Durchfuehrung von EG-Bildungsprogrammen in Deutschland. : Kurzfassung einer Studie im Auftrag des Bundesministeriums fuer Bildung und Wissenschaft und der Staendigen Konferenz der Kultusminister der Laender in der Bundesrepublik Deutschland.

Type of Medium:
book
Publication Date:
1993
Keywords:
Evaluation ; Bildungsprogramm ; LINGUA (Förderung der Fremdsprachenkenntnisse in der EU) ; Analyse ; Empfehlung ; Europäische Union ; AKTION JEAN MONNET (Hochschulkooperation zu Studien über europäische Integration) ; ARION (Studienbesuche für bildungspolitische Entscheidungsträger) ; COMETT (Aus- und Weiterbildung auf dem Gebiet der Technologie) ; DELTA (Entwicklung des europäischen Lernens durch Technologie) ; ERASMUS (Förderung der Mobilität von Hochschulstudenten) ; EUROTECNET (Berufsausbildung und neue Informationstechnologie) ; EURYDICE (Bildungsinformationsnetz in der EU) ; FORCE (Förderung der beruflichen Weiterbildung in der EU) ; IRIS (Europäisches Netzwerk Ausbildungsprogramme für Frauen) ; PETRA (Vorbereitung der Jugendlichen auf das Erwachsenen- und Erwerbsleben) ; TEMPUS (Europaweites Mobilitätsprogramm für den Hochschulbereich)
Language:
German
_version_ 1833681065697345536
autor Kehm, Barbara M. Verfasser
Teichler, Ulrich Verfasser
autor_bkz Kehm, Barbara M.@A@ [Verfasser]
Teichler, Ulrich@A@ [Verfasser]
datenlieferant fis_bildung
editor Kehm, Barbara M. Verfasser
Teichler, Ulrich Verfasser
Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland
Deutschland / Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft
Wissenschaftliches Zentrum fuer Berufs- und Hochschulforschung (Kassel)
identnr 2261119
issn 0938-8664
language ger
marc_display LEADER 00000nam a2200000 u 4500 001 2261119 003 FIS Bildung 007 tu 008 000000t1993||||||||||||||||||||||||||ger 022 $a0938-8664 040 $aInstitut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg $cFIS Bildung 041 $ager 245 $aDurchfuehrung von EG-Bildungsprogrammen in Deutschland. $bKurzfassung einer Studie im Auftrag des Bundesministeriums fuer Bildung und Wissenschaft und der Staendigen Konferenz der Kultusminister der Laender in der Bundesrepublik Deutschland. 260 $aBonn $c1993 300 1 $a74 S. 490 0 $aReihe Bildung - Wissenschaft - international $v1993,4 520 30 $aIm Herbst 1991 beauftragten BMBW und KMK das Wissenschaftliche Zentrum fuer Berufs- und Hochschulforschung der Gesamthochschule-Universitaet Kassel mit einer Studie ueber die "Durchfuehrung von EG-Bildungsprogrammen in der Bundesrepublik Deutschland". Das Projekt wurde im Sommer 1993 abgeschlossen. Untersucht wurde die Durchfuehrung von 14 EG- Bildungsprogrammen: ERASMUS, COMETT, LINGUA, PETRA, TEMPUS, FORCE, EUROTECNET, IRIS, DELTA, ARION, EG-Austauschprogrammen fuer Sekundarschullehrer, EG-Studienbesuchsprogramm fuer Berufsbildungsfachleute, Aktion Jean Monnet sowie das Bildungsinformationsnetz EURYDICE. Fuer jedes der vierzehn Programme wurden verfuegbare schriftliche Dokumente und Materialien ausgewertet, die fuer die Programme verantwortlichen Akteure und Akteurinnen in den deutschen Durchfuehrungs- und Koordinierungsstellen und bei den staatlichen Instanzen von Bund und Laendern (insgesamt ca. 60 Personen) interwievt. In der vorliegenden Kurzfassung werden ausgewaehlte programmuebergreifende Probleme der Durchfuehrung skizziert. Es folgt die Liste der programmuebergreifenden Empfehlungen (die Empfehlungen zu den einzelnen Programmen sind den spaeter folgenden Publikationen zu entnehmen). In einem Anhang sind die Aufgaben und die Durchfuehrung der in dieser Studie behandelten 14 EG-Bildungsprogramme beschrieben. (PHF/uebern.). 546 $adeutsch 653 $aEvaluation 653 $aBildungsprogramm 653 $aLINGUA (Förderung der Fremdsprachenkenntnisse in der EU) 653 $aAnalyse 653 $aEmpfehlung 653 $aEuropäische Union 653 $aAKTION JEAN MONNET (Hochschulkooperation zu Studien über europäische Integration) 653 $aARION (Studienbesuche für bildungspolitische Entscheidungsträger) 653 $aCOMETT (Aus- und Weiterbildung auf dem Gebiet der Technologie) 653 $aDELTA (Entwicklung des europäischen Lernens durch Technologie) 653 $aERASMUS (Förderung der Mobilität von Hochschulstudenten) 653 $aEUROTECNET (Berufsausbildung und neue Informationstechnologie) 653 $aEURYDICE (Bildungsinformationsnetz in der EU) 653 $aFORCE (Förderung der beruflichen Weiterbildung in der EU) 653 $aIRIS (Europäisches Netzwerk Ausbildungsprogramme für Frauen) 653 $aPETRA (Vorbereitung der Jugendlichen auf das Erwachsenen- und Erwerbsleben) 653 $aTEMPUS (Europaweites Mobilitätsprogramm für den Hochschulbereich) 700 1 $aKehm, Barbara M. $eVerfasser 700 1 $aTeichler, Ulrich $eVerfasser 710 2 $aStändige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland 710 2 $aDeutschland / Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft 710 2 $aWissenschaftliches Zentrum fuer Berufs- und Hochschulforschung (Kassel)
materialart book
person Kehm, Barbara M.
Teichler, Ulrich
Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland
Deutschland / Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft
Wissenschaftliches Zentrum fuer Berufs- und Hochschulforschung (Kassel)
publikationsjahr_anzeige 1993
publikationsjahr_facette 1993
publikationsjahr_intervall 8009:1990-1994
publikationsjahr_sort 1993
publisher Bonn
schlagwort Evaluation
Bildungsprogramm
LINGUA (Förderung der Fremdsprachenkenntnisse in der EU)
Analyse
Empfehlung
Europäische Union
AKTION JEAN MONNET (Hochschulkooperation zu Studien über europäische Integration)
ARION (Studienbesuche für bildungspolitische Entscheidungsträger)
COMETT (Aus- und Weiterbildung auf dem Gebiet der Technologie)
DELTA (Entwicklung des europäischen Lernens durch Technologie)
ERASMUS (Förderung der Mobilität von Hochschulstudenten)
EUROTECNET (Berufsausbildung und neue Informationstechnologie)
EURYDICE (Bildungsinformationsnetz in der EU)
FORCE (Förderung der beruflichen Weiterbildung in der EU)
IRIS (Europäisches Netzwerk Ausbildungsprogramme für Frauen)
PETRA (Vorbereitung der Jugendlichen auf das Erwachsenen- und Erwerbsleben)
TEMPUS (Europaweites Mobilitätsprogramm für den Hochschulbereich)
search_space more
seiten 74 S.
series_statement Reihe Bildung - Wissenschaft - international 1993,4
shingle_author_1 Kehm, Barbara M.
Teichler, Ulrich
Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland
Deutschland / Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft
Wissenschaftliches Zentrum fuer Berufs- und Hochschulforschung (Kassel)
shingle_author_2 Kehm, Barbara M.
Teichler, Ulrich
Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland
Deutschland / Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft
Wissenschaftliches Zentrum fuer Berufs- und Hochschulforschung (Kassel)
shingle_author_3 Kehm, Barbara M.
Teichler, Ulrich
Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland
Deutschland / Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft
Wissenschaftliches Zentrum fuer Berufs- und Hochschulforschung (Kassel)
shingle_author_4 Kehm, Barbara M.
Teichler, Ulrich
Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland
Deutschland / Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft
Wissenschaftliches Zentrum fuer Berufs- und Hochschulforschung (Kassel)
shingle_catch_all_1 Im Herbst 1991 beauftragten BMBW und KMK das Wissenschaftliche Zentrum fuer Berufs- und Hochschulforschung der Gesamthochschule-Universitaet Kassel mit einer Studie ueber die "Durchfuehrung von EG-Bildungsprogrammen in der Bundesrepublik Deutschland". Das Projekt wurde im Sommer 1993 abgeschlossen. Untersucht wurde die Durchfuehrung von 14 EG- Bildungsprogrammen: ERASMUS, COMETT, LINGUA, PETRA, TEMPUS, FORCE, EUROTECNET, IRIS, DELTA, ARION, EG-Austauschprogrammen fuer Sekundarschullehrer, EG-Studienbesuchsprogramm fuer Berufsbildungsfachleute, Aktion Jean Monnet sowie das Bildungsinformationsnetz EURYDICE. Fuer jedes der vierzehn Programme wurden verfuegbare schriftliche Dokumente und Materialien ausgewertet, die fuer die Programme verantwortlichen Akteure und Akteurinnen in den deutschen Durchfuehrungs- und Koordinierungsstellen und bei den staatlichen Instanzen von Bund und Laendern (insgesamt ca. 60 Personen) interwievt. In der vorliegenden Kurzfassung werden ausgewaehlte programmuebergreifende Probleme der Durchfuehrung skizziert. Es folgt die Liste der programmuebergreifenden Empfehlungen (die Empfehlungen zu den einzelnen Programmen sind den spaeter folgenden Publikationen zu entnehmen). In einem Anhang sind die Aufgaben und die Durchfuehrung der in dieser Studie behandelten 14 EG-Bildungsprogramme beschrieben. (PHF/uebern.).
Evaluation
Bildungsprogramm
LINGUA (Förderung der Fremdsprachenkenntnisse in der EU)
Analyse
Empfehlung
Europäische Union
AKTION JEAN MONNET (Hochschulkooperation zu Studien über europäische Integration)
ARION (Studienbesuche für bildungspolitische Entscheidungsträger)
COMETT (Aus- und Weiterbildung auf dem Gebiet der Technologie)
DELTA (Entwicklung des europäischen Lernens durch Technologie)
ERASMUS (Förderung der Mobilität von Hochschulstudenten)
EUROTECNET (Berufsausbildung und neue Informationstechnologie)
EURYDICE (Bildungsinformationsnetz in der EU)
FORCE (Förderung der beruflichen Weiterbildung in der EU)
IRIS (Europäisches Netzwerk Ausbildungsprogramme für Frauen)
PETRA (Vorbereitung der Jugendlichen auf das Erwachsenen- und Erwerbsleben)
TEMPUS (Europaweites Mobilitätsprogramm für den Hochschulbereich)
0938-8664
Durchfuehrung von EG-Bildungsprogrammen in Deutschland. : Kurzfassung einer Studie im Auftrag des Bundesministeriums fuer Bildung und Wissenschaft und der Staendigen Konferenz der Kultusminister der Laender in der Bundesrepublik Deutschland.
Kehm, Barbara M.
Teichler, Ulrich
Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland
Deutschland / Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft
Wissenschaftliches Zentrum fuer Berufs- und Hochschulforschung (Kassel)
Bonn
shingle_catch_all_2 Im Herbst 1991 beauftragten BMBW und KMK das Wissenschaftliche Zentrum fuer Berufs- und Hochschulforschung der Gesamthochschule-Universitaet Kassel mit einer Studie ueber die "Durchfuehrung von EG-Bildungsprogrammen in der Bundesrepublik Deutschland". Das Projekt wurde im Sommer 1993 abgeschlossen. Untersucht wurde die Durchfuehrung von 14 EG- Bildungsprogrammen: ERASMUS, COMETT, LINGUA, PETRA, TEMPUS, FORCE, EUROTECNET, IRIS, DELTA, ARION, EG-Austauschprogrammen fuer Sekundarschullehrer, EG-Studienbesuchsprogramm fuer Berufsbildungsfachleute, Aktion Jean Monnet sowie das Bildungsinformationsnetz EURYDICE. Fuer jedes der vierzehn Programme wurden verfuegbare schriftliche Dokumente und Materialien ausgewertet, die fuer die Programme verantwortlichen Akteure und Akteurinnen in den deutschen Durchfuehrungs- und Koordinierungsstellen und bei den staatlichen Instanzen von Bund und Laendern (insgesamt ca. 60 Personen) interwievt. In der vorliegenden Kurzfassung werden ausgewaehlte programmuebergreifende Probleme der Durchfuehrung skizziert. Es folgt die Liste der programmuebergreifenden Empfehlungen (die Empfehlungen zu den einzelnen Programmen sind den spaeter folgenden Publikationen zu entnehmen). In einem Anhang sind die Aufgaben und die Durchfuehrung der in dieser Studie behandelten 14 EG-Bildungsprogramme beschrieben. (PHF/uebern.).
Evaluation
Bildungsprogramm
LINGUA (Förderung der Fremdsprachenkenntnisse in der EU)
Analyse
Empfehlung
Europäische Union
AKTION JEAN MONNET (Hochschulkooperation zu Studien über europäische Integration)
ARION (Studienbesuche für bildungspolitische Entscheidungsträger)
COMETT (Aus- und Weiterbildung auf dem Gebiet der Technologie)
DELTA (Entwicklung des europäischen Lernens durch Technologie)
ERASMUS (Förderung der Mobilität von Hochschulstudenten)
EUROTECNET (Berufsausbildung und neue Informationstechnologie)
EURYDICE (Bildungsinformationsnetz in der EU)
FORCE (Förderung der beruflichen Weiterbildung in der EU)
IRIS (Europäisches Netzwerk Ausbildungsprogramme für Frauen)
PETRA (Vorbereitung der Jugendlichen auf das Erwachsenen- und Erwerbsleben)
TEMPUS (Europaweites Mobilitätsprogramm für den Hochschulbereich)
0938-8664
Durchfuehrung von EG-Bildungsprogrammen in Deutschland. : Kurzfassung einer Studie im Auftrag des Bundesministeriums fuer Bildung und Wissenschaft und der Staendigen Konferenz der Kultusminister der Laender in der Bundesrepublik Deutschland.
Kehm, Barbara M.
Teichler, Ulrich
Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland
Deutschland / Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft
Wissenschaftliches Zentrum fuer Berufs- und Hochschulforschung (Kassel)
Bonn
shingle_catch_all_3 Im Herbst 1991 beauftragten BMBW und KMK das Wissenschaftliche Zentrum fuer Berufs- und Hochschulforschung der Gesamthochschule-Universitaet Kassel mit einer Studie ueber die "Durchfuehrung von EG-Bildungsprogrammen in der Bundesrepublik Deutschland". Das Projekt wurde im Sommer 1993 abgeschlossen. Untersucht wurde die Durchfuehrung von 14 EG- Bildungsprogrammen: ERASMUS, COMETT, LINGUA, PETRA, TEMPUS, FORCE, EUROTECNET, IRIS, DELTA, ARION, EG-Austauschprogrammen fuer Sekundarschullehrer, EG-Studienbesuchsprogramm fuer Berufsbildungsfachleute, Aktion Jean Monnet sowie das Bildungsinformationsnetz EURYDICE. Fuer jedes der vierzehn Programme wurden verfuegbare schriftliche Dokumente und Materialien ausgewertet, die fuer die Programme verantwortlichen Akteure und Akteurinnen in den deutschen Durchfuehrungs- und Koordinierungsstellen und bei den staatlichen Instanzen von Bund und Laendern (insgesamt ca. 60 Personen) interwievt. In der vorliegenden Kurzfassung werden ausgewaehlte programmuebergreifende Probleme der Durchfuehrung skizziert. Es folgt die Liste der programmuebergreifenden Empfehlungen (die Empfehlungen zu den einzelnen Programmen sind den spaeter folgenden Publikationen zu entnehmen). In einem Anhang sind die Aufgaben und die Durchfuehrung der in dieser Studie behandelten 14 EG-Bildungsprogramme beschrieben. (PHF/uebern.).
Evaluation
Bildungsprogramm
LINGUA (Förderung der Fremdsprachenkenntnisse in der EU)
Analyse
Empfehlung
Europäische Union
AKTION JEAN MONNET (Hochschulkooperation zu Studien über europäische Integration)
ARION (Studienbesuche für bildungspolitische Entscheidungsträger)
COMETT (Aus- und Weiterbildung auf dem Gebiet der Technologie)
DELTA (Entwicklung des europäischen Lernens durch Technologie)
ERASMUS (Förderung der Mobilität von Hochschulstudenten)
EUROTECNET (Berufsausbildung und neue Informationstechnologie)
EURYDICE (Bildungsinformationsnetz in der EU)
FORCE (Förderung der beruflichen Weiterbildung in der EU)
IRIS (Europäisches Netzwerk Ausbildungsprogramme für Frauen)
PETRA (Vorbereitung der Jugendlichen auf das Erwachsenen- und Erwerbsleben)
TEMPUS (Europaweites Mobilitätsprogramm für den Hochschulbereich)
0938-8664
Durchfuehrung von EG-Bildungsprogrammen in Deutschland. : Kurzfassung einer Studie im Auftrag des Bundesministeriums fuer Bildung und Wissenschaft und der Staendigen Konferenz der Kultusminister der Laender in der Bundesrepublik Deutschland.
Kehm, Barbara M.
Teichler, Ulrich
Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland
Deutschland / Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft
Wissenschaftliches Zentrum fuer Berufs- und Hochschulforschung (Kassel)
Bonn
shingle_catch_all_4 Im Herbst 1991 beauftragten BMBW und KMK das Wissenschaftliche Zentrum fuer Berufs- und Hochschulforschung der Gesamthochschule-Universitaet Kassel mit einer Studie ueber die "Durchfuehrung von EG-Bildungsprogrammen in der Bundesrepublik Deutschland". Das Projekt wurde im Sommer 1993 abgeschlossen. Untersucht wurde die Durchfuehrung von 14 EG- Bildungsprogrammen: ERASMUS, COMETT, LINGUA, PETRA, TEMPUS, FORCE, EUROTECNET, IRIS, DELTA, ARION, EG-Austauschprogrammen fuer Sekundarschullehrer, EG-Studienbesuchsprogramm fuer Berufsbildungsfachleute, Aktion Jean Monnet sowie das Bildungsinformationsnetz EURYDICE. Fuer jedes der vierzehn Programme wurden verfuegbare schriftliche Dokumente und Materialien ausgewertet, die fuer die Programme verantwortlichen Akteure und Akteurinnen in den deutschen Durchfuehrungs- und Koordinierungsstellen und bei den staatlichen Instanzen von Bund und Laendern (insgesamt ca. 60 Personen) interwievt. In der vorliegenden Kurzfassung werden ausgewaehlte programmuebergreifende Probleme der Durchfuehrung skizziert. Es folgt die Liste der programmuebergreifenden Empfehlungen (die Empfehlungen zu den einzelnen Programmen sind den spaeter folgenden Publikationen zu entnehmen). In einem Anhang sind die Aufgaben und die Durchfuehrung der in dieser Studie behandelten 14 EG-Bildungsprogramme beschrieben. (PHF/uebern.).
Evaluation
Bildungsprogramm
LINGUA (Förderung der Fremdsprachenkenntnisse in der EU)
Analyse
Empfehlung
Europäische Union
AKTION JEAN MONNET (Hochschulkooperation zu Studien über europäische Integration)
ARION (Studienbesuche für bildungspolitische Entscheidungsträger)
COMETT (Aus- und Weiterbildung auf dem Gebiet der Technologie)
DELTA (Entwicklung des europäischen Lernens durch Technologie)
ERASMUS (Förderung der Mobilität von Hochschulstudenten)
EUROTECNET (Berufsausbildung und neue Informationstechnologie)
EURYDICE (Bildungsinformationsnetz in der EU)
FORCE (Förderung der beruflichen Weiterbildung in der EU)
IRIS (Europäisches Netzwerk Ausbildungsprogramme für Frauen)
PETRA (Vorbereitung der Jugendlichen auf das Erwachsenen- und Erwerbsleben)
TEMPUS (Europaweites Mobilitätsprogramm für den Hochschulbereich)
0938-8664
Durchfuehrung von EG-Bildungsprogrammen in Deutschland. : Kurzfassung einer Studie im Auftrag des Bundesministeriums fuer Bildung und Wissenschaft und der Staendigen Konferenz der Kultusminister der Laender in der Bundesrepublik Deutschland.
Kehm, Barbara M.
Teichler, Ulrich
Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland
Deutschland / Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft
Wissenschaftliches Zentrum fuer Berufs- und Hochschulforschung (Kassel)
Bonn
shingle_title_1 Durchfuehrung von EG-Bildungsprogrammen in Deutschland. : Kurzfassung einer Studie im Auftrag des Bundesministeriums fuer Bildung und Wissenschaft und der Staendigen Konferenz der Kultusminister der Laender in der Bundesrepublik Deutschland.
shingle_title_2 Durchfuehrung von EG-Bildungsprogrammen in Deutschland. : Kurzfassung einer Studie im Auftrag des Bundesministeriums fuer Bildung und Wissenschaft und der Staendigen Konferenz der Kultusminister der Laender in der Bundesrepublik Deutschland.
shingle_title_3 Durchfuehrung von EG-Bildungsprogrammen in Deutschland. : Kurzfassung einer Studie im Auftrag des Bundesministeriums fuer Bildung und Wissenschaft und der Staendigen Konferenz der Kultusminister der Laender in der Bundesrepublik Deutschland.
shingle_title_4 Durchfuehrung von EG-Bildungsprogrammen in Deutschland. : Kurzfassung einer Studie im Auftrag des Bundesministeriums fuer Bildung und Wissenschaft und der Staendigen Konferenz der Kultusminister der Laender in der Bundesrepublik Deutschland.
timestamp 2025-05-31T23:32:38.520Z
titel Durchfuehrung von EG-Bildungsprogrammen in Deutschland. : Kurzfassung einer Studie im Auftrag des Bundesministeriums fuer Bildung und Wissenschaft und der Staendigen Konferenz der Kultusminister der Laender in der Bundesrepublik Deutschland.
titel_suche Durchfuehrung von EG-Bildungsprogrammen in Deutschland. Kurzfassung einer Studie im Auftrag des Bundesministeriums fuer Bildung und Wissenschaft und der Staendigen Konferenz der Kultusminister der Laender in der Bundesrepublik Deutschland.
Reihe Bildung - Wissenschaft - international 1993,4
toc Im Herbst 1991 beauftragten BMBW und KMK das Wissenschaftliche Zentrum fuer Berufs- und Hochschulforschung der Gesamthochschule-Universitaet Kassel mit einer Studie ueber die "Durchfuehrung von EG-Bildungsprogrammen in der Bundesrepublik Deutschland". Das Projekt wurde im Sommer 1993 abgeschlossen. Untersucht wurde die Durchfuehrung von 14 EG- Bildungsprogrammen: ERASMUS, COMETT, LINGUA, PETRA, TEMPUS, FORCE, EUROTECNET, IRIS, DELTA, ARION, EG-Austauschprogrammen fuer Sekundarschullehrer, EG-Studienbesuchsprogramm fuer Berufsbildungsfachleute, Aktion Jean Monnet sowie das Bildungsinformationsnetz EURYDICE. Fuer jedes der vierzehn Programme wurden verfuegbare schriftliche Dokumente und Materialien ausgewertet, die fuer die Programme verantwortlichen Akteure und Akteurinnen in den deutschen Durchfuehrungs- und Koordinierungsstellen und bei den staatlichen Instanzen von Bund und Laendern (insgesamt ca. 60 Personen) interwievt. In der vorliegenden Kurzfassung werden ausgewaehlte programmuebergreifende Probleme der Durchfuehrung skizziert. Es folgt die Liste der programmuebergreifenden Empfehlungen (die Empfehlungen zu den einzelnen Programmen sind den spaeter folgenden Publikationen zu entnehmen). In einem Anhang sind die Aufgaben und die Durchfuehrung der in dieser Studie behandelten 14 EG-Bildungsprogramme beschrieben. (PHF/uebern.).
uid fis_bildung_2261119