Unternehmer der eigenen Arbeitskraft. : Einige Folgerungen für die Bildungssoziologie.

Type of Medium:
article
Publication Date:
2000
Keywords:
Bildung ; Aufsatz ; Ausbildung ; Berufsbildung ; Arbeitskraft ; Beruf ; Qualifikation
In:
Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, Bd. 20 (2000) H. 2, S. 149-166, 0720-4361
1436-1957
Language:
German
_version_ 1833681045083389953
autor Voß, G. Günter Verfasser
autor_bkz Voß, G. Günter@A@ [Verfasser]
book_url http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN513648674_0020&DMDID=DMDLOG_0027
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-109346@A@kostenfrei
book_url_plain http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN513648674_0020&DMDID=DMDLOG_0027
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-109346
book_urn urn:nbn:de:0111-pedocs-109346
datenlieferant fis_bildung
dates_of_publication Bd. 20 (2000) H. 2, S. 149-166
editor Voß, G. Günter Verfasser
host_item_entry Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, Bd. 20 (2000) H. 2, S. 149-166, 0720-4361
1436-1957
identnr 2657716
issn 0720-4361
1436-1957
language ger
marc_display LEADER 00000nab a2200000 u 4500 001 2657716 003 FIS Bildung 007 cr 007 tu 008 000000t2000||||||||||||||||||||||||||ger 024 7 $aurn:nbn:de:0111-pedocs-109346 $2urn 024 7 $a1416474-7 $2ZDB-ID 040 $aGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim $cFIS Bildung 041 $ager 242 0 $aEntrepreneur of ones own labour force : some conclusions for the sociology of education. 245 $aUnternehmer der eigenen Arbeitskraft. $bEinige Folgerungen für die Bildungssoziologie. 520 30 $a"Annahme ist, daß sich aktuell ein Wandel der basalen Verfassung von Arbeitskraft vollzieht. Nach einigen Anmerkungen zur 'Entgrenzung' von Arbeit als Hintergrund für die postulierte Entwicklung (1), werden drei Thesen zur näheren Charakterisieng des 'Arbeitskraftunternehmers' und eine historische Einordnung entwickelt (2). Es folgen Überlegungen zu den vermutlich entscheidenden Kompetenzen des neuen Arbeitskrafttypus (3), zur sich damit verändernden Bedeutung von 'Beruf' (4) und zum möglichen Wandel von Ausbildung und Bildung (5)." (Autorenreferat). 546 $adeutsch 653 $aBildung 653 $aAufsatz 653 $aAusbildung 653 $aBerufsbildung 653 $aArbeitskraft 653 $aBeruf 653 $aQualifikation 700 1 $aVoß, G. Günter $eVerfasser 773 0 $gBd. 20 (2000) H. 2, S. 149-166 $iIn: $q20:2〈149-166 $tZeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation $x0720-4361 $x1436-1957 856 40 $uhttp://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN513648674_0020&DMDID=DMDLOG_0027 $yVolltext 856 40 $uhttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-109346 $yVolltext $zkostenfrei
materialart article
parallelTitle Entrepreneur of ones own labour force : some conclusions for the sociology of education.
person Voß, G. Günter
publikationsjahr_anzeige 2000
publikationsjahr_facette 2000
publikationsjahr_intervall 7999:2000-2004
publikationsjahr_sort 2000
reference Bd. 20 (2000) H. 2, S. 149-166 20:2〈149-166 Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation
schlagwort Bildung
Aufsatz
Ausbildung
Berufsbildung
Arbeitskraft
Beruf
Qualifikation
search_space more
shingle_author_1 Voß, G. Günter
shingle_author_2 Voß, G. Günter
shingle_author_3 Voß, G. Günter
shingle_author_4 Voß, G. Günter
shingle_catch_all_1 Entrepreneur of ones own labour force : some conclusions for the sociology of education.
"Annahme ist, daß sich aktuell ein Wandel der basalen Verfassung von Arbeitskraft vollzieht. Nach einigen Anmerkungen zur 'Entgrenzung' von Arbeit als Hintergrund für die postulierte Entwicklung (1), werden drei Thesen zur näheren Charakterisieng des 'Arbeitskraftunternehmers' und eine historische Einordnung entwickelt (2). Es folgen Überlegungen zu den vermutlich entscheidenden Kompetenzen des neuen Arbeitskrafttypus (3), zur sich damit verändernden Bedeutung von 'Beruf' (4) und zum möglichen Wandel von Ausbildung und Bildung (5)." (Autorenreferat).
Bildung
Aufsatz
Ausbildung
Berufsbildung
Arbeitskraft
Beruf
Qualifikation
0720-4361
1436-1957
Unternehmer der eigenen Arbeitskraft. : Einige Folgerungen für die Bildungssoziologie.
Voß, G. Günter
shingle_catch_all_2 Entrepreneur of ones own labour force : some conclusions for the sociology of education.
"Annahme ist, daß sich aktuell ein Wandel der basalen Verfassung von Arbeitskraft vollzieht. Nach einigen Anmerkungen zur 'Entgrenzung' von Arbeit als Hintergrund für die postulierte Entwicklung (1), werden drei Thesen zur näheren Charakterisieng des 'Arbeitskraftunternehmers' und eine historische Einordnung entwickelt (2). Es folgen Überlegungen zu den vermutlich entscheidenden Kompetenzen des neuen Arbeitskrafttypus (3), zur sich damit verändernden Bedeutung von 'Beruf' (4) und zum möglichen Wandel von Ausbildung und Bildung (5)." (Autorenreferat).
Bildung
Aufsatz
Ausbildung
Berufsbildung
Arbeitskraft
Beruf
Qualifikation
0720-4361
1436-1957
Unternehmer der eigenen Arbeitskraft. : Einige Folgerungen für die Bildungssoziologie.
Voß, G. Günter
shingle_catch_all_3 Entrepreneur of ones own labour force : some conclusions for the sociology of education.
"Annahme ist, daß sich aktuell ein Wandel der basalen Verfassung von Arbeitskraft vollzieht. Nach einigen Anmerkungen zur 'Entgrenzung' von Arbeit als Hintergrund für die postulierte Entwicklung (1), werden drei Thesen zur näheren Charakterisieng des 'Arbeitskraftunternehmers' und eine historische Einordnung entwickelt (2). Es folgen Überlegungen zu den vermutlich entscheidenden Kompetenzen des neuen Arbeitskrafttypus (3), zur sich damit verändernden Bedeutung von 'Beruf' (4) und zum möglichen Wandel von Ausbildung und Bildung (5)." (Autorenreferat).
Bildung
Aufsatz
Ausbildung
Berufsbildung
Arbeitskraft
Beruf
Qualifikation
0720-4361
1436-1957
Unternehmer der eigenen Arbeitskraft. : Einige Folgerungen für die Bildungssoziologie.
Voß, G. Günter
shingle_catch_all_4 Entrepreneur of ones own labour force : some conclusions for the sociology of education.
"Annahme ist, daß sich aktuell ein Wandel der basalen Verfassung von Arbeitskraft vollzieht. Nach einigen Anmerkungen zur 'Entgrenzung' von Arbeit als Hintergrund für die postulierte Entwicklung (1), werden drei Thesen zur näheren Charakterisieng des 'Arbeitskraftunternehmers' und eine historische Einordnung entwickelt (2). Es folgen Überlegungen zu den vermutlich entscheidenden Kompetenzen des neuen Arbeitskrafttypus (3), zur sich damit verändernden Bedeutung von 'Beruf' (4) und zum möglichen Wandel von Ausbildung und Bildung (5)." (Autorenreferat).
Bildung
Aufsatz
Ausbildung
Berufsbildung
Arbeitskraft
Beruf
Qualifikation
0720-4361
1436-1957
Unternehmer der eigenen Arbeitskraft. : Einige Folgerungen für die Bildungssoziologie.
Voß, G. Günter
shingle_title_1 Entrepreneur of ones own labour force : some conclusions for the sociology of education.
Unternehmer der eigenen Arbeitskraft. : Einige Folgerungen für die Bildungssoziologie.
shingle_title_2 Entrepreneur of ones own labour force : some conclusions for the sociology of education.
Unternehmer der eigenen Arbeitskraft. : Einige Folgerungen für die Bildungssoziologie.
shingle_title_3 Entrepreneur of ones own labour force : some conclusions for the sociology of education.
Unternehmer der eigenen Arbeitskraft. : Einige Folgerungen für die Bildungssoziologie.
shingle_title_4 Entrepreneur of ones own labour force : some conclusions for the sociology of education.
Unternehmer der eigenen Arbeitskraft. : Einige Folgerungen für die Bildungssoziologie.
timestamp 2025-05-31T23:32:38.594Z
titel Unternehmer der eigenen Arbeitskraft. : Einige Folgerungen für die Bildungssoziologie.
titel_suche Entrepreneur of ones own labour force : some conclusions for the sociology of education.
Unternehmer der eigenen Arbeitskraft. Einige Folgerungen für die Bildungssoziologie.
toc "Annahme ist, daß sich aktuell ein Wandel der basalen Verfassung von Arbeitskraft vollzieht. Nach einigen Anmerkungen zur 'Entgrenzung' von Arbeit als Hintergrund für die postulierte Entwicklung (1), werden drei Thesen zur näheren Charakterisieng des 'Arbeitskraftunternehmers' und eine historische Einordnung entwickelt (2). Es folgen Überlegungen zu den vermutlich entscheidenden Kompetenzen des neuen Arbeitskrafttypus (3), zur sich damit verändernden Bedeutung von 'Beruf' (4) und zum möglichen Wandel von Ausbildung und Bildung (5)." (Autorenreferat).
uid fis_bildung_2657716