Information vernetzen - Wissen aktivieren. : Strategisches Positionspapier des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zur Zukunft der wissenschaftlichen Information in Deutschland.
Type of Medium: |
book
|
---|---|
Publication Date: |
2002
|
Keywords: |
Wissen ; Forschung ; Forschung und Entwicklung ; Wissensgesellschaft ; Informationsgesellschaft ; Bildungsbedarf ; Planung ; Wettbewerb ; Wettbewerbsfähigkeit ; Strategie ; Vernetzung ; Information ; Informationsgewinn ; Informationsmanagement ; Informationssystem ; Informationsvermittlung ; Deutschland
|
Language: |
German
|
_version_ | 1833680872387117056 |
---|---|
book_url | https://silo.tips/downloadFile/information-vernetzen-wissen-aktivieren@A@kostenfrei https://bibliotheksportal.de/wp-content/uploads/2017/10/BMBF_Information_vernetzen.pdf@A@kostenfrei |
book_url_plain | https://silo.tips/downloadFile/information-vernetzen-wissen-aktivieren https://bibliotheksportal.de/wp-content/uploads/2017/10/BMBF_Information_vernetzen.pdf |
datenlieferant | fis_bildung |
editor | Deutschland / Bundesministerium für Bildung und Forschung |
identnr | 2730277 |
language | ger |
marc_display | LEADER 00000nam a2200000 u 4500
001 2730277
003 FIS Bildung
007 cr
007 tu
008 000000t2002||||||||||||||||||||||||||ger
040 $aGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim $cFIS Bildung
041 $ager
242 0 $aNetwork information - activate knowledge : strategic position paper of the Federal Ministry of Education and Research on the future of scientific information in Germany.
245 $aInformation vernetzen - Wissen aktivieren. $bStrategisches Positionspapier des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zur Zukunft der wissenschaftlichen Information in Deutschland.
260 $aBonn $c2002
300 1 $a16 S.
520 30 $aBei dem vorliegenden Beitrag handelt es sich um ein strategisches Positionspapier des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BmBF) zur Zukunft der wissenschaftlichen Information in Deutschland. Deutschlands Kapital auf dem Weltmarkt sind der Bildungsstand und das Wissen seiner Bürgerinnen und Bürger. Rund eine halbe Million Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und 1,8 Mio. Studierende benötigen für Arbeit und Studium wissenschaftliche Informationen. Unternehmen brauchen ein leistungsfähiges Informationssystem, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können. Die neuen Informationstechnologien und das Internet treiben den Paradigmenwechsel vom gedruckten Produkt zur multimedialen, interaktiven Information mit großer Geschwindigkeit voran. Das BmBF will diesen Paradigmenwechsel in der wissenschaftlichen Information mit einer neuen Förderpolitik begleiten. Die übergeordneten, strategischen Ziele sind: (1) den Zugang zur weltweiten wissenschaftlichen Information für jedermann zu jeder Zeit und von jedem Ort aus zu fairen Bedingungen sicherstellen; (2) den durch die Entwicklung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien und Netze ermöglichten Paradigmenwechsel vom Anbieter zum Nutzer im Hinblick auf individuelle Informationsanforderungen zu vollziehen; (3) die Informationsversorgung als Bestandteil unseres nationalen Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungssystems im Rahmen des Ausbaus der Wissensgesellschaft zu optimieren; (4) den Aufbau von Informationssystemen mit hochwertigen Dienstleistungsprodukten unter dem Gesichtspunkt des globalen Marktes und der Effizienz zu fördern; (5) die Aufgaben der staatlichen Informationseinrichtungen mit dem Ziel der Effizienzsteigerung zu prüfen und strategisch neu auszurichten. (ICD).
546 $adeutsch
653 $aWissen
653 $aForschung
653 $aForschung und Entwicklung
653 $aWissensgesellschaft
653 $aInformationsgesellschaft
653 $aBildungsbedarf
653 $aPlanung
653 $aWettbewerb
653 $aWettbewerbsfähigkeit
653 $aStrategie
653 $aVernetzung
653 $aInformation
653 $aInformationsgewinn
653 $aInformationsmanagement
653 $aInformationssystem
653 $aInformationsvermittlung
653 $aDeutschland
710 2 $aDeutschland / Bundesministerium für Bildung und Forschung
856 40 $uhttps://silo.tips/downloadFile/information-vernetzen-wissen-aktivieren $yVolltext $zkostenfrei
856 40 $uhttps://bibliotheksportal.de/wp-content/uploads/2017/10/BMBF_Information_vernetzen.pdf $yVolltext $zkostenfrei
|
materialart | book |
parallelTitle | Network information - activate knowledge : strategic position paper of the Federal Ministry of Education and Research on the future of scientific information in Germany. |
person | Deutschland / Bundesministerium für Bildung und Forschung |
publikationsjahr_anzeige | 2002 |
publikationsjahr_facette | 2002 |
publikationsjahr_intervall | 7999:2000-2004 |
publikationsjahr_sort | 2002 |
publisher | Bonn |
schlagwort | Wissen Forschung Forschung und Entwicklung Wissensgesellschaft Informationsgesellschaft Bildungsbedarf Planung Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Strategie Vernetzung Information Informationsgewinn Informationsmanagement Informationssystem Informationsvermittlung Deutschland |
search_space | more |
seiten | 16 S. |
shingle_author_1 | Deutschland / Bundesministerium für Bildung und Forschung |
shingle_author_2 | Deutschland / Bundesministerium für Bildung und Forschung |
shingle_author_3 | Deutschland / Bundesministerium für Bildung und Forschung |
shingle_author_4 | Deutschland / Bundesministerium für Bildung und Forschung |
shingle_catch_all_1 | Network information - activate knowledge : strategic position paper of the Federal Ministry of Education and Research on the future of scientific information in Germany. Bei dem vorliegenden Beitrag handelt es sich um ein strategisches Positionspapier des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BmBF) zur Zukunft der wissenschaftlichen Information in Deutschland. Deutschlands Kapital auf dem Weltmarkt sind der Bildungsstand und das Wissen seiner Bürgerinnen und Bürger. Rund eine halbe Million Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und 1,8 Mio. Studierende benötigen für Arbeit und Studium wissenschaftliche Informationen. Unternehmen brauchen ein leistungsfähiges Informationssystem, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können. Die neuen Informationstechnologien und das Internet treiben den Paradigmenwechsel vom gedruckten Produkt zur multimedialen, interaktiven Information mit großer Geschwindigkeit voran. Das BmBF will diesen Paradigmenwechsel in der wissenschaftlichen Information mit einer neuen Förderpolitik begleiten. Die übergeordneten, strategischen Ziele sind: (1) den Zugang zur weltweiten wissenschaftlichen Information für jedermann zu jeder Zeit und von jedem Ort aus zu fairen Bedingungen sicherstellen; (2) den durch die Entwicklung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien und Netze ermöglichten Paradigmenwechsel vom Anbieter zum Nutzer im Hinblick auf individuelle Informationsanforderungen zu vollziehen; (3) die Informationsversorgung als Bestandteil unseres nationalen Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungssystems im Rahmen des Ausbaus der Wissensgesellschaft zu optimieren; (4) den Aufbau von Informationssystemen mit hochwertigen Dienstleistungsprodukten unter dem Gesichtspunkt des globalen Marktes und der Effizienz zu fördern; (5) die Aufgaben der staatlichen Informationseinrichtungen mit dem Ziel der Effizienzsteigerung zu prüfen und strategisch neu auszurichten. (ICD). Wissen Forschung Forschung und Entwicklung Wissensgesellschaft Informationsgesellschaft Bildungsbedarf Planung Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Strategie Vernetzung Information Informationsgewinn Informationsmanagement Informationssystem Informationsvermittlung Deutschland Information vernetzen - Wissen aktivieren. : Strategisches Positionspapier des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zur Zukunft der wissenschaftlichen Information in Deutschland. Deutschland / Bundesministerium für Bildung und Forschung Bonn |
shingle_catch_all_2 | Network information - activate knowledge : strategic position paper of the Federal Ministry of Education and Research on the future of scientific information in Germany. Bei dem vorliegenden Beitrag handelt es sich um ein strategisches Positionspapier des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BmBF) zur Zukunft der wissenschaftlichen Information in Deutschland. Deutschlands Kapital auf dem Weltmarkt sind der Bildungsstand und das Wissen seiner Bürgerinnen und Bürger. Rund eine halbe Million Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und 1,8 Mio. Studierende benötigen für Arbeit und Studium wissenschaftliche Informationen. Unternehmen brauchen ein leistungsfähiges Informationssystem, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können. Die neuen Informationstechnologien und das Internet treiben den Paradigmenwechsel vom gedruckten Produkt zur multimedialen, interaktiven Information mit großer Geschwindigkeit voran. Das BmBF will diesen Paradigmenwechsel in der wissenschaftlichen Information mit einer neuen Förderpolitik begleiten. Die übergeordneten, strategischen Ziele sind: (1) den Zugang zur weltweiten wissenschaftlichen Information für jedermann zu jeder Zeit und von jedem Ort aus zu fairen Bedingungen sicherstellen; (2) den durch die Entwicklung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien und Netze ermöglichten Paradigmenwechsel vom Anbieter zum Nutzer im Hinblick auf individuelle Informationsanforderungen zu vollziehen; (3) die Informationsversorgung als Bestandteil unseres nationalen Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungssystems im Rahmen des Ausbaus der Wissensgesellschaft zu optimieren; (4) den Aufbau von Informationssystemen mit hochwertigen Dienstleistungsprodukten unter dem Gesichtspunkt des globalen Marktes und der Effizienz zu fördern; (5) die Aufgaben der staatlichen Informationseinrichtungen mit dem Ziel der Effizienzsteigerung zu prüfen und strategisch neu auszurichten. (ICD). Wissen Forschung Forschung und Entwicklung Wissensgesellschaft Informationsgesellschaft Bildungsbedarf Planung Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Strategie Vernetzung Information Informationsgewinn Informationsmanagement Informationssystem Informationsvermittlung Deutschland Information vernetzen - Wissen aktivieren. : Strategisches Positionspapier des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zur Zukunft der wissenschaftlichen Information in Deutschland. Deutschland / Bundesministerium für Bildung und Forschung Bonn |
shingle_catch_all_3 | Network information - activate knowledge : strategic position paper of the Federal Ministry of Education and Research on the future of scientific information in Germany. Bei dem vorliegenden Beitrag handelt es sich um ein strategisches Positionspapier des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BmBF) zur Zukunft der wissenschaftlichen Information in Deutschland. Deutschlands Kapital auf dem Weltmarkt sind der Bildungsstand und das Wissen seiner Bürgerinnen und Bürger. Rund eine halbe Million Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und 1,8 Mio. Studierende benötigen für Arbeit und Studium wissenschaftliche Informationen. Unternehmen brauchen ein leistungsfähiges Informationssystem, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können. Die neuen Informationstechnologien und das Internet treiben den Paradigmenwechsel vom gedruckten Produkt zur multimedialen, interaktiven Information mit großer Geschwindigkeit voran. Das BmBF will diesen Paradigmenwechsel in der wissenschaftlichen Information mit einer neuen Förderpolitik begleiten. Die übergeordneten, strategischen Ziele sind: (1) den Zugang zur weltweiten wissenschaftlichen Information für jedermann zu jeder Zeit und von jedem Ort aus zu fairen Bedingungen sicherstellen; (2) den durch die Entwicklung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien und Netze ermöglichten Paradigmenwechsel vom Anbieter zum Nutzer im Hinblick auf individuelle Informationsanforderungen zu vollziehen; (3) die Informationsversorgung als Bestandteil unseres nationalen Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungssystems im Rahmen des Ausbaus der Wissensgesellschaft zu optimieren; (4) den Aufbau von Informationssystemen mit hochwertigen Dienstleistungsprodukten unter dem Gesichtspunkt des globalen Marktes und der Effizienz zu fördern; (5) die Aufgaben der staatlichen Informationseinrichtungen mit dem Ziel der Effizienzsteigerung zu prüfen und strategisch neu auszurichten. (ICD). Wissen Forschung Forschung und Entwicklung Wissensgesellschaft Informationsgesellschaft Bildungsbedarf Planung Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Strategie Vernetzung Information Informationsgewinn Informationsmanagement Informationssystem Informationsvermittlung Deutschland Information vernetzen - Wissen aktivieren. : Strategisches Positionspapier des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zur Zukunft der wissenschaftlichen Information in Deutschland. Deutschland / Bundesministerium für Bildung und Forschung Bonn |
shingle_catch_all_4 | Network information - activate knowledge : strategic position paper of the Federal Ministry of Education and Research on the future of scientific information in Germany. Bei dem vorliegenden Beitrag handelt es sich um ein strategisches Positionspapier des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BmBF) zur Zukunft der wissenschaftlichen Information in Deutschland. Deutschlands Kapital auf dem Weltmarkt sind der Bildungsstand und das Wissen seiner Bürgerinnen und Bürger. Rund eine halbe Million Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und 1,8 Mio. Studierende benötigen für Arbeit und Studium wissenschaftliche Informationen. Unternehmen brauchen ein leistungsfähiges Informationssystem, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können. Die neuen Informationstechnologien und das Internet treiben den Paradigmenwechsel vom gedruckten Produkt zur multimedialen, interaktiven Information mit großer Geschwindigkeit voran. Das BmBF will diesen Paradigmenwechsel in der wissenschaftlichen Information mit einer neuen Förderpolitik begleiten. Die übergeordneten, strategischen Ziele sind: (1) den Zugang zur weltweiten wissenschaftlichen Information für jedermann zu jeder Zeit und von jedem Ort aus zu fairen Bedingungen sicherstellen; (2) den durch die Entwicklung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien und Netze ermöglichten Paradigmenwechsel vom Anbieter zum Nutzer im Hinblick auf individuelle Informationsanforderungen zu vollziehen; (3) die Informationsversorgung als Bestandteil unseres nationalen Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungssystems im Rahmen des Ausbaus der Wissensgesellschaft zu optimieren; (4) den Aufbau von Informationssystemen mit hochwertigen Dienstleistungsprodukten unter dem Gesichtspunkt des globalen Marktes und der Effizienz zu fördern; (5) die Aufgaben der staatlichen Informationseinrichtungen mit dem Ziel der Effizienzsteigerung zu prüfen und strategisch neu auszurichten. (ICD). Wissen Forschung Forschung und Entwicklung Wissensgesellschaft Informationsgesellschaft Bildungsbedarf Planung Wettbewerb Wettbewerbsfähigkeit Strategie Vernetzung Information Informationsgewinn Informationsmanagement Informationssystem Informationsvermittlung Deutschland Information vernetzen - Wissen aktivieren. : Strategisches Positionspapier des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zur Zukunft der wissenschaftlichen Information in Deutschland. Deutschland / Bundesministerium für Bildung und Forschung Bonn |
shingle_title_1 | Network information - activate knowledge : strategic position paper of the Federal Ministry of Education and Research on the future of scientific information in Germany. Information vernetzen - Wissen aktivieren. : Strategisches Positionspapier des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zur Zukunft der wissenschaftlichen Information in Deutschland. |
shingle_title_2 | Network information - activate knowledge : strategic position paper of the Federal Ministry of Education and Research on the future of scientific information in Germany. Information vernetzen - Wissen aktivieren. : Strategisches Positionspapier des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zur Zukunft der wissenschaftlichen Information in Deutschland. |
shingle_title_3 | Network information - activate knowledge : strategic position paper of the Federal Ministry of Education and Research on the future of scientific information in Germany. Information vernetzen - Wissen aktivieren. : Strategisches Positionspapier des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zur Zukunft der wissenschaftlichen Information in Deutschland. |
shingle_title_4 | Network information - activate knowledge : strategic position paper of the Federal Ministry of Education and Research on the future of scientific information in Germany. Information vernetzen - Wissen aktivieren. : Strategisches Positionspapier des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zur Zukunft der wissenschaftlichen Information in Deutschland. |
timestamp | 2025-05-31T23:32:21.130Z |
titel | Information vernetzen - Wissen aktivieren. : Strategisches Positionspapier des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zur Zukunft der wissenschaftlichen Information in Deutschland. |
titel_suche | Network information - activate knowledge : strategic position paper of the Federal Ministry of Education and Research on the future of scientific information in Germany. Information vernetzen - Wissen aktivieren. Strategisches Positionspapier des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zur Zukunft der wissenschaftlichen Information in Deutschland. |
toc | Bei dem vorliegenden Beitrag handelt es sich um ein strategisches Positionspapier des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BmBF) zur Zukunft der wissenschaftlichen Information in Deutschland. Deutschlands Kapital auf dem Weltmarkt sind der Bildungsstand und das Wissen seiner Bürgerinnen und Bürger. Rund eine halbe Million Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und 1,8 Mio. Studierende benötigen für Arbeit und Studium wissenschaftliche Informationen. Unternehmen brauchen ein leistungsfähiges Informationssystem, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können. Die neuen Informationstechnologien und das Internet treiben den Paradigmenwechsel vom gedruckten Produkt zur multimedialen, interaktiven Information mit großer Geschwindigkeit voran. Das BmBF will diesen Paradigmenwechsel in der wissenschaftlichen Information mit einer neuen Förderpolitik begleiten. Die übergeordneten, strategischen Ziele sind: (1) den Zugang zur weltweiten wissenschaftlichen Information für jedermann zu jeder Zeit und von jedem Ort aus zu fairen Bedingungen sicherstellen; (2) den durch die Entwicklung moderner Informations- und Kommunikationstechnologien und Netze ermöglichten Paradigmenwechsel vom Anbieter zum Nutzer im Hinblick auf individuelle Informationsanforderungen zu vollziehen; (3) die Informationsversorgung als Bestandteil unseres nationalen Bildungs-, Wissenschafts- und Forschungssystems im Rahmen des Ausbaus der Wissensgesellschaft zu optimieren; (4) den Aufbau von Informationssystemen mit hochwertigen Dienstleistungsprodukten unter dem Gesichtspunkt des globalen Marktes und der Effizienz zu fördern; (5) die Aufgaben der staatlichen Informationseinrichtungen mit dem Ziel der Effizienzsteigerung zu prüfen und strategisch neu auszurichten. (ICD). |
uid | fis_bildung_2730277 |