Search Results - (Author, Cooperation:Schlegel)
-
1
-
2Staff View Availability
Person(s): Kamin, Rita; Schlegel, Karin; Stange, GabiType of Medium: UnknownPages: 31 S.ISBN: 3592159135Language: German -
3Staff View
ISSN: 0014-4827Source: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002Topics: BiologyMedicineType of Medium: Electronic ResourceURL: -
4Staff View
ISSN: 0992-7689Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: GeosciencesPhysicsNotes: Abstract A theoretical self-consistent method for the description of daytime Ne(h) profiles in the ionospheric F region measured by EISCAT is proposed. It is based on the use of a theoretical F-region model and measured electron density, Ne(h), electron, Te(h), and ion temperature, Ti(h), and field-aligned plasma drift Vl(h) profiles. The method describes the observed Ne(h) profile with high accuracy for quiet and disturbed conditions. Two versions of the method are considered: in the first the exospheric temperature Tex is derived from a procedure minimizing [log(Ne(h)obs/Ne(h)cal)]2, in the second Tex is deduced from the ion energy conservation in the F region. The method allows us to infer from the incoherent-scatter observations: concentrations of atomic oxygen, [O], molecular oxygen, [O2], molecular nitrogen, [N2], the vertical plasma drift, W, the exospheric temperature. Tex, and the shape parameter S in the neutral temperature profile. The ratio ([O+]/Ne) calculated by the theoretical model is used to correct Te(h), Ti(h) and Ne(h) profiles routinely measured with EISCAT which are known to depend strongly on the actual applied ion-composition model. Such a correction is especially important for geomagnetically disturbed periods when the F region is strongly enriched with molecular ions. We conclude that four of the six thermospheric parameters, namely [O], [N2], W and Tex can be confidently inferred from the EISCAT observations, while the other two derived parameters, [O2] and S are less reliable. The method can be used for the analysis of long-term (seasonal, solar cycle) as well as for day-today variations of the thermospheric parameters and the F-region ion composition using daytime incoherent-scatter observations.Type of Medium: Electronic ResourceURL: -
5Staff View
ISSN: 1573-5109Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, NutritionDescription / Table of Contents: Zusammenfassung Sorten und Linien des hexaploiden Weizens unterscheiden sich sehr häufig durch die Präsenz reziproker chromosomaler Translokationen. Sie können in F1-Hybriden durch die Bildung von multivalenten Chromosomenkonfigurationen identifiziert werden. Unter etwa 270 analysierten Kombinationen wurden Assoziationen von 14, 24, 34, 16, 18, 14+16 und 24+16 mit unterschiedlichen Frequenzen beobachtet. Für verschiedenartige genetische und cytogenetische Experimente ist die Kenntnis über das Vorkommen derartiger Strukturaberrationen erforderlich. Es wurde daher eine Liste verfügbarer Literaturdaten zusammengestellt, die die karyologischen Befunde die Sortenangaben und deren Herkunft sowie die in die Translokation involvierten Chromosomen bzw. Chromosomenarme beinhaltet. Die Ergebnisse werden diskutiert.Abstract: Краткое содержание Сорта и линии гексаплоидной пшеницы часто различаются наличием реципрокных транслокаций хромосом. Они идентифицируются образованием мультивалентных хромосомных конфигураций. Среди примерно 270 анализированных комбинаций наблюдались ассоциации 14, 24, 34, 16, 18, 16+14 и 24+16 с различными частотами. Для разнообразных генетических и цитологических ¶rt;кспериментов требуется знание о наличии таких структурных отклонений. Был составлен список имеющихся литературных данных, отражающий кариологическое состояние, сортовые данные, их происхождение, а также транслокации включённых хромосом и соответственно плечи хромосом. Приводятся обсуждения реаультатов.Notes: Summary Hexaploid wheat varieties are often differentiated by reciprocal translocations. The chromosomes involved are frequently identified after crossing and F1 analysis. The hybrids show in meiosis multivalent configurations of 14, 24, 34, 16, 18, 14+16, and 24+16 with different frequencies. For several studies the knowledge about interchanges is required. Therefore, a list was compiled summarizing available data from 270 wheat combinations on the presence and number of translocations, on configurations observed and on chromosomes involved.Type of Medium: Electronic ResourceURL: -
6Schlegel, Uta [Verfasser] ; Laib, Heide [Verfasser] ; Bertram, Barbara [Verfasser] ; Stenchly, Evemarie [Verfasser] ; Hartinger, Christel [Verfasser] ; Siegel, Ulrike [Verfasser] ; Blattmann, Brigitte [Verfasser] ; Enzmann, Karin [Verfasser] ; Geier, Marianne [Verfasser] ; Winkler, Ines [Verfasser] ; Michel, Marion [Verfasser] ; Schlegel, Uta [Hrsg.]
Leipzig
Published 1999Staff ViewType of Medium: bookPublication Date: 1999Keywords: Forschungsergebnis ; Psychische Folge ; Lebensplanung ; Frau ; Frauenanteil ; Frauenbeschäftigung ; Geschlechterrolle ; Sozialer Status ; Einkommen ; Berufsausbildung ; Arbeitslosigkeit ; Arbeitsmarkt ; Berufschance ; Berufstätigkeit ; Qualifikation ; Statistik ; Akademiker ; Biografie ; Einflussfaktor ; Geschlechterverteilung ; Hochschulabsolventin ; Mädchen ; Studentin ; Leipzig ; SachsenLanguage: GermanNote: Literaturangaben S. 200-209, Anmerkungen 97, Tabellen 70 -
7Staff View Fulltext
Publication Date: 2019-04-26Description: "Der Artikel basiert auf einer Studie des Instituts für Gender and Diversity der Fachhochschule Ostschweiz (FHO), die 2014 und 2015 im Raum Ostschweiz durchgeführt wurde. Die Studie hatte zum Ziel, die Selbstbeschreibung und -wahrnehmung von Mädchen und jungen Frauen sowie deren Interessen und Zukunftsvorstellungen zu untersuchen. Dafür wurden insgesamt 78 leitfadengestützte qualitative Interviews mit Mädchen und jungen Frauen aus drei verschiedenen Altersgruppen und Schulen aus unterschiedlichen sozialen und geografischen Milieus im Hinblick auf ihre (vergeschlechtlichten) Lebensund Selbstkonzepte analysiert. Die Auswertung der Interviews erfolgte inhaltsanalytisch. Die deskriptiv dargestellten Ergebnisse zeigen eine Veränderung von eher offenen Lebensund Selbstkonzepten bei den 6- und 9-Jährigen hin zu eher geschlechtstypischen Vorstellungen bei den 15- bis 16-Jährigen. Im Alter zwischen 10 und 15 Jahren scheinen sich also die ersten Weichen für (oder auch gegen) eine geschlechtstypische Berufswahl und Lebensplanung zu stellen. Viele Mädchen, die durchaus geschlechtsatypische Interessen und Fähigkeiten aufweisen, haben sich letztlich - zumindest in der ersten Ausbildung - für einen frauentypischen Beruf entschieden." (Autorenreferat)"The article is based on a study by the Institute for Gender and Diversity at the University of Applied Sciences of Eastern Switzerland (FHO) conducted in 2014 and 2015 in eastern Switzerland. The study was designed to investigate the self-description and -perception of girls and young women and their interests and visions of the future. A total of 78 semi-structured, qualitative interviews conducted with girls and young women from three different age groups and schools from different social groups and geographical areas were examined as regards their (gendered) concepts of life and self-concepts. The interviews were evaluated by means of content analysis. The results show that 6- to 9-year-olds are more open to gender-free concepts of life, while 15- to 16-year-olds tend to be more gender-stereotypical. It thus appears that between the ages of 10 and 15 girls take their first decisions in favour of (or against) gender-typical career choices and life planning. Many girls in the older age group, who have gender-atypical interests and abilities, ultimately opted for a typically female profession when taking their first step up the career ladder." (author's abstract)Keywords: Sociology & anthropology ; Social sciences, sociology, anthropology ; Sozialwissenschaften, Soziologie ; Soziologie, Anthropologie ; Lebenskonzept; Selbstkonzept; Aspiration ; Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit ; Frauen- und Geschlechterforschung ; Sociology of the Youth, Sociology of Childhood ; Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies ; Erwartung ; Selbstbild ; Geschlechtsrolle ; Habitus ; Stereotyp ; Interesse ; geschlechtsspezifische Faktoren ; Berufswunsch ; Freizeitverhalten ; Mädchen ; Zukunft ; Schweiz ; Selbsteinschätzung ; interest ; career aspiration ; self-image ; gender role ; expectation ; habits ; Switzerland ; leisure time behavior ; girl ; future ; stereotype ; self-assessment ; gender-specific factors ; empirisch ; empirisch-qualitativ ; empirical ; qualitative empiricalType: journal article, Zeitschriftenartikel -
8Staff View
Publication Date: 2020-05-12Description: Schulische Verbraucherbildung gilt in öffentlichen Diskussionen um Verbraucherverhalten als wichtiger Lösungsansatz für Probleme in den Bereichen Gesundheit, Ernährung, Finanzen, Digitalisierung oder nachhaltiger Konsum. Allerdings sollte Verbraucherbildung - aus Sicht der Haushaltswissenschaft - kein Instrument der Sozial- oder Wirtschaftspolitik sein, sondern im Rahmen der Allgemeinbildung zur selbstbestimmten Lebensführung sowie zur Teilhabe an und Mitgestaltung von Gesellschaft beitragen.Keywords: Sociology & anthropology ; Soziologie, Anthropologie ; Wirtschaftssoziologie ; Sociology of Economics ; soziale Partizipation ; Allgemeinbildung ; Lebensstil ; Konsumverhalten ; Bildungsangebot ; Konsumgesellschaft ; Haushaltswissenschaft ; life style ; general education ; home economics ; consumption behavior ; consumer society ; social participation ; educational offeringsType: Sammelwerksbeitrag, collection article -
9Staff View
Publication Date: 2022-07-28Description: In federations and other regionalised arrangements, the search for co-operation may lead to a hierarchical alignment where the centre concentrates policy decision-making power. The use of conditional grants to build this kind of co-ordination can disguise its rather coercive character when opt-out clauses are counteracted by fiscal constraints that virtually force subnational adherence. Previous accounts on recentralisation in Latin America have overlooked this feature, particularly by mistakenly identifying the transfer of fiscal resources and responsibilities with authority over policies. The article adopts a configurational approach, focused on mechanisms, to reassess two Brazilian programmes redesigned in the 1990s and 2000s – the Fundamental Education Fund (Fundef) and the Basic Health Care Programme (Programa de Atenção Básica, PAB). Our evidence shows that both reforms followed hierarchical paths and received massive adherence of municipalities. We discuss how this kind of coercion in disguise is especially concerning in settings where some retrenchment of social expenditure is expected.Keywords: Sozialwissenschaften, Soziologie ; Social sciences, sociology, anthropology ; Brazil; intergovernmental relations; coercive federalism; recentralisation; social policies ; Sozialpolitik ; Social PolicyType: Zeitschriftenartikel, journal article -
10Staff View Fulltext Fulltext
Publication Date: 2022-01-07Description: Der vorliegende Beitrag untersucht die Auswirkungen berufsbedingter Mobilität auf Familien. Entgegen bisherigen Publikationen wird hierbei explizit nicht der Fokus auf einen Lebensbereich oder eine zentrale abhängige Variable gelegt, sondern den Annahmen der Lebenslauftheorie folgend auf die Interdependenz der Lebensbereiche. Welche Vor- und Nachteile ergeben sich durch diese Perspektiverweiterung und welche typischen Muster lassen sich daraus ableiten? Zur Umsetzung dieser Fragestellung wurden vertiefende qualitative Interviews aus dem Sample des Beziehungs- und Familienpanels durchgeführt und analysiert. Die qualitative Analyse erfolgt in zwei Schritten. Nach einer ersten offenen Kodierung wurde zunächst der qualitative Merkmalsraum berufsbezogener Mobilität in den einzelnen Lebensbereichen erfasst. Darauf aufbauend ließen sich sechs typische Arrangements von familialen Lebensbereichen unterscheiden, die abschließend diskutiert werden.Keywords: Soziologie, Anthropologie ; Sociology & anthropology ; Familiensoziologie, Sexualsoziologie ; Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior ; Familie-Beruf ; Mobilität ; Flexibilität ; Pendler ; Lebensbereich ; Lebenslauf ; Bundesrepublik Deutschland ; work-family balance ; mobility ; flexibility ; commuter ; life sphere ; life career ; Federal Republic of GermanyType: Zeitschriftenartikel, journal article -
11Staff View Fulltext
Publication Date: 2022-01-26Keywords: Wirtschaft ; Economics ; post-Keynesianismus ; Arbeitsmarktforschung ; Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Wirtschaftswissenschaften ; Labor Market Research ; Basic Research, General Concepts and History of Economics ; Beschäftigungseffekt ; Mindestlohn ; Keynesianismus ; neoklassische Theorie ; Arbeitsmarkt ; effect on employment ; minimum wage ; Keynesianism ; neoclassical theory ; labor marketType: Arbeitspapier, working paper -
12Staff View Fulltext
Publication Date: 2022-07-18Description: Die deutsche Afrikapolitik zeichnet sich in den vergangenen Jahren durch internationale Initiativkraft und den Anspruch einer "Partnerschaft auf Augenhöhe" aus. Dabei deutet der Blick auf Machtkonstellationen in den Kooperationen darauf hin, dass entgegen des eigenen Anspruchs Ungleichheiten reproduziert statt aufgebrochen werden. Ein historischer Blick auf deutsch-afrikanische Beziehungen zeigt, dass das koloniale Erbe die Zusammenarbeit bis heute stark prägt. Die Erörterung gegenwärtiger Konfigurationen und Akteur*innen der deutschen Afrikapolitik ergibt ein mäßig koordiniertes Mosaik von Vorhaben, das sich auch nach geopolitischen Interessen richtet. Als zentrale innenpolitische Legitimation für deutsche Vorhaben offenbart sich der Imperativ der Migrationsminderung, der menschenrechtlich problematisch ist. Richtungsweisend ist zudem eine Außenwirtschaftsförderung unter marktliberalen Gesichtspunkten, die auf lokaler Ebene polit- ökonomische Risiken mit sich bringt. Die zukunftsträchtige klimapolitische Zusammenarbeit ist gegenwärtig durch deutsche Transformationsvisionen dominiert, während in kulturpolitischen Vorhaben Ansätze selbstkritischer Partnerschaftlichkeit sichtbar werden. Der Beitrag schließt mit praktischen Perspektiven emanzipatorischer deutsch-afrikanischer Kooperationen.Keywords: Internationale Beziehungen ; International relations ; Deutsche Afrikapolitik; Koloniale Kontinuitäten; Dekoloniale Perspektiven ; internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik ; International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy ; Afrika ; Bundesrepublik Deutschland ; internationale Beziehungen ; internationale Zusammenarbeit ; Außenpolitik ; Entwicklungspolitik ; Klimapolitik ; Kulturpolitik ; Africa ; Federal Republic of Germany ; international relations ; international cooperation ; foreign policy ; development policy ; climate policy ; cultural policy ; 10500 ; 29900Type: Monographie, monograph -
13Staff View Fulltext
Publication Date: 2022-05-20Description: Mädchen und Frauen mit Behinderungen machen schwerwiegende Diskriminierungserfahrungen, wenn es um ihre Rechte auf sexuelle und reproduktive Gesundheit geht. Dies zeigt ein Bericht der ehemaligen UN-Sonderberichterstatterin für die Rechte von Menschen mit Behinderungen. Auch in Deutschland werden Frauen und Mädchen mit Behinderungen häufig an der gleichberechtigten Ausübung ihrer sexuellen und reproduktiven Rechte gehindert und sind nicht hinreichend vor geschlechtsspezifischer Gewalt geschützt. Die Publikation fasst den Bericht zusammen und ergänzt ihn um Fakten und Empfehlungen der Monitoring-Stelle zur Lage in Deutschland.Keywords: Recht ; Law ; Behinderung ; Mädchen ; Frau ; Diskriminierung ; Gewalt ; geschlechtsspezifische Faktoren ; Menschenrechte ; Gleichberechtigung ; Selbstbestimmung ; Politikumsetzung ; UNO ; internationales Abkommen ; Bundesrepublik Deutschland ; disability ; girl ; woman ; discrimination ; violence ; gender-specific factors ; human rights ; equality of rights ; self-determination ; policy implementation ; international agreement ; Federal Republic of Germany ; 40100Type: Kurzbericht, abridged report -
14Staff View Fulltext
Publication Date: 2018-07-27Description: Der Bericht skizziert "sowohl das Erreichte in der Persönlichkeitsentwicklung junger Frauen und in der Gleichberechtigung der Geschlechter, als auch Probleme und offene Fragen" in der Zeit der politischen Wende der DDR und der Zeit der deutsch-deutschen Vereinigung. Es geht um den "eigenen und verordneten weiblichen Lebensentwurf", um die "Defizite in der Gleichberechtigung" und um die "Befindlichkeiten junger Frauen vor der Vereinigung und in der Marktwirtschaft". Dabei kamen u.a. Fragen zum Leistungsbild, zum Partnerwunschbild und zum Sexualverhalten zur Sprache. Die Angaben der bis Mitte 40-Jährigen mußten auf einer relativ hohen Verallgemeinerungsebene ausgewertet werden. Der eigene berufliche Erfolg und ein glückliches Familienleben erweisen sich als die zwei höchsten und stabilsten Lebensziele junger Frauen. Für viele Bereiche werden tiefgreifende Veränderungen genannt, die ostdeutsche Frauen gegenwärtig und/oder künftig zu bewältigen haben. (pbb)Keywords: Sozialwissenschaften, Soziologie ; Social sciences, sociology, anthropology ; Frauen- und Geschlechterforschung ; Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies ; Frau ; junger Erwachsener ; DDR ; Frauenforschung ; Verhalten ; Gleichberechtigung ; Frauenerwerbstätigkeit ; Einkommensverhältnisse ; Zukunftsorientierung ; Schwangerschaftsabbruch ; Sexualität ; woman ; young adult ; German Democratic Republic (GDR) ; women's studies ; behavior ; equality of rights ; women's employment ; income situation ; future orientation ; abortion ; sexualityType: Forschungsbericht, research report -
15Litschke, Peter ; Bernot, Sabine ; Hübner, Catharina ; Kroworsch, Susann ; Krusche, Jakob ; Palleit, Leander ; Schlegel, Britta ; Striek, Judith
DEU
Published 2020Staff View FulltextPublication Date: 2020-07-29Description: 2014 hat das Bundesland Bremen seinen "Aktionsplan zur Umsetzung der UN Behindertenrechtskonvention im Land Bremen" verabschiedet und veröffentlicht. Im letzten Kapitel des Plans, "Ausblick - Fortschreibung des Aktionsplans", wurde bereits festgelegt, eine Evaluation durchzuführen. Mit dieser Evaluation hat die Bremer Senatorin für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport im Dezember 2018 das Deutsche Institut für Menschenrechte beauftragt. Der vorliegende Bericht gibt die Ergebnisse dieser Evaluation wieder.Keywords: Recht ; Law ; Menschen mit Behinderungen; UN-Behindertenrechtskonvention ; Bundesrepublik Deutschland ; Inklusion ; Aktionsplan ; Politikumsetzung ; Behinderung ; Menschenrechte ; Bremen ; internationales Abkommen ; Gleichberechtigung ; Evaluation ; UNO ; policy implementation ; evaluation ; equality of rights ; human rights ; Federal Republic of Germany ; international agreement ; disability ; action plan ; inclusion ; 40100Type: Monographie, monograph -
16Staff View
Publication Date: 2020-04-17Description: Die Mobilitätsanforderungen in der Arbeitswelt nehmen zu und gleichzeitig sind vielfältigere und komplexere Formen berufsbezogener Mobilität zu beobachten. Der Zusammenhang zwischen berufsbezogenem Mobilitätsverhalten und familienbezogenen Prozessen erfährt in der Folge zunehmende Aufmerksamkeit im Bereich der Mobilitäts- und Familienforschung. Erfassung und Analyse berufsbezogener Mobilität erfolgten jedoch bisher selten einheitlich und systematisch. Mit dem europäisch-vergleichenden Survey "Job Mobilities and Family Lives in Europe" (JobMob) und dem "Beziehungs- und Familienpanel" (pairfam) liegen für Deutschland zwei repräsentative Datensätze vor, die weitgehend vergleichbare Operationalisierungen bereithalten. Dies erlaubt es, in systematischer Weise vergleichende Analysen durchzuführen. Damit bietet sich in diesem Forschungsfeld erstmalig die Möglichkeit, inhaltliche Befunde einer unmittelbaren wechselseitigen Validierung zu unterziehen und diese auf ihre Generalisierbarkeit zu überprüfen.Der vorliegende Beitrag verfolgt diesbezüglich drei zentrale Ziele. Zunächst wird für die beiden Surveys ein gemeinsamer Indikator für zirkuläres berufsbezogenes Mobilitätsverhalten vorgestellt. Auf der Grundlage dieses gemeinsamen Indikators wird die Verbreitung verschiedener Mobilitätsformen und deren Zusammensetzung nach zentralen soziodemografischen Merkmalen für beide Stichproben im Vergleich untersucht. Darüber hinaus wird anhand multivariater Analysen die Relevanz berufsbezogener Mobilität im Kontext der Partnerschafts- und Familienentwicklung illustriert. Die Befunde verweisen dabei auf das Mobilitätsverhalten als wichtigen individuellen Kontextfaktor bei der Erklärung partnerschaftlicher und familialer Prozesse. Insbesondere beruflich mobile Frauen leben demnach seltener in hoch institutionalisierten Partnerschaften und sind seltener Mütter.Over the past few decades, employees have had to come to terms with increased demands of the labour market requiring greater flexibility and mobility. At the same time, increasingly versatile and complex forms of job-related spatial mobility are emerging. Consequently, the correlation between job mobility patterns and family-related processes is attracting more and more attention in the field of mobility and family research. However, to date there has rarely been a standard by which to systematically record and analyse job mobility. "Job Mobilities and Family Lives in Europe" (JobMob), a comparative European survey, and the "Panel Analysis of Intimate Relationships and Family Dynamics" (pairfam) constitute two sets of representative data for Germany, which provide largely comparable operationalisations for several forms of circular job mobility, thus allowing us to systematically perform comparative analyses. For the first time ever in this field of research, it is now possible to subject findings to a direct reciprocal validation process and to check whether general rules and correlations can be derived from them.In this regard, the present article aims at achieving three essential objectives. First, we will introduce a common indicator for circular job mobility patterns found in the two surveys. On the basis of this common indicator, we will comparatively analyse the prevalence of different mobility forms and their composition according to key socio-demographic characteristics. In addition, we will use multivariate analyses to illustrate the relevance of job mobility for partnership and family development. Results suggest mobility patterns to be an important individual context factor when explaining processes relevant to partnerships and family. In particular, women who exhibit some degree of job mobility are less often married and rarely have children.Keywords: Wirtschaft ; Soziologie, Anthropologie ; Sociology & anthropology ; Economics ; Zirkuläre berufsbezogene Mobilität; Berufspendeln; Dienstreisen; Institutionalisierung von Partnerschaften; Circular job-related spatial mobility; Job commuting; Business travel; Institutionalisation of relationships; Childlessness ; Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior ; Occupational Research, Occupational Sociology ; Berufsforschung, Berufssoziologie ; Familiensoziologie, Sexualsoziologie ; Bundesrepublik Deutschland ; Kinderlosigkeit ; Familie ; Familiensituation ; Partnerschaft ; soziale Faktoren ; demographische Faktoren ; Berufsmobilität ; Pendler ; demographic factors ; occupational mobility ; partnership ; Federal Republic of Germany ; family ; commuter ; family situation ; childlessness ; social factors ; empirisch ; empirisch-quantitativ ; empirical ; quantitative empiricalType: journal article, Zeitschriftenartikel -
17Staff View
Publication Date: 2020-04-17Description: Over the past few decades, employees have had to come to terms with increased demands of the labour market requiring greater flexibility and mobility. At the same time, increasingly versatile and complex forms of job-related spatial mobility are emerging. Consequently, the correlation between job mobility patterns and family-related processes is attracting more and more attention in the field of mobility and family research. However, to date there has rarely been a standard by which to systematically record and analyse job mobility. "Job Mobilities and Family Lives in Europe" (JobMob), a comparative European survey, and the "Panel Analysis of Intimate Relationships and Family Dynamics" (pairfam) constitute two sets of representative data for Germany, which provide largely comparable operationalisations for several forms of circular job mobility, thus allowing us to systematically perform comparative analyses. For the first time ever in this field of research, it is now possible to subject findings to a direct reciprocal validation process and to check whether general rules and correlations can be derived from them. In this regard, the present article aims at achieving three essential objectives. First, we will introduce a common indicator for circular job mobility patterns found in the two surveys. On the basis of this common indicator, we will comparatively analyse the prevalence of different mobility forms and their composition according to key socio-demographic characteristics. In addition, we will use multivariate analyses to illustrate the relevance of job mobility for partnership and family development. Results suggest mobility patterns to be an important individual context factor when explaining processes relevant to partnerships and family. In particular, women who exhibit some degree of job mobility are less often married and rarely have children.Die Mobilitätsanforderungen in der Arbeitswelt nehmen zu und gleichzeitig sind vielfältigere und komplexere Formen berufsbezogener Mobilität zu beobachten. Der Zusammenhang zwischen berufsbezogenem Mobilitätsverhalten und familienbezogenen Prozessen erfährt in der Folge zunehmende Aufmerksamkeit im Bereich der Mobilitäts- und Familienforschung. Erfassung und Analyse berufsbezogener Mobilität erfolgten jedoch bisher selten einheitlich und systematisch. Mit dem europäisch-vergleichenden Survey "Job Mobilities and Family Lives in Europe" (JobMob) und dem "Beziehungs- und Familienpanel" (pairfam) liegen für Deutschland zwei repräsentative Datensätze vor, die weitgehend vergleichbare Operationalisierungen bereithalten. Dies erlaubt es, in systematischer Weise vergleichende Analysen durchzuführen. Damit bietet sich in diesem Forschungsfeld erstmalig die Möglichkeit, inhaltliche Befunde einer unmittelbaren wechselseitigen Validierung zu unterziehen und diese auf ihre Generalisierbarkeit zu überprüfen. Der vorliegende Beitrag verfolgt diesbezüglich drei zentrale Ziele. Zunächst wird für die beiden Surveys ein gemeinsamer Indikator für zirkuläres berufsbezogenes Mobilitätsverhalten vorgestellt. Auf der Grundlage dieses gemeinsamen Indikators wird die Verbreitung verschiedener Mobilitätsformen und deren Zusammensetzung nach zentralen soziodemografischen Merkmalen für beide Stichproben im Vergleich untersucht. Darüber hinaus wird anhand multivariater Analysen die Relevanz berufsbezogener Mobilität im Kontext der Partnerschafts- und Familienentwicklung illustriert. Die Befunde verweisen dabei auf das Mobilitätsverhalten als wichtigen individuellen Kontextfaktor bei der Erklärung partnerschaftlicher und familialer Prozesse. Insbesondere beruflich mobile Frauen leben demnach seltener in hoch institutionalisierten Partnerschaften und sind seltener Mütter.Keywords: Wirtschaft ; Soziologie, Anthropologie ; Sociology & anthropology ; Economics ; Zirkuläre berufsbezogene Mobilität; Berufspendeln; Dienstreisen; Institutionalisierung von Partnerschaften; Circular job-related spatial mobility; Job commuting; Business travel; Institutionalisation of relationships; Childlessness ; Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior ; Occupational Research, Occupational Sociology ; Berufsforschung, Berufssoziologie ; Familiensoziologie, Sexualsoziologie ; Bundesrepublik Deutschland ; Kinderlosigkeit ; Familie ; Familiensituation ; Partnerschaft ; soziale Faktoren ; demographische Faktoren ; Berufsmobilität ; Pendler ; demographic factors ; occupational mobility ; partnership ; Federal Republic of Germany ; family ; commuter ; family situation ; childlessness ; social factors ; empirisch ; empirisch-quantitativ ; empirical ; quantitative empiricalType: journal article, Zeitschriftenartikel -
18Staff View Fulltext
Publication Date: 2018-07-27Description: Die Aufgabe des Berichtes, basierend auf einer schriftlichen Befragung von ca. 7400 jungen Werktätigen und ca. 2500 Studenten in der DDR aus dem Jahr 1975, besteht darin, die Einstellung Jugendlicher zur Verwirklichung des Jugendgesetzes zu erfassen. Zu diesem Zweck wurden Einstellungen zu folgenden Problembereichen untersucht: Durchsetzung der Rechte der FDJ durch das FDJ-Kollektiv; Mitwirkung der Jugendlichen bei der Leitung in ihrem unmittelbaren Arbeitsbereich; Verbesserung der Arbeits-, Lern- und Lebensbedingungen insgesamt sowie in der politischen und fachlichen Bildung; Kleidung, Tanz und Urlaubsgestaltung. Insgesamt wird eine positive Bilanz nach dem ersten Jahr der Geltung des Jugendgesetzes gezogen. Die Mehrzahl der Jugendlichen hat positive Veränderungen ihrer Arbeits-, Lern- und Lebensbedingungen festgestellt. Dagegen fallen die Ergebnisse in den Bereichen Wahrnehmung der Rechte der FDJ und Mitwirkung bei der Leitung merklich ab. Positive Veränderungen werden schließlich bei der Urlaubsgestaltung ausgemacht. Auf diesem Gebiet liegen die besten Ergebnisse im Meinungsbild der Jugendlichen vor. (ICE)Keywords: Sociology & anthropology ; Soziologie, Anthropologie ; Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit ; Sociology of the Youth, Sociology of Childhood ; attitude ; adolescent ; student ; German Democratic Republic (GDR) ; FDJ ; young adult ; employee ; working conditions ; living conditions ; further education ; youth ; junger Erwachsener ; Arbeitnehmer ; Student ; Jugendlicher ; DDR ; Lebensbedingungen ; Jugend ; Weiterbildung ; Arbeitsbedingungen ; Einstellung ; empirisch ; empiricalType: research report, Forschungsbericht -
19Staff View
Publication Date: 2020-04-17Description: "Obwohl sich bereits einige Studien mit der Frage nach dem Einfluss verschiedener beruflicher Mobilitätsanforderungen auf die Partnerschaftsqualität beschäftigt haben, bleiben die bisherigen Ergebnisse widersprüchlich. Im Rahmen des Artikels wird der Versuch unternommen, dass Ausmaß direkter und indirekter Effekte von berufsbezogener Mobilität auf die Partnerschaftsqualität zu analysieren. Räumliche Mobilität könnte Auswirkungen auf zentrale Dimensionen der Partnerschaftsdynamik haben, die sich indirekt auf die Partnerschaftszufriedenheit auswirken könnten. Die diesbezüglich in die Analyse einbezogenen Mediatorvariablen sind Verbundenheit, Autonomie, Konflikte und die wahrgenommene Fairness im Hinblick auf die Arbeitsteilung. Die Daten unterstützen die Stresshypothese, die annimmt, dass berufsbezogene Mobilität einen negativen Effekt auf die Partnerschaftsqualität hat - jedoch lediglich für Frauen und Mütter. Bei den Männern ergeben sich demgegenüber sogar positive Effekte. In Bezug auf die indirekten Effekte zeigen die Ergebnisse, dass räumliche Mobilität weder einen signifikant negativen Einfluss auf die Verbundenheit innerhalb der Partnerschaft hat, noch dass sich die partnerschaftlichen Konflikte erhöhen. Es scheinen sich sogar gegenteilige Effekte zu zeigen: Insbesondere bei den Frauen wirken sich hohe Mobilitätsanforderungen positiv auf das Autonomieempfinden in der Partnerschaft aus. Weiterhin wird die Verbundenheit positiv durch Mobilitätsanforderungen beeinflusst und es werden weniger Konflikte wahrgenommen, was wiederum positive Auswirkungen auf die Partnerschaftsqualität hat." (Autorenreferat)"This paper addresses the influence of different types of spatial mobility on relationship quality. Although some studies have been carried out on this question, the existing empirical results remain contradictory. The paper tries to overcome some of these limitations by analyzing to what extent mobility demands show direct as well as indirect effects. Spatial mobility could have impacts on crucial aspects of relationship dynamics, which are theoretically and empirically identified as significant for relationship satisfaction. The mediating variables used therefore include relatedness, autonomy, conflict and the perceived fairness with regard to the division of labor. The data support the stress hypothesis which assumes that job-related mobility has a negative effect on the relationship quality, but only for women and mothers. There are actually positive effects for men. In terms of indirect effects, the results show that spatial mobility does neither reduce relatedness in relationships nor increase conflict behavior significantly. In fact, the opposite effect seems to come to play: There is empirical evidence, especially for women, that more demanding mobility increases the feeling of autonomy within a relationship. It also increases relatedness and reduces perceived conflicts, this in turn having a positive effect on relationship quality." (author's abstract)Keywords: Wirtschaft ; Soziologie, Anthropologie ; Sociology & anthropology ; Economics ; Partnerschaftsdynamik ; Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior ; Occupational Research, Occupational Sociology ; Berufsforschung, Berufssoziologie ; Familiensoziologie, Sexualsoziologie ; quality ; satisfaction ; occupational mobility ; stress ; autonomy ; social conflict ; commuter ; influence ; man ; division of labor ; partnership ; woman ; migration ; gender-specific factors ; Belastung ; Arbeitsteilung ; sozialer Konflikt ; Migration ; Zufriedenheit ; Frau ; Partnerschaft ; Berufsmobilität ; geschlechtsspezifische Faktoren ; Qualität ; Mann ; Einfluss ; Autonomie ; Pendler ; empirisch ; empirisch-quantitativ ; empirical ; quantitative empiricalType: journal article, Zeitschriftenartikel -
20Staff View
Publication Date: 2020-04-17Description: "This paper addresses the influence of different types of spatial mobility on relationship quality. Although some studies have been carried out on this question, the existing empirical results remain contradictory. The paper tries to overcome some of these limitations by analyzing to what extent mobility demands show direct as well as indirect effects. Spatial mobility could have impacts on crucial aspects of relationship dynamics, which are theoretically and empirically identified as significant for relationship satisfaction. The mediating variables used therefore include relatedness, autonomy, conflict and the perceived fairness with regard to the division of labor. The data support the stress hypothesis which assumes that job-related mobility has a negative effect on the relationship quality, but only for women and mothers. There are actually positive effects for men. In terms of indirect effects, the results show that spatial mobility does neither reduce relatedness in relationships nor increase conflict behavior significantly. In fact, the opposite effect seems to come to play: There is empirical evidence, especially for women, that more demanding mobility increases the feeling of autonomy within a relationship. It also increases relatedness and reduces perceived conflicts, this in turn having a positive effect on relationship quality." (author's abstract)"Obwohl sich bereits einige Studien mit der Frage nach dem Einfluss verschiedener beruflicher Mobilitätsanforderungen auf die Partnerschaftsqualität beschäftigt haben, bleiben die bisherigen Ergebnisse widersprüchlich. Im Rahmen des Artikels wird der Versuch unternommen, dass Ausmaß direkter und indirekter Effekte von berufsbezogener Mobilität auf die Partnerschaftsqualität zu analysieren. Räumliche Mobilität könnte Auswirkungen auf zentrale Dimensionen der Partnerschaftsdynamik haben, die sich indirekt auf die Partnerschaftszufriedenheit auswirken könnten. Die diesbezüglich in die Analyse einbezogenen Mediatorvariablen sind Verbundenheit, Autonomie, Konflikte und die wahrgenommene Fairness im Hinblick auf die Arbeitsteilung. Die Daten unterstützen die Stresshypothese, die annimmt, dass berufsbezogene Mobilität einen negativen Effekt auf die Partnerschaftsqualität hat - jedoch lediglich für Frauen und Mütter. Bei den Männern ergeben sich demgegenüber sogar positive Effekte. In Bezug auf die indirekten Effekte zeigen die Ergebnisse, dass räumliche Mobilität weder einen signifikant negativen Einfluss auf die Verbundenheit innerhalb der Partnerschaft hat, noch dass sich die partnerschaftlichen Konflikte erhöhen. Es scheinen sich sogar gegenteilige Effekte zu zeigen: Insbesondere bei den Frauen wirken sich hohe Mobilitätsanforderungen positiv auf das Autonomieempfinden in der Partnerschaft aus. Weiterhin wird die Verbundenheit positiv durch Mobilitätsanforderungen beeinflusst und es werden weniger Konflikte wahrgenommen, was wiederum positive Auswirkungen auf die Partnerschaftsqualität hat." (Autorenreferat)Keywords: Wirtschaft ; Sozialwissenschaften, Soziologie ; Soziologie, Anthropologie ; Sociology & anthropology ; Social sciences, sociology, anthropology ; Economics ; commuting behaviour; job-related mobility; relationship satisfaction; relationship dynamics ; Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior ; Occupational Research, Occupational Sociology ; Economic and Social Geography ; Berufsforschung, Berufssoziologie ; Familiensoziologie, Sexualsoziologie ; Wirtschafts- und Sozialgeographie ; quality ; satisfaction ; occupational mobility ; stress ; autonomy ; social conflict ; commuter ; influence ; man ; division of labor ; partnership ; woman ; migration ; gender-specific factors ; Belastung ; Arbeitsteilung ; sozialer Konflikt ; Migration ; Zufriedenheit ; Frau ; Partnerschaft ; Berufsmobilität ; geschlechtsspezifische Faktoren ; Qualität ; Mann ; Einfluss ; Autonomie ; Pendler ; empirisch ; empirisch-quantitativ ; empirical ; quantitative empiricalType: journal article, Zeitschriftenartikel