Search Results - Angewandte Chemie Vol. 134, No. 6 ( 2022-02)

Showing 1 - 20 results of 95 for search 'Angewandte Chemie Vol. 134, No. 6 ( 2022-02)', query time: 2.95s Refine Results
  1. 1
    Voss, Waltraud
    transcript Verlag
    Published 2022
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2022-02-24
    Description:
    Lieselott Herforth (1916-2010) war von 1965-1968 die erste deutsche Universitätsrektorin (TU Dresden) - und als Physikerin erfolgreich in einer Männerdomäne. In Berlin, Leipzig, Merseburg und Dresden beschäftigte sie sich u.a. mit radioaktiven Isotopen und der Strahlenmessung. Ihr Grundlagenwerk "Praktikum der Angewandten Radioaktivität und Radiochemie" (gem. mit Hartwig Koch) wird noch heute bundesweit in der Lehre eingesetzt und stetig aktualisiert. Spät trat sie in die SED ein und war Mitglied mehrerer hoher Gremien der DDR. Neben der Forschung engagierte sie sich für den wissenschaftlichen Nachwuchs und die Gleichstellung. Diese erste umfassende Biographie anlässlich ihres 100. Geburtstags zeichnet den Werdegang der Pionierin nach.
    On the 100th birthday of on of the first female leader of a German university comes the first comprehensive biography of the important rector and physicist Lieselott Herforth.
    Keywords:
    Geschichte ; Sozialwissenschaften, Soziologie ; History ; Social sciences, sociology, anthropology ; Bildung; Bildungsgeschichte; Biographie; Biography; DDR-Geschichte; Education; G.D.R. History; Gender; Gender History; Gender Studies; Geschlechtergeschichte; Higher Education and University Development; History of Education; History of Science; Hochschulentwicklung; Lieselott Herforth; Physikgeschichte; Socialism; Sozialismus; University; Universität; Wissenschaftsgeschichte ; allgemeine Geschichte ; Frauen- und Geschlechterforschung ; General History ; Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies
    Type:
    Monographie, monograph
    SSOAR
  2. 2
    Juric, Tado
    USA
    Published 2022
    Staff View Fulltext Fulltext Fulltext Fulltext Fulltext Fulltext Fulltext Fulltext Fulltext Fulltext Fulltext
    Publication Date:
    2022-02-01
    Description:
    Background: This paper shows that the tools of digital demography, such as Google Trends, can be used for determining, estimating, and predicting the migration of health care workers (HWs), in this case, from Croatia and the Western Balkans (WB) to Germany and Austria. Objective: This study aims to test the usefulness of Google Trends indexes to forecast HW migration from Croatia and the WB to Germany and Austria. The paper analyzes recent trends in HW mobility in Europe and focuses specifically on mobility patterns among medical doctors and nurses using digital demography. Without increased emigration in the last 10 years, Croatia and the WB would have 50% more HWs today, and this staff is now crucial in the fight against a pandemic. Furthermore, the COVID-19 pandemic contributed to the increase in emigration. Methods: A particular problem in analyzing the emigration of HCWs from Croatia and the WB is that there is no system for monitoring this process. Official data is up to 3 years late and exists only for persons deregistered from the state system. Furthermore, during the pandemic, the "normal" ways of data collection are simply too slow. The primary methodological concept of our approach is to monitor the digital trace of language searches with the Google Trends analytical tool. To standardize the data, we requested the data from January 2010 to December 2020 and divided the keyword frequency for each migration-related query. We compared this search frequency index with official statistics to prove the significance of the results and correlations, and test the model's predictive potential. Results: All tested migration-related search queries, which indicate HCWs' emigration planning, showed a positive linear association between Google index and data from official statistics (Organisation for Economic Co-operation and Development: Serbia R2=0.3381, Bosnia and Herzegovina [B&H] R2=0.2722, Croatia R2=0.4515). Migration-related search activities such as "job application + nurses" from Croatia correlate strongly with official German data for emigrated HWs from Croatia, Serbia, and B&H. Decreases in Google searches were correlated with the decrease in the emigration of HWs. Thus, this method allows reliable forecasts for the future. Conclusions: This paper highlights that the World Health Organization’s list of countries with HWs shortages should be updated to include Croatia and the countries from the WB. The issue of the European Union drawing HWs from the EU periphery (Croatia) and nearby countries (B&H, Serbia) clearly shows a clash between the EU freedom of movement and the right to health care and a need to ensure a health care workforce in all European regions. Understanding why HWs emigrate from Croatia and the WB, and the consequences of this process are crucial to enabling state agencies and governments to develop optimal intervention strategies to retain medical staff. The benefit of this method is reliable estimates that can enable a better response to a possible shortage of HWs and protect the functioning of the health system. The freedom of movement of workers in the EU must be supplemented with a common pension and health care system in the EU.
    Keywords:
    Sozialwissenschaften, Soziologie ; Social sciences, sociology, anthropology ; digital demography; Google Trends; emigration of doctors and nurses; medical brain drain; demography; Western Balkans; health care workers; health systems; jobs; workforce; medical professionals ; Migration ; Gesundheitspolitik ; Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ; Migration, Sociology of Migration ; Health Policy ; Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ; Gesundheitspersonal ; Abwanderung ; Brain Drain ; Südosteuropa ; Kroatien ; Bundesrepublik Deutschland ; Österreich ; Prognose ; Trend ; Datengewinnung ; Internet ; EU-Politik ; health professionals ; out-migration ; brain drain ; Southeastern Europe ; Croatia ; migration ; Federal Republic of Germany ; Austria ; prognosis ; trend ; data capture ; health policy ; EU policy ; 10300 ; 50100 ; 29900
    Type:
    Zeitschriftenartikel, journal article
    SSOAR
  3. 3
    Staff View Fulltext Fulltext Fulltext Fulltext Fulltext Fulltext Fulltext Fulltext Fulltext Fulltext Fulltext Fulltext
    Publication Date:
    2021-12-30
    Description:
    Statistics on adult education and training (AET) are often considered as insufficient because they fail to deliver a comprehensive and consistent picture of this field of education. This study addresses a specific problem in AET statistics that is varying participation rates of adults in AET depending on underlying data sources. We elaborate potential causes for deviations in survey design and the measurement of participation in sample based AET statistics with reference to the Total Survey Error (TSE) approach. Our analysis compares AET participation rates and patterns from four representative German surveys and reveals substantial differences in participation rates and mixed results for patterns of participation in AET. We find similar relationships for the influence of employment and educational attainment. The relationship with region, gender, and age shows to some extent deviations that conclude in contradictory statements on probabilities of participation. The discussion addresses consequences for the interpretation of survey results on AET participations and draws conclusions for the further development of AET statistics.
    Keywords:
    Sozialwissenschaften, Soziologie ; Bildung und Erziehung ; Social sciences, sociology, anthropology ; Education ; adult education and training; adult education and training statistics; survey research; educational monitoring; total survey error; adult learning; ZA5354: Adult Education Survey (AES 2012 - Germany); ZA5845: Programme for the International Assessment of Adult Competencies (PIAAC), Germany - Reduced Version; National Educational Panel Study (NEPS, SC 6, wave 5) ; Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ; Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung ; Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ; Vocational Training, Adult Education ; Erwachsenenbildung ; Ausbildung ; Berufsbildung ; Statistik ; Berufsstatistik ; Umfrageforschung ; Monitoring ; Befragung ; Fehler ; Erwachsener ; Lernen ; Bildung ; Datenqualität ; Messung ; Stichprobenfehler ; Antwortverhalten ; Mikrozensus ; adult education ; training ; vocational education ; statistics ; occupational statistics ; survey research ; monitoring ; survey ; error ; adult ; learning ; education ; data quality ; measurement ; sampling error ; response behavior ; microcensus ; 10600 ; 10100
    Type:
    Zeitschriftenartikel, journal article
    SSOAR
  4. 4
    Dieter, Heribert
    DEU
    Published 2022
    Staff View Fulltext Fulltext Fulltext Fulltext Fulltext Fulltext Fulltext Fulltext Fulltext Fulltext
    Publication Date:
    2022-02-28
    Description:
    Zwischen der Volksrepublik China und einer breiten Allianz von Staaten zeichnet sich eine Konfrontation ab, die mittelfristig anhalten dürfte. Der wirtschaftliche Aufstieg Chinas steht auf tönernen Füßen. In dem Land ist insbesondere die Entwicklung der Produktivität dauerhaft schwach. Die Staats- und Parteiführung in Peking hat den Pfad eingeschlagen, China von der Weltwirtschaft zu entkoppeln. Angeknüpft wird dabei an wirtschaftspolitische Traditionen der chinesischen Kaiserreiche und der ersten Jahrzehnte kommunistischer Herrschaft nach Gründung der Volksrepublik. Chinas Führung setzt außenpolitisch seit einigen Jahren auf einen offensiveren, teils aggressiveren Kurs. Adressat dieser Politik ist aber in erster Linie das eigene Volk: Nur die KPCh, so die Botschaft, könne das Land vor ausländischen Feinden schützen. Die Entkopplung Chinas wird von Peking selbst initiiert. Doch sollten die Länder des Westens reagieren, etwa durch die Schaffung einer offenen Freihandelszone, an der alle großen OECD-Länder teilnehmen könnten. Chinas Bedeutung für die deutsche Wirtschaft wird in der Öffentlichkeit regelmäßig überschätzt. Lediglich 2 Prozent der Arbeitsplätze in Deutschland hängen direkt oder indirekt von Exporten nach China ab. (Autorenreferat)
    Keywords:
    Internationale Beziehungen ; International relations ; Außenpolitische Neuorientierung; Bestimmungsfaktoren der Außenpolitik; Wirtschaftliche Faktoren; Internationale Partnerschaft; Konflikt; Europa; Europäische Union (Motiv); Option; Wirtschaftliche Entwicklung; Produktivität; Sozialismus; Wirtschaftspolitik; Selbstversorgung; Dissoziation; Wertschöpfungskette; Weltwirtschaft; Aggressivität; Export; Industrie; Abhängigkeit; Nachhaltige Entwicklung; Import ; internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik ; International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy ; Bundesrepublik Deutschland ; China ; bilaterale Beziehungen ; internationale Beziehungen ; Außenpolitik ; Außenhandel ; internationale Wirtschaftsbeziehungen ; Freihandelszone ; Federal Republic of Germany ; bilateral relations ; international relations ; foreign policy ; foreign trade ; international economic relations ; free trade area ; 10500
    Type:
    Forschungsbericht, research report
    SSOAR
  5. 5
    Staff View Fulltext Fulltext Fulltext Fulltext Fulltext Fulltext Fulltext
    Publication Date:
    2022-03-29
    Description:
    Die Förderung von staatlich-privaten Kooperationen in rohstoffreichen Ländern im Globalen Süden kann eine flankierende Maßnahme sein, um die Wirkung von Liefer­kettengesetzen zu unterstützen. Der Fall der Corona-Bekämpfung im südafrikanischen Bergbausektor zeigt, dass die enge Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Staat und privaten Organisationen unter bestimmten Voraussetzungen dazu dienen kann, die Nachhaltigkeit transnationaler Lieferketten zu erhöhen. Dennoch bergen diese Kooperationen das Risiko negativer Kaskadeneffekte, wenn staatliche Kern­aufgaben an Unternehmen delegiert werden. Die Bundesregierung sollte daher auch das staatlich-regulatorische Umfeld im Bergbausektor und insbesondere die Qualität der Umsetzung von Gesetzen in den Partnerländern mit in den Blick nehmen und Maßnahmen auf den Weg bringen, die dazu beitragen können, soziale und ökologische Rechte zu stärken. (Autorenreferat)
    Keywords:
    Internationale Beziehungen ; International relations ; Rohstoffabbau; Lieferungsbedingungen; Lieferung; Wirtschaftsunternehmen; Staatliche Institution; Kontrolle/Überwachung; Risiken; Einschätzung/Abschätzung; COVID-19; Seuchenbekämpfung; Impfung; Interessendivergenz; Soziale Betreuung/Sozialfürsorge; Internationale Partnerschaft ; International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy ; internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik ; Bundesrepublik Deutschland ; nachhaltige Entwicklung ; Arbeitskonflikt ; Wirtschaftsbeziehungen ; Menschenrechte ; Public Private Partnership ; internationale Zusammenarbeit ; Bergbau ; Rohstoffvorkommen ; Unternehmen ; Republik Südafrika ; international cooperation ; mining ; public private partnership ; raw material deposits ; human rights ; Federal Republic of Germany ; enterprise ; Republic of South Africa ; sustainable development ; economic relations ; industrial dispute ; 10500
    Type:
    comment, Stellungnahme
    SSOAR
  6. 6
    transcript Verlag Published 2025
    Staff View Fulltext Fulltext
    Publication Date:
    2025-04-15
    Description:
    Geschichte boomt! Ob Audio- und Fernsehbeiträge, Comics, Science Slams oder Ausstellungen - historische Themen werden auf vielfältige Weise vermittelt. Die zum Teil forschungsnahen Präsentationsformen ergänzen und bereichern nicht nur den wissenschafts- und bildungspolitisch fest verankerten Umgang mit Geschichte an Schulen und Universitäten. In diesem Sammelband stehen die Praktiken der Geschichtsschreibung im Zentrum, etwa des Recherchierens, Auswählens oder Zusammenstellens. Das Ziel ist, den vermeintlichen Antagonismus 'klassischer' Geschichtsforschung und Public History aufzulösen und neu über wissenschaftliche Forschung, ihre Ergebnisse, ihre Kommunikation und Präsentation nachzudenken. Die Beiträger*innen liefern einen aufschlussreichen Blick hinter die Kulissen des Doing in Forschung und Vermittlung.
    Keywords:
    Philosophie ; Bildung und Erziehung ; Philosophy ; Education ; Culture and institutions; Drawing and drawings; Education, research, related topics of history; Geisteswissenschaften allgemein; Geschichtsvermittlung; History; History of Europe; History, geography, and auxiliary disciplines; Museum science; Narratologie; Narratology; Podcast; Public History; Science Slam; Social and cultural history; Social interaction; Social sciences ; sonstige Geisteswissenschaften ; Unterricht, Didaktik ; Other Fields of Humanities ; Curriculum, Teaching, Didactics ; Archiv ; Vergleich ; Zeitgeschichte ; Digitale Medien ; Kulturgeschichte ; Kulturwissenschaft ; Kultur ; Erinnerungskultur ; Fernsehen ; Geschichtswissenschaft ; Geschichtsschreibung ; Museum ; sozialer Prozess ; Forschung ; Recherche ; Praxis ; archives ; comparison ; contemporary history ; digital media ; cultural history ; cultural studies ; culture ; culture of remembrance ; television ; science of history ; historiography ; museum ; social process ; research ; investigation ; practice
    Type:
    Sammelwerk, collection
    SSOAR
  7. 7
    Kunze, Conrad
    transcript Verlag
    Published 2023
    Staff View Fulltext Fulltext
    Publication Date:
    2023-09-15
    Description:
    Sie ist die Heldin der heimlichen Nationalhymne und das hiesige Äquivalent zum Waffenwahn der USA. Schon in ihren Anfängen war sie ein rechter Raum für die vom Futurismus besungene neue Männlichkeit: die Autobahn. Mussolini und Hitler machten sie nicht zufällig zu Staatsprojekten ersten Ranges und ihre Propaganda überdauert versteckt bis heute - und zeigt sich zunehmend wieder ganz offen. Mit dem drohenden Klimakollaps ist überdeutlich, dass Auto und Autobahn historische Fehler waren. Conrad Kunze liefert eine Handreichung für alle, die davon träumen, diese Form der fossilen Moderne zugunsten einer Moderne von Klimaschutz und Emanzipation zu überwinden.
    Keywords:
    Wirtschaft ; Geschichte ; Economics ; History ; Auto; Mobilitätswende; Klimabewegung; Maskulinismus; Futurismus; Deutsche Geschichte; Geschichte des 20. Jahrhunderts; Highway; Car; Mobility Transition; Climate Movement; Masculinism; Futurism; German History; History of the 20th Century; History ; Wirtschaftssektoren ; allgemeine Geschichte ; Economic Sectors ; General History ; Autobahn ; Kraftfahrzeug ; Männlichkeit ; 20. Jahrhundert ; Faschismus ; Bundesrepublik Deutschland ; Gesellschaft ; Kulturgeschichte ; Technik ; Geschlechterforschung ; Geschichtswissenschaft ; Klimaschutz ; superhighway ; motor vehicle ; masculinity ; twentieth century ; fascism ; Federal Republic of Germany ; society ; cultural history ; engineering ; gender studies ; science of history ; climate protection
    Type:
    Monographie, monograph
    SSOAR
  8. 8
    transcript Verlag Published 2023
    Staff View Fulltext Fulltext
    Publication Date:
    2023-08-31
    Description:
    Hochschuldidaktik speist sich als Wissenschaft aus unterschiedlichen disziplinären Quellen und eröffnet inter-, trans- und infradisziplinäre Perspektiven, in denen universitäre Lehre, akademisches Studium und wissenschaftliche Bildung erschlossen werden. Die Beiträger*innen des Bandes diskutieren ein breites Spektrum aktueller wissenschaftlicher Diskurse zur Hochschuldidaktik, weisen theoretische Begründungsfiguren aus und reflektieren die Entwicklung der Hochschuldidaktik als angewandte Wissenschaft, die auf hochschulisches Lehren und Lernen als Handlungsfeld bezogen ist.
    Keywords:
    Bildung und Erziehung ; Education ; Wissenschaftliche Grundlagen; Anwendungsbezogene Forschung; Infradisziplinarität; Akademisches Lernen; Wissenschaft; Bildungssoziologie; Wissenschaftssoziologie; Pädagogik; Scientific Fundamentals; Infradisciplinarity; Courses; Academic Learning; Science; Sociology of Education; Sociology of Science; Pedagogy ; Bildungswesen tertiärer Bereich ; Lehre und Studium, Professionalisierung und Ethik, Organisationen und Verbände der Erziehungswissenschaft ; University Education ; Training, Teaching and Studying, Professional Organizations of Education and Pedagogics ; Hochschuldidaktik ; Hochschulbildung ; Hochschullehre ; Interdisziplinarität ; Transdisziplinarität ; Studium ; Lernen ; Universität ; Bildungsforschung ; Professionalisierung ; university didactics ; university level of education ; university teaching ; interdisciplinarity ; transdisciplinary ; studies (academic) ; learning ; university ; educational research ; professionalization
    Type:
    Sammelwerk, collection
    SSOAR
  9. 9
    transcript Verlag Published 2023
    Staff View Fulltext Fulltext
    Publication Date:
    2023-09-14
    Description:
    Seit ihrer Gründung am 1. August 1971 entwickelte sich die FH Bielefeld bis heute zur größten Hochschule für angewandte Wissenschaften in Ostwestfalen-Lippe - mit über 11.000 Studierenden, mehr als 230 Professor*innen und 630 Mitarbeitenden sowie seit 2015 mit einem beeindruckenden zentralen Hochschulgebäude am Campus Bielefeld. In dem anlässlich des 50. Jubiläums der Hochschule erscheinenden Buch berichten 90 Autor*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur und Politik über Bildung, Forschung, Lehren und Lernen und werfen so individuelle Schlaglichter auf Momente, Ereignisse und Erlebnisse aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Bildung.
    Keywords:
    Bildung und Erziehung ; Education ; Bildungsgeschichte; Jubiläum; Anniversary ; Bildungswesen tertiärer Bereich ; Lehre und Studium, Professionalisierung und Ethik, Organisationen und Verbände der Erziehungswissenschaft ; University Education ; Training, Teaching and Studying, Professional Organizations of Education and Pedagogics ; Hochschule ; Bildung ; Bildungsreform ; Lernen ; Lehre ; Universität ; Wissenschaft ; Bildungsforschung ; Pädagogik ; university ; education ; educational reform ; learning ; apprenticeship ; science ; educational research ; pedagogics
    Type:
    Sammelwerk, collection
    SSOAR
  10. 10
    AUT Published 2023
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2023-02-16
    Description:
    Zur Entwicklung eines Qualitätssicherungskonzeptes für die Einbeziehung schulexterner Angebote und Fachkräfte in der schulischen Sexualpädagogik umfasst die Studie zwei Teile. Im ersten Teil wird unter anderem Sexualpädagogik definiert, internationale Qualitätskriterien werden diskutiert und Aspekte eines Qualitätssicherungskonzeptes sowie Ergebnisse einer Befragung von Lehrkräften vorgestellt. Der zweite Teil analysiert rechtliche Fragen, die im Zusammenhang mit Problemen und der praktischen Handhabung sexualpädagogischer Interventionen in Schulen in Zusammenhang stehen.
    Keywords:
    Recht ; Bildung und Erziehung ; Law ; Education ; Sonderbereiche der Pädagogik ; Special areas of Education ; Qualitätssicherung ; Interessenpolitik ; Österreich ; Sozialwissenschaft ; Schule ; rechtliche Faktoren ; Fachkraft ; Kinderrechte ; Sexualerziehung ; children's rights ; pressure-group politics ; Austria ; sex education ; social science ; legal factors ; school ; specialist ; quality assurance
    Type:
    Sammelwerk, collection
    SSOAR
  11. 11
    Cornea, Sergiu
    MISC
    Published 2019
    Staff View Fulltext Fulltext
    Publication Date:
    2019-11-15
    Description:
    Until 2019 the parliamentary elections in the Republic of Moldova were based on a proportional system on party lists, at the parliamentary elections of February 24, 2019 it was applied the mixed voting system, an uninspired mix between the proportional and the majority system. There were created 51 uninominal constituencies for the parliamentary elections of February 24, 2019, of which 3 over the borders of the republic, 46 on the territory of the Republic of Moldova controlled by the constitutional authorities and 2 in the Transnistrian region. There are examined the particularities of conducting the parliamentary elections in the uninominal constituency no. 43, Cahul municipality: the profiles of the candidates, their electoral actions and the results obtained in this electoral constituency. It was found that a common tendency for candidates was, in many cases, the reorientation of the electoral discourse from the issues of "national interest" to those of "local interest", even if their solution is not within the competence of a deputy.
    Keywords:
    Staatsformen und Regierungssysteme ; Systems of governments & states ; mixed electoral system; uninominal constituency ; Staat, staatliche Organisationsformen ; Political System, Constitution, Government ; Republik Moldau ; Wahlsystem ; Wahlkreis ; Parlamentswahl ; Moldova ; electoral system ; electoral district ; parliamentary election ; 10500
    Type:
    Konferenzbeitrag, conference paper
    SSOAR
  12. 12
    Quednau, Anna
    transcript Verlag
    Published 2024
    Staff View Fulltext Fulltext
    Publication Date:
    2024-02-13
    Description:
    Wenn wir ein Museum betreten, erwarten wir, dass die präsentierten Exponate und Informationen "wahr", "echt", "auratisch" oder zumindest "authentisch" sind. Was aber passiert, wenn diese Prinzipien der Authentizität unterlaufen werden und die Fiktion Einzug ins Museum erhält? Die Autorin untersucht Museen an der Schnittstelle zur Literatur und literarische Texte, die Strategien des Ausstellens und Zeigens inkorporieren. Als innovative Hybridformen von Literatur und Ausstellung sind diese "Museen des Imaginären" Teil einer alternativen Museumslandschaft und ermöglichen metareflexive Zugänge zum Ausstellen, Zeigen und auch zum Erzählen.
    Keywords:
    Philosophie ; Philosophy ; Museum; Literatur; Dinge; Katalog; Erzählen; Metaebene; Authentizität; Imagination; Erinnerungskultur; Kultur; Kulturgeschichte; Museumswissenschaft; Allgemeine Literaturwissenschaft; Praktische Museumskunde; Literaturtheorie; Literature; Things; Storytelling; Meta Level; Authenticity; Memory Culture; Culture; Cultural History; Museology; Literary Studies; Practical Museography; Theory of Literature ; sonstige Geisteswissenschaften ; Other Fields of Humanities
    Type:
    Dissertation, Monographie, phd thesis, monograph
    SSOAR
  13. 13
    DEU Published 2021
    Staff View Fulltext Fulltext Fulltext Fulltext Fulltext Fulltext Fulltext Fulltext Fulltext Fulltext Fulltext Fulltext Fulltext Fulltext Fulltext Fulltext Fulltext Fulltext Fulltext Fulltext Fulltext Fulltext Fulltext
    Publication Date:
    2022-02-25
    Description:
    Die Bundesregierung wie auch der Bundestag stehen in der kommenden Legislaturperiode vor der Notwendigkeit, die Reichweite deutscher Verantwortung in der Weltpolitik neu zu bestimmen. Ohne eine Bestandsaufnahme, wie sich die internationale Arena verändert hat und welcher Wandel darüber hinaus geboten ist, können die Handlungspotentiale deutscher Außenpolitik nicht sachgerecht beurteilt werden. Internationale Machtverschiebungen, Positionsverluste des Westens, wachsender Autoritarismus, Schwächung multilateraler Institutionen und drängende globale Probleme wie der Klimawandel - all diese Herausforderungen erfordern eine Neuaufstellung deutscher Außenpolitik. Dabei gilt es die Grenzen der eigenen Leistungsfähigkeit, aber auch die gegebenen Handlungsspielräume richtig einzuschätzen. Ziele wie Prioritäten sollten sich daran orientieren. Deutsche Außenpolitik steht in einem sich verschärfenden Wettbewerb um internationalen Einfluss und die Deutungshoheit über Normen und Werte. In den einzelnen Feldern auswärtigen Handelns ist dieser Wettbewerb unterschiedlich ausgeprägt. Daher kann deutsche Präsenz in der internationalen Politik nur wirkungsmächtig sein, wenn die Ressourcen der involvierten Ressorts zusammengeführt werden. Im außenpolitischen Entscheidungsprozess müssen Freiräume für voraus­schauende und mittelfristige Ansätze geschaffen werden. Auf diese Weise kann es gelingen, die Neigung zu Ad-hoc-Entscheidungen auszugleichen und ein vorwiegend reaktives Verhaltensmuster zu vermeiden. Deutschlands Außenbeziehungen müssen an belastbaren Partnerschaften und neuen Formen der Verantwortungsteilung in den verschiedenen Politikfeldern ausgerichtet sein. Wie dabei auftretende Zielkonflikte zu regeln sind, kann nur in einer offenen und transparenten Diskussion aus­gehandelt werden. (Autorenreferat)
    Keywords:
    Internationale Beziehungen ; Politikwissenschaft ; International relations ; Political science ; Außenpolitische Neuorientierung; Außenpolitische Entscheidungsfindung; Politischer Wettbewerb; Status und Rolle im internationalen System; Entwicklungsperspektive und -tendenz; Internationale umweltpolitische Zusammenarbeit; Internationale Konfliktprävention; Grenznahe internationale Zusammenarbeit; Soziokultureller Wandel; Identität ; International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy ; European Politics ; Europapolitik ; internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik ; Bundesrepublik Deutschland ; EU-Erweiterung ; Gesundheitspolitik ; internationale Zusammenarbeit ; internationale Politik ; transatlantische Beziehungen ; politischer Wandel ; Sicherheitspolitik ; EU-Politik ; Nachbarschaftspolitik ; Weltordnung ; Diplomatie ; Konfliktregelung ; Außenpolitik ; world order ; foreign policy ; political change ; Federal Republic of Germany ; health policy ; security policy ; international cooperation ; EU policy ; transatlantic relations ; neughborhood policy ; EU expansion ; conflict management ; European Policy ; diplomacy ; international politics ; 10500
    Type:
    Sammelwerk, collection
    SSOAR
  14. 14
    Verl. d. ARL Published 2012
    Staff View Fulltext Fulltext Fulltext Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Description:
    Die neuen Leitbilder und Handlungsstrategien für die Raumentwicklung in Deutschland greifen die veränderten räumlichen Rahmenbedingungen auf, wie sie sich vor dem Hintergrund der Globalisierung und des demographischen Wandels in den letzten Jahren herauskristallisiert haben. Eine herausragende Position nimmt dabei das Leitbild "Wachstum und Innovation" ein, welches sich in der derzeitigen Ausformulierung vorrangig – wenn auch nicht ausschließlich – auf Metropolregionen bezieht. In der wissenschaftlich, wirtschaftspolitisch und raumordnungspolitisch geführten Diskussion hat sich die zentrale Aussage der vorliegenden Publikation, dass nämlich in Deutschland und darüber hinaus im deutschsprachigen bzw. mitteleuropäischen Raum auch fernab der Metropolen Wachstumsregionen existieren, bislang noch nicht oder allenfalls rudimentär durchgesetzt. In diesem Band wird diese Lücke erstmalig geschlossen, indem aus raum- und wirtschaftswissenschaftlicher Sicht, anhand statistisch- empirischer Forschung sowie über fünf Beispielregionen (Emsland, Bodensee-Oberschwaben, Regensburg/ Oberpfalz, Linz/ Oberösterreich und Chur im Bündner Rheintal) analysiert und aufgezeigt wird, warum Regionen trotz ihrer peripheren Lage durch ein hohes Wirtschaftswachstum und eine weit überdurchschnittliche Innovationsfähigkeit geprägt sein können und welche Strategien diese Regionen für ihre künftige Positionierung im Wettbewerb von Standorten verfolgen. Die Publikation zeigt weiter den Forschungs- und Handlungsbedarf auf, der in diesem Themenfeld weiterhin besteht, und weist abschließend darauf hin, dass es dringend geboten ist, die bestehenden Erkenntnisdefizite abzubauen, um das Leitbild "Wachstum und Innovation" in Zukunft noch besser ausfüllen zu können.
    The new leitbilder (or visions) and strategies for action for spatial development in Germany are a response to ongoing changes in the underlying conditions within which development takes place which have emerged over recent years against the backdrop of globalisation and demographic change. Particularly prominent among these visions is the "growth and innovation" leitbild, which - as it is currently framed - refers principally, though by no means exclusively, to metropolitan regions. To date, the central contention of this publication - namely that both in Germany and in the wider German-speaking part of Europe (or in central Europe) there are growth regions in remote locations far away from metropolises - has made no – or at best only minor - impact on the general debate among scholars of planning or on economic or spatial-planning policy. This publication, which draws on research from the spatial sciences and economics as well as on statistical/ empirical findings and brings together case-studies of five regions (Emsland, Lake Constance-Upper Schwabia, Regensburg/ Upper Palatinate, Linz/ Upper Austria and Chur/ Bündner Rhine Valley), represents a first attempt to fill this gap. The contributions analyse and describe just why and how regions - despite their peripheral locations - may nonetheless be marked by high rates of economic growth and above-average innovative potential. The case-studies also describe the strategies these regions are pursuing to secure into the future their competitive position vis-à-vis other locations. This publication also lists the areas where further research or action is required; it concludes by stressing the urgency of the need to overcome the prevailing lack of insight in this field if we are to arrive at a better way of fleshing out the leitbild of "growth and innovation".
    Keywords:
    Landscaping and area planning ; Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ; Area Development Planning, Regional Research ; Raumplanung und Regionalforschung ; Bundesrepublik Deutschland ; strukturschwache Region ; ländlicher Raum ; Österreich ; Metropole ; Raumplanung ; Wirtschaftswachstum ; Leitbild ; Schweiz ; regionaler Unterschied ; Raumordnungspolitik ; regionale Entwicklung ; Innovationspotential ; Austria ; metropolis ; regional difference ; regional planning policy ; Federal Republic of Germany ; rural area ; example ; Switzerland ; underdeveloped region ; economic growth ; spatial planning ; regional development ; innovation potential
    Type:
    Konferenzband, Sammelwerk, collection, conference proceedings
    SSOAR
  15. 15
    Godehardt, Nadine
    DEU
    Published 2025
    Staff View Fulltext Fulltext Fulltext Fulltext Fulltext Fulltext Fulltext Fulltext Fulltext Fulltext Fulltext Fulltext Fulltext
    Publication Date:
    2025-01-09
    Description:
    So far, there has been no sign of a Zeitenwende in Germany's China policy. No comprehensive structural changes or adjustments in China-related institutions and administration have been observed (so far). Germany's China policy in recent years has been characterised by the need to safeguard Germany as a business location. Germany's Strategy on China is therefore more of a strategy on Germany. There is no overarch­ing, long-term goal for German-Chinese relations. The logic of Germany's China policy is driven by two principles of action: self-protection and political indifference. Self-protection is more inward-looking ("safeguarding the domestic political system"), political indiffer­ence is more outward-looking ("dealing with China"). Both principles are linked by a reactive element. The characterisation of China as a "partner, competitor and systemic rival" is no longer appropriate and must be updated. Germany's China policy needs a debate on goals that should determine German-Chinese relations in the future. As well as a debate on goals, a debate on preparedness will be necessary to permanently relieve the burden on relevant institutions and the adminis­tration and prepare them for future challenges in dealing with Chinese actors. (author's abstract)
    Keywords:
    Internationale Beziehungen ; International relations ; Außenpolitische Neuorientierung; Zeitenwende; Bestimmungsfaktoren der Außenpolitik; Wirtschaftliche Interessen; Außenpolitische Entscheidungsfindung; Xi, Jinping; Deutscher Bundestag; Bundesregierung ; internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik ; International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy ; Bundesrepublik Deutschland ; Außenpolitik ; internationale Beziehungen ; bilaterale Beziehungen ; China ; Industriepolitik ; Wirtschaftspolitik ; Federal Republic of Germany ; foreign policy ; international relations ; bilateral relations ; industrial policy ; economic policy ; 10500
    Type:
    Arbeitspapier, working paper
    SSOAR
  16. 16
    transcript Verlag Published 2024
    Staff View Fulltext Fulltext
    Publication Date:
    2024-08-09
    Description:
    Was kennzeichnet studentische Diversität? Wie kann Digitalität Wege bereiten, um die vielfältigen Bedürfnisse von Studierenden stärker zu adressieren? Die Beiträger*innen bündeln Erkenntnisse bezüglich eines innovativen Umgangs mit Diversität in der Hochschullehre. Dabei stehen digitale Lehr-, Lern-, Prüfungs- und Beratungsformate im Zentrum, welche die Qualität der Lehre stetig verbessern. Somit entstehen neue, intersektionale Ideen für Wissenschaftler*innen und Hochschullehrende, die studentischer Diversität mit digitalen Kulturen begegnen wollen.
    Keywords:
    Bildung und Erziehung ; Education ; Digitalität; Kulturentwicklung; Culture Development ; Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Erziehungswissenschaft ; Bildungswesen tertiärer Bereich ; Basic Research, General Concepts and History of Education and Pedagogics ; University Education ; Diversität ; Hochschule ; Hochschullehre ; Digitalisierung ; Intersektionalität ; Bildungsforschung ; soziale Ungleichheit ; Bildung ; Digitale Medien ; Pädagogik ; Universität ; Medienpädagogik ; diversity ; university ; university teaching ; digitalization ; intersectionality ; educational research ; social inequality ; education ; digital media ; pedagogics ; media education
    Type:
    Sammelwerk, collection
    SSOAR
  17. 17
    transcript Verlag Published 2023
    Staff View Fulltext Fulltext
    Publication Date:
    2023-03-22
    Description:
    In der Wissenschaft sind Erkenntnisziele, aber auch ein spezieller Weltaufschluss angelegt. Diesen zu vermitteln ist Aufgabe der Wissenschaftsdidaktik. Was aber bedeutet es, Wissenschaft institutionell zu einem Gegenstand des Lehrens und Lernens zu machen? Die Beitragenden des Bandes liefern disziplinübergreifende Antworten auf diese grundlegende Frage und untersuchen aus ihren fachwissenschaftlichen Perspektiven, wie Lehren, Studieren und wissenschaftliches Denken und Handeln disziplinär zusammenhängen. Hochschullehrende sowie praktisch und forschend tätige Personen finden hier leichten Zugang zur Wissenschaftsdidaktik und ihren innovativen Erkenntnispotentialen.
    Keywords:
    Soziologie, Anthropologie ; Bildung und Erziehung ; Sociology & anthropology ; Education ; Professionsorientierung; Bildungssoziologie; Wissenschaftssoziologie; Professional Orientation; Educational Research; Sociology of Education ; Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie ; Bildungswesen tertiärer Bereich ; Sociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technology ; University Education ; Wissenschaft ; Didaktik ; Hochschuldidaktik ; Fachdidaktik ; Wissenschaftsdisziplin ; Hochschulbildung ; Hermeneutik ; Experiment ; Methodologie ; Paradigma ; Universität ; Bildungsforschung ; Hochschulforschung ; science ; didactics ; university didactics ; subject didactics ; scientific discipline ; university level of education ; hermeneutics ; experiment ; methodology ; paradigm ; university ; educational research ; university research
    Type:
    Sammelwerk, collection
    SSOAR
  18. 18
    transcript Verlag Published 2023
    Staff View Fulltext Fulltext
    Publication Date:
    2024-02-13
    Description:
    Wie geht die Universität als privilegierter Ort der Wissenschaft mit den Erschütterungen der Covid-19-Pandemie um? Die Beiträger*innen beleuchten die deutsch-französische Forschungslandschaft sowie die Institution Universität während der Covid-19-Pandemie aus interdisziplinärer Sicht und zeigen: Mehr als sonst gerät die Universität ins zentrale Blickfeld gesellschaftlicher Aushandlungen. Das Jahrbuch dokumentiert außerdem das Treffen der Frankreich- und Frankophoniezentren Deutschlands zur 25-Jahr-Feier des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes sowie die französische Gastdozentur 2021 "Theaterarbeit transnational". Rezensionen zu aktuellen wissenschaftlichen Werken aus dem deutsch-französischen Bereich komplettieren den Band.
    Keywords:
    Bildung und Erziehung ; Education ; Covid-19-Pandemie; Corona; Bildungspolitik; Europäische Politik; Educational Policy; European Politics ; Bildungswesen tertiärer Bereich ; University Education ; Universität ; Wissenschaft ; Forschung ; Ethik ; Krisenmanagement ; Gesundheitspolitik ; Bundesrepublik Deutschland ; Frankreich ; Europa ; university ; science ; research ; ethics ; crisis management (econ., pol.) ; health policy ; Federal Republic of Germany ; France ; Europe
    Type:
    Sammelwerk, collection
    SSOAR
  19. 19
    Bielefeld University Press Published 2022
    Staff View Fulltext Fulltext
    Publication Date:
    2022-09-21
    Description:
    Digital archives are transforming the Humanities and the Sciences. Digitized collections of newspapers and books have pushed scholars to develop new, data-rich methods. Born-digital archives are now better preserved and managed thanks to the development of open-access and commercial software. Digital Humanities have moved from the fringe to the center of academia. Yet, the path from the appraisal of records to their analysis is far from smooth. This book explores crossovers between various disciplines to improve the discoverability, accessibility, and use of born-digital archives and other cultural assets.
    Keywords:
    Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ; News media, journalism, publishing ; Born-Digital Archives; Digitised Archives; Preservation; Access; New Research Methods; Digital Humanities ; Information und Dokumentation, Bibliotheken, Archive ; Information and Documentation, Libraries, Archives ; Digitalisierung ; Archiv ; Open Access ; künstliche Intelligenz ; Internet ; Digitale Medien ; neue Technologie ; Geisteswissenschaft ; digitalization ; archives ; open access ; artificial intelligence ; digital media ; new technology ; humanities
    Type:
    Sammelwerk, collection
    SSOAR
  20. 20
    transcript Verlag Published 2025
    Staff View Fulltext Fulltext
    Publication Date:
    2025-04-03
    Description:
    Die Covid-Pandemie hat den Einsatz etablierter digitaler Technologien in der Hochschullehre beschleunigt. Gegenwärtig stellen generative KI-Systeme, allen voran ChatGPT, eine weitere, diesmal technologische Zäsur dar. Die Beiträger*innen diskutieren innovative Ansätze, bewährte Praktiken, aber auch nicht weiter verfolgte Maßnahmen in der Entwicklung und Gestaltung digitalisierter Lehr- und Lernkulturen. Dabei nehmen sie die verschiedenen Ebenen der Hochschule, der Lehre und der Rahmenbedingungen in den Blick und geben fundierte Einsichten in die aktuellen Potentiale und Herausforderungen bei der Implementierung digitalen Lehrens und Lernens an Hochschulen.
    Keywords:
    Soziologie, Anthropologie ; Bildung und Erziehung ; Sociology & anthropology ; Education ; Culture and institutions; Data processing and computer science; Digital Learning; Digitales Lernen; Digitalität; Factors affecting social behavior; Geisteswissenschaften allgemein; German literature and literatures of related languages; Groups of people; Higher Education and University Development; Higher education (Tertiary education); Higher education, tertiary education; Hochschulentwicklung; International migration and colonization; Lehrkultur; Media studies: internet, digital media and society; Migration, immigration and emigration; Public policy issues in education; Science; Social interaction; Social problems of and services to groups of people; Social sciences; Society and culture: general; Sociology and anthropology ; Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie ; Bildungswesen tertiärer Bereich ; Sociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technology ; University Education ; künstliche Intelligenz ; Bildung ; Bildungsforschung ; Digitale Medien ; Digitalisierung ; Wirtschaftswissenschaft ; Hochschule ; Lernen ; Lehre ; Entwicklung ; Wissenschaft ; Wissenschaftssoziologie ; Universität ; Technologie ; Psychologie ; Pädagogik ; Lernkultur ; Linguistik ; Zuwanderung ; Migration ; artificial intelligence ; education ; educational research ; digital media ; digitalization ; economics ; university ; learning ; apprenticeship ; development ; science ; sociology of science ; technology ; psychology ; pedagogics ; learning culture ; linguistics ; immigration ; migration
    Type:
    Sammelwerk, collection
    SSOAR