Search Results - (Author, Cooperation:Schumann)

Showing 1 - 20 results of 1,916, query time: 0.43s Refine Results
  1. 1
    Schmidt, Harry ; Schumann, Hubert ; Vent, Walter
    Berlin : Volk und Wissen
    Published 1972
    Staff View Availability
    Person(s):
    Schmidt, Harry; Schumann, Hubert; Vent, Walter
    Type of Medium:
    Unknown
    Pages:
    95 S. : Ill., graph. Darst.
    Edition:
    1. Aufl.
    Language:
    German
    Printed Books
  2. 2
    Schumann, Michael
    Frankfurt : Europäische Verlagsanstalt
    Published 1982
    Staff View Availability
    Person(s):
    Schumann, Michael
    Type of Medium:
    Unknown
    Pages:
    576 S.
    ISBN:
    3-434-00514-5
    Language:
    German
    Printed Books
  3. 3
    Schumann, Hans-Joachim von
    Basel [u.a.] : Karger
    Published 1973
    Staff View Availability
    Person(s):
    Schumann, Hans-Joachim von
    Type of Medium:
    Unknown
    Pages:
    66 S.
    Series Statement:
    Psychologische Praxis 48
    Language:
    German
    Printed Books
  4. 4
  5. 5
    Schumann, Karl F. [Verfasser] 1941-
    Hamburg : Arbeitskreis für Hochschuldidaktik
    Published 1970
    Staff View Availability
    Person(s):
    Schumann, Karl F. [Verfasser] 1941-
    Type of Medium:
    Book
    Pages:
    42 S.
    Series Statement:
    Blickpunkt Hochschuldidaktik 10
    Language:
    German
    Printed Books
  6. 6
    Schumann, Rosemarie
    München
    Published 1963
    Staff View Availability
    Person(s):
    Schumann, Rosemarie
    Type of Medium:
    Book
    Pages:
    66 S.
    Language:
    German
    Note:
    Seminararbeit
    Printed Books
  7. 7
    Martin, Hans-Peter ; Schumann, Harald
    Reinbeck : Rowohlt
    Published 1996
    Staff View Availability
    Person(s):
    Martin, Hans-Peter; Schumann, Harald
    Type of Medium:
    Unknown
    Pages:
    351 S.
    Edition:
    3. Aufl.
    ISBN:
    3-498-04381-1
    Note:
    der Angriff auf Demokratie und Wohlstand
    Printed Books
  8. 8
    Schumann, H. ; Schumann-Ruidisch, I.

    Amsterdam : Elsevier
    Staff View
    ISSN:
    0022-328X
    Source:
    Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002
    Topics:
    Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses
  9. 9
    Schumann, Lorna ; Hall, Pat

    Oxford, UK : Blackwell Publishing Ltd
    Published 2001
    Staff View
    ISSN:
    1745-7599
    Source:
    Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Topics:
    Medicine
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses
  10. 10
    Schumann, Lorna ; McFadden, Susan E.

    Oxford, UK : Blackwell Publishing Ltd
    Published 2001
    Staff View
    ISSN:
    1745-7599
    Source:
    Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Topics:
    Medicine
    Notes:
    To review the options for effectively screening for cervical cancer, including human papilloma virus (HPV) identification, cytologic screening, colposcopy, or a combination approach. Current pathophysiology, diagnostic criteria, treatment approaches, and patient preparation and education related to cervical cancer screening and prevention are also included.〈section xml:id="abs1-2"〉〈title type="main"〉DATA SOURCESComprehensive review of current literature, including research and review articles.〈section xml:id="abs1-3"〉〈title type="main"〉CONCLUSIONBecause the Papanicolau (Pap) smear is a screening tool, not a diagnostic tool, further studies must be done to identify the actual nature of discovered abnormalities. Of particular concern is the classification of atypical squamous cells of undetermined significance (ASCUS), which may simply indicate inflammation, or may be the first indicator of serious pathology. Following ASCUS Pap smears with HPV screening will allow for a clarification of the best approach to treatment. A screening algorithm supported by a review of the literature is proposed.〈section xml:id="abs1-4"〉〈title type="main"〉IMPLICATIONS FOR PRACTICECervical cancer is a preventable disease caused by certain forms of HPV. Current screening protocols are based on the use of the Pap smear; and in areas where this test is routine and available, morbidity and mortality rates have dropped dramatically. Many women throughout the world and in underserved regions of the U. S. do not have adequate access to routine screening with Pap smear technology. As long as women continue to die needlessly of cervical cancer, more comprehensive and accessible screening methods must be explored. (Cutting the unnecessary worldwide and in the U. S.)
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses
  11. 11
    Schumann, Olaf Jörn
    DEU
    Published 2013
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Description:
    "In der Wirtschaftsethik stehen systemethische Ansätze in den unterschiedlichsten Varianten im Mittelpunkt der Diskussion. Mit dem Begriff Systemethik sollen solche Ansätze bezeichnet werden, die versuchen, im Rahmen einer Ethik den Blick, anstatt auf das Individuum, auf die formalen Bedingungen, innerhalb derer Individuen handeln bzw. sich verständigen, zu richten. Dennoch ist die Rolle des Individuums in diesem Zusammenhang jeweils sehr unterschiedlich zu sehen, was anhand einiger Beispiele diskutiert wird. Anschließend wird die systemethische Perspektive mit einer konstruktivistisch-systemischen konfrontiert, und zwar sowohl auf der institutionellen als auch auf der individuellen Ebene, was zu einer Erweiterung bezüglich dreier Aspekte führt." (Autorenreferat)
    "In the discussion about ethics and economics, the approach of ethical systems analysis in different variations has become one of the most central subjects. Ethical systems analysis indicates that kind of (economic) approach which considers the formal conditions in which individuals act and communicate ignoring the person (individual) himself. Nevertheless, the meaning an individual has in this context is to be viewed very differently in each case, which will be illustrated by means of several examples. Finally, this perspective will be confronted with the constructivistic-systemic view in fact on the institutional as well as the individual level. This leads to an extension concerning three aspects: (i) the interdependence of individual and social system, (ii) the controllability of social systems and (iii) the systemic character of the individual respectively the person himself." (author's abstract)
    Keywords:
    Wirtschaft ; Philosophie ; Economics ; Philosophy ; Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Wirtschaftswissenschaften ; Philosophie, Theologie ; Basic Research, General Concepts and History of Economics ; Philosophy, Ethics, Religion ; Ethik ; System ; Konstruktivismus ; Wirtschaftsethik ; Individuum ; Handlung ; Institution ; Forschungsansatz ; Ökonomie ; ethics ; system ; constructivism ; business ethics ; individual ; action ; institution ; research approach ; economy ; Theorieanwendung ; theory application
    Type:
    Zeitschriftenartikel, journal article
    SSOAR
  12. 12
    Jülch-Schumann, Brigitte ; Gerstner, Joachim
    Verl. d. ARL
    Published 2013
    Staff View Fulltext Fulltext Fulltext Fulltext
    Publication Date:
    2019-08-28
    Keywords:
    Landscaping and area planning ; Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ; Area Development Planning, Regional Research ; Raumplanung und Regionalforschung ; Bundesrepublik Deutschland ; Saarland ; Regionalplanung ; Umweltberichterstattung ; Monitoring ; Landesentwicklungsplan ; gesetzliche Regelung ; Umweltschutz ; Umweltverträglichkeit ; Landesplanung ; environmental reporting ; environmental compatibility ; state planning ; statuary regulation ; regional planning ; Federal Republic of Germany ; Bundesland development plan ; environmental protection ; monitoring ; 20700
    Type:
    Sammelwerksbeitrag, collection article
    SSOAR
  13. 13
    Jülch-Schumann, Brigitte ; Gerstner, Joachim
    Verl. d. ARL
    Published 2013
    Staff View Fulltext Fulltext Fulltext Fulltext
    Publication Date:
    2019-08-28
    Keywords:
    Landscaping and area planning ; Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ; Area Development Planning, Regional Research ; Raumplanung und Regionalforschung ; Bundesrepublik Deutschland ; Saarland ; Raumplanung ; Monitoring ; Landesentwicklungsplan ; Umweltverträglichkeit ; Landesplanung ; environmental compatibility ; state planning ; Federal Republic of Germany ; spatial planning ; Bundesland development plan ; monitoring ; 20700
    Type:
    Sammelwerksbeitrag, collection article
    SSOAR
  14. 14
    Schumann, Svantje
    Campus Verl.
    Published 2010
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Description:
    "Eine Entwicklungstendenz des sozialen Wandels besteht darin, dass das bewusste Alltagsleben der Mehrzahl der Bevölkerung heute zunehmend entkoppelt von den Naturkreisläufen geführt wird. Während Kindern bis vor einigen Jahrzehnten die Gelegenheit für unmittelbare Naturerfahrungen bereits durch die agrarisch geprägten Lebensbedingungen geboten wurde, kommt es heute in der kindlichen Entwicklung nicht selbstverständlich zur Begegnung mit der Natur. Immer mehr Untersuchungen zeigen auf, dass gravierende Mängel beim Wissen (z.B. Artenkenntnis) und ein zunehmend geringeres Interesse an der Natur bei den Kindern vorliegen. Befragt man Pädagogen im Umweltbildungsbereich nach ihren Erfahrungen, so zeichnet sich die Tendenz ab, dass die Fähigkeit zum Wahrnehmen von Naturphänomenen auch bei sozusagen 'ganz normal' erzogenen Kindern zu verkümmern scheint. An die Stelle der urwüchsigen Art des Naturerlernens tritt vermehrt ein 'Didaktisieren', d.h. ein sekundäres Lernen, das immer häufiger über den Einsatz von Medien geschieht. Vor diesem Hintergrund stellt sich eine Vielzahl von Fragen, u.a.: Was sind die Eigenarten und Strukturen des Bildungsprozesses 'primäre Naturerfahrung'? Wie wichtig ist 'primäre Naturerfahrung' als Bildungsprozess in Hinblick auf Bildung allgemein? Primäre Naturerfahrungen spielen sich häufig im nicht-sprachlichen Raum ab. In einer Untersuchung mit Kinder im Alter von 8 bis 10 Jahren wurden anhand der Analyse von Videoprotokollen vom Umgang mit der Natur auf die Naturerfahrung wirkende Faktoren und ihre Wirkungsweisen bestimmt. Dabei wurde auch deutlich, welchen Einfluss die primäre Naturerfahrung auf z.B. die Persönlichkeitsentwicklung hat. Wie bestimmte Handlungen auf spezifische Weise motiviert sind und wie sich ein Kind als Naturbeobachter erweist, lässt sich anhand einer solchen Analyse zeigen; dabei wird auch deutlich, warum einige Menschen später die Natur quasi 'mit Füßen treten' und die anderen eine Art 'Liebe zur Natur' besitzen. Die Ergebnisse dieser Untersuchung führen zu einer entscheidenden Hypothese: dass die primäre Naturerfahrung an sich einen Erfahrungsprozess und einen Erschließungsprozess von Sachwelten darstellt, der die Basis für Bildungsprozesse insgesamt schafft, d.h. dass die primäre Naturerfahrung die 'Mutter aller Bildungsprozesse' ist. Kindliche Naturerfahrung erweist sich als Basis von Erkenntnis überhaupt, als Basis für spätere ästhetische Erfahrung und als Basis für die Persönlichkeitsentwicklung und Eigenstabilisierung." (Autorenreferat)
    Keywords:
    Sociology & anthropology ; Ecology ; History ; Primary education (elementary education) ; Ökologie ; Geschichte ; Primar- und Elementarbildung ; Soziologie, Anthropologie ; Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit ; Ökologie und Umwelt ; Sozialgeschichte, historische Sozialforschung ; Bildungswesen Primarbereich ; Primary Education Sector ; Ecology, Environment ; Social History, Historical Social Research ; Sociology of the Youth, Sociology of Childhood ; Bundesrepublik Deutschland ; historische Entwicklung ; Wahrnehmung ; Erkenntnis ; Gesellschaft ; Erfahrung ; Medien ; Didaktik ; Kind ; Persönlichkeitsentwicklung ; Bildung ; Industriegesellschaft ; Natur ; Einfluss ; Umwelterziehung ; Wissen ; perception ; education ; industrial society ; society ; Federal Republic of Germany ; nature ; historical development ; influence ; didactics ; personality development ; knowledge ; child ; environmental education ; media ; experience ; empirisch ; empirisch-qualitativ ; Dokumentation ; historisch ; historical ; empirical ; documentation ; qualitative empirical
    Type:
    Sammelwerksbeitrag, Konferenzbeitrag, collection article, conference paper
    SSOAR
  15. 15
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2020-05-12
    Keywords:
    News media, journalism, publishing ; Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ; Digitale Methoden; Digital Methods ; Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Kommunikationswissenschaften ; Basic Research, General Concepts and History of the Science of Communication ; Öffentlichkeit ; öffentliche Meinung ; Methodenforschung ; computervermittelte Kommunikation ; öffentliche Kommunikation ; Digitalisierung ; Theoriebildung ; Internet ; sozialer Prozess ; Online-Medien ; computer-mediated communication ; public opinion ; public communications ; social process ; the public ; digitalization ; online media ; methodological research ; theory formation ; development of methods ; Methodenentwicklung ; 10100 ; 10800
    Type:
    Sammelwerksbeitrag, collection article
    SSOAR
  16. 16
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2019-08-28
    Description:
    Der Beitrag stellt methodisches Vorgehen und Ergebnisse zweier Experimente mit der Suchmaschine Google vor. Untersucht wurde, ob sogenannte Social Signals einen Einfluss darauf haben, an welcher Stelle der Trefferliste von Google eine Webseite bei einer Suchanfrage positioniert wird. Social Signals sind Links, die durch Empfehlungen (Shares, Likes oder Kommentierungen) in sozialen Netzwerken wie Twitter oder Facebook entstehen. In den Experimenten wurden Testwebseiten angelegt, deren URLs gezielt in den sozialen Netzwerken Facebook, Google+ und Twitter geteilt wurden. Beide Untersuchungen zeigen, dass sich mit kommunikationswissenschaftlichen Methoden Erkenntnisse über die Rankingkriterien von Suchmaschinen generieren lassen: Es konnte nachgewiesen werden, dass sich Social Signals positiv auf die Positionierung von Webseiten auswirken. Deutlich wurde aber auch, dass solche Experimente nur mit fundierten Kenntnissen über die Funktionsweise von Suchmaschinen, technischem Know-How bei der Erstellung geeigneter Webangebote sowie einem erheblichen Aufwand bei der Rekrutierung und Einbindung von Untersuchungsteilnehmern zu realisieren sind.
    The paper presents the method and results of two experiments with the search engine Google. The authors ask if social signals – links that are generated by recommendations (shares, likes or comments) in social media like Twitter or Facebook – have a positive influence on the ranking of a website in the search engine listings. For the experiments, test-websites were designed. The URLs of these websites were systematically shared in the social networks Facebook, Google+ and Twitter. Both experiments show that scholars in communication are able to study the algorithms of search engines with the “classical” methods of social sciences: Results indicate that social signals have a positive influence on the ranking of the websites. However, such experiments can only be conducted with a sound technical knowledge of how both search engines and websites function, as well as a great deal of effort to recruit participants to share the URLs.
    Keywords:
    News media, journalism, publishing ; Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ; Google; Social Signals; Digitales Experiment; SEO; Suchmaschinenoptimierung ; interaktive, elektronische Medien ; Interactive, electronic Media ; Suchmaschine ; Algorithmus ; Experiment ; Internet ; Soziale Medien ; Web 2.0 ; Twitter ; Website ; Relevanz ; neue Technologie ; Informationstechnologie ; Facebook ; search engine ; algorithm ; experiment ; social media ; web 2.0 ; twitter ; website ; relevance ; new technology ; information technology ; facebook ; 10100 ; 10800
    Type:
    Sammelwerksbeitrag, collection article
    SSOAR
  17. 17
    Schumann, Natascha
    Scivero Verl.
    Published 2016
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Keywords:
    Sozialwissenschaften, Soziologie ; Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ; Social sciences, sociology, anthropology ; News media, journalism, publishing ; Langzeitarchivierung ; Forschungsarten der Sozialforschung ; Information und Dokumentation, Bibliotheken, Archive ; Information and Documentation, Libraries, Archives ; Research Design ; information technology ; documentation system ; data bank ; information retrieval ; research documentation ; literature documentation ; digitalization ; archives ; information management ; Forschungsdokumentation ; Literaturdokumentation ; Digitalisierung ; Dokumentationswesen ; Archiv ; Informationstechnologie ; Datenbank ; Informationsmanagement ; 10100
    Type:
    Sammelwerksbeitrag, collection article
    SSOAR
  18. 18
    Brüderl, Josef ; Ludwig, Volker ; Pforr, Klaus ; Schumann, Nina
    Ergon Verl.
    Published 2015
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Description:
    Der Beitrag verfolgt vor allem drei Ziele. Erstens soll pairfam-Nutzern der Einstieg in die Datenanalyse erleichtert werden, indem einige Anwendungsbeispiele vorgestellt werden, die in die wesentlichen Eigenschaften der Daten einführen. Zweitens werden Analysestandards gesetzt, indem Lösungen für typische Probleme bei der Datenanalyse aufgezeigt werden. Schließlich wird das Analysepotential der Daten aufgezeigt. Bislang sind mit der ersten Welle der pairfam-Daten vier Datensätze verfügbar: jeweils ein Datensatz zur Ankerbefragung (anchorl) und zur Partnerbefragung (partnerl) sowie zwei generierte Ereignisdatensätze zur Partnerschaftsbiographie der Ankerperson (biopart) und zur Biographie der Kinder der Ankerperson (biochild). Vor dem Hintergrund einiger Hinweise allgemeiner Art, die nach der Ansicht der Verfasser die Arbeit mit den Daten erleichtern, wird anhand konkreter Beispiele vorgestellt, welches Potential die pairfam-Daten besitzen, und wie typische Herausforderungen, die im Verlauf eines Aufbereitungs- und Analyseprozesses auftreten, bewältigt werden können. (ICF2)
    Keywords:
    Sociology & anthropology ; Social sciences, sociology, anthropology ; Sozialwissenschaften, Soziologie ; Soziologie, Anthropologie ; Pairfam ; Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior ; Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ; Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ; Familiensoziologie, Sexualsoziologie ; Bundesrepublik Deutschland ; Familie ; Kind ; Panel ; Partnerschaft ; Eltern ; Gewichtung ; Analyse ; Daten ; Datenaufbereitung ; weighting ; data ; panel ; analysis ; data preparation ; partnership ; Federal Republic of Germany ; family ; child ; parents ; 10200
    Type:
    Sammelwerksbeitrag, collection article
    SSOAR
  19. 19
    Recker, Astrid ; Schumann, Natascha
    DEU
    Published 2016
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Description:
    "As part of its current efforts in audit and certification, the GESIS Data Archive for the Social Sciences carried out a mapping to the OAIS reference model to support a systematic analysis of archive workflows and procedures. The mapping helped us to identify areas and processes with potential for improvement. Among these, the Ingest functional entity is of particular importance and complexity. Thus we continued our work by further analyzing our Ingest workflows and processes with the help of the PAIMAS standard, placing particular emphasis on the interfaces employed in the communication with internal and external stakeholders. Discussing these results with involved staff members helped us to identify problematic areas and develop a strategy for the future development of this functional entity at the GESIS Data Archive." (author's abstract)
    Keywords:
    News media, journalism, publishing ; Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ; OAIS; PAIMAS; Langzeitarchivierung; GESIS ; Information und Dokumentation, Bibliotheken, Archive ; Information and Documentation, Libraries, Archives ; data bank ; evaluation ; social science ; data organization ; data storage ; information system ; archives ; data documentation ; Datendokumentation ; Sozialwissenschaft ; Informationssystem ; Archiv ; Datenbank ; Datenspeicherung ; Datenorganisation ; Bewertung
    Type:
    Sammelwerksbeitrag, collection article
    SSOAR
  20. 20
    Schumann, Charlotte
    DEU
    Published 2018
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2020-04-01
    Keywords:
    Sozialwissenschaften, Soziologie ; Social sciences, sociology, anthropology ; Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie ; Ethnology, Cultural Anthropology, Ethnosociology ; indigene Völker ; Bevölkerungsgruppe ; Kolonialismus ; Begriff ; Begriffsbildung ; Ethnologie ; Entwicklungsland ; indigenous peoples ; population group ; colonialism ; concept ; concept formation ; ethnology ; developing country
    Type:
    Zeitschriftenartikel, journal article
    SSOAR