Studium in Deutschland - und was danach? : Hochschulkooperationen und Nachkontaktarbeit im Rahmen der entwicklungspolitischen Zusammenarbeit. (Heftthema).
Type of Medium: |
article
|
---|---|
Publication Date: |
2001
|
Keywords: |
Förderung ; Stipendium ; Multimediales Lernen ; Finanzierung ; Studium ; Internationale Hochschulkooperation ; Postgraduiertenstudium ; Studienförderung ; Akademiker ; Hochschule ; Weiterbildung ; Betreuung ; Erfahrungsbericht ; Sammelwerk ; Internet ; Alumnus ; Ausländer ; Afrika ; Asien ; Bayreuth ; Brasilien ; Costa Rica ; Deutschland ; Ghana ; Indonesien ; Israel ; Kolumbien ; Lateinamerika ; Marokko ; Peru ; Rabat
|
In: |
Auszeit (World University Service / Deutsches Komitee), Bd. 38 (2001) H. 3/4 = 42, 114 S., 0937-6569
|
Language: |
German
|
_version_ | 1833680920584912898 |
---|---|
autor | Hampel, Dieter Red. Loch, Petra Red. Ghawami, Kambiz Red. |
autor_bkz | Hampel, Dieter@A@ [Red.] Loch, Petra@A@ [Red.] Ghawami, Kambiz@A@ [Red.] |
datenlieferant | fis_bildung |
dates_of_publication | Bd. 38 (2001) H. 3/4 = 42, 114 S. |
editor | Hampel, Dieter Red. Loch, Petra Red. Ghawami, Kambiz Red. World University Service / Deutsches Komitee |
host_item_entry | Auszeit (World University Service / Deutsches Komitee), Bd. 38 (2001) H. 3/4 = 42, 114 S., 0937-6569 |
identnr | 2815632 |
issn | 0937-6569 |
language | ger |
marc_display | LEADER 00000nab a2200000 u 4500
001 2815632
003 FIS Bildung
007 tu
008 000000t2001||||||||||||||||||||||||||ger
024 7 $a8288-0 $2ZDB-ID
040 $aInstitut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg $cFIS Bildung
041 $ager
245 $aStudium in Deutschland - und was danach? $bHochschulkooperationen und Nachkontaktarbeit im Rahmen der entwicklungspolitischen Zusammenarbeit. (Heftthema).
520 30 $aInhalt: Editorial (Hampel, Dieter: Nachkontaktförderung - Ehemalige Absolvent(inn)en der Aus- und Weiterbildung in ihren Herkunftsregionen). - So sehe ich das - Eindrücke von zurückgekehrten Fachkräften (Oteng, Sophia: Mein beruflicher Einstieg in Ghana. - Becker Carena, Lucia: Ich bin der Meinung wir bauen die Grenzen auf oder ab. - Tibi, Moanes H. : Meine Erfahrungen in Deutschland. - Souza Beck, Luciene de: In Deutschland zu studieren war eine harte Herausforderung. - Gowidjaja, Ganeho: Rückkehr - Probleme, Vorschläge, Wünsche). - Kooperationsprogramme Deutscher Hochschulen / Bildungsprogramme der Entwicklungszusammenarbeit ( Richter, Wolfgang von: Hochschulkooperationen als Instrument der Zusammenarbeit mit Hochschulen in Entwicklungsländern. - Popp, Herbert: Bilaterale postgraduierte Hochschulkooperation Bayreuth - Rabat zur Ausbildung geographischer Experten für die Entwicklungszusammenarbeit). - Förderprogramme des Bundes ( Huropp, Silke: "Nach dem Studium am liebsten wieder nach Hause zurückkehren und dort arbeiten"). - Nachkontaktaktivitäten der Stipendienorganisationen und Hochschulen ( Weber, Hermann: Nachkontaktarbeit im Zeichen internationaler akademischer Mobilität. Konzepte und Praxis des Katholischen Akademischen Ausländer- Dienst ( KAAD). - Wolde-Giorgis, Kahsai: Die Idee der Vorbereitung auf die Reintegration von Studierenden in ihren Heimatländern und der Reintegrationsbegleitung. - Salazar, Mauricio: Die inoffiziellen Botschafter Deutschlands. - Ficker, Rudolf/Koppe, Reinhard: Nachkontakte des Ökumenischen Stipendienprogramms (ÖSP). Ökumenisches Studienwerk in Bochum und Diakonisches Werk der EKD in Stuttgart. - Koob, Eberhard/Hampel, Dieter: Das Reintegrations- und Nachkontaktangebot durch das Ärzteprogramm. - Hönscheid-Gross, Gerd: Der CDG/DSE Global Campus 21. Lernen und Nachkontakt im Internet. - Kallinowski, F./ Mehrabi, A./Schwarzer, H./Bayer, A./ Herfarth, Ch.: Die Virtuelle Fakultät der Medizin. Das "Alumni.med-live" Projekt. - Informatives (Alumniaktivitäten der Hochschulen im Internet. - Adressen von Alumni- und Fachkräfte-Vereinigungen in Afrika, Asien und Lateinamerika. - Aufbaustudiengänge mit entwicklungsbezogenen Schwerpunkten im Überblick. - "Rückkehr und Berufseinstieg" Hinweise im Internet. - Publikationen und Informationsschriften) (HoF/Text übernommen).
546 $adeutsch
653 $aFörderung
653 $aStipendium
653 $aMultimediales Lernen
653 $aFinanzierung
653 $aStudium
653 $aInternationale Hochschulkooperation
653 $aPostgraduiertenstudium
653 $aStudienförderung
653 $aAkademiker
653 $aHochschule
653 $aWeiterbildung
653 $aBetreuung
653 $aErfahrungsbericht
653 $aSammelwerk
653 $aInternet
653 $aAlumnus
653 $aAusländer
653 $aAfrika
653 $aAsien
653 $aBayreuth
653 $aBrasilien
653 $aCosta Rica
653 $aDeutschland
653 $aGhana
653 $aIndonesien
653 $aIsrael
653 $aKolumbien
653 $aLateinamerika
653 $aMarokko
653 $aPeru
653 $aRabat
700 1 $aHampel, Dieter $eRed.
700 1 $aLoch, Petra $eRed.
700 1 $aGhawami, Kambiz $eRed.
710 2 $aWorld University Service / Deutsches Komitee
773 0 $gBd. 38 (2001) H. 3/4 = 42, 114 S. $iIn: $q38:3/4 = 42〈114 $tAuszeit (World University Service / Deutsches Komitee) $x0937-6569
|
materialart | article |
person | Hampel, Dieter Loch, Petra Ghawami, Kambiz World University Service / Deutsches Komitee |
publikationsjahr_anzeige | 2001 |
publikationsjahr_facette | 2001 |
publikationsjahr_intervall | 7999:2000-2004 |
publikationsjahr_sort | 2001 |
reference | Bd. 38 (2001) H. 3/4 = 42, 114 S. 38:3/4 = 42〈114 Auszeit (World University Service / Deutsches Komitee) |
schlagwort | Förderung Stipendium Multimediales Lernen Finanzierung Studium Internationale Hochschulkooperation Postgraduiertenstudium Studienförderung Akademiker Hochschule Weiterbildung Betreuung Erfahrungsbericht Sammelwerk Internet Alumnus Ausländer Afrika Asien Bayreuth Brasilien Costa Rica Deutschland Ghana Indonesien Israel Kolumbien Lateinamerika Marokko Peru Rabat |
search_space | more |
shingle_author_1 | Hampel, Dieter Loch, Petra Ghawami, Kambiz World University Service / Deutsches Komitee |
shingle_author_2 | Hampel, Dieter Loch, Petra Ghawami, Kambiz World University Service / Deutsches Komitee |
shingle_author_3 | Hampel, Dieter Loch, Petra Ghawami, Kambiz World University Service / Deutsches Komitee |
shingle_author_4 | Hampel, Dieter Loch, Petra Ghawami, Kambiz World University Service / Deutsches Komitee |
shingle_catch_all_1 | Inhalt: Editorial (Hampel, Dieter: Nachkontaktförderung - Ehemalige Absolvent(inn)en der Aus- und Weiterbildung in ihren Herkunftsregionen). - So sehe ich das - Eindrücke von zurückgekehrten Fachkräften (Oteng, Sophia: Mein beruflicher Einstieg in Ghana. - Becker Carena, Lucia: Ich bin der Meinung wir bauen die Grenzen auf oder ab. - Tibi, Moanes H. : Meine Erfahrungen in Deutschland. - Souza Beck, Luciene de: In Deutschland zu studieren war eine harte Herausforderung. - Gowidjaja, Ganeho: Rückkehr - Probleme, Vorschläge, Wünsche). - Kooperationsprogramme Deutscher Hochschulen / Bildungsprogramme der Entwicklungszusammenarbeit ( Richter, Wolfgang von: Hochschulkooperationen als Instrument der Zusammenarbeit mit Hochschulen in Entwicklungsländern. - Popp, Herbert: Bilaterale postgraduierte Hochschulkooperation Bayreuth - Rabat zur Ausbildung geographischer Experten für die Entwicklungszusammenarbeit). - Förderprogramme des Bundes ( Huropp, Silke: "Nach dem Studium am liebsten wieder nach Hause zurückkehren und dort arbeiten"). - Nachkontaktaktivitäten der Stipendienorganisationen und Hochschulen ( Weber, Hermann: Nachkontaktarbeit im Zeichen internationaler akademischer Mobilität. Konzepte und Praxis des Katholischen Akademischen Ausländer- Dienst ( KAAD). - Wolde-Giorgis, Kahsai: Die Idee der Vorbereitung auf die Reintegration von Studierenden in ihren Heimatländern und der Reintegrationsbegleitung. - Salazar, Mauricio: Die inoffiziellen Botschafter Deutschlands. - Ficker, Rudolf/Koppe, Reinhard: Nachkontakte des Ökumenischen Stipendienprogramms (ÖSP). Ökumenisches Studienwerk in Bochum und Diakonisches Werk der EKD in Stuttgart. - Koob, Eberhard/Hampel, Dieter: Das Reintegrations- und Nachkontaktangebot durch das Ärzteprogramm. - Hönscheid-Gross, Gerd: Der CDG/DSE Global Campus 21. Lernen und Nachkontakt im Internet. - Kallinowski, F./ Mehrabi, A./Schwarzer, H./Bayer, A./ Herfarth, Ch.: Die Virtuelle Fakultät der Medizin. Das "Alumni.med-live" Projekt. - Informatives (Alumniaktivitäten der Hochschulen im Internet. - Adressen von Alumni- und Fachkräfte-Vereinigungen in Afrika, Asien und Lateinamerika. - Aufbaustudiengänge mit entwicklungsbezogenen Schwerpunkten im Überblick. - "Rückkehr und Berufseinstieg" Hinweise im Internet. - Publikationen und Informationsschriften) (HoF/Text übernommen). Förderung Stipendium Multimediales Lernen Finanzierung Studium Internationale Hochschulkooperation Postgraduiertenstudium Studienförderung Akademiker Hochschule Weiterbildung Betreuung Erfahrungsbericht Sammelwerk Internet Alumnus Ausländer Afrika Asien Bayreuth Brasilien Costa Rica Deutschland Ghana Indonesien Israel Kolumbien Lateinamerika Marokko Peru Rabat 0937-6569 Studium in Deutschland - und was danach? : Hochschulkooperationen und Nachkontaktarbeit im Rahmen der entwicklungspolitischen Zusammenarbeit. (Heftthema). Hampel, Dieter Loch, Petra Ghawami, Kambiz World University Service / Deutsches Komitee |
shingle_catch_all_2 | Inhalt: Editorial (Hampel, Dieter: Nachkontaktförderung - Ehemalige Absolvent(inn)en der Aus- und Weiterbildung in ihren Herkunftsregionen). - So sehe ich das - Eindrücke von zurückgekehrten Fachkräften (Oteng, Sophia: Mein beruflicher Einstieg in Ghana. - Becker Carena, Lucia: Ich bin der Meinung wir bauen die Grenzen auf oder ab. - Tibi, Moanes H. : Meine Erfahrungen in Deutschland. - Souza Beck, Luciene de: In Deutschland zu studieren war eine harte Herausforderung. - Gowidjaja, Ganeho: Rückkehr - Probleme, Vorschläge, Wünsche). - Kooperationsprogramme Deutscher Hochschulen / Bildungsprogramme der Entwicklungszusammenarbeit ( Richter, Wolfgang von: Hochschulkooperationen als Instrument der Zusammenarbeit mit Hochschulen in Entwicklungsländern. - Popp, Herbert: Bilaterale postgraduierte Hochschulkooperation Bayreuth - Rabat zur Ausbildung geographischer Experten für die Entwicklungszusammenarbeit). - Förderprogramme des Bundes ( Huropp, Silke: "Nach dem Studium am liebsten wieder nach Hause zurückkehren und dort arbeiten"). - Nachkontaktaktivitäten der Stipendienorganisationen und Hochschulen ( Weber, Hermann: Nachkontaktarbeit im Zeichen internationaler akademischer Mobilität. Konzepte und Praxis des Katholischen Akademischen Ausländer- Dienst ( KAAD). - Wolde-Giorgis, Kahsai: Die Idee der Vorbereitung auf die Reintegration von Studierenden in ihren Heimatländern und der Reintegrationsbegleitung. - Salazar, Mauricio: Die inoffiziellen Botschafter Deutschlands. - Ficker, Rudolf/Koppe, Reinhard: Nachkontakte des Ökumenischen Stipendienprogramms (ÖSP). Ökumenisches Studienwerk in Bochum und Diakonisches Werk der EKD in Stuttgart. - Koob, Eberhard/Hampel, Dieter: Das Reintegrations- und Nachkontaktangebot durch das Ärzteprogramm. - Hönscheid-Gross, Gerd: Der CDG/DSE Global Campus 21. Lernen und Nachkontakt im Internet. - Kallinowski, F./ Mehrabi, A./Schwarzer, H./Bayer, A./ Herfarth, Ch.: Die Virtuelle Fakultät der Medizin. Das "Alumni.med-live" Projekt. - Informatives (Alumniaktivitäten der Hochschulen im Internet. - Adressen von Alumni- und Fachkräfte-Vereinigungen in Afrika, Asien und Lateinamerika. - Aufbaustudiengänge mit entwicklungsbezogenen Schwerpunkten im Überblick. - "Rückkehr und Berufseinstieg" Hinweise im Internet. - Publikationen und Informationsschriften) (HoF/Text übernommen). Förderung Stipendium Multimediales Lernen Finanzierung Studium Internationale Hochschulkooperation Postgraduiertenstudium Studienförderung Akademiker Hochschule Weiterbildung Betreuung Erfahrungsbericht Sammelwerk Internet Alumnus Ausländer Afrika Asien Bayreuth Brasilien Costa Rica Deutschland Ghana Indonesien Israel Kolumbien Lateinamerika Marokko Peru Rabat 0937-6569 Studium in Deutschland - und was danach? : Hochschulkooperationen und Nachkontaktarbeit im Rahmen der entwicklungspolitischen Zusammenarbeit. (Heftthema). Hampel, Dieter Loch, Petra Ghawami, Kambiz World University Service / Deutsches Komitee |
shingle_catch_all_3 | Inhalt: Editorial (Hampel, Dieter: Nachkontaktförderung - Ehemalige Absolvent(inn)en der Aus- und Weiterbildung in ihren Herkunftsregionen). - So sehe ich das - Eindrücke von zurückgekehrten Fachkräften (Oteng, Sophia: Mein beruflicher Einstieg in Ghana. - Becker Carena, Lucia: Ich bin der Meinung wir bauen die Grenzen auf oder ab. - Tibi, Moanes H. : Meine Erfahrungen in Deutschland. - Souza Beck, Luciene de: In Deutschland zu studieren war eine harte Herausforderung. - Gowidjaja, Ganeho: Rückkehr - Probleme, Vorschläge, Wünsche). - Kooperationsprogramme Deutscher Hochschulen / Bildungsprogramme der Entwicklungszusammenarbeit ( Richter, Wolfgang von: Hochschulkooperationen als Instrument der Zusammenarbeit mit Hochschulen in Entwicklungsländern. - Popp, Herbert: Bilaterale postgraduierte Hochschulkooperation Bayreuth - Rabat zur Ausbildung geographischer Experten für die Entwicklungszusammenarbeit). - Förderprogramme des Bundes ( Huropp, Silke: "Nach dem Studium am liebsten wieder nach Hause zurückkehren und dort arbeiten"). - Nachkontaktaktivitäten der Stipendienorganisationen und Hochschulen ( Weber, Hermann: Nachkontaktarbeit im Zeichen internationaler akademischer Mobilität. Konzepte und Praxis des Katholischen Akademischen Ausländer- Dienst ( KAAD). - Wolde-Giorgis, Kahsai: Die Idee der Vorbereitung auf die Reintegration von Studierenden in ihren Heimatländern und der Reintegrationsbegleitung. - Salazar, Mauricio: Die inoffiziellen Botschafter Deutschlands. - Ficker, Rudolf/Koppe, Reinhard: Nachkontakte des Ökumenischen Stipendienprogramms (ÖSP). Ökumenisches Studienwerk in Bochum und Diakonisches Werk der EKD in Stuttgart. - Koob, Eberhard/Hampel, Dieter: Das Reintegrations- und Nachkontaktangebot durch das Ärzteprogramm. - Hönscheid-Gross, Gerd: Der CDG/DSE Global Campus 21. Lernen und Nachkontakt im Internet. - Kallinowski, F./ Mehrabi, A./Schwarzer, H./Bayer, A./ Herfarth, Ch.: Die Virtuelle Fakultät der Medizin. Das "Alumni.med-live" Projekt. - Informatives (Alumniaktivitäten der Hochschulen im Internet. - Adressen von Alumni- und Fachkräfte-Vereinigungen in Afrika, Asien und Lateinamerika. - Aufbaustudiengänge mit entwicklungsbezogenen Schwerpunkten im Überblick. - "Rückkehr und Berufseinstieg" Hinweise im Internet. - Publikationen und Informationsschriften) (HoF/Text übernommen). Förderung Stipendium Multimediales Lernen Finanzierung Studium Internationale Hochschulkooperation Postgraduiertenstudium Studienförderung Akademiker Hochschule Weiterbildung Betreuung Erfahrungsbericht Sammelwerk Internet Alumnus Ausländer Afrika Asien Bayreuth Brasilien Costa Rica Deutschland Ghana Indonesien Israel Kolumbien Lateinamerika Marokko Peru Rabat 0937-6569 Studium in Deutschland - und was danach? : Hochschulkooperationen und Nachkontaktarbeit im Rahmen der entwicklungspolitischen Zusammenarbeit. (Heftthema). Hampel, Dieter Loch, Petra Ghawami, Kambiz World University Service / Deutsches Komitee |
shingle_catch_all_4 | Inhalt: Editorial (Hampel, Dieter: Nachkontaktförderung - Ehemalige Absolvent(inn)en der Aus- und Weiterbildung in ihren Herkunftsregionen). - So sehe ich das - Eindrücke von zurückgekehrten Fachkräften (Oteng, Sophia: Mein beruflicher Einstieg in Ghana. - Becker Carena, Lucia: Ich bin der Meinung wir bauen die Grenzen auf oder ab. - Tibi, Moanes H. : Meine Erfahrungen in Deutschland. - Souza Beck, Luciene de: In Deutschland zu studieren war eine harte Herausforderung. - Gowidjaja, Ganeho: Rückkehr - Probleme, Vorschläge, Wünsche). - Kooperationsprogramme Deutscher Hochschulen / Bildungsprogramme der Entwicklungszusammenarbeit ( Richter, Wolfgang von: Hochschulkooperationen als Instrument der Zusammenarbeit mit Hochschulen in Entwicklungsländern. - Popp, Herbert: Bilaterale postgraduierte Hochschulkooperation Bayreuth - Rabat zur Ausbildung geographischer Experten für die Entwicklungszusammenarbeit). - Förderprogramme des Bundes ( Huropp, Silke: "Nach dem Studium am liebsten wieder nach Hause zurückkehren und dort arbeiten"). - Nachkontaktaktivitäten der Stipendienorganisationen und Hochschulen ( Weber, Hermann: Nachkontaktarbeit im Zeichen internationaler akademischer Mobilität. Konzepte und Praxis des Katholischen Akademischen Ausländer- Dienst ( KAAD). - Wolde-Giorgis, Kahsai: Die Idee der Vorbereitung auf die Reintegration von Studierenden in ihren Heimatländern und der Reintegrationsbegleitung. - Salazar, Mauricio: Die inoffiziellen Botschafter Deutschlands. - Ficker, Rudolf/Koppe, Reinhard: Nachkontakte des Ökumenischen Stipendienprogramms (ÖSP). Ökumenisches Studienwerk in Bochum und Diakonisches Werk der EKD in Stuttgart. - Koob, Eberhard/Hampel, Dieter: Das Reintegrations- und Nachkontaktangebot durch das Ärzteprogramm. - Hönscheid-Gross, Gerd: Der CDG/DSE Global Campus 21. Lernen und Nachkontakt im Internet. - Kallinowski, F./ Mehrabi, A./Schwarzer, H./Bayer, A./ Herfarth, Ch.: Die Virtuelle Fakultät der Medizin. Das "Alumni.med-live" Projekt. - Informatives (Alumniaktivitäten der Hochschulen im Internet. - Adressen von Alumni- und Fachkräfte-Vereinigungen in Afrika, Asien und Lateinamerika. - Aufbaustudiengänge mit entwicklungsbezogenen Schwerpunkten im Überblick. - "Rückkehr und Berufseinstieg" Hinweise im Internet. - Publikationen und Informationsschriften) (HoF/Text übernommen). Förderung Stipendium Multimediales Lernen Finanzierung Studium Internationale Hochschulkooperation Postgraduiertenstudium Studienförderung Akademiker Hochschule Weiterbildung Betreuung Erfahrungsbericht Sammelwerk Internet Alumnus Ausländer Afrika Asien Bayreuth Brasilien Costa Rica Deutschland Ghana Indonesien Israel Kolumbien Lateinamerika Marokko Peru Rabat 0937-6569 Studium in Deutschland - und was danach? : Hochschulkooperationen und Nachkontaktarbeit im Rahmen der entwicklungspolitischen Zusammenarbeit. (Heftthema). Hampel, Dieter Loch, Petra Ghawami, Kambiz World University Service / Deutsches Komitee |
shingle_title_1 | Studium in Deutschland - und was danach? : Hochschulkooperationen und Nachkontaktarbeit im Rahmen der entwicklungspolitischen Zusammenarbeit. (Heftthema). |
shingle_title_2 | Studium in Deutschland - und was danach? : Hochschulkooperationen und Nachkontaktarbeit im Rahmen der entwicklungspolitischen Zusammenarbeit. (Heftthema). |
shingle_title_3 | Studium in Deutschland - und was danach? : Hochschulkooperationen und Nachkontaktarbeit im Rahmen der entwicklungspolitischen Zusammenarbeit. (Heftthema). |
shingle_title_4 | Studium in Deutschland - und was danach? : Hochschulkooperationen und Nachkontaktarbeit im Rahmen der entwicklungspolitischen Zusammenarbeit. (Heftthema). |
timestamp | 2025-05-31T23:32:38.520Z |
titel | Studium in Deutschland - und was danach? : Hochschulkooperationen und Nachkontaktarbeit im Rahmen der entwicklungspolitischen Zusammenarbeit. (Heftthema). |
titel_suche | Studium in Deutschland - und was danach? Hochschulkooperationen und Nachkontaktarbeit im Rahmen der entwicklungspolitischen Zusammenarbeit. (Heftthema). |
toc | Inhalt: Editorial (Hampel, Dieter: Nachkontaktförderung - Ehemalige Absolvent(inn)en der Aus- und Weiterbildung in ihren Herkunftsregionen). - So sehe ich das - Eindrücke von zurückgekehrten Fachkräften (Oteng, Sophia: Mein beruflicher Einstieg in Ghana. - Becker Carena, Lucia: Ich bin der Meinung wir bauen die Grenzen auf oder ab. - Tibi, Moanes H. : Meine Erfahrungen in Deutschland. - Souza Beck, Luciene de: In Deutschland zu studieren war eine harte Herausforderung. - Gowidjaja, Ganeho: Rückkehr - Probleme, Vorschläge, Wünsche). - Kooperationsprogramme Deutscher Hochschulen / Bildungsprogramme der Entwicklungszusammenarbeit ( Richter, Wolfgang von: Hochschulkooperationen als Instrument der Zusammenarbeit mit Hochschulen in Entwicklungsländern. - Popp, Herbert: Bilaterale postgraduierte Hochschulkooperation Bayreuth - Rabat zur Ausbildung geographischer Experten für die Entwicklungszusammenarbeit). - Förderprogramme des Bundes ( Huropp, Silke: "Nach dem Studium am liebsten wieder nach Hause zurückkehren und dort arbeiten"). - Nachkontaktaktivitäten der Stipendienorganisationen und Hochschulen ( Weber, Hermann: Nachkontaktarbeit im Zeichen internationaler akademischer Mobilität. Konzepte und Praxis des Katholischen Akademischen Ausländer- Dienst ( KAAD). - Wolde-Giorgis, Kahsai: Die Idee der Vorbereitung auf die Reintegration von Studierenden in ihren Heimatländern und der Reintegrationsbegleitung. - Salazar, Mauricio: Die inoffiziellen Botschafter Deutschlands. - Ficker, Rudolf/Koppe, Reinhard: Nachkontakte des Ökumenischen Stipendienprogramms (ÖSP). Ökumenisches Studienwerk in Bochum und Diakonisches Werk der EKD in Stuttgart. - Koob, Eberhard/Hampel, Dieter: Das Reintegrations- und Nachkontaktangebot durch das Ärzteprogramm. - Hönscheid-Gross, Gerd: Der CDG/DSE Global Campus 21. Lernen und Nachkontakt im Internet. - Kallinowski, F./ Mehrabi, A./Schwarzer, H./Bayer, A./ Herfarth, Ch.: Die Virtuelle Fakultät der Medizin. Das "Alumni.med-live" Projekt. - Informatives (Alumniaktivitäten der Hochschulen im Internet. - Adressen von Alumni- und Fachkräfte-Vereinigungen in Afrika, Asien und Lateinamerika. - Aufbaustudiengänge mit entwicklungsbezogenen Schwerpunkten im Überblick. - "Rückkehr und Berufseinstieg" Hinweise im Internet. - Publikationen und Informationsschriften) (HoF/Text übernommen). |
uid | fis_bildung_2815632 |