Geographie und Raumplanung. : Erfahrungen und Anforderungen nach 25 Jahren Diplom-Ausbildung an der Universität Bayreuth. Vorträge beim Symposium am 25. und 26. Oktober 2002.

Type of Medium:
book
Publication Date:
2003
Keywords:
Geografie ; Raumordnung ; Regionalplanung ; Stadtplanung ; Verkehrsplanung ; Wirtschaftsgeografie ; Berufschance ; Geograf ; Ausbildungssituation ; Universität ; Studiengang ; Tätigkeitsfeld ; Verbleib ; Hochschulabsolvent ; Bayern ; Bayreuth ; Deutschland ; Schweiz
Language:
German
_version_ 1833680886039576578
autor Bach, Lüder Verfasser
Callies, Christian Verfasser
Elsasser, Hans Verfasser
Grimm, Christoph Verfasser
Gutgesell, Matthias Verfasser
Häfner, Thomas Verfasser
Heller, Jochen Verfasser
Koller, Thomas Verfasser
Kroll, Stephan Verfasser
Liebel, Christof Verfasser
Maier, Jörg Verfasser
Monheim, Rolf Verfasser
Schmerberg, Sebastian Verfasser
Schmidt, Fredy Verfasser
Schübel, Stefan Verfasser
Wiegandt, Claus C. Verfasser
autor_bkz Bach, Lüder@A@ [Verfasser]
Callies, Christian@A@ [Verfasser]
Elsasser, Hans@A@ [Verfasser]
Grimm, Christoph@A@ [Verfasser]
Gutgesell, Matthias@A@ [Verfasser]
Häfner, Thomas@A@ [Verfasser]
Heller, Jochen@A@ [Verfasser]
Koller, Thomas@A@ [Verfasser]
Kroll, Stephan@A@ [Verfasser]
Liebel, Christof@A@ [Verfasser]
Maier, Jörg@A@ [Verfasser]
Monheim, Rolf@A@ [Verfasser]
Schmerberg, Sebastian@A@ [Verfasser]
Schmidt, Fredy@A@ [Verfasser]
Schübel, Stefan@A@ [Verfasser]
Wiegandt, Claus C.@A@ [Verfasser]
datenlieferant fis_bildung
editor Bach, Lüder Verfasser
Callies, Christian Verfasser
Elsasser, Hans Verfasser
Grimm, Christoph Verfasser
Gutgesell, Matthias Verfasser
Häfner, Thomas Verfasser
Heller, Jochen Verfasser
Koller, Thomas Verfasser
Kroll, Stephan Verfasser
Liebel, Christof Verfasser
Maier, Jörg Verfasser
Monheim, Rolf Verfasser
Schmerberg, Sebastian Verfasser
Schmidt, Fredy Verfasser
Schübel, Stefan Verfasser
Wiegandt, Claus C. Verfasser
Universität Bayreuth / Lehrstuhl Wirtschaftsgeographie und Regionalplanung
identnr 2749579
language ger
marc_display LEADER 00000nam a2200000 u 4500 001 2749579 003 FIS Bildung 007 tu 008 000000t2003||||||||||||||||||||||||||ger 040 $aInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg $cFIS Bildung 041 $ager 245 $aGeographie und Raumplanung. $bErfahrungen und Anforderungen nach 25 Jahren Diplom-Ausbildung an der Universität Bayreuth. Vorträge beim Symposium am 25. und 26. Oktober 2002. 260 $aBayreuth $c2003 300 1 $a180 S. 490 0 $aArbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung $v218 520 30 $aDie Untersuchung enthält quantitative Daten. Forschungsmethode: Dokumentation; empirisch-quantitativ; empirisch; Sekundäranalyse; Längsschnitt. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1977 bis 2002. Inhaltsverzeichnis: Jörg Maier: Einführung (1-7); Lüder Bach: Überblick über 25 Jahre Diplom-Geographie-Ausbildung an der Universität Bayreuth (9-14); Jörg Maier: Überblick über Themen des wissenschaftlichen Engagements des Lehrstuhls Wirtschaftsgeographie und Regionalplanung (15-20); Rolf Monheim: Überblick über 25 Jahre Diplom-Geographie-Ausbildung aus der Sicht der Abteilung Angewandte Stadtgeographie (21-26); Hans Elsasser: Raumordnung und Raumplanung in der Schweiz sowie die Rolle der Ausbildung im Bereich Raumplanung (27-41); Claus-C. Wiegandt: Geographen und ihr Engagement für eine nachhaltige Raum-und Siedlungsentwicklung (43-56); Stefan Schübel: Landes- und Regionalplanung in Thüringen - Ein Tätigkeitsfeld fiür Diplom-Geographen (57-67); Thomas Koller: Regional- und Arbeitsmarktpolitik einer Handwerkskammer im Grenzland unter den besonderen Herausforderungen der EU-Osterweiterung (69-82); Fredy Schmidt: Kommunale Wirtschaftsförderung im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft, Politik und Verwaltung (83-88); Thomas Häfner: Geographen und Supermärkte - vom Aussterben bedroht? (89-104); Christian Callies: Als Geograph zwischen Raumplanern und unter Ufos... - der weiterhin ungebremste Standortstrukturwandel des Einzelhandels als Herausforderung für die Stadtplanung (105-130); Jochen Heller: Vom Geographen zum mittelständischen Unternehmer (131-138); Christoph Grimm: Soweit die Schienen tragen (139-143); Stephan Kroll: Liberalisierung im Nahverkehr - Aufbruch aus einem Monopol (145-159); Matthias Gutgesell, Christof Liebel, Jörg Maier, Sebastian Schmerberg: Verbleibsanalyse der Absolventen des Studienganges Diplom in Geographie mit dem Schwerpunkt Raumplanung an der Universität Bayreuth (161-180). 546 $adeutsch 653 $aGeografie 653 $aRaumordnung 653 $aRegionalplanung 653 $aStadtplanung 653 $aVerkehrsplanung 653 $aWirtschaftsgeografie 653 $aBerufschance 653 $aGeograf 653 $aAusbildungssituation 653 $aUniversität 653 $aStudiengang 653 $aTätigkeitsfeld 653 $aVerbleib 653 $aHochschulabsolvent 653 $aBayern 653 $aBayreuth 653 $aDeutschland 653 $aSchweiz 700 1 $aBach, Lüder $eVerfasser 700 1 $aCallies, Christian $eVerfasser 700 1 $aElsasser, Hans $eVerfasser 700 1 $aGrimm, Christoph $eVerfasser 700 1 $aGutgesell, Matthias $eVerfasser 700 1 $aHäfner, Thomas $eVerfasser 700 1 $aHeller, Jochen $eVerfasser 700 1 $aKoller, Thomas $eVerfasser 700 1 $aKroll, Stephan $eVerfasser 700 1 $aLiebel, Christof $eVerfasser 700 1 $aMaier, Jörg $eVerfasser 700 1 $aMonheim, Rolf $eVerfasser 700 1 $aSchmerberg, Sebastian $eVerfasser 700 1 $aSchmidt, Fredy $eVerfasser 700 1 $aSchübel, Stefan $eVerfasser 700 1 $aWiegandt, Claus C. $eVerfasser 710 2 $aUniversität Bayreuth / Lehrstuhl Wirtschaftsgeographie und Regionalplanung
materialart book
person Bach, Lüder
Callies, Christian
Elsasser, Hans
Grimm, Christoph
Gutgesell, Matthias
Häfner, Thomas
Heller, Jochen
Koller, Thomas
Kroll, Stephan
Liebel, Christof
Maier, Jörg
Monheim, Rolf
Schmerberg, Sebastian
Schmidt, Fredy
Schübel, Stefan
Wiegandt, Claus C.
Universität Bayreuth / Lehrstuhl Wirtschaftsgeographie und Regionalplanung
publikationsjahr_anzeige 2003
publikationsjahr_facette 2003
publikationsjahr_intervall 7999:2000-2004
publikationsjahr_sort 2003
publisher Bayreuth
schlagwort Geografie
Raumordnung
Regionalplanung
Stadtplanung
Verkehrsplanung
Wirtschaftsgeografie
Berufschance
Geograf
Ausbildungssituation
Universität
Studiengang
Tätigkeitsfeld
Verbleib
Hochschulabsolvent
Bayern
Bayreuth
Deutschland
Schweiz
search_space more
seiten 180 S.
series_statement Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung 218
shingle_author_1 Bach, Lüder
Callies, Christian
Elsasser, Hans
Grimm, Christoph
Gutgesell, Matthias
Häfner, Thomas
Heller, Jochen
Koller, Thomas
Kroll, Stephan
Liebel, Christof
Maier, Jörg
Monheim, Rolf
Schmerberg, Sebastian
Schmidt, Fredy
Schübel, Stefan
Wiegandt, Claus C.
Universität Bayreuth / Lehrstuhl Wirtschaftsgeographie und Regionalplanung
shingle_author_2 Bach, Lüder
Callies, Christian
Elsasser, Hans
Grimm, Christoph
Gutgesell, Matthias
Häfner, Thomas
Heller, Jochen
Koller, Thomas
Kroll, Stephan
Liebel, Christof
Maier, Jörg
Monheim, Rolf
Schmerberg, Sebastian
Schmidt, Fredy
Schübel, Stefan
Wiegandt, Claus C.
Universität Bayreuth / Lehrstuhl Wirtschaftsgeographie und Regionalplanung
shingle_author_3 Bach, Lüder
Callies, Christian
Elsasser, Hans
Grimm, Christoph
Gutgesell, Matthias
Häfner, Thomas
Heller, Jochen
Koller, Thomas
Kroll, Stephan
Liebel, Christof
Maier, Jörg
Monheim, Rolf
Schmerberg, Sebastian
Schmidt, Fredy
Schübel, Stefan
Wiegandt, Claus C.
Universität Bayreuth / Lehrstuhl Wirtschaftsgeographie und Regionalplanung
shingle_author_4 Bach, Lüder
Callies, Christian
Elsasser, Hans
Grimm, Christoph
Gutgesell, Matthias
Häfner, Thomas
Heller, Jochen
Koller, Thomas
Kroll, Stephan
Liebel, Christof
Maier, Jörg
Monheim, Rolf
Schmerberg, Sebastian
Schmidt, Fredy
Schübel, Stefan
Wiegandt, Claus C.
Universität Bayreuth / Lehrstuhl Wirtschaftsgeographie und Regionalplanung
shingle_catch_all_1 Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Forschungsmethode: Dokumentation; empirisch-quantitativ; empirisch; Sekundäranalyse; Längsschnitt. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1977 bis 2002. Inhaltsverzeichnis: Jörg Maier: Einführung (1-7); Lüder Bach: Überblick über 25 Jahre Diplom-Geographie-Ausbildung an der Universität Bayreuth (9-14); Jörg Maier: Überblick über Themen des wissenschaftlichen Engagements des Lehrstuhls Wirtschaftsgeographie und Regionalplanung (15-20); Rolf Monheim: Überblick über 25 Jahre Diplom-Geographie-Ausbildung aus der Sicht der Abteilung Angewandte Stadtgeographie (21-26); Hans Elsasser: Raumordnung und Raumplanung in der Schweiz sowie die Rolle der Ausbildung im Bereich Raumplanung (27-41); Claus-C. Wiegandt: Geographen und ihr Engagement für eine nachhaltige Raum-und Siedlungsentwicklung (43-56); Stefan Schübel: Landes- und Regionalplanung in Thüringen - Ein Tätigkeitsfeld fiür Diplom-Geographen (57-67); Thomas Koller: Regional- und Arbeitsmarktpolitik einer Handwerkskammer im Grenzland unter den besonderen Herausforderungen der EU-Osterweiterung (69-82); Fredy Schmidt: Kommunale Wirtschaftsförderung im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft, Politik und Verwaltung (83-88); Thomas Häfner: Geographen und Supermärkte - vom Aussterben bedroht? (89-104); Christian Callies: Als Geograph zwischen Raumplanern und unter Ufos... - der weiterhin ungebremste Standortstrukturwandel des Einzelhandels als Herausforderung für die Stadtplanung (105-130); Jochen Heller: Vom Geographen zum mittelständischen Unternehmer (131-138); Christoph Grimm: Soweit die Schienen tragen (139-143); Stephan Kroll: Liberalisierung im Nahverkehr - Aufbruch aus einem Monopol (145-159); Matthias Gutgesell, Christof Liebel, Jörg Maier, Sebastian Schmerberg: Verbleibsanalyse der Absolventen des Studienganges Diplom in Geographie mit dem Schwerpunkt Raumplanung an der Universität Bayreuth (161-180).
Geografie
Raumordnung
Regionalplanung
Stadtplanung
Verkehrsplanung
Wirtschaftsgeografie
Berufschance
Geograf
Ausbildungssituation
Universität
Studiengang
Tätigkeitsfeld
Verbleib
Hochschulabsolvent
Bayern
Bayreuth
Deutschland
Schweiz
Geographie und Raumplanung. : Erfahrungen und Anforderungen nach 25 Jahren Diplom-Ausbildung an der Universität Bayreuth. Vorträge beim Symposium am 25. und 26. Oktober 2002.
Bach, Lüder
Callies, Christian
Elsasser, Hans
Grimm, Christoph
Gutgesell, Matthias
Häfner, Thomas
Heller, Jochen
Koller, Thomas
Kroll, Stephan
Liebel, Christof
Maier, Jörg
Monheim, Rolf
Schmerberg, Sebastian
Schmidt, Fredy
Schübel, Stefan
Wiegandt, Claus C.
Universität Bayreuth / Lehrstuhl Wirtschaftsgeographie und Regionalplanung
Bayreuth
shingle_catch_all_2 Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Forschungsmethode: Dokumentation; empirisch-quantitativ; empirisch; Sekundäranalyse; Längsschnitt. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1977 bis 2002. Inhaltsverzeichnis: Jörg Maier: Einführung (1-7); Lüder Bach: Überblick über 25 Jahre Diplom-Geographie-Ausbildung an der Universität Bayreuth (9-14); Jörg Maier: Überblick über Themen des wissenschaftlichen Engagements des Lehrstuhls Wirtschaftsgeographie und Regionalplanung (15-20); Rolf Monheim: Überblick über 25 Jahre Diplom-Geographie-Ausbildung aus der Sicht der Abteilung Angewandte Stadtgeographie (21-26); Hans Elsasser: Raumordnung und Raumplanung in der Schweiz sowie die Rolle der Ausbildung im Bereich Raumplanung (27-41); Claus-C. Wiegandt: Geographen und ihr Engagement für eine nachhaltige Raum-und Siedlungsentwicklung (43-56); Stefan Schübel: Landes- und Regionalplanung in Thüringen - Ein Tätigkeitsfeld fiür Diplom-Geographen (57-67); Thomas Koller: Regional- und Arbeitsmarktpolitik einer Handwerkskammer im Grenzland unter den besonderen Herausforderungen der EU-Osterweiterung (69-82); Fredy Schmidt: Kommunale Wirtschaftsförderung im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft, Politik und Verwaltung (83-88); Thomas Häfner: Geographen und Supermärkte - vom Aussterben bedroht? (89-104); Christian Callies: Als Geograph zwischen Raumplanern und unter Ufos... - der weiterhin ungebremste Standortstrukturwandel des Einzelhandels als Herausforderung für die Stadtplanung (105-130); Jochen Heller: Vom Geographen zum mittelständischen Unternehmer (131-138); Christoph Grimm: Soweit die Schienen tragen (139-143); Stephan Kroll: Liberalisierung im Nahverkehr - Aufbruch aus einem Monopol (145-159); Matthias Gutgesell, Christof Liebel, Jörg Maier, Sebastian Schmerberg: Verbleibsanalyse der Absolventen des Studienganges Diplom in Geographie mit dem Schwerpunkt Raumplanung an der Universität Bayreuth (161-180).
Geografie
Raumordnung
Regionalplanung
Stadtplanung
Verkehrsplanung
Wirtschaftsgeografie
Berufschance
Geograf
Ausbildungssituation
Universität
Studiengang
Tätigkeitsfeld
Verbleib
Hochschulabsolvent
Bayern
Bayreuth
Deutschland
Schweiz
Geographie und Raumplanung. : Erfahrungen und Anforderungen nach 25 Jahren Diplom-Ausbildung an der Universität Bayreuth. Vorträge beim Symposium am 25. und 26. Oktober 2002.
Bach, Lüder
Callies, Christian
Elsasser, Hans
Grimm, Christoph
Gutgesell, Matthias
Häfner, Thomas
Heller, Jochen
Koller, Thomas
Kroll, Stephan
Liebel, Christof
Maier, Jörg
Monheim, Rolf
Schmerberg, Sebastian
Schmidt, Fredy
Schübel, Stefan
Wiegandt, Claus C.
Universität Bayreuth / Lehrstuhl Wirtschaftsgeographie und Regionalplanung
Bayreuth
shingle_catch_all_3 Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Forschungsmethode: Dokumentation; empirisch-quantitativ; empirisch; Sekundäranalyse; Längsschnitt. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1977 bis 2002. Inhaltsverzeichnis: Jörg Maier: Einführung (1-7); Lüder Bach: Überblick über 25 Jahre Diplom-Geographie-Ausbildung an der Universität Bayreuth (9-14); Jörg Maier: Überblick über Themen des wissenschaftlichen Engagements des Lehrstuhls Wirtschaftsgeographie und Regionalplanung (15-20); Rolf Monheim: Überblick über 25 Jahre Diplom-Geographie-Ausbildung aus der Sicht der Abteilung Angewandte Stadtgeographie (21-26); Hans Elsasser: Raumordnung und Raumplanung in der Schweiz sowie die Rolle der Ausbildung im Bereich Raumplanung (27-41); Claus-C. Wiegandt: Geographen und ihr Engagement für eine nachhaltige Raum-und Siedlungsentwicklung (43-56); Stefan Schübel: Landes- und Regionalplanung in Thüringen - Ein Tätigkeitsfeld fiür Diplom-Geographen (57-67); Thomas Koller: Regional- und Arbeitsmarktpolitik einer Handwerkskammer im Grenzland unter den besonderen Herausforderungen der EU-Osterweiterung (69-82); Fredy Schmidt: Kommunale Wirtschaftsförderung im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft, Politik und Verwaltung (83-88); Thomas Häfner: Geographen und Supermärkte - vom Aussterben bedroht? (89-104); Christian Callies: Als Geograph zwischen Raumplanern und unter Ufos... - der weiterhin ungebremste Standortstrukturwandel des Einzelhandels als Herausforderung für die Stadtplanung (105-130); Jochen Heller: Vom Geographen zum mittelständischen Unternehmer (131-138); Christoph Grimm: Soweit die Schienen tragen (139-143); Stephan Kroll: Liberalisierung im Nahverkehr - Aufbruch aus einem Monopol (145-159); Matthias Gutgesell, Christof Liebel, Jörg Maier, Sebastian Schmerberg: Verbleibsanalyse der Absolventen des Studienganges Diplom in Geographie mit dem Schwerpunkt Raumplanung an der Universität Bayreuth (161-180).
Geografie
Raumordnung
Regionalplanung
Stadtplanung
Verkehrsplanung
Wirtschaftsgeografie
Berufschance
Geograf
Ausbildungssituation
Universität
Studiengang
Tätigkeitsfeld
Verbleib
Hochschulabsolvent
Bayern
Bayreuth
Deutschland
Schweiz
Geographie und Raumplanung. : Erfahrungen und Anforderungen nach 25 Jahren Diplom-Ausbildung an der Universität Bayreuth. Vorträge beim Symposium am 25. und 26. Oktober 2002.
Bach, Lüder
Callies, Christian
Elsasser, Hans
Grimm, Christoph
Gutgesell, Matthias
Häfner, Thomas
Heller, Jochen
Koller, Thomas
Kroll, Stephan
Liebel, Christof
Maier, Jörg
Monheim, Rolf
Schmerberg, Sebastian
Schmidt, Fredy
Schübel, Stefan
Wiegandt, Claus C.
Universität Bayreuth / Lehrstuhl Wirtschaftsgeographie und Regionalplanung
Bayreuth
shingle_catch_all_4 Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Forschungsmethode: Dokumentation; empirisch-quantitativ; empirisch; Sekundäranalyse; Längsschnitt. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1977 bis 2002. Inhaltsverzeichnis: Jörg Maier: Einführung (1-7); Lüder Bach: Überblick über 25 Jahre Diplom-Geographie-Ausbildung an der Universität Bayreuth (9-14); Jörg Maier: Überblick über Themen des wissenschaftlichen Engagements des Lehrstuhls Wirtschaftsgeographie und Regionalplanung (15-20); Rolf Monheim: Überblick über 25 Jahre Diplom-Geographie-Ausbildung aus der Sicht der Abteilung Angewandte Stadtgeographie (21-26); Hans Elsasser: Raumordnung und Raumplanung in der Schweiz sowie die Rolle der Ausbildung im Bereich Raumplanung (27-41); Claus-C. Wiegandt: Geographen und ihr Engagement für eine nachhaltige Raum-und Siedlungsentwicklung (43-56); Stefan Schübel: Landes- und Regionalplanung in Thüringen - Ein Tätigkeitsfeld fiür Diplom-Geographen (57-67); Thomas Koller: Regional- und Arbeitsmarktpolitik einer Handwerkskammer im Grenzland unter den besonderen Herausforderungen der EU-Osterweiterung (69-82); Fredy Schmidt: Kommunale Wirtschaftsförderung im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft, Politik und Verwaltung (83-88); Thomas Häfner: Geographen und Supermärkte - vom Aussterben bedroht? (89-104); Christian Callies: Als Geograph zwischen Raumplanern und unter Ufos... - der weiterhin ungebremste Standortstrukturwandel des Einzelhandels als Herausforderung für die Stadtplanung (105-130); Jochen Heller: Vom Geographen zum mittelständischen Unternehmer (131-138); Christoph Grimm: Soweit die Schienen tragen (139-143); Stephan Kroll: Liberalisierung im Nahverkehr - Aufbruch aus einem Monopol (145-159); Matthias Gutgesell, Christof Liebel, Jörg Maier, Sebastian Schmerberg: Verbleibsanalyse der Absolventen des Studienganges Diplom in Geographie mit dem Schwerpunkt Raumplanung an der Universität Bayreuth (161-180).
Geografie
Raumordnung
Regionalplanung
Stadtplanung
Verkehrsplanung
Wirtschaftsgeografie
Berufschance
Geograf
Ausbildungssituation
Universität
Studiengang
Tätigkeitsfeld
Verbleib
Hochschulabsolvent
Bayern
Bayreuth
Deutschland
Schweiz
Geographie und Raumplanung. : Erfahrungen und Anforderungen nach 25 Jahren Diplom-Ausbildung an der Universität Bayreuth. Vorträge beim Symposium am 25. und 26. Oktober 2002.
Bach, Lüder
Callies, Christian
Elsasser, Hans
Grimm, Christoph
Gutgesell, Matthias
Häfner, Thomas
Heller, Jochen
Koller, Thomas
Kroll, Stephan
Liebel, Christof
Maier, Jörg
Monheim, Rolf
Schmerberg, Sebastian
Schmidt, Fredy
Schübel, Stefan
Wiegandt, Claus C.
Universität Bayreuth / Lehrstuhl Wirtschaftsgeographie und Regionalplanung
Bayreuth
shingle_title_1 Geographie und Raumplanung. : Erfahrungen und Anforderungen nach 25 Jahren Diplom-Ausbildung an der Universität Bayreuth. Vorträge beim Symposium am 25. und 26. Oktober 2002.
shingle_title_2 Geographie und Raumplanung. : Erfahrungen und Anforderungen nach 25 Jahren Diplom-Ausbildung an der Universität Bayreuth. Vorträge beim Symposium am 25. und 26. Oktober 2002.
shingle_title_3 Geographie und Raumplanung. : Erfahrungen und Anforderungen nach 25 Jahren Diplom-Ausbildung an der Universität Bayreuth. Vorträge beim Symposium am 25. und 26. Oktober 2002.
shingle_title_4 Geographie und Raumplanung. : Erfahrungen und Anforderungen nach 25 Jahren Diplom-Ausbildung an der Universität Bayreuth. Vorträge beim Symposium am 25. und 26. Oktober 2002.
timestamp 2025-05-31T23:32:38.594Z
titel Geographie und Raumplanung. : Erfahrungen und Anforderungen nach 25 Jahren Diplom-Ausbildung an der Universität Bayreuth. Vorträge beim Symposium am 25. und 26. Oktober 2002.
titel_suche Geographie und Raumplanung. Erfahrungen und Anforderungen nach 25 Jahren Diplom-Ausbildung an der Universität Bayreuth. Vorträge beim Symposium am 25. und 26. Oktober 2002.
Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung 218
toc Die Untersuchung enthält quantitative Daten. Forschungsmethode: Dokumentation; empirisch-quantitativ; empirisch; Sekundäranalyse; Längsschnitt. Die Untersuchung bezieht sich auf den Zeitraum 1977 bis 2002. Inhaltsverzeichnis: Jörg Maier: Einführung (1-7); Lüder Bach: Überblick über 25 Jahre Diplom-Geographie-Ausbildung an der Universität Bayreuth (9-14); Jörg Maier: Überblick über Themen des wissenschaftlichen Engagements des Lehrstuhls Wirtschaftsgeographie und Regionalplanung (15-20); Rolf Monheim: Überblick über 25 Jahre Diplom-Geographie-Ausbildung aus der Sicht der Abteilung Angewandte Stadtgeographie (21-26); Hans Elsasser: Raumordnung und Raumplanung in der Schweiz sowie die Rolle der Ausbildung im Bereich Raumplanung (27-41); Claus-C. Wiegandt: Geographen und ihr Engagement für eine nachhaltige Raum-und Siedlungsentwicklung (43-56); Stefan Schübel: Landes- und Regionalplanung in Thüringen - Ein Tätigkeitsfeld fiür Diplom-Geographen (57-67); Thomas Koller: Regional- und Arbeitsmarktpolitik einer Handwerkskammer im Grenzland unter den besonderen Herausforderungen der EU-Osterweiterung (69-82); Fredy Schmidt: Kommunale Wirtschaftsförderung im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft, Politik und Verwaltung (83-88); Thomas Häfner: Geographen und Supermärkte - vom Aussterben bedroht? (89-104); Christian Callies: Als Geograph zwischen Raumplanern und unter Ufos... - der weiterhin ungebremste Standortstrukturwandel des Einzelhandels als Herausforderung für die Stadtplanung (105-130); Jochen Heller: Vom Geographen zum mittelständischen Unternehmer (131-138); Christoph Grimm: Soweit die Schienen tragen (139-143); Stephan Kroll: Liberalisierung im Nahverkehr - Aufbruch aus einem Monopol (145-159); Matthias Gutgesell, Christof Liebel, Jörg Maier, Sebastian Schmerberg: Verbleibsanalyse der Absolventen des Studienganges Diplom in Geographie mit dem Schwerpunkt Raumplanung an der Universität Bayreuth (161-180).
uid fis_bildung_2749579