Search Results - (Author, Cooperation:Sievers)

Showing 1 - 20 results of 669, query time: 0.46s Refine Results
  1. 1
    Sievers, Walter
    Aachen : Shaker
    Published 1998
    Staff View Availability
    Person(s):
    Sievers, Walter
    Type of Medium:
    Unknown
    Pages:
    291 S.
    ISBN:
    382653719X
    Series Statement:
    Berichte aus der Mathematik
    Printed Books
  2. 2
    Sievers, Knud
    Kiel : IPN
    Published 1999
    Staff View Availability
    Person(s):
    Sievers, Knud
    Type of Medium:
    Unknown
    Pages:
    279 S.
    ISBN:
    3890881297
    Series Statement:
    IPN-Schriftenreihe 163
    Note:
    Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 1997
    Printed Books
  3. 3
    Sievers, R. ; Sievers, E.
    Springer
    Published 1919
    Staff View
    ISSN:
    1432-2307
    Source:
    Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics:
    Medicine
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses
  4. 4
    Sievers, Helga
    DEU
    Published 2010
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Description:
    'Zeit wird von den Menschen auf unterschiedliche Art wahrgenommen und interpretiert. Je nachdem, wie sie die Zusammenhänge zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft sowie die Bedeutung ihres eigenen Handelns im Zeitablauf interpretieren, ergeben sich unterschiedliche Implikationen hinsichtlich ihrer Handlungsintentionen. Menschen können ihr Leben aktiv gestalten oder passiv abwarten, was passieren wird. Sie können danach streben, ihren eigenen Nutzen zu maximieren oder sich für das Wohlergehen anderer Menschen einsetzen. Die Ausgestaltung der Handlungsintentionen wird dabei in entscheidendem Umfang von ihrem Zeitverständnis beeinflußt. Eine weitere Determinante des Verhaltens ist die Wahrnehmung von Eigenverantwortung. Je größer das Ausmaß an wahrgenommener Eigenverantwortung ist, desto aktiver wird das eigene Leben gestaltet. Dabei wird die Wahrnehmung von Eigenverantwortung ebenfalls von der Form des Zeitbewußtseins beeinflulßt. In diesem Aufsatz soll gezeigt werden, wie sich die Zusammenhänge zwischen dem Zeitverständnis, aktiven vs. passiven sowie individualistischen vs. kollektiven Handlungsorientierungen sowie der Perzeption von Eigenverantwortung gestalten. Mit Hilfe von verschiedenen Indikatoren soll hier eine empirische Überprüfung der vorgestellten Hypothesen geleistet werden. Abschiebend soll mittels einer multivariaten Analyse ein komplexes Erklärungsmodell der dargelegten Zusammenhänge erstellt werden.' (Autorenreferat)
    'Time is perceived and interpreted by people in different ways. The way they interpret the connections between the past, the present and the future and the meaning of their own behaviour in time has different implications for their intended behaviour. People may organize their life in an active or passive way. They may strive to maximize their own interests or, alternatively, those of other people. The organisation of intentions is strongly influenced by time perspectives. Another determinant of behaviour is the perception of self-responsibility. The greater the degree of perception of self-responsibility, the more actively people structure their own lives. Thus perceptions of self-responsibility are also influenced by time perspectives. The article examines the character of the connection between time perspective, active vs. passive as well as individualistic vs. collective orientations of behaviour and the perception of self-responsibility. Several indicators are used to test the hypotheses presented empirically. Finally a complex model is constructed to explain the demonstrated relationships.' (author's abstract)|
    Keywords:
    Sozialwissenschaften, Soziologie ; Psychologie ; Social sciences, sociology, anthropology ; Psychology ; Social Psychology ; Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ; General Psychology ; Allgemeine Psychologie ; Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ; Sozialpsychologie ; perception ; responsibility ; demographic factors ; value-orientation ; action ; consciousness ; time budgeting ; motivation ; life planning ; action orientation ; social factors ; time ; experience ; Bewusstsein ; Zeitverwendung ; Handlung ; Wahrnehmung ; Wertorientierung ; Lebensplanung ; Handlungsorientierung ; soziale Faktoren ; Erleben ; Motivation ; Zeit ; demographische Faktoren ; Verantwortung ; theory formation ; empirical ; applied research ; quantitative empirical ; basic research ; empirisch ; empirisch-quantitativ ; Grundlagenforschung ; anwendungsorientiert ; Theoriebildung
    Type:
    journal article, Zeitschriftenartikel
    SSOAR
  5. 5
    Harneit-Sievers, Axel

    Published 2010
    Staff View
    Publication Date:
    2018-05-30
    Keywords:
    Sociology & anthropology ; Soziologie, Anthropologie ; Political Science; Informal Sector; Small Business/ Industry; Networks (Institutional/ Social); State; 300, 302, 330, 338; Kleingewerbe/ Kleinindustrie; Netzwerk (institutionell/ sozial); Present ; Entwicklungsländersoziologie, Entwicklungssoziologie ; Sociology of Developing Countries, Developmental Sociology ; informeller Sektor ; Nigeria ; Gegenwart ; Staat ; Politikwissenschaft ; national state ; informal sector ; political science ; present
    Type:
    Rezension, review
    SSOAR
  6. 6
  7. 7
    Staff View
    Publication Date:
    2020-01-21
    Description:
    Der Beitrag diskutiert Bedeutung, praktisches Potenzial und konkrete Herausforderungen von bibliothekarischen Serviceangeboten für den grünen Weg des Open Access. Er adressiert Einrichtungen, die einen Zweitveröffentlichungsservice auf- bzw. ausbauen wollen und präsentiert mögliche Workflows und Werkzeuge. Im Fokus stehen Möglichkeiten der Gewinnung von Autor*innen und der Akquise von Publikationsdaten, rechtliche Grundlagen für Zweitveröffentlichungen sowie die einzelnen Schritte hin zu einer Zweitveröffentlichung. Zudem werden Hinweise für die Automatisierung von einzelnen Prozessen gegeben. Dem Beitrag angehängt sind sechs Checklisten, die im Alltag herangezogenwerden können.
    The article discusses the significance, practical potential and concrete challenges of services offered by libraries in the field of Green Open Access. It addresses institutions that wish to set up or expand a selfarchiving service and presents possible workflows and tools for the daily routine. The article focuses on measures for the acquisition of authors and publication data, the legal basis for self-archiving and measures for different steps of archiving. In addition, hints are given for the possible automation of individual processes. Six checklists are attached to the article which can be used in the daily routine of a self-archiving service.
    Keywords:
    Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ; News media, journalism, publishing ; Grüner Weg; Service; Workflow; Zweitveröffentlichung ; Information und Dokumentation, Bibliotheken, Archive ; Information and Documentation, Libraries, Archives ; Open Access ; Bibliothek ; Digitalisierung ; Automatisierung ; rechtliche Faktoren ; Lizenz ; open access ; library ; digitalization ; automation ; legal factors ; license
    Type:
    Zeitschriftenartikel, journal article
    SSOAR
  8. 8
    Harneit-Sievers, Axel
    DEU
    Published 2011
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2020-05-12
    Description:
    "Am Wochenende des 26./27. Januar 2008 wurden in Nakuru und Naivasha im kenianischen Rift Valley erneut etwa 90 Menschen bei Auseinandersetzungen zwischen ethnischen Gruppen getötet. Die Zahl der Gewaltopfer seit den Wahlen Ende Dezember 2007 wird inzwischen auf etwa 800 geschätzt; rund 250.000 Menschen sollen auf der Flucht sein. Die kenianischen Präsidentschaftswahlen vom 27. Dezember 2007 scheiterten - bei vermutlich sehr knappem Wahlergebnis - an weit reichenden Unregelmäßigkeiten bei der Auszählung. Die Legitimität der Regierung von Präsident Mwai Kibaki ist ebenso fragwürdig wie die Behauptung des Herausforderers Raila Odinga, der tatsächliche Wahlsieger zu sein. Eine erneute Auszählung der Wahlergebnisse verspricht angesichts des Vertrauensverlustes in die Institutionen des Landes wenig Erfolg. Auch eine Wiederholung der Wahlen ist unter den gegenwärtigen Bedingungen unrealistisch. Das umstrittene Wahlergebnis ist nur der Auslöser für die Eskalation der Gewalt. Diese resultiert vielmehr aus tief greifenden sozialen, politischen und ethnischen Disparitäten. Ethnizität wurde von politischen Akteuren instrumentalisiert, doch hat die ethnische Polarisierung inzwischen Eigendynamik entwickelt. Eine politisch vermittelte Übergangslösung mit einer Machtteilung könnte die gewaltsam ausgetragenen Konflikte deeskalieren und elementare Voraussetzungen schaffen, um die Grundprobleme des Landes anzugehen: soziale und regionale Disparitäten, politische Ungleichgewichte, Landlosigkeit, Korruption und eine überfällige Verfassungsreform." (Autorenreferat)
    Keywords:
    Politikwissenschaft ; Political science ; Abstimmungsergebnis ; Kibaki, Mwai ; Odinga, Raila ; Gewalttätigkeit ; Krise des politischen Systems ; Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ; politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ; Ostafrika ; Ethnizität ; soziale Bewegung ; Abstimmung ; Afrika südlich der Sahara ; ethnischer Konflikt ; Politisierung ; Instrumentalisierung ; sozioökonomische Faktoren ; Wahlergebnis ; Präsidentschaftswahl ; Kenia ; anglophones Afrika ; Afrika ; Wahl ; Wahlbeteiligung ; Konflikt ; Konfliktpotential ; Gewalt ; Entwicklungsland ; sozioökonomische Lage ; Betrug ; soziale Ungleichheit ; instrumentalization ; English-speaking Africa ; conflict potential ; voter turnout ; voting ; East Africa ; Africa ; politicization ; social inequality ; ethnicity ; social movement ; socioeconomic position ; election ; Kenya ; violence ; conflict ; socioeconomic factors ; fraud ; election result ; ethnic conflict ; presidential election ; Africa South of the Sahara ; developing country ; descriptive study ; deskriptive Studie
    Type:
    Arbeitspapier, working paper
    SSOAR
  9. 9
    Harneit-Sievers, Axel
    DEU
    Published 2010
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Keywords:
    Sociology & anthropology ; Law ; Recht ; Soziologie, Anthropologie ; Religionssoziologie ; Rechtswissenschaft ; Jurisprudence ; Sociology of Religion
    Type:
    Konferenzbeitrag, Zeitschriftenartikel, conference paper, journal article
    SSOAR
  10. 10
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Keywords:
    Politikwissenschaft ; Political science ; Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ; politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ; Kenia ; Wahl ; Mehrparteiensystem ; politisches System ; Demokratisierung ; Präsidentschaftswahl ; Wahlergebnis ; politische Krise ; ethnischer Konflikt ; Gewalt ; Machtpolitik ; Koalitionsbildung ; Entwicklungsland ; Ostafrika ; Kenya ; election ; multi-party system ; political system ; democratization ; presidential election ; election result ; political crisis ; ethnic conflict ; violence ; power politics ; coalition formation ; developing country ; East Africa
    Type:
    Zeitschriftenartikel, journal article
    SSOAR
  11. 11
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2019-04-05
    Description:
    Wir argumentieren, dass die Ökonomik - als wissenschaftliche Methode zur Analyse von Trade-offs - hilfreich (und vielleicht sogar unverzichtbar) sein kann, um die Trade-offs zwischen intergenerationeller und intragenerationeller Gerechtigkeit zu beurteilen. Eine ökonomische Analyse kann die 'Möglichkeitenmenge' der Politik im Hinblick auf die beiden normativen Ziele der inter- und der intragenerationellen Gerechtigkeit darstellen; d.h. sie kann beschreiben, welche Ergebnisse bei der Realisierung dieser beiden Ziele innerhalb eines gegebenen Kontexts möglich sind und welche nicht. Zudem kann sie zwischen einer effizienten und ineffizienten Verwendung von Instrumenten der Gerechtigkeit unterscheiden. Sie kann die Opportunitätskosten der höheren Zielerreichung eines Gerechtigkeitsziels in Bezug zur geringeren Zielerreichung eines anderen darstellen. Wir stellen fest, dass unter sehr allgemeinen Bedingungen (1) Effizienz bei der Nutzung von Instrumenten der Gerechtigkeit impliziert, dass eine Rivalität zwischen den beiden Formen von Gerechtigkeit besteht und dass die Opportunitätskosten der beiden Gerechtigkeiten positiv sind; (2) negative Opportunitätskosten bei der Verwirklichung von einer Form von Gerechtigkeit dann entstehen, wenn es zwischen den beiden Gerechtigkeiten eine Begünstigung gibt, die nur dann zustande kommt, wenn die Instrumente der Gerechtigkeit ineffizient verwendet werden; (3) die Opportunitätskosten zur Verwirklichung einer Form von Gerechtigkeit gleich Null sind, wenn die beiden Gerechtigkeiten unabhängig voneinander sind, was im Inneren der Möglichkeitenmenge der Fall ist, wo Instrumente der Gerechtigkeit ineffizient eingesetzt werden.
    Keywords:
    Ökologie ; Ecology ; intragenerationelle Gerechtigkeit; intergenerationelle Gerechtigkeit ; Ökologie und Umwelt ; Ecology, Environment ; Effizienz ; nachhaltige Entwicklung ; Opportunitätskosten ; Ressourcen ; ökonomische Theorie ; Gerechtigkeit ; Nachhaltigkeit ; Generationenverhältnis ; Knappheit ; ökonomisches Verhalten ; justice ; efficiency ; Intergenerational relations ; sustainability ; opportunity costs ; shortage ; economic behavior ; resources ; sustainable development ; economic theory ; 20900 ; 10500 ; 10900
    Type:
    journal article, Zeitschriftenartikel
    SSOAR
  12. 12
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Description:
    "Zwei Jahrzehnte lang war vor allem Ostdeutschland ein Experimentierfeld des Stadtumbaus, haben doch viele Städte mehr als ein Viertel ihre Einwohner verloren. Und auch in alten Industriestädten des Westens wie Gelsenkirchen oder Bremerhaven suchten Stadtplaner Antworten auf die starke Schrumpfung der Stadtbevölkerung. Doch für schrumpfende Dörfer im ländlichen Raum gibt es solche Antworten bisher kaum. Dort verschlechtert sich die infrastrukturelle Versorgung aufgrund zu weniger Nutzer. Junge Leute ziehen weg, Schulen werden geschlossen, wo nur wenig oder keine Kinder leben, und das Leben auf dem Dorf erlahmt. Die alten Ortskerne verfallen und Immobilien verlieren massiv an Wert. Freiwilliges Engagement der Bürger kann unter diesen Umständen über Zukunftsfähigkeit oder Niedergang eines Ortes entscheiden. Das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung hat im Rahmen der im März 2011 bereits zum dritten Mal vorgelegten Regionalstudie 'Die demografische Lage der Nation' die Situation von Engagierten in sechs deutsche Landkreisen und Städten untersucht, die vom demografischen Wandel besonders betroffen sind. Wie sich zeigt, braucht bürgerschaftliches Engagement dort bessere Rahmenbedingungen. Die bürgerschaftlichen 'Macher' sind nach jahrelanger Abwanderung gut Qualifizierter oft rar. Engagierte hängen wegen der kommunalen Finanznot am Tropf von häufig wechselnden und stets befristeten staatlichen Förderprogrammen. Kommunalverwaltungen und Wohlfahrtsverbände sehen engagierte Bürger mitunter als Konkurrenten um Macht und Arbeitsplätze. Privaten Stiftungen wiederum sind Projekte im schrumpfenden ländlichen Raum oft zu wenig spektakulär, um sich dort verstärkt zu engagieren." (Autorenreferat)
    Keywords:
    Sozialwissenschaften, Soziologie ; Social sciences, sociology, anthropology ; Bevölkerung ; Population Studies, Sociology of Population ; Bundesrepublik Deutschland ; Bevölkerungsentwicklung ; alte Bundesländer ; neue Bundesländer ; regionaler Vergleich ; Engagement ; Ehrenamt ; Freiwilligkeit ; ländlicher Raum ; Bevölkerungsverluste ; Federal Republic of Germany ; population development ; old federal states ; New Federal States ; regional comparison ; involvement ; honorary office ; voluntariness ; rural area ; population decrease
    Type:
    Arbeitspapier, working paper
    SSOAR
  13. 13
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Keywords:
    Sozialwissenschaften, Soziologie ; Social sciences, sociology, anthropology ; Bevölkerung ; Population Studies, Sociology of Population ; Bundesrepublik Deutschland ; Bevölkerungsentwicklung ; alte Bundesländer ; neue Bundesländer ; demographische Alterung ; Bevölkerungsverluste ; Geburtenentwicklung ; Bildungsniveau ; Engagement ; Freiwilligkeit ; Arbeitsmarkt ; Zuwanderung ; Abwanderung ; Federal Republic of Germany ; population development ; old federal states ; New Federal States ; demographic aging ; population decrease ; birth trend ; level of education ; involvement ; voluntariness ; labor market ; immigration ; out-migration
    Type:
    Monographie, monograph
    SSOAR
  14. 14
    Staff View
    Publication Date:
    2024-11-06
    Description:
    In an urban context, the use of artificial intelligence (AI) can help to categorise and analyse large amounts of data quickly and efficiently. The AI approach can make municipal administration and planning processes more efficient, improve environmental and living conditions (e.g., air quality, inventory of road damages, etc.), or strengthen the participation of residents in decision-making processes. The key to this is "machine learning" that has the ability to recognise patterns, capture models, and learn on the basis of big data via the application of automated statistical methods. However, what does this mean for urban planning and the future development of cities? Will AI take over the planning and design of our cities and actively intervene in and influence planning activities? This article applies a systematic literature review supplemented by case study analyses and expert interviews to categorise various types of AI and relate their potential applications to the different phases of the planning process. The findings emphasize that AI systems are highly specialised applications for solving and processing specific challenges and tasks within a planning process. This can improve planning processes and results, but ultimately AI only suggests alternatives and possible solutions. Thus, AI has to be regarded as a planning tool rather than the planning solution. Ultimately, it is the planners who have to make decisions about the future development of cities, taking into account the possibilities and limitations of the AI applications that have been used in the planning process.
    Keywords:
    Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ; Landscaping and area planning ; digital participation; planning phases; smart city ; Raumplanung und Regionalforschung ; Area Development Planning, Regional Research ; künstliche Intelligenz ; Stadtplanung ; Entscheidungsfindung ; Planungsprozess ; Stadtentwicklung ; Kommunalverwaltung ; artificial intelligence ; urban planning ; decision making ; planning process ; urban development ; municipal administration
    Type:
    Zeitschriftenartikel, journal article
    SSOAR
  15. 15
    Sievers, Wiebke
    transcript Verlag
    Published 2025
    Staff View Fulltext Fulltext
    Publication Date:
    2025-01-03
    Description:
    Welche Rolle spielt Literatur im Prozess gesellschaftlicher Veränderung durch Migration? Postmigrantische Literaturgeschichte etabliert einen feldtheoretischen Neuansatz. Sie betrachtet Migrant*innen als festen Bestandteil literarischer Felder, ohne gesellschaftliche Ungleichheit aus dem Blick zu verlieren. Am Beispiel Österreich illustriert Wiebke Sievers, wie sich im Zuge der Nationalisierung unbewusste Grenzziehungen in literarische Felder einschreiben und wie Vladimir Vertlib, Dimitré Dinev, Julya Rabinowich sowie Anna Kim diese mit je eigenen Positionierungen überwinden. Sie entwickeln sich damit zu relevanten, aber nur teils gehörten Stimmen in der öffentlichen Auseinandersetzung über Migration.
    Keywords:
    Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft ; Soziologie, Anthropologie ; Literature, rhetoric and criticism ; Sociology & anthropology ; Allgemeine Literaturwissenschaft; Anna Kim; Border; Culture and institutions; Dimitré Dinev; Factors affecting social behavior; Geisteswissenschaften allgemein; German literature and literatures of related languages; Grenze; Groups of people; History of Literature; Integration; International migration and colonization; Julya Rabinowich; Kulturgeschichte; Kulturwissenschaft; Literary Studies; Literary studies: general; Literatur; Literature; Literature (Belles-lettres) and rhetoric; Literaturgeschichte; Migration; Migration, immigration and emigration; Political science (Politics and government); Post Migration; Postmigration; Social and cultural history; Social interaction; Social problems and services; Social processes; Social sciences; Sociology; Sociology and anthropology; Soziologie; The political process; Vladimir Vertlib; Österreich ; Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Linguistik ; Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie ; Science of Literature, Linguistics ; Cultural Sociology, Sociology of Art, Sociology of Literature ; 20. Jahrhundert ; Architektur ; Österreich ; Gemeinschaft ; Kulturgeschichte ; Kulturwissenschaft ; Bildung ; Bourdieu, P. ; Migration ; Staatsgrenze ; Integration ; Feldtheorie ; twentieth century ; architecture ; Austria ; community ; cultural history ; cultural studies ; education ; migration ; national border ; integration ; field theory
    Type:
    Habilitationsschrift, Monographie, habilitation treatise, monograph
    SSOAR
  16. 16
    Sievers, Norbert
    DEU
    Published 2017
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2024-09-19
    Description:
    The report focuses on empirical data of cultural life from a cultural political perspective. Despite the common experience of growth, a significant increase of cultural life participation cannot be empirically verified with regard to the time budgets applied - at least not of provisions attributed to the narrower definition of culture. There are more visits (especially of large cultural institutions and popular cultural events) but not necessarily more visitors. While the prerequisites for cultural participation have improved over the past years, cultural policy has to acknowledge the definite availability of cultural interest which is a rather scarce resource sought after by many providers. There is already a need for cultural policy to legitimize the issue of generating further demand. This is even more imperative with regard to the demographic and socio-economic structural change over the next years: The inability of generating a new audience is imminent. Ageing as well as an increasing immigrant proportion and growing poverty are additional future challenges for cultural life.
    Die kulturelle Teilhabe ist wieder ein großes Thema der Kulturpolitik geworden. Alte Programmformeln der Neuen Kulturpolitik aus den 1970er Jahren -"Kultur für alle und von allen"- werden wieder entdeckt, neu aufpoliert und nunmehr parteienübergreifend als Leitmotiv ausgegeben. Programme der kulturellen Bildung werden aufgelegt, um neues Interesse für Kultur zu generieren und damit die Basis für kulturelle Teilhabe zu schaffen. Wie erklärt sich dieser Aktivismus? Welche Sorgen und welche Absichten liegen ihm zugrunde? Befinden wir uns seit Hilmar Hoffmanns Diktum "Kultur hat Konjunktur" (1979) hinsichtlich der Bedeutung des Kulturellen nicht in einer dynamisch sich bewegenden Aufwärtsspirale, die geradewegs in die Kulturgesellschaft führt, so dass sich niemand um das Publikum und die Nutzer der öffentlich finanzierten Kultureinrichtungen Sorgen machen muss? Offensichtlich gibt es derzeit gravierende Bedenken gegenüber dem Realitätsgehalt dieser These. Schon im Jahr 2005 hatte die Kulturpolitische Gesellschaft einen Perspektiv- und Strategiewechsel von der angebots- zur nachfrageorientierten Kulturpolitik gefordert, weil sie befürchtete, dass es Einbrüche bei der kulturellen Teilhabe geben könne. Ergebnisse der empirischen Kulturforschung geben ihr Recht, wie der vorliegende Beitrag zeigt.
    Keywords:
    Sociology & anthropology ; Soziologie, Anthropologie ; Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie ; Cultural Sociology, Sociology of Art, Sociology of Literature ; Kulturpolitik ; Bildung ; Gesellschaft ; Programmplanung ; Partizipation ; Angebot ; kulturelle Einrichtung ; Nachfrage ; Kultur ; demand ; cultural institution ; education ; program planning ; society ; culture ; supply ; participation ; cultural policy
    Type:
    journal article, Zeitschriftenartikel
    SSOAR
  17. 17
    Nittel, Dieter ; Sievers, Alan
    DEU
    Published 2017
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2024-09-19
    Description:
    Der Beitrag verfolgt das Ziel, Spannungsfelder in der Programmplanung stärker als bisher theoretisch zu unterscheiden, indem Widerspruchskonstellationen und professionelle Antinomien differenziert werden. Strukturen und Widerspruchskonstellationen haben Einfluss auf die Konturierung der Antinomien und damit auf die Programm planung. Professionelles Programmplanungshandeln zeigt sich gerade im Umgang mit professionellen Antinomien. Neben einem Mehrwert für die wissenschaftliche Analyse ist die Unterscheidung auch für die Aus- und Weiterbildung von Erwachsenenbildner/ inne/n relevant. Durch eine integrierte Diskussion von Programmplanungsansätzen und Professionstheorien soll ein Beitrag zur Ergänzung von Programmplanungsmodellen geleistet werden.
    The article aims at providing guidelines for a clear theoretical differentiation between various areas of tension in the planning of programs by outlining structures and contradictory constellations have an impact on the contouring of antinomies and, thus, on program planning. A professional approach to program planning manifests itself in how such professional antinomies are dealt with, in particular. In addition to being of great value to the scientific analysis, this differentiation is also of relevance to the training and further education of adult educators. Through an integrated discussion of different approaches to program planning and theories of professionalization, the author aims at providing a supplementation to the existing models of program planning.
    Keywords:
    Bildung und Erziehung ; Education ; Vocational Training, Adult Education ; Macroanalysis of the Education System, Economics of Education, Educational Policy ; Teachers, Students, Pupils ; Makroebene des Bildungswesens ; Lehrende, Erziehende, Lernende ; Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung ; Bildung ; Erwachsenenbildung ; Professionalisierung ; Programmplanung ; Weiterbildung ; Lehrpersonal ; Bildungsforschung ; adult education ; teaching staff ; education ; program planning ; educational research ; professionalization ; further education
    Type:
    journal article, Zeitschriftenartikel
    SSOAR
  18. 18
    Nittel, Dieter ; Sievers, Alan
    DEU
    Published 2017
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2024-09-19
    Description:
    Der Beitrag geht von einer dialektischen Wechselbeziehung zwischen Biographie und Gesellschaft aus. Die Autoren entwickeln eine analytische Kategorie, um die Prägung bildungspolitischer Rahmenbedingungen durch die beruflichen Leistungen einzelner Akteure begrifflich besser erfassen zu können. Im Zentrum stehen die Lebensgeschichten von zwei zentralen Figuren in der Entwicklung der hessischen -wenn nicht sogar der deutschen- Geschichte der Erwachsenenbildung: Walter Korn und Rudi Rohlmann.
    The article is based on the assumption that there is a dialectical correlation between biography and society. The authors develop an analytical category to better conceptually capture the influence of education policy frameworks through individuals' professional performance. The main focus will be on the life stories of two figures which are pivotal for the development of the Hessian or even German history of adult education: Walter Korn and Rudi Rohlmann.
    Keywords:
    Wirtschaft ; Geschichte ; Bildung und Erziehung ; Economics ; History ; Education ; Berufsforschung, Berufssoziologie ; Makroebene des Bildungswesens ; Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Erziehungswissenschaft ; Sozialgeschichte, historische Sozialforschung ; Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung ; Vocational Training, Adult Education ; Basic Research, General Concepts and History of Education and Pedagogics ; Occupational Research, Occupational Sociology ; Social History, Historical Social Research ; Macroanalysis of the Education System, Economics of Education, Educational Policy ; adult education ; educational policy ; job performance ; historical development ; advanced vocational education ; further education ; biography ; historische Entwicklung ; berufliche Weiterbildung ; Erwachsenenbildung ; Arbeitsleistung ; Biographie ; Weiterbildung ; Bildungspolitik
    Type:
    journal article, Zeitschriftenartikel
    SSOAR
  19. 19
    Ambrose, W. P. ; Sethna, J. P. ; Sievers, A. J.

    College Park, Md. : American Institute of Physics (AIP)
    Published 1991
    Staff View
    ISSN:
    1089-7690
    Source:
    AIP Digital Archive
    Topics:
    Physics
    Chemistry and Pharmacology
    Notes:
    New features are resolved within the internal vibrational mode spectra of NO−2 defects in KCl, KBr, and KI crystals at low temperatures using high-resolution Fourier transform spectroscopy and persistent infrared spectral hole (PIRSH) burning separately and together. With interferometry it has been discovered that the vibrational linewidths of the different modes range over a factor of 300—from 0.01 cm−1 to ∼3 cm−1 and, with PIRSH burning, it has been demonstrated that the narrowest lines are inhomogeneously broadened while the broadest ones are homogeneously broadened. PIRSH's have been found in some internal modes and combination bands of the NO−2 molecule when pumped with low-intensity single-mode lead salt diode lasers; however, detectable persistent holes are not produced in all of the modes because of a competition between hole production and relaxation by tunneling at low temperatures. This competition results in a hole burning intensity, below which hole relaxation overwhelms hole production and only small holes may be produced.The most unusually shaped absorption features are the V-shaped notches in the reorientational tunneling fine structure at the NO−2 bending mode frequency in KCl and KBr. Of all the internal modes that do show pronounced PIRSH burning, these V-notched absorption bands exhibit the most striking behavior. Multiple satellite PIRSH's are detected at frequencies away from the single-mode laser burn frequency with a broadband probe beam produced by a high-resolution Fourier transform interferometer. An explanation for these satellite holes is derived from temperature, plastic deformation, and uniaxial stress dependence measurements on the KCl@B:NO−2 absorption spectrum. We find that the inhomogeneous broadening of the KCl@B:NO−2 ν2 reorientational tunneling fine structure is dominated by degenerate rotor level splitting produced by random crystal strains. Degenerate perturbation theory of the rotor level splitting in the strain field is found to match very closely the V-shaped inhomogeneous distribution of levels associated with the KCl@B:NO−2 reorientational tunneling fine structure. The general conclusion is that whenever strain splitting of a doubly degenerate level dominates the inhomogeneous broadening, then the absorption spectrum displays zero strength in the distribution at zero splitting and a linear increase in absorption coefficient away from this frequency generating the observed V-shaped notch in the absorption profile.
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses
  20. 20
    English, L. Q. ; Sato, M. ; Sievers, A. J.

    [S.l.] : American Institute of Physics (AIP)
    Published 2001
    Staff View
    ISSN:
    1089-7550
    Source:
    AIP Digital Archive
    Topics:
    Physics
    Notes:
    The weak dissipation of spin waves in magnetic materials make antiferromagnets realistic condensed matter systems for the experimental observation of intrinsic localized modes of nanoscale size. By employing a chirped high power microwave pulse, a few microseconds long, the lowest frequency antiferromagnetic uniform mode of the quasi-one-dimensional biaxial antiferromagnet (C2H5NH3)2CuCl4 has been efficiently driven into an unstable dynamical region. Intrinsic localized spin waves form below the gap. Our experimental findings demonstrate that a simple optimal control scheme can be used to investigate this kind of nonlinear excitation. © 2001 American Institute of Physics.
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses