Four views on quality in day care. : Differences and concordances.
Type of Medium: |
article
|
---|---|
Publication Date: |
1996
|
Keywords: |
Erziehung ; Pädagogische Forschung ; Kommunikation ; Persönlichkeitsentwicklung ; Eltern ; Kleinkind ; Kindertagesstätte ; Umwelt ; Finanzierung ; Elternarbeit ; Betreuung ; Kooperation ; Qualität ; Deutschland
|
In: |
Zeitschrift für internationale erziehungs- und sozialwissenschaftliche Forschung, Bd. 13 (1996) H. 2, S. 285-313, 0176-3806
0930-9381
|
Language: |
facet.language.ger, facet.language.eng
|
Note: |
Literaturangaben 80
|
_version_ | 1833681105133240320 |
---|---|
autor | Goossens, Frits A. Verfasser Melhuish, Edward C. Verfasser |
autor_bkz | Goossens, Frits A.@A@ [Verfasser] Melhuish, Edward C.@A@ [Verfasser] |
datenlieferant | fis_bildung |
dates_of_publication | Bd. 13 (1996) H. 2, S. 285-313 |
editor | Goossens, Frits A. Verfasser Melhuish, Edward C. Verfasser |
fussnote | Literaturangaben 80 |
host_item_entry | Zeitschrift für internationale erziehungs- und sozialwissenschaftliche Forschung, Bd. 13 (1996) H. 2, S. 285-313, 0176-3806 0930-9381 |
identnr | 2350356 |
issn | 0176-3806 0930-9381 |
language | ger eng |
marc_display | LEADER 00000nab a2200000 u 4500
001 2350356
003 FIS Bildung
007 tu
008 000000t1996||||||||||||||||||||||||||ger
024 7 $a722737-1 $2ZDB-ID
040 $aDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main $cFIS Bildung
041 $ager $beng
245 $aFour views on quality in day care. $bDifferences and concordances.
246 31 $aVier Sichtweisen zur Qualität von Kindertagesbetreuung.
500 $aLiteraturangaben 80
520 30 $aDas erste Ziel des Beitrages ist die Darlegung vier unterschiedlicher Sichtweisen zum Thema Qualität von Kinderbetreuungsangeboten. Experten, die sich mit Kindern beschäftigen, betonen Aspekte der Umwelt soweit diese der Entwicklung der Kinder dienlich sein können. Die Forschungsergebnisse, die aus dieser Sicht vorliegen, werden unter den Stichworten Struktur, Prozeß und Kontext präsentiert. Dagegen sind Politiker primär an Bedingungen, die erforderlich sind, um Kinderbetreuung auch finanziell zugänglich zu machen und es Eltern zu ermöglichen, Erwerbsarbeit und Erziehung miteinander zu vereinbaren, interessiert. Eltern und Kinderbetreuungspersonal teilen manche Ansichten mit Kinderexperten, haben aber auch eigene Vorstellungen. Das zweite Ziel des Beitrages ist es zu zeigen, was in der Interaktion zwischen Eltern und Personal geschieht und wie der Einfluß zweier Umwelten das Leben der betreffenden Kinder beeinflußt. Der Beitrag endet mit einem Plädoyer dafür, Eltern zu Experten in der Kinderbetreuung zu machen und die Interessen der Politiker an der Kinderbetreuung über deren Verfügbarkeit hinaus auch auf deren Qualität zu lenken. (DIPF/Orig.)
546 $adeutsch; englische Zusammenfassung
653 $aErziehung
653 $aPädagogische Forschung
653 $aKommunikation
653 $aPersönlichkeitsentwicklung
653 $aEltern
653 $aKleinkind
653 $aKindertagesstätte
653 $aUmwelt
653 $aFinanzierung
653 $aElternarbeit
653 $aBetreuung
653 $aKooperation
653 $aQualität
653 $aDeutschland
700 1 $aGoossens, Frits A. $eVerfasser
700 1 $aMelhuish, Edward C. $eVerfasser
773 0 $gBd. 13 (1996) H. 2, S. 285-313 $iIn: $q13:2〈285-313 $tZeitschrift für internationale erziehungs- und sozialwissenschaftliche Forschung $x0176-3806 $x0930-9381
|
materialart | article |
parallelTitle | Vier Sichtweisen zur Qualität von Kindertagesbetreuung. |
person | Goossens, Frits A. Melhuish, Edward C. |
publikationsjahr_anzeige | 1996 |
publikationsjahr_facette | 1996 |
publikationsjahr_intervall | 8004:1995-1999 |
publikationsjahr_sort | 1996 |
reference | Bd. 13 (1996) H. 2, S. 285-313 13:2〈285-313 Zeitschrift für internationale erziehungs- und sozialwissenschaftliche Forschung |
schlagwort | Erziehung Pädagogische Forschung Kommunikation Persönlichkeitsentwicklung Eltern Kleinkind Kindertagesstätte Umwelt Finanzierung Elternarbeit Betreuung Kooperation Qualität Deutschland |
search_space | more |
shingle_author_1 | Goossens, Frits A. Melhuish, Edward C. |
shingle_author_2 | Goossens, Frits A. Melhuish, Edward C. |
shingle_author_3 | Goossens, Frits A. Melhuish, Edward C. |
shingle_author_4 | Goossens, Frits A. Melhuish, Edward C. |
shingle_catch_all_1 | Vier Sichtweisen zur Qualität von Kindertagesbetreuung. Das erste Ziel des Beitrages ist die Darlegung vier unterschiedlicher Sichtweisen zum Thema Qualität von Kinderbetreuungsangeboten. Experten, die sich mit Kindern beschäftigen, betonen Aspekte der Umwelt soweit diese der Entwicklung der Kinder dienlich sein können. Die Forschungsergebnisse, die aus dieser Sicht vorliegen, werden unter den Stichworten Struktur, Prozeß und Kontext präsentiert. Dagegen sind Politiker primär an Bedingungen, die erforderlich sind, um Kinderbetreuung auch finanziell zugänglich zu machen und es Eltern zu ermöglichen, Erwerbsarbeit und Erziehung miteinander zu vereinbaren, interessiert. Eltern und Kinderbetreuungspersonal teilen manche Ansichten mit Kinderexperten, haben aber auch eigene Vorstellungen. Das zweite Ziel des Beitrages ist es zu zeigen, was in der Interaktion zwischen Eltern und Personal geschieht und wie der Einfluß zweier Umwelten das Leben der betreffenden Kinder beeinflußt. Der Beitrag endet mit einem Plädoyer dafür, Eltern zu Experten in der Kinderbetreuung zu machen und die Interessen der Politiker an der Kinderbetreuung über deren Verfügbarkeit hinaus auch auf deren Qualität zu lenken. (DIPF/Orig.) Erziehung Pädagogische Forschung Kommunikation Persönlichkeitsentwicklung Eltern Kleinkind Kindertagesstätte Umwelt Finanzierung Elternarbeit Betreuung Kooperation Qualität Deutschland 0176-3806 0930-9381 Four views on quality in day care. : Differences and concordances. Goossens, Frits A. Melhuish, Edward C. |
shingle_catch_all_2 | Vier Sichtweisen zur Qualität von Kindertagesbetreuung. Das erste Ziel des Beitrages ist die Darlegung vier unterschiedlicher Sichtweisen zum Thema Qualität von Kinderbetreuungsangeboten. Experten, die sich mit Kindern beschäftigen, betonen Aspekte der Umwelt soweit diese der Entwicklung der Kinder dienlich sein können. Die Forschungsergebnisse, die aus dieser Sicht vorliegen, werden unter den Stichworten Struktur, Prozeß und Kontext präsentiert. Dagegen sind Politiker primär an Bedingungen, die erforderlich sind, um Kinderbetreuung auch finanziell zugänglich zu machen und es Eltern zu ermöglichen, Erwerbsarbeit und Erziehung miteinander zu vereinbaren, interessiert. Eltern und Kinderbetreuungspersonal teilen manche Ansichten mit Kinderexperten, haben aber auch eigene Vorstellungen. Das zweite Ziel des Beitrages ist es zu zeigen, was in der Interaktion zwischen Eltern und Personal geschieht und wie der Einfluß zweier Umwelten das Leben der betreffenden Kinder beeinflußt. Der Beitrag endet mit einem Plädoyer dafür, Eltern zu Experten in der Kinderbetreuung zu machen und die Interessen der Politiker an der Kinderbetreuung über deren Verfügbarkeit hinaus auch auf deren Qualität zu lenken. (DIPF/Orig.) Erziehung Pädagogische Forschung Kommunikation Persönlichkeitsentwicklung Eltern Kleinkind Kindertagesstätte Umwelt Finanzierung Elternarbeit Betreuung Kooperation Qualität Deutschland 0176-3806 0930-9381 Four views on quality in day care. : Differences and concordances. Goossens, Frits A. Melhuish, Edward C. |
shingle_catch_all_3 | Vier Sichtweisen zur Qualität von Kindertagesbetreuung. Das erste Ziel des Beitrages ist die Darlegung vier unterschiedlicher Sichtweisen zum Thema Qualität von Kinderbetreuungsangeboten. Experten, die sich mit Kindern beschäftigen, betonen Aspekte der Umwelt soweit diese der Entwicklung der Kinder dienlich sein können. Die Forschungsergebnisse, die aus dieser Sicht vorliegen, werden unter den Stichworten Struktur, Prozeß und Kontext präsentiert. Dagegen sind Politiker primär an Bedingungen, die erforderlich sind, um Kinderbetreuung auch finanziell zugänglich zu machen und es Eltern zu ermöglichen, Erwerbsarbeit und Erziehung miteinander zu vereinbaren, interessiert. Eltern und Kinderbetreuungspersonal teilen manche Ansichten mit Kinderexperten, haben aber auch eigene Vorstellungen. Das zweite Ziel des Beitrages ist es zu zeigen, was in der Interaktion zwischen Eltern und Personal geschieht und wie der Einfluß zweier Umwelten das Leben der betreffenden Kinder beeinflußt. Der Beitrag endet mit einem Plädoyer dafür, Eltern zu Experten in der Kinderbetreuung zu machen und die Interessen der Politiker an der Kinderbetreuung über deren Verfügbarkeit hinaus auch auf deren Qualität zu lenken. (DIPF/Orig.) Erziehung Pädagogische Forschung Kommunikation Persönlichkeitsentwicklung Eltern Kleinkind Kindertagesstätte Umwelt Finanzierung Elternarbeit Betreuung Kooperation Qualität Deutschland 0176-3806 0930-9381 Four views on quality in day care. : Differences and concordances. Goossens, Frits A. Melhuish, Edward C. |
shingle_catch_all_4 | Vier Sichtweisen zur Qualität von Kindertagesbetreuung. Das erste Ziel des Beitrages ist die Darlegung vier unterschiedlicher Sichtweisen zum Thema Qualität von Kinderbetreuungsangeboten. Experten, die sich mit Kindern beschäftigen, betonen Aspekte der Umwelt soweit diese der Entwicklung der Kinder dienlich sein können. Die Forschungsergebnisse, die aus dieser Sicht vorliegen, werden unter den Stichworten Struktur, Prozeß und Kontext präsentiert. Dagegen sind Politiker primär an Bedingungen, die erforderlich sind, um Kinderbetreuung auch finanziell zugänglich zu machen und es Eltern zu ermöglichen, Erwerbsarbeit und Erziehung miteinander zu vereinbaren, interessiert. Eltern und Kinderbetreuungspersonal teilen manche Ansichten mit Kinderexperten, haben aber auch eigene Vorstellungen. Das zweite Ziel des Beitrages ist es zu zeigen, was in der Interaktion zwischen Eltern und Personal geschieht und wie der Einfluß zweier Umwelten das Leben der betreffenden Kinder beeinflußt. Der Beitrag endet mit einem Plädoyer dafür, Eltern zu Experten in der Kinderbetreuung zu machen und die Interessen der Politiker an der Kinderbetreuung über deren Verfügbarkeit hinaus auch auf deren Qualität zu lenken. (DIPF/Orig.) Erziehung Pädagogische Forschung Kommunikation Persönlichkeitsentwicklung Eltern Kleinkind Kindertagesstätte Umwelt Finanzierung Elternarbeit Betreuung Kooperation Qualität Deutschland 0176-3806 0930-9381 Four views on quality in day care. : Differences and concordances. Goossens, Frits A. Melhuish, Edward C. |
shingle_title_1 | Vier Sichtweisen zur Qualität von Kindertagesbetreuung. Four views on quality in day care. : Differences and concordances. |
shingle_title_2 | Vier Sichtweisen zur Qualität von Kindertagesbetreuung. Four views on quality in day care. : Differences and concordances. |
shingle_title_3 | Vier Sichtweisen zur Qualität von Kindertagesbetreuung. Four views on quality in day care. : Differences and concordances. |
shingle_title_4 | Vier Sichtweisen zur Qualität von Kindertagesbetreuung. Four views on quality in day care. : Differences and concordances. |
timestamp | 2025-05-31T23:32:38.594Z |
titel | Four views on quality in day care. : Differences and concordances. |
titel_suche | Four views on quality in day care. Differences and concordances. Vier Sichtweisen zur Qualität von Kindertagesbetreuung. |
toc | Das erste Ziel des Beitrages ist die Darlegung vier unterschiedlicher Sichtweisen zum Thema Qualität von Kinderbetreuungsangeboten. Experten, die sich mit Kindern beschäftigen, betonen Aspekte der Umwelt soweit diese der Entwicklung der Kinder dienlich sein können. Die Forschungsergebnisse, die aus dieser Sicht vorliegen, werden unter den Stichworten Struktur, Prozeß und Kontext präsentiert. Dagegen sind Politiker primär an Bedingungen, die erforderlich sind, um Kinderbetreuung auch finanziell zugänglich zu machen und es Eltern zu ermöglichen, Erwerbsarbeit und Erziehung miteinander zu vereinbaren, interessiert. Eltern und Kinderbetreuungspersonal teilen manche Ansichten mit Kinderexperten, haben aber auch eigene Vorstellungen. Das zweite Ziel des Beitrages ist es zu zeigen, was in der Interaktion zwischen Eltern und Personal geschieht und wie der Einfluß zweier Umwelten das Leben der betreffenden Kinder beeinflußt. Der Beitrag endet mit einem Plädoyer dafür, Eltern zu Experten in der Kinderbetreuung zu machen und die Interessen der Politiker an der Kinderbetreuung über deren Verfügbarkeit hinaus auch auf deren Qualität zu lenken. (DIPF/Orig.) |
uid | fis_bildung_2350356 |