Search Results - (Author, Cooperation:S. Kubicka)
-
1T. W. Kang ; T. Yevsa ; N. Woller ; L. Hoenicke ; T. Wuestefeld ; D. Dauch ; A. Hohmeyer ; M. Gereke ; R. Rudalska ; A. Potapova ; M. Iken ; M. Vucur ; S. Weiss ; M. Heikenwalder ; S. Khan ; J. Gil ; D. Bruder ; M. Manns ; P. Schirmacher ; F. Tacke ; M. Ott ; T. Luedde ; T. Longerich ; S. Kubicka ; L. Zender
Nature Publishing Group (NPG)
Published 2011Staff ViewPublication Date: 2011-11-15Publisher: Nature Publishing Group (NPG)Print ISSN: 0028-0836Electronic ISSN: 1476-4687Topics: BiologyChemistry and PharmacologyMedicineNatural Sciences in GeneralPhysicsKeywords: Animals ; Antigens, Neoplasm/immunology ; CD4-Positive T-Lymphocytes/immunology ; Cancer Vaccines/immunology ; Carcinoma, Hepatocellular/genetics/immunology/pathology/prevention & control ; Cell Aging/genetics/*immunology ; Disease Progression ; Genes, ras/genetics ; Hepatocytes/cytology/*immunology/metabolism/pathology ; Humans ; Immunologic Surveillance/*immunology ; Liver/cytology/immunology ; Liver Neoplasms/genetics/*immunology/*pathology/prevention & control ; Mice ; Mice, SCID ; Phagocytosis ; Precancerous Conditions/genetics/*immunology/*pathology/prevention & controlPublished by: -
2Staff View
ISSN: 0014-4827Source: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002Topics: BiologyMedicineType of Medium: Electronic ResourceURL: -
3Staff View
ISSN: 1432-1289Keywords: Schlüsselwörter Hepatozelluläres Karzinom ; Vorsorge ; Diagnostik ; TherapieSource: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineNotes: Zum Thema ? In der Diagnostik von malignen Lebertumoren dominieren die bildgebenden Techniken, vorwiegend Ultraschallmethoden, die hierzulande allerorten verfügbar und ökonomisch die rationellen Verfahren der ersten Wahl sind. Sie müssen aber in vielen Fällen mit anderen bildgebenden Verfahren kombiniert werden: Computer- und Magnetresonanztomographie, jeweils kontrastmittelverstärkt, sowie Angiographie (zur nuklearmedizinischen Diagnostik s. die Arbeit von J.Sciuk und O. Schober in diesem Heft). Histologie und Zytologie können vorwiegende bei Unklarheiten ergänzende Kriterien liefern. Ein möglichst genaues Tumorstaging ist die Voraussetzung zu einer aussichtsreichen Therapie. Unter den hier mit Schwerpunkt erläuterten nicht chirurgischen Therapiemaßnahmen scheinen nur wenige erfolgversprechend. Im Einzelfall können aber ermutigende Therapieergebnisse aufgezeigt werden, die insbesondere Alternativen zu einschneidenden chirurgischen Maßnahmen darstellen.Type of Medium: Electronic ResourceURL: -
4Staff View
ISSN: 1432-1289Keywords: Schlüsselwörter Gallenblasenkarzinom ; Gallenwegskarzinom ; Chemotherapie ; Supportive TherapieSource: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineNotes: Zum Thema Gallenblasen- und Gallengangskarzinome sind seltene Tumoren mit einer ausgesprochen schlechten Prognose. Aufgrund der fehlenden Frühsymptomatik werden nur wenige Tumoren in einem kurablen Anfangsstadium diagnostiziert. Da die chirurgische Resektion die einzige kurative Therapieoption bei Karzinomen des Gallensystems darstellt, ist die Prognose bei Diagnosestellung meist infaust. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über den aktuellen “state of the art” in Diagnostik und Therapie dieser Karzinome. Besondere Bedeutung verdient dabei der Stellenwert von palliativer Therapie und neuen Methoden der supportiven Therapie.Type of Medium: Electronic ResourceURL: -
5Staff View
ISSN: 1432-1289Keywords: Schlüsselwörter Chemotherapie ; Tumortherapie ; lokoregionale Verfahren ; ChemoembolisationSource: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineNotes: Zum Thema Die lokoregionale Chemotherapie, bei der das Medikament intraarteriell injiziert wird, ermöglicht im Vergleich zur systemischen eine vielfach höhere regionale Dosierung von Zytostatika, die z.B. bei Doxyrubicin zwischen dem 2-10 fachen und bei Floxuridine zwischen dem 100–400 fachen liegen kann. Höhere lokale und niedrigere systemische Dosierungen, somit auch geringere allgemeine Nebenwirkungen, sind die wesentlichen Vorteile dieser Methode. Nachteile der lokoregionalen Chemotherapie sind, daß ein systemischer Tumorprogreß auftreten kann und der technische Aufwand sowie die Belastung der Patienten hoch sind. Zudem finden sich teilweise erhebliche örtliche Komplikationen. Über die Anwendung und die bisherigen Ergebnisse der lokoregionalen Chemotherapie, vorwiegend im hepatischen Bereich, der intraperitonealen Chemotherapie, der perkutanen Ethanolinstillation sowie der regionalen Behandlung mit viralen Vektoren wird hier kritisch berichtet.Type of Medium: Electronic ResourceURL: -
6Staff View
ISSN: 1573-7365Keywords: Liver cirrhosis ; pallidal lesions ; Magnetic Resonance Imaging ; hepatic encephalopathy ; Alzheimer type II astrocytosisSource: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineNotes: Abstract Fifty patients with liver cirrhosis underwent neurological, psychometric, electroencephalographic and biochemical examination as well as cranial magnetic resonance imaging (MRI) to study the incidence of pallidal lesions in cirrhotics and their correlation to liver function, as well as to neurological and mental state. In one patient a histopathological study of the brain was performed. The vast majority of the patients with liver cirrhosis (92%) present with bilateral symmetric pallidal hyperintensities in the T1-weighted MR spin echo sequences, while the T2-weighted images are normal. On the whole there was no correlation between the signal intensity of the pallidal lesions and measures of liver function, neurological status or grade of encephalopathy. As could be shown in follow-up examinations the signal intensity of the lesions increased with decreasing liver function and decreased with normalization of liver function after liver transplantation. The substrate of the lesions remains unclear. However, regions which show alterations in the MRI are histopathologically characterized by the appearance of Alzheimer-type-II cells.Type of Medium: Electronic ResourceURL: