Search Results - (Author, Cooperation:Y. Kamei)
-
1T. Okuyama ; S. Yokoi ; H. Abe ; Y. Isoe ; Y. Suehiro ; H. Imada ; M. Tanaka ; T. Kawasaki ; S. Yuba ; Y. Taniguchi ; Y. Kamei ; K. Okubo ; A. Shimada ; K. Naruse ; H. Takeda ; Y. Oka ; T. Kubo ; H. Takeuchi
American Association for the Advancement of Science (AAAS)
Published 2014Staff ViewPublication Date: 2014-01-05Publisher: American Association for the Advancement of Science (AAAS)Print ISSN: 0036-8075Electronic ISSN: 1095-9203Topics: BiologyChemistry and PharmacologyComputer ScienceMedicineNatural Sciences in GeneralPhysicsKeywords: Animals ; Female ; Gonadotropin-Releasing Hormone/*physiology ; Male ; *Mating Preference, Animal ; Mutation ; Neurons/*physiology ; Oryzias/genetics/*physiology ; Pyrrolidonecarboxylic Acid/*analogs & derivatives ; *Recognition (Psychology) ; Sex Factors ; *Visual PerceptionPublished by: -
2Yamashita, M., Inoue, K., Saeki, N., Ideta-Otsuka, M., Yanagihara, Y., Sawada, Y., Sakakibara, I., Lee, J., Ichikawa, K., Kamei, Y., Iimura, T., Igarashi, K., Takada, Y., Imai, Y.
The Company of Biologists
Published 2018Staff ViewPublication Date: 2018-01-09Publisher: The Company of BiologistsPrint ISSN: 0950-1991Electronic ISSN: 1477-9129Topics: BiologyKeywords: Chromatin & epigenetics, Musculoskeletal systemPublished by: -
3Staff View
Publication Date: 2018-12-11Publisher: Institute of Physics (IOP)Print ISSN: 1757-8981Electronic ISSN: 1757-899XTopics: Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision MechanicsPublished by: -
4Staff View
ISSN: 0006-291XSource: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002Topics: BiologyChemistry and PharmacologyPhysicsType of Medium: Electronic ResourceURL: -
5Staff View
ISSN: 0300-9629Source: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002Topics: BiologyChemistry and PharmacologyType of Medium: Electronic ResourceURL: -
6Staff View
ISSN: 1432-069XSource: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineNotes: Zusammenfassung Die Lokalisation der Aminosäurepeptidasenaktivität in verschiedenen Regionen gesunder menschlicher Haut wurde untersucht. Die Befunde sind in der Tab. 1 zusammengefaßt. Außerdem wurde Kaninchen-Haut mit ruhenden und aktiven Haarfollikeln zum Vergleich herangezogen. In der Epidermis findet sich eine schwache bis mäßige Aktivität. Die Hautoberfläche, das Stratum granulosum und vor allem die Basalschicht zeichnen sich durch eine relativ starke Aminopeptidasenaktivität aus. Im Lumen der Endstücke der ekkrinen Schweißdrüsen findet sich ein stark positives Material, das in den Endstücken der apokrinen Drüsen fehlt. Die myoepithelialen Zellen der letzten zeigen gelegentlich eine deutliche Aktivität. Bemerkenswert ist die sehr intensive Reaktion der Nervenfasern. Zellen im Bindegewebe in Nähe der Epidermis, des Haarfollikels, ganz besonders in der Haarpapille und um die ekkrinen Schweißdrüsenendstücke zeigen eine besondere Aktivität, wahrscheinlich handelt es sich um Histiocyten und Fibroblasten. Die Aktivität des Haarfollikels und des ihn umgebenden Bindegewebes hängt von der Phase des Haarwachstums ab.Type of Medium: Electronic ResourceURL: -
7Staff View
ISSN: 1432-069XSource: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineType of Medium: Electronic ResourceURL: -
8Staff View
ISSN: 1432-069XSource: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineNotes: Zusammenfassung Lokalisation und Verhalten proteolytischer Aktivität (P.-Akt.) werden bei 150 Hauttumoren (siehe Tabelle) beschrieben und in Beziehung zum Auftreten von metachromatischer Substanz im Stroma von Hauttumoren gesetzt. Die P.-Akt. in dem Stroma und in dem Parenchym von Tumoren erlaubt keine Rückschlüsse auf deren Malignität. Eine Ausnahme machen vielleicht Plattenepithelcarcinome, doch ist gerade hier unser Material klein. Subepidermal und perifollikulär gelegene Zellkomplexe der Pigmentzellnaevi zeigen im Gegensatz zu den Naevuszellen in der tieferen Cutis eine deutliche P.-Akt. In malignen Melanomen ließ sich dagegen höchstens eine schwache Aktivität nachweisen. Unsere Befunde bei Hauttumoren weisen auf eine Beziehung zwischen P.-Akt. und dem Sichtbarwerden von sauren Mucopolysacchariden hin. Möglicherweise beeinflussen Bindegewebszellen durch die Freisetzung von sauren Mucopolysacchariden mittels ihrer P.-Akt. diese Enzyme in der Epidermis, und auch umgekehrt manche Epithelien durch Freisetzung von sauren Mucopolysacchariden die P.-Akt. im Bindegewebe.Type of Medium: Electronic ResourceURL: