozialisation
Jugend
Sanktion
Raumordnung
Raumerfahrung
Militär
Sozialer Status
Kirche
Ressource
Jugendkultur
Raumnutzung
Risiko
Strategie
Institution
978-3-86649-115-1
Gesellschaftliche Lebensräume für Jugendliche. : Aufwachsen in einer Dynamik von Raumzuweisung und Raumaneignung.
Bingel, Gabriele
shingle_catch_all_2 Social habitats for adolescents. Growing up in a dynamism of space allocation and space appropriation.
Alle für das Aufwachsen relevanten Räume sind, so die Verfasserin, gesellschaftlich strukturierte Räume und prägen folglich die gesellschaftlichen Bedingungen des Aufwachsens. Sie werden damit zum Medium der Vergesellschaftung von Jugend. Drei Perspektiven - jugendtheoretische, sozialisationstheoretische und gesellschaftstheoretische - werden genutzt, um die sozialräumliche Dimension für das Aufwachsen Jugendlicher zu untersuchen. Die Entstehung der Jugendphase steht in unmittelbarem Zusammenhang mit der Entstehung jugendeigener sozialer Räume. Diese Räume sind aber nicht in erster Linie Freiräume (im Sinne der Jugendphase als Schutz- und Schonraum für biografische Gestaltung und Verwirklichung). Vielmehr sind sie mit der Erwartung an gesellschaftlich produktive Schritte (Qualifikationserwerb und Persönlichkeitsentwicklung) der Jugendlichen verknüpft, sie werden gesellschaftlich bewacht und ihre inadäquate Nutzung sanktioniert. Es wird argumentiert, dass in der Jugendphase sich Jugendliche Bildungsräume und auch öffentliche Räume biografisch-produktiv aneignen können sollen, damit jugendspezifische Entwicklungsaufgaben gelingen und die Integration in die Erwachsenengesellschaft 'erfolgreicher' verlaufen kann. Da die Ressourcenhaltigkeit der Lebensräume vieler Jugendlicher nachlässt und zusätzlich sehr unterschiedlich verteilt ist, werden die Bewältigungsmöglichkeiten gesellschaftlicher Anforderungen für viele Jugendliche heute jedoch prekär. Zu diskutieren ist deshalb das Spannungsverhältnis zwischen dem gestaltungsoptimistischen Aneignungsmotiv und der strukturellen Realität der Lebensräume für Jugendliche. (ICF2).
Bildung
Sozialer Raum
Sozialisation
Jugend
Sanktion
Raumordnung
Raumerfahrung
Militär
Sozialer Status
Kirche
Ressource
Jugendkultur
Raumnutzung
Risiko
Strategie
Institution
978-3-86649-115-1
Gesellschaftliche Lebensräume für Jugendliche. : Aufwachsen in einer Dynamik von Raumzuweisung und Raumaneignung.
Bingel, Gabriele
shingle_catch_all_3 Social habitats for adolescents. Growing up in a dynamism of space allocation and space appropriation.
Alle für das Aufwachsen relevanten Räume sind, so die Verfasserin, gesellschaftlich strukturierte Räume und prägen folglich die gesellschaftlichen Bedingungen des Aufwachsens. Sie werden damit zum Medium der Vergesellschaftung von Jugend. Drei Perspektiven - jugendtheoretische, sozialisationstheoretische und gesellschaftstheoretische - werden genutzt, um die sozialräumliche Dimension für das Aufwachsen Jugendlicher zu untersuchen. Die Entstehung der Jugendphase steht in unmittelbarem Zusammenhang mit der Entstehung jugendeigener sozialer Räume. Diese Räume sind aber nicht in erster Linie Freiräume (im Sinne der Jugendphase als Schutz- und Schonraum für biografische Gestaltung und Verwirklichung). Vielmehr sind sie mit der Erwartung an gesellschaftlich produktive Schritte (Qualifikationserwerb und Persönlichkeitsentwicklung) der Jugendlichen verknüpft, sie werden gesellschaftlich bewacht und ihre inadäquate Nutzung sanktioniert. Es wird argumentiert, dass in der Jugendphase sich Jugendliche Bildungsräume und auch öffentliche Räume biografisch-produktiv aneignen können sollen, damit jugendspezifische Entwicklungsaufgaben gelingen und die Integration in die Erwachsenengesellschaft 'erfolgreicher' verlaufen kann. Da die Ressourcenhaltigkeit der Lebensräume vieler Jugendlicher nachlässt und zusätzlich sehr unterschiedlich verteilt ist, werden die Bewältigungsmöglichkeiten gesellschaftlicher Anforderungen für viele Jugendliche heute jedoch prekär. Zu diskutieren ist deshalb das Spannungsverhältnis zwischen dem gestaltungsoptimistischen Aneignungsmotiv und der strukturellen Realität der Lebensräume für Jugendliche. (ICF2).
Bildung
Sozialer Raum
Sozialisation
Jugend
Sanktion
Raumordnung
Raumerfahrung
Militär
Sozialer Status
Kirche
Ressource
Jugendkultur
Raumnutzung
Risiko
Strategie
Institution
978-3-86649-115-1
Gesellschaftliche Lebensräume für Jugendliche. : Aufwachsen in einer Dynamik von Raumzuweisung und Raumaneignung.
Bingel, Gabriele
shingle_catch_all_4 Social habitats for adolescents. Growing up in a dynamism of space allocation and space appropriation.
Alle für das Aufwachsen relevanten Räume sind, so die Verfasserin, gesellschaftlich strukturierte Räume und prägen folglich die gesellschaftlichen Bedingungen des Aufwachsens. Sie werden damit zum Medium der Vergesellschaftung von Jugend. Drei Perspektiven - jugendtheoretische, sozialisationstheoretische und gesellschaftstheoretische - werden genutzt, um die sozialräumliche Dimension für das Aufwachsen Jugendlicher zu untersuchen. Die Entstehung der Jugendphase steht in unmittelbarem Zusammenhang mit der Entstehung jugendeigener sozialer Räume. Diese Räume sind aber nicht in erster Linie Freiräume (im Sinne der Jugendphase als Schutz- und Schonraum für biografische Gestaltung und Verwirklichung). Vielmehr sind sie mit der Erwartung an gesellschaftlich produktive Schritte (Qualifikationserwerb und Persönlichkeitsentwicklung) der Jugendlichen verknüpft, sie werden gesellschaftlich bewacht und ihre inadäquate Nutzung sanktioniert. Es wird argumentiert, dass in der Jugendphase sich Jugendliche Bildungsräume und auch öffentliche Räume biografisch-produktiv aneignen können sollen, damit jugendspezifische Entwicklungsaufgaben gelingen und die Integration in die Erwachsenengesellschaft 'erfolgreicher' verlaufen kann. Da die Ressourcenhaltigkeit der Lebensräume vieler Jugendlicher nachlässt und zusätzlich sehr unterschiedlich verteilt ist, werden die Bewältigungsmöglichkeiten gesellschaftlicher Anforderungen für viele Jugendliche heute jedoch prekär. Zu diskutieren ist deshalb das Spannungsverhältnis zwischen dem gestaltungsoptimistischen Aneignungsmotiv und der strukturellen Realität der Lebensräume für Jugendliche. (ICF2).
Bildung
Sozialer Raum
Sozialisation
Jugend
Sanktion
Raumordnung
Raumerfahrung
Militär
Sozialer Status
Kirche
Ressource
Jugendkultur
Raumnutzung
Risiko
Strategie
Institution
978-3-86649-115-1
Gesellschaftliche Lebensräume für Jugendliche. : Aufwachsen in einer Dynamik von Raumzuweisung und Raumaneignung.
Bingel, Gabriele
shingle_title_1 Social habitats for adolescents. Growing up in a dynamism of space allocation and space appropriation.
Gesellschaftliche Lebensräume für Jugendliche. : Aufwachsen in einer Dynamik von Raumzuweisung und Raumaneignung.
shingle_title_2 Social habitats for adolescents. Growing up in a dynamism of space allocation and space appropriation.
Gesellschaftliche Lebensräume für Jugendliche. : Aufwachsen in einer Dynamik von Raumzuweisung und Raumaneignung.
shingle_title_3 Social habitats for adolescents. Growing up in a dynamism of space allocation and space appropriation.
Gesellschaftliche Lebensräume für Jugendliche. : Aufwachsen in einer Dynamik von Raumzuweisung und Raumaneignung.
shingle_title_4 Social habitats for adolescents. Growing up in a dynamism of space allocation and space appropriation.
Gesellschaftliche Lebensräume für Jugendliche. : Aufwachsen in einer Dynamik von Raumzuweisung und Raumaneignung.
timestamp 2025-05-31T23:32:38.595Z
titel Gesellschaftliche Lebensräume für Jugendliche. : Aufwachsen in einer Dynamik von Raumzuweisung und Raumaneignung.
titel_suche Social habitats for adolescents. Growing up in a dynamism of space allocation and space appropriation.
Gesellschaftliche Lebensräume für Jugendliche. Aufwachsen in einer Dynamik von Raumzuweisung und Raumaneignung.
toc Alle für das Aufwachsen relevanten Räume sind, so die Verfasserin, gesellschaftlich strukturierte Räume und prägen folglich die gesellschaftlichen Bedingungen des Aufwachsens. Sie werden damit zum Medium der Vergesellschaftung von Jugend. Drei Perspektiven - jugendtheoretische, sozialisationstheoretische und gesellschaftstheoretische - werden genutzt, um die sozialräumliche Dimension für das Aufwachsen Jugendlicher zu untersuchen. Die Entstehung der Jugendphase steht in unmittelbarem Zusammenhang mit der Entstehung jugendeigener sozialer Räume. Diese Räume sind aber nicht in erster Linie Freiräume (im Sinne der Jugendphase als Schutz- und Schonraum für biografische Gestaltung und Verwirklichung). Vielmehr sind sie mit der Erwartung an gesellschaftlich produktive Schritte (Qualifikationserwerb und Persönlichkeitsentwicklung) der Jugendlichen verknüpft, sie werden gesellschaftlich bewacht und ihre inadäquate Nutzung sanktioniert. Es wird argumentiert, dass in der Jugendphase sich Jugendliche Bildungsräume und auch öffentliche Räume biografisch-produktiv aneignen können sollen, damit jugendspezifische Entwicklungsaufgaben gelingen und die Integration in die Erwachsenengesellschaft 'erfolgreicher' verlaufen kann. Da die Ressourcenhaltigkeit der Lebensräume vieler Jugendlicher nachlässt und zusätzlich sehr unterschiedlich verteilt ist, werden die Bewältigungsmöglichkeiten gesellschaftlicher Anforderungen für viele Jugendliche heute jedoch prekär. Zu diskutieren ist deshalb das Spannungsverhältnis zwischen dem gestaltungsoptimistischen Aneignungsmotiv und der strukturellen Realität der Lebensräume für Jugendliche. (ICF2).
uid fis_bildung_2943609