Search Results - (Author, Cooperation:T. Kambayashi)
-
1M. C. Siracusa ; S. A. Saenz ; D. A. Hill ; B. S. Kim ; M. B. Headley ; T. A. Doering ; E. J. Wherry ; H. K. Jessup ; L. A. Siegel ; T. Kambayashi ; E. C. Dudek ; M. Kubo ; A. Cianferoni ; J. M. Spergel ; S. F. Ziegler ; M. R. Comeau ; D. Artis
Nature Publishing Group (NPG)
Published 2011Staff ViewPublication Date: 2011-08-16Publisher: Nature Publishing Group (NPG)Print ISSN: 0028-0836Electronic ISSN: 1476-4687Topics: BiologyChemistry and PharmacologyMedicineNatural Sciences in GeneralPhysicsKeywords: Animals ; Asthma/immunology ; Basophils/*cytology/metabolism ; Cytokines/genetics/immunology/*metabolism ; Dermatitis, Atopic/immunology ; Food Hypersensitivity/immunology ; *Hematopoiesis ; Humans ; Hypersensitivity, Immediate/*immunology ; Inflammation/*immunology/*metabolism ; *Interleukin-3/metabolism ; Mice ; Mice, Inbred BALB C ; Mice, Inbred C57BL ; Phenotype ; Receptors, Cytokine/metabolism ; Receptors, Interleukin-3/deficiency/genetics/metabolism ; Th2 Cells/immunologyPublished by: -
2Staff View
ISSN: 1432-069XSource: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineNotes: Zusammenfassung Ich habe eine seltene Spezies der Malbranchea aus den Hautschuppen eines chinesischen Jünglings in Nanshon in der Nähe von Shanghai (China), welcher an einem trichophytieähnlichen Hautleiden am Nasenflügel und in der Temporalgegend gelitten hatte, kultiviert. Diese Pilzspezies steht der Malbranchea Bolognesi-Chiurcoi Vuillemin sehr nahe; ihre Pathogenität ist durch Tierexperimente nachgewiesen worden. Das Genus Malbranchea, das bis jetzt sehr selten ist, habe ich in Ostasien zum ersten Male gefunden, seine Eigenschaften eingehender beschrieben und diese Spezies „Malbranchea Kambayashii“ benannt.Type of Medium: Electronic ResourceURL: -
3Staff View
ISSN: 1432-069XSource: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineNotes: Zusammenfassung Ich habe in Tokio, Japan, einen seltenen Fall von Dermatomykose beobachtet. Nach den klinischen Erscheinungen und histologischen Befunden steht dieses Leiden der Dermatitis verrucosa am nächsten, aber der Krankheitserreger, dessen Pathogenität kulturell und tierexperimentell sicher nachgewiesen worden ist, muß mykologisch einer Spezies der Aktinomyceten angereiht werden. In bezug auf den Erreger selbst ist mein Fall also dem Mycetoma pedis sehr ähnlich; aber auf Grund der obengenannten verschiedenen Punkte muß mein Fall eine Dermatitis verrucosa mit abweichendem Erreger sein.Type of Medium: Electronic ResourceURL: -
4Staff View
ISSN: 1432-1297Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MathematicsType of Medium: Electronic ResourceURL: -
5Staff View
ISSN: 1432-1823Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MathematicsType of Medium: Electronic ResourceURL: -
6Staff View
ISSN: 1432-1955Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: BiologyMedicineNotes: Zusammenfassung Die positiven Ergebnisse des Impfversuches insbesondere mitFusarium solani (Mart. pr. p.)App. etWr. (und einigen anderen Pilzen) auf menschlicher und tierischer Haut beweisen, da\ gewisse pflanzenpathogene Pilze auch auf tierische Lebewesen überzugehen und diese zu schÄdigen vermögen. Sie berechtigen zu der Annahme, da\ Pilze von manchen, für die menschliche ErnÄhrung wichtigen Pflanzen bei mangelnder Sorgfalt in der Wahl und Handhabung der pflanzlichen Erzeugnisse sowie bei nachlÄssiger Hygiene in die Haut eindringen und Dermatomycosis hervorrufen können.Type of Medium: Electronic ResourceURL: