Search Results - (Author, Cooperation:St. Bonke)
-
1Staff View
ISSN: 1435-2451Keywords: Iatrogenic vascular injuries ; Early diagnosis ; Immediate surgical repair ; Iatrogene GefäBverletzungen ; Rasche Diagnosestellung ; GefäBchirurgische SofortversorgungSource: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineDescription / Table of Contents: ZusammenfaBung Iatrogene GefäBverletzungen sind bei rascher Diagnosestellung und gefäBchirurgischer Sofortversorgung fast stets ohne Folgen zu beheben. Von insgesamt 312 GefäBtraumen behandelte unsere gefäBchirurgische Arbeitsgruppe zwischen 1969 und 1976 116 iatrogene GefäBschädigungen. 47 Verletzungen ereigneten sich bei diagnostischen (allein 41 Angio- und Cardioradiologie), 69 bei therapeutischen MaBnahmen. ErgebniBe: zweimal tödlicher Ausgang, 6 Dauerschäden (auBchlieBlich Schädigung bei therapeutischen Eingriffen), vollständige Wiederherstellung bei 108 Patienten.Notes: Summary Iatrogenic vascular injuries can nearly always be treated succeBfully if the diagnosis is established early and vascular surgical repair is performed immediately. Among a total of 312 traumatic vascular injuries our vascular group treated 116 iatrogenic lesions from 1969 to 1976. Forty-seven injuries occurred during diagnostic measures (42 cases due to angio- and cardioradiology) and 69 during therapeutic procedures. Results: 2 deaths, 6 defective recoveries (due exclusively to therapeutic procedures), 108 patients recovered completely.Type of Medium: Electronic ResourceURL: -
2Duspiva, W. ; Maurer, P. C. ; St. Bonke ; eiß, J. ; Lange, J. ; Friedrich, B.
Springer
Published 1980Staff ViewISSN: 1435-2451Keywords: Open fractures ; Bone shortening ; Offene Frakturen ; KnochenkürzungSource: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineDescription / Table of Contents: Zusammenfassung In den Jahren 1975–1979 wurden bei Amputationsverletzungen und offenen Frakturen dritten Grades mit Defekten von Knochen, Sehnen, Nerven und Haut die Vorteile einer primären Verkürzungsosteotomie des Knochens zwischen 4 und 7 cm genutzt. Das funktionelle Spätergebnis hängt ab von der erreichten Nerven- und Sehnenfunktion, während der Längenverlust an der oberen Extremität nur eine geringe Rolle spielt.Notes: Summary With amputation injuries and open fractures showing defects of bone, tendons, nerves, and skin on the upper and lower arm, a primary shortening of the bone of between 4 and 7 cm was used in 11 cases during the years 1975–1979. The functional late result depends on the achieved function of nerves and tendons; loss of length in the upper extremity plays only a minor part.Type of Medium: Electronic ResourceURL: -
3Staff View
ISSN: 1435-2451Keywords: Carotid surgery ; Late results ; Carotischirurgie im asymptomatischen Stadium ; SpätergebnisseSource: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineDescription / Table of Contents: Zusammenfassung Vom 1.1.1972 bis 31.12.1979 führten wir 405 Carotis TEA's bei 301 Patienten durch. 122 Patienten befanden sich im asymptomatischen Stadium. Die Operationsletalität im Stadium I betrug 0,0 %, die Operationsmorbidität 2,4 %. Zum Zeitpunkt der Nachuntersuchung waren 21,6 % verstorben, von 11 Patienten war der weitere Verlauf nicht bekannt. von den 87 im Stadium I nachuntersuchten Patienten waren 94,3 weiterhin asymptomatisch, 5,7 % wiesen ein neurologisches Defizit auf.Notes: Summary From January 1, 1972 to December 31, 1979, 405 carotid endarterectomies were performed on 301 patients: 122 patients had an asymptomatic lesion; operative mortality was 0 and morbidity was 2.4%. At follow-up examination, 21.6 % of the patients had died, and the postoperative fate of 11 more was unknown. Among the 87 remaining patients, 94.3 % were still asymptomatic, but 5.7 % showed neurologic deficits.Type of Medium: Electronic ResourceURL: -
4Maurer, P. C. ; Heiss, J. ; St. Bonke ; Lange, J. ; Hopfner, R. ; Duspiva, W.
Springer
Published 1980Staff ViewISSN: 1435-2451Keywords: Limb replantations ; Late results ; Gliedmaßenreplantationen ; SpätergebnisseSource: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineDescription / Table of Contents: Zusammenfassung Zwischen November 1975 und Dezember 1979 wurden 44 Amputationsverletzungen beobachtet. Von 35 replantierten Extremitäten (28 Arme) heilten 20 ein. Spätergebnisse 2–4 Jahre nach OP: 6 Patienten haben ihre Tätigkeit wieder aufgenommen, 5 weitere zeigen ausreichende bis befriedigende Funktion. Voraussetzung für gute funktionelle Langzeitergebnisse ist außer der inzwischen weitgehend standardisierten Operation in einer Sitzung die konsequente Zusammenarbeit zwischen Patient, Krankengymnast, Beschäftigungstherapeut, Chirurg und Neurologen in der nachstationären Behandlungsphase. Die Replantation sollte in Zukunft mehr und mehr als übliches Behandlungsverfahren anerkannt werden.Notes: Summary From November 1975 to December 1979 44 extremity amputations were dealt with. 35 attempts at replantation (28 upper extremities) were made. 20 replanted extremities healed. Late results 2 to 4 years postoperatively: 6 patients reassumed their previous activity, 5 more show sufficient to satisfactory functional recovery. Good functional late results depend on the nowadays widely standardized one-stage operation and on a consistent cooperation between patient, physiotherapist, occupational therapist, surgeon and neurologist in the posthospitalisation period. In the future, replantation should not be the exception but should be considered more and more as the therapy of choice.Type of Medium: Electronic ResourceURL: -
5Maurer, P. C. ; Hewel, Th. ; Lange, J. ; Heiss, J. ; Hopfner, R. ; Bonke, St. ; Duspiva, W. ; Stock, W.
Springer
Published 1978Staff ViewISSN: 1435-2451Keywords: 21 Limb replantations, results ; 21 Gliedmaßenreplantationen ; ErgebnisseSource: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineDescription / Table of Contents: Zusammenfassung Zwischen November 1975 und April 1978 wurden 21 Gliedmaßenreplantationen durchgeführt. Ergebnisse: Die 5 unteren Extremitäten wurden reamputiert (3mal bedrohliche Infektion, 2mal Thrombose). Von den 16 replantierten oberen Extremitäten waren 5 total und 11 subtotal amputiert. 12 Arme heilten ohne wesentliche Komplikation ein. Davon zeigen bisher 7 ausreichende Funktion, 3 weitere deutliche Reinnervierungstendenz. Zur kritischen Wertung der Ergebnisse sind die Beobachtungszeiten noch zu kurz. Jedenfalls ist wegen der vielfältigen Möglichkeiten einer Hand die Replantation eines Armes wesentlich sinnvoller als die eines Beines.Notes: Summary From November 1975 to April 1978, 21 limb replantations were performed. Results: All 5 lower extremities had to be reamputated (3 severe infections, 2 thrombosis). Of 16 replanted upper extremities, 5 were totally and 11 subtotally amputated. Twelve arms healed without major complications; 7 have thus far regained sufficient function; 3 others show signs of reinnervation. Follow-up periods are still too short for a critical evaluation of the results. However, because of the complex abilities of a hand, replantations of upper extremities make much more sense than replantations of lower limbs.Type of Medium: Electronic ResourceURL: -
6Staff View
ISSN: 1435-2451Keywords: Computer-assisted monitoring system ; Rechnergestützte postoperative Behandlung ; Arrhythmieüberwachung ; MonitoringSource: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineDescription / Table of Contents: Zusammenfassung Das seit April 1978 in der postoperativen Überwachung der Behandlung von gefäßchirurgischen Risikopatienten eingesetzte rechnergestätzte Überwachungssystem integrierte eine umfangreiche Patientenverwaltung und Dokumentation, eine kontinuierliche Monitorenüberwachung vitaler Funktionen mit gleichzeitiger graphischer Darstellung ihrer 8h-Verläufe und eine komplexe Arrhytmieerkennung. Durch die simultane Überwachung mehrerer Patienten wird das Intensivpflegepersonal entlastet und die postoperative Behandlung durch rascheres Erkennen von auftretenden Störungen und genauere Steuerbarkeit therapeutischer Maßnahmen sicherer und komplikationsärmer.Notes: Summary The computer-assisted monitoring system used for the postoperative care of highrisk patients in vascular surgery since April 1978, integrates facilitated patient management and documentation, continuous monitoring and graphing of vital parameters over an 8-h-period and complex arrhythmia detection. For the nursing staff, patient care is made easier by simultaneous monitoring of several patients. Because of immediate detection of complications proper treatment is initiated earlier and postoperative care is made safer.Type of Medium: Electronic ResourceURL: