Search Results - (Author, Cooperation:U. Hamann)

Showing 1 - 10 results of 10, query time: 0.23s Refine Results
  1. 1
    J. R. Perry ; F. Day ; C. E. Elks ; P. Sulem ; D. J. Thompson ; T. Ferreira ; C. He ; D. I. Chasman ; T. Esko ; G. Thorleifsson ; E. Albrecht ; W. Q. Ang ; T. Corre ; D. L. Cousminer ; B. Feenstra ; N. Franceschini ; A. Ganna ; A. D. Johnson ; S. Kjellqvist ; K. L. Lunetta ; G. McMahon ; I. M. Nolte ; L. Paternoster ; E. Porcu ; A. V. Smith ; L. Stolk ; A. Teumer ; N. Tsernikova ; E. Tikkanen ; S. Ulivi ; E. K. Wagner ; N. Amin ; L. J. Bierut ; E. M. Byrne ; J. J. Hottenga ; D. L. Koller ; M. Mangino ; T. H. Pers ; L. M. Yerges-Armstrong ; J. Hua Zhao ; I. L. Andrulis ; H. Anton-Culver ; F. Atsma ; S. Bandinelli ; M. W. Beckmann ; J. Benitez ; C. Blomqvist ; S. E. Bojesen ; M. K. Bolla ; B. Bonanni ; H. Brauch ; H. Brenner ; J. E. Buring ; J. Chang-Claude ; S. Chanock ; J. Chen ; G. Chenevix-Trench ; J. M. Collee ; F. J. Couch ; D. Couper ; A. D. Coviello ; A. Cox ; K. Czene ; P. D'Adamo A ; G. Davey Smith ; I. De Vivo ; E. W. Demerath ; J. Dennis ; P. Devilee ; A. K. Dieffenbach ; A. M. Dunning ; G. Eiriksdottir ; J. G. Eriksson ; P. A. Fasching ; L. Ferrucci ; D. Flesch-Janys ; H. Flyger ; T. Foroud ; L. Franke ; M. E. Garcia ; M. Garcia-Closas ; F. Geller ; E. E. de Geus ; G. G. Giles ; D. F. Gudbjartsson ; V. Gudnason ; P. Guenel ; S. Guo ; P. Hall ; U. Hamann ; R. Haring ; C. A. Hartman ; A. C. Heath ; A. Hofman ; M. J. Hooning ; J. L. Hopper ; F. B. Hu ; D. J. Hunter ; D. Karasik ; D. P. Kiel ; J. A. Knight ; V. M. Kosma ; Z. Kutalik ; S. Lai ; D. Lambrechts ; A. Lindblom ; R. Magi ; P. K. Magnusson ; A. Mannermaa ; N. G. Martin ; G. Masson ; P. F. McArdle ; W. L. McArdle ; M. Melbye ; K. Michailidou ; E. Mihailov ; L. Milani ; R. L. Milne ; H. Nevanlinna ; P. Neven ; E. A. Nohr ; A. J. Oldehinkel ; B. A. Oostra ; A. Palotie ; M. Peacock ; N. L. Pedersen ; P. Peterlongo ; J. Peto ; P. D. Pharoah ; D. S. Postma ; A. Pouta ; K. Pylkas ; P. Radice ; S. Ring ; F. Rivadeneira ; A. Robino ; L. M. Rose ; A. Rudolph ; V. Salomaa ; S. Sanna ; D. Schlessinger ; M. K. Schmidt ; M. C. Southey ; U. Sovio ; M. J. Stampfer ; D. Stockl ; A. M. Storniolo ; N. J. Timpson ; J. Tyrer ; J. A. Visser ; P. Vollenweider ; H. Volzke ; G. Waeber ; M. Waldenberger ; H. Wallaschofski ; Q. Wang ; G. Willemsen ; R. Winqvist ; B. H. Wolffenbuttel ; M. J. Wright ; D. I. Boomsma ; M. J. Econs ; K. T. Khaw ; R. J. Loos ; M. I. McCarthy ; G. W. Montgomery ; J. P. Rice ; E. A. Streeten ; U. Thorsteinsdottir ; C. M. van Duijn ; B. Z. Alizadeh ; S. Bergmann ; E. Boerwinkle ; H. A. Boyd ; L. Crisponi ; P. Gasparini ; C. Gieger ; T. B. Harris ; E. Ingelsson ; M. R. Jarvelin ; P. Kraft ; D. Lawlor ; A. Metspalu ; C. E. Pennell ; P. M. Ridker ; H. Snieder ; T. I. Sorensen ; T. D. Spector ; D. P. Strachan ; A. G. Uitterlinden ; N. J. Wareham ; E. Widen ; M. Zygmunt ; A. Murray ; D. F. Easton ; K. Stefansson ; J. M. Murabito ; K. K. Ong
    Nature Publishing Group (NPG)
    Published 2014
    Staff View
    Publication Date:
    2014-09-19
    Publisher:
    Nature Publishing Group (NPG)
    Print ISSN:
    0028-0836
    Electronic ISSN:
    1476-4687
    Topics:
    Biology
    Chemistry and Pharmacology
    Medicine
    Natural Sciences in General
    Physics
    Keywords:
    Adolescent ; Age Factors ; *Alleles ; Body Mass Index ; Breast Neoplasms/genetics ; Cardiovascular Diseases/genetics ; Child ; Diabetes Mellitus, Type 2/genetics ; Europe/ethnology ; Female ; Genetic Loci/*genetics ; Genome-Wide Association Study ; Genomic Imprinting/genetics ; Humans ; Hypothalamo-Hypophyseal System/physiology ; Intercellular Signaling Peptides and Proteins/genetics ; Male ; Membrane Proteins/genetics ; Menarche/*genetics ; Obesity/genetics ; Ovary/physiology ; *Parents ; Polymorphism, Single Nucleotide/genetics ; Potassium Channels, Tandem Pore Domain/genetics ; Proteins/genetics ; Quantitative Trait Loci/genetics ; Receptors, GABA-B/metabolism ; Receptors, Retinoic Acid/metabolism ; Ribonucleoproteins/genetics
    Published by:
    Latest Papers from Table of Contents or Articles in Press
  2. 2
  3. 3
    Staff View
    ISSN:
    0165-4608
    Source:
    Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002
    Topics:
    Medicine
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses
  4. 4
    Staff View
    ISSN:
    0165-2370
    Keywords:
    3-methylene-5-trimethylsilyl-1,4-pentadiyne ; Low pressure ; pyrolysis ; rearrangements ; thermal.
    Source:
    Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002
    Topics:
    Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses
  5. 5
    Hamann, U.
    Springer
    Published 1956
    Staff View
    ISSN:
    1432-2242
    Source:
    Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics:
    Biology
    Notes:
    Zusammenfassung Unter normalen Gewächshausbedingungen ist die Verwendung vonPhysalis floridana als Testpflanze für das Blattrollvirus nach vorliegenden Untersuchungen auf die Zeit von März bis Oktober beschränkt. Unter Verwendung von Zusatzbeleuchtung istPhysalis floridana ganzjährig zum Nachweis von Blattrollvirus geeignet. Wärmebehandlung wirkt auf die Ausbildung einwandfreier Blattrollvirussymptome nachteilig. Durch Verwendung von Zusatzbeleuchtung wird die Zeit bis zur Ausbildung von Blattrollvirussymptomen beiPhysalis floridana auf 5–7 Tage verkürzt. Die Zeit bis zur vollzähligen Symptomausbildung wird durch Zusatzbeleuchtung von 18–33 Tagen auf 5–12 Tage verkürzt. Die Ausprägung der Blattrollvirussymptome beiPhysalis floridana wird durch zusätzliche Beleuchtung verstärkt und damit der Blattrollvirustest mitPhysalis floridana in seiner Sicherheit erhöht.
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses
  6. 6
    Hamann, U. ; Gall, H. ; Möller, K. H.
    Springer
    Published 1968
    Staff View
    ISSN:
    1432-2242
    Source:
    Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics:
    Biology
    Description / Table of Contents:
    Zusammenfassung Es wird die Methodik der Laborresistenzprüfung beschrieben. Die wesentlichen Merkmale dieser Methode sind: Infektion von Kartoffelpflanzen drei Tage nach dem Aufgang mit blattrollvirustragenden Pfirsichblattläusen, die durch Kältebehandlung von den Infektionsquellen getrennt und mittels eines Abwanderungskastens in Infektionsröhrchen verteilt werden. Die Infektionsergebnisse in der Labor- und Freilandresistenzprüfung von Zuchtstämmen, Sämlings-und Knollenpopulationen werden verglichen. Zwischen den Ergebnissen der Labor- und Freilandresistenzprüfung bestehen gesicherte positive Korrelationen. Auf Grund der positiven Korrelationen zwischen beiden Prüfmethoden wird die Laborresistenzprüfung zur Anwendung in der praktischen Resistenzzüchtung empfohlen.
    Notes:
    Summary A description of the laboratory method for testing the resistance of potato breeding material to lea roll virus is given. The main steps of this method are as follows: Three days after emergence potato plants should be infected with potato leaf roll carrying peach aphids. The aphids are separated from feeding plants by treating plants and aphids in a refrigerator at −5 °C to −7 °C for two hours. After this, the aphids are distributed into infection tubes by a special light box. The results obtained from testing the resistance of varieties and breeding material (clonal material and seedling populations) to potato leaf roll virus in the laboratory and in the field were compared. Because of the positive correlation between the results in the field and laboratory, the laboratory method can be recommended for use in practical breeding for leaf roll resistance.
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses
  7. 7
    Hamann, U.
    Springer
    Published 1961
    Staff View
    ISSN:
    1432-2242
    Source:
    Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics:
    Biology
    Notes:
    Zusammenfassung Pfirsichblattläuse, die zur Virusaufnahme auf blattrollviruskranken Kartoffeln saugen, können durch zstündige Behandlung mit Temperaturen von −5°C bis −6°C zum Verlassen der erfrorenen Blätter veranlaßt werden. Der Arbeitsaufwand bei künstlichen Infektionen mit Blattrollvirus kann dadurch erheblich herabgemindert werden. Die Übertragung des Blattrollvirus wird durch die Kältebehandlung nicht ungünstig beeinflußt. Die vitale Zone ungeflügelter Pfirsichblattläuse einer vorhandenen Zucht liegt zwischen +39°C und −14°C bis −16°C. Eine Zunahme der Mortalität tritt nach einstündiger Behandlung bereits bei 37°C und bei −12°C bis −14°C ein. Bei längerer Behandlungszeit treten bereits bei 36°C und bei −11°C bis −13°C starke Schädigungen ein.
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses
  8. 8
    Hamann, U.
    Springer
    Published 1960
    Staff View
    ISSN:
    1432-1904
    Source:
    Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics:
    Biology
    Chemistry and Pharmacology
    Natural Sciences in General
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses
  9. 9
    Hamann, U.
    Springer
    Published 1965
    Staff View
    ISSN:
    1432-2242
    Source:
    Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics:
    Biology
    Notes:
    Zusammenfassung Die Untersuchung ungeflügelter Pfirsichblattläuse (Myzus persicae) verschiedener Entwicklungsstadien zeigte, daß diese nach einer gewissen Hungerzeit und durch Lichtbehandlung phototaktisch gestimmt werden. In dieser Umstimmung addieren sich Licht und Hunger in ihrer Wirkung. Haben die Blattläuse die Möglichkeit, bei der Wanderung zwischen verschiedenen Lichtintensitäten zu wählen, bevorzugt der größte Teil der Blattläuse höhere Lichtintensitäten, wobei aber nicht die höchste Lichtintensität die größte Anziehung auf die Blattläuse ausübt. Glühfadenlicht, dessen Spektrum durch Filtrierung verändert wurde, wird in der Reihenfolge zunehmenden Transmissionsgrades der Filter für kurzwelliges Licht bevorzugt. Das phototaktische Verhalten der Blattläuse wurde als Grundlage für die Schaffung eines Abwanderungskastens zur einfachen Dosierung der Blattläuse bei Blattrollvirusinfektionen im Rahmen der Prüfung auf Blattrollvirusresistenz von Kartoffelzuchtmaterial im Labor benutzt. Der Abwanderungskasten und die Arbeit damit werden beschrieben.
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses
  10. 10
    Hamann, U. ; Runge, M.
    Springer
    Published 1975
    Staff View
    ISSN:
    1871-4528
    Source:
    Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics:
    Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition
    Notes:
    Zusammenfassung Ausgehend von der Notwendigkeit der Verbesserung des serologischen Testes wird die Arbeitshypothese der Steigerung der Empfindlichkeit des serologischen Testes durch Abbau der Hydratationshülle der Viren durch Ammoniumsulfat dargelegt. Der sich daraus ergebende Ammoniumsulfattest wird mit anderen serologischen Testverfahren verglichen. Der Ammoniumsulfattest zeigt dabei die höchste Empfindlichkeit und zeichnet sich durch Erleichterung der Bonitur und durch Verminderung der unspezifischen Reaktionen aus. Gegenüber dem bisher üblichen Tropfentest kann durch Anwendung des Ammoniumsulfattestes eine Kostensenkung um 20% erreicht werden.
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses