Zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2002. : Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Type of Medium: |
book
|
---|---|
Publication Date: |
2003
|
Keywords: |
Forschung ; Leistungsfähigkeit ; Bildungspolitik ; Forschungspolitik ; Förderungspolitik ; Technologie ; Dienstleistung ; Industrie ; Unternehmen ; Wirtschaft ; Berufsbildung ; Betriebliche Weiterbildung ; Hochschulbildung ; Wissenschaft ; Effizienz ; Innovation ; Deutschland ; Deutschland-Östliche Länder
|
Language: |
German
|
Note: |
Literaturangaben 60, Glossar
|
_version_ | 1833680883444350977 |
---|---|
book_url | https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0011-n-159630 |
book_url_plain | https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0011-n-159630 |
book_urn | urn:nbn:de:0011-n-159630 |
datenlieferant | fis_bildung |
editor | Deutschland / Bundesministerium für Bildung und Forschung |
fussnote | Literaturangaben 60 Glossar |
identnr | 2744721 |
language | ger |
marc_display | LEADER 00000nam a2200000 u 4500
001 2744721
003 FIS Bildung
007 cr
007 tu
008 000000t2003||||||||||||||||||||||||||ger
024 7 $aurn:nbn:de:0011-n-159630 $2urn
040 $aDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main $cFIS Bildung
041 $ager
245 $aZur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2002. $bGutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
260 $aBerlin $bBMBF $c2003
300 1 $aXXIV, 201 S.
490 0 $aBMBF publik
500 $aLiteraturangaben 60
500 $aGlossar
520 30 $a"Das BMBF vergibt regelmäßig Studien, die die technologische Leistungsfähigkeit Deutschlands in ihren verschiedenen Facetten bewerten und die Stärken und Schwächen des deutschen Innovationssystems beleuchten. Einmal jährlich werden die wichtigsten Ergebnisse im Bericht zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands zusammengefasst und dem BMBF als Bericht unabhängiger führender wirtschaftswissenschaftlicher Institute vorgelegt." Der diesjährige Bericht greift in Bezug auf das Thema Bildung folgende Schwerpunkte auf: "Wegen der fundamentalen Bedeutung für die technologische Leistungsfähigkeit Deutschlands erfolgt eine intensive Auseinandersetzung mit Indikatoren, die Auskunft über die Leistungsfähigkeit und Effizienz des deutschen Bildungssystems geben: zum Bildungsstand, zu Bildungsinvestitionen und -ergebnissen auf den einzelnen Ebenen des Bildungssystems von der Grundbildung über den Hochschulbereich bis zur Weiterbildung. Besonderes Gewicht ist auf die berufliche Ausbildung, die betriebliche Weiterbildung und die tertiäre Ausbildung gelegt worden." Weitere Kapitel des Berichtes behandeln die Themen: Forschung, Entwicklung und Wissenschaft; Umsetzung von Wissen: Erfindungen, Innovationen, Unternehmensgründungen und Diffusion von IuK- Technologien; Marktergebnisse, Wirtschaftsstruktur und internationaler Handel mit Technologiegütern; Chemische Industrie: Grundstoff- und Spezialchemie; Zur technologischen Leistungsfähigkeit der ostdeutschen Wirtschaft; Einige Perspektiven für die Bildungs-, Forschungs- und Innovationspolitik. (DIPF/ Orig.).
546 $adeutsch
653 $aForschung
653 $aLeistungsfähigkeit
653 $aBildungspolitik
653 $aForschungspolitik
653 $aFörderungspolitik
653 $aTechnologie
653 $aDienstleistung
653 $aIndustrie
653 $aUnternehmen
653 $aWirtschaft
653 $aBerufsbildung
653 $aBetriebliche Weiterbildung
653 $aHochschulbildung
653 $aWissenschaft
653 $aEffizienz
653 $aInnovation
653 $aDeutschland
653 $aDeutschland-Östliche Länder
710 2 $aDeutschland / Bundesministerium für Bildung und Forschung
856 40 $uhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0011-n-159630 $yVolltext
|
materialart | book |
person | Deutschland / Bundesministerium für Bildung und Forschung |
publikationsjahr_anzeige | 2003 |
publikationsjahr_facette | 2003 |
publikationsjahr_intervall | 7999:2000-2004 |
publikationsjahr_sort | 2003 |
publisher | Berlin : BMBF |
schlagwort | Forschung Leistungsfähigkeit Bildungspolitik Forschungspolitik Förderungspolitik Technologie Dienstleistung Industrie Unternehmen Wirtschaft Berufsbildung Betriebliche Weiterbildung Hochschulbildung Wissenschaft Effizienz Innovation Deutschland Deutschland-Östliche Länder |
search_space | more |
seiten | XXIV, 201 S. |
series_statement | BMBF publik |
shingle_author_1 | Deutschland / Bundesministerium für Bildung und Forschung |
shingle_author_2 | Deutschland / Bundesministerium für Bildung und Forschung |
shingle_author_3 | Deutschland / Bundesministerium für Bildung und Forschung |
shingle_author_4 | Deutschland / Bundesministerium für Bildung und Forschung |
shingle_catch_all_1 | "Das BMBF vergibt regelmäßig Studien, die die technologische Leistungsfähigkeit Deutschlands in ihren verschiedenen Facetten bewerten und die Stärken und Schwächen des deutschen Innovationssystems beleuchten. Einmal jährlich werden die wichtigsten Ergebnisse im Bericht zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands zusammengefasst und dem BMBF als Bericht unabhängiger führender wirtschaftswissenschaftlicher Institute vorgelegt." Der diesjährige Bericht greift in Bezug auf das Thema Bildung folgende Schwerpunkte auf: "Wegen der fundamentalen Bedeutung für die technologische Leistungsfähigkeit Deutschlands erfolgt eine intensive Auseinandersetzung mit Indikatoren, die Auskunft über die Leistungsfähigkeit und Effizienz des deutschen Bildungssystems geben: zum Bildungsstand, zu Bildungsinvestitionen und -ergebnissen auf den einzelnen Ebenen des Bildungssystems von der Grundbildung über den Hochschulbereich bis zur Weiterbildung. Besonderes Gewicht ist auf die berufliche Ausbildung, die betriebliche Weiterbildung und die tertiäre Ausbildung gelegt worden." Weitere Kapitel des Berichtes behandeln die Themen: Forschung, Entwicklung und Wissenschaft; Umsetzung von Wissen: Erfindungen, Innovationen, Unternehmensgründungen und Diffusion von IuK- Technologien; Marktergebnisse, Wirtschaftsstruktur und internationaler Handel mit Technologiegütern; Chemische Industrie: Grundstoff- und Spezialchemie; Zur technologischen Leistungsfähigkeit der ostdeutschen Wirtschaft; Einige Perspektiven für die Bildungs-, Forschungs- und Innovationspolitik. (DIPF/ Orig.). Forschung Leistungsfähigkeit Bildungspolitik Forschungspolitik Förderungspolitik Technologie Dienstleistung Industrie Unternehmen Wirtschaft Berufsbildung Betriebliche Weiterbildung Hochschulbildung Wissenschaft Effizienz Innovation Deutschland Deutschland-Östliche Länder Zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2002. : Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Deutschland / Bundesministerium für Bildung und Forschung Berlin : BMBF |
shingle_catch_all_2 | "Das BMBF vergibt regelmäßig Studien, die die technologische Leistungsfähigkeit Deutschlands in ihren verschiedenen Facetten bewerten und die Stärken und Schwächen des deutschen Innovationssystems beleuchten. Einmal jährlich werden die wichtigsten Ergebnisse im Bericht zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands zusammengefasst und dem BMBF als Bericht unabhängiger führender wirtschaftswissenschaftlicher Institute vorgelegt." Der diesjährige Bericht greift in Bezug auf das Thema Bildung folgende Schwerpunkte auf: "Wegen der fundamentalen Bedeutung für die technologische Leistungsfähigkeit Deutschlands erfolgt eine intensive Auseinandersetzung mit Indikatoren, die Auskunft über die Leistungsfähigkeit und Effizienz des deutschen Bildungssystems geben: zum Bildungsstand, zu Bildungsinvestitionen und -ergebnissen auf den einzelnen Ebenen des Bildungssystems von der Grundbildung über den Hochschulbereich bis zur Weiterbildung. Besonderes Gewicht ist auf die berufliche Ausbildung, die betriebliche Weiterbildung und die tertiäre Ausbildung gelegt worden." Weitere Kapitel des Berichtes behandeln die Themen: Forschung, Entwicklung und Wissenschaft; Umsetzung von Wissen: Erfindungen, Innovationen, Unternehmensgründungen und Diffusion von IuK- Technologien; Marktergebnisse, Wirtschaftsstruktur und internationaler Handel mit Technologiegütern; Chemische Industrie: Grundstoff- und Spezialchemie; Zur technologischen Leistungsfähigkeit der ostdeutschen Wirtschaft; Einige Perspektiven für die Bildungs-, Forschungs- und Innovationspolitik. (DIPF/ Orig.). Forschung Leistungsfähigkeit Bildungspolitik Forschungspolitik Förderungspolitik Technologie Dienstleistung Industrie Unternehmen Wirtschaft Berufsbildung Betriebliche Weiterbildung Hochschulbildung Wissenschaft Effizienz Innovation Deutschland Deutschland-Östliche Länder Zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2002. : Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Deutschland / Bundesministerium für Bildung und Forschung Berlin : BMBF |
shingle_catch_all_3 | "Das BMBF vergibt regelmäßig Studien, die die technologische Leistungsfähigkeit Deutschlands in ihren verschiedenen Facetten bewerten und die Stärken und Schwächen des deutschen Innovationssystems beleuchten. Einmal jährlich werden die wichtigsten Ergebnisse im Bericht zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands zusammengefasst und dem BMBF als Bericht unabhängiger führender wirtschaftswissenschaftlicher Institute vorgelegt." Der diesjährige Bericht greift in Bezug auf das Thema Bildung folgende Schwerpunkte auf: "Wegen der fundamentalen Bedeutung für die technologische Leistungsfähigkeit Deutschlands erfolgt eine intensive Auseinandersetzung mit Indikatoren, die Auskunft über die Leistungsfähigkeit und Effizienz des deutschen Bildungssystems geben: zum Bildungsstand, zu Bildungsinvestitionen und -ergebnissen auf den einzelnen Ebenen des Bildungssystems von der Grundbildung über den Hochschulbereich bis zur Weiterbildung. Besonderes Gewicht ist auf die berufliche Ausbildung, die betriebliche Weiterbildung und die tertiäre Ausbildung gelegt worden." Weitere Kapitel des Berichtes behandeln die Themen: Forschung, Entwicklung und Wissenschaft; Umsetzung von Wissen: Erfindungen, Innovationen, Unternehmensgründungen und Diffusion von IuK- Technologien; Marktergebnisse, Wirtschaftsstruktur und internationaler Handel mit Technologiegütern; Chemische Industrie: Grundstoff- und Spezialchemie; Zur technologischen Leistungsfähigkeit der ostdeutschen Wirtschaft; Einige Perspektiven für die Bildungs-, Forschungs- und Innovationspolitik. (DIPF/ Orig.). Forschung Leistungsfähigkeit Bildungspolitik Forschungspolitik Förderungspolitik Technologie Dienstleistung Industrie Unternehmen Wirtschaft Berufsbildung Betriebliche Weiterbildung Hochschulbildung Wissenschaft Effizienz Innovation Deutschland Deutschland-Östliche Länder Zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2002. : Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Deutschland / Bundesministerium für Bildung und Forschung Berlin : BMBF |
shingle_catch_all_4 | "Das BMBF vergibt regelmäßig Studien, die die technologische Leistungsfähigkeit Deutschlands in ihren verschiedenen Facetten bewerten und die Stärken und Schwächen des deutschen Innovationssystems beleuchten. Einmal jährlich werden die wichtigsten Ergebnisse im Bericht zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands zusammengefasst und dem BMBF als Bericht unabhängiger führender wirtschaftswissenschaftlicher Institute vorgelegt." Der diesjährige Bericht greift in Bezug auf das Thema Bildung folgende Schwerpunkte auf: "Wegen der fundamentalen Bedeutung für die technologische Leistungsfähigkeit Deutschlands erfolgt eine intensive Auseinandersetzung mit Indikatoren, die Auskunft über die Leistungsfähigkeit und Effizienz des deutschen Bildungssystems geben: zum Bildungsstand, zu Bildungsinvestitionen und -ergebnissen auf den einzelnen Ebenen des Bildungssystems von der Grundbildung über den Hochschulbereich bis zur Weiterbildung. Besonderes Gewicht ist auf die berufliche Ausbildung, die betriebliche Weiterbildung und die tertiäre Ausbildung gelegt worden." Weitere Kapitel des Berichtes behandeln die Themen: Forschung, Entwicklung und Wissenschaft; Umsetzung von Wissen: Erfindungen, Innovationen, Unternehmensgründungen und Diffusion von IuK- Technologien; Marktergebnisse, Wirtschaftsstruktur und internationaler Handel mit Technologiegütern; Chemische Industrie: Grundstoff- und Spezialchemie; Zur technologischen Leistungsfähigkeit der ostdeutschen Wirtschaft; Einige Perspektiven für die Bildungs-, Forschungs- und Innovationspolitik. (DIPF/ Orig.). Forschung Leistungsfähigkeit Bildungspolitik Forschungspolitik Förderungspolitik Technologie Dienstleistung Industrie Unternehmen Wirtschaft Berufsbildung Betriebliche Weiterbildung Hochschulbildung Wissenschaft Effizienz Innovation Deutschland Deutschland-Östliche Länder Zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2002. : Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Deutschland / Bundesministerium für Bildung und Forschung Berlin : BMBF |
shingle_title_1 | Zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2002. : Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. |
shingle_title_2 | Zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2002. : Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. |
shingle_title_3 | Zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2002. : Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. |
shingle_title_4 | Zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2002. : Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. |
timestamp | 2025-05-31T23:32:14.107Z |
titel | Zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2002. : Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. |
titel_suche | Zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2002. Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. BMBF publik |
toc | "Das BMBF vergibt regelmäßig Studien, die die technologische Leistungsfähigkeit Deutschlands in ihren verschiedenen Facetten bewerten und die Stärken und Schwächen des deutschen Innovationssystems beleuchten. Einmal jährlich werden die wichtigsten Ergebnisse im Bericht zur technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands zusammengefasst und dem BMBF als Bericht unabhängiger führender wirtschaftswissenschaftlicher Institute vorgelegt." Der diesjährige Bericht greift in Bezug auf das Thema Bildung folgende Schwerpunkte auf: "Wegen der fundamentalen Bedeutung für die technologische Leistungsfähigkeit Deutschlands erfolgt eine intensive Auseinandersetzung mit Indikatoren, die Auskunft über die Leistungsfähigkeit und Effizienz des deutschen Bildungssystems geben: zum Bildungsstand, zu Bildungsinvestitionen und -ergebnissen auf den einzelnen Ebenen des Bildungssystems von der Grundbildung über den Hochschulbereich bis zur Weiterbildung. Besonderes Gewicht ist auf die berufliche Ausbildung, die betriebliche Weiterbildung und die tertiäre Ausbildung gelegt worden." Weitere Kapitel des Berichtes behandeln die Themen: Forschung, Entwicklung und Wissenschaft; Umsetzung von Wissen: Erfindungen, Innovationen, Unternehmensgründungen und Diffusion von IuK- Technologien; Marktergebnisse, Wirtschaftsstruktur und internationaler Handel mit Technologiegütern; Chemische Industrie: Grundstoff- und Spezialchemie; Zur technologischen Leistungsfähigkeit der ostdeutschen Wirtschaft; Einige Perspektiven für die Bildungs-, Forschungs- und Innovationspolitik. (DIPF/ Orig.). |
uid | fis_bildung_2744721 |