Search Results - (Author, Cooperation:Rosenfeld)
-
1Staff View Availability
Person(s): Rosenfeld, GerhardType of Medium: UnknownPages: 216 S.Edition: 5. AuflLanguage: GermanNote: Literaturverz. S. 213 - 216 -
2Understanding teacher responses to constructivist learning environments: Challenges and resolutions.Staff View
Type of Medium: articlePublication Date: 2006Keywords: Fallstudie ; Vergleich ; Mediation ; Vorstellung (Psy) ; Lehrerfortbildung ; Lernumgebung ; Projektorientiertes Lernen ; Unterrichtsentwurf ; Unterrichtspraxis ; Unterricht ; Konstruktivismus ; Konstruktivistischer Ansatz ; Implementierung ; Konfliktberatung ; Kooperation ; ModellIn: Science education, Bd. 90 (2006) H. 3, S. 385-399, 0036-8326Language: English -
3Staff View Fulltext
Publication Date: 2019-08-28Description: In jüngster Zeit wird viel über die aktuellen Wachstumsprobleme und die weitere wirtschaftliche Entwicklung der deutschen Regionen diskutiert. Bei dieser Debatte stehen vielfach die Auswirkungen des demographischen Wandels im Vordergrund. Dabei darf nicht vergessen werden, dass auch weitere Einflüsse, wie etwa Veränderungen in der Gesellschaft oder technologische Neuerungen, die regionale Entwicklung beeinflussen. Der Beitrag hat das Ziel, diese Tendenzen und ihre Auswirkungen auf verschiedene Raumtypen auf der Basis regionalökonomischer Theorien zu identifizieren. Im Ergebnis zeigt sich, dass die meisten untersuchten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Tendenzen eine weitere Stärkung der Agglomerationsräume und der verstädterten Räume gegenüber den ländlichen Räumen mit sich bringen werden. Lediglich die Tendenz der sinkenden Transaktions- und Informationskosten sowie die steigende Nachfrage nach freizeitorientierten Dienstleistungen wirken in Richtung einer wirtschaftlichen Konvergenz. Vergleichbare Aussagen gelten auch für das Verhältnis zwischen Ost- und Westdeutschland.There has been a great deal of discussion recently on the current problems facing Germany’s regions with regard to growth and their future economic development. In most cases this debate places the main focus on the impacts of changes in demographics. However, it is important not to lose sight of other influences, such as changes in society or innovations in technology, which are equally capable of affecting regional development. This article aims to identify these trends, along with their impacts on various types of regions, on the basis of regional-economic theories. In the case of the majority of the economic and social trends analysed, these trends, the authors conclude, will lead to further consolidation of agglomerations and urban areas at the expense of rural areas. The only trends likely to militate towards economic convergence are the fall in the cost of transactions and information and the rise in demand for leisure-related services. Much the same can be said regarding the relationship between the eastern and western parts of Germany.Keywords: Landscaping and area planning ; Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ; Area Development Planning, Regional Research ; Raumplanung und Regionalforschung ; Bundesrepublik Deutschland ; technische Entwicklung ; Raumplanung ; sozialer Wandel ; Wirtschaftssektor ; Ost-West-Vergleich ; Regionalpolitik ; Strukturwandel ; regionale Entwicklung ; regional policy ; technical development ; Federal Republic of Germany ; spatial planning ; regional development ; economic sector ; social change ; east-west comparison ; structural change ; 20700Type: Sammelwerksbeitrag, collection article -
4Staff View Fulltext Fulltext Fulltext Fulltext
Publication Date: 2019-08-28Description: Am Beispiel Leipzigs werden die Effekte der strukturellen Veränderungen und der zunehmenden Verschärfung des Standortwettbewerbs untersucht. Leipzig ist von besonderem Interesse, weil die Stadt traditionell ein Ort des Wissens und des Handels war; dies sind Faktoren bzw. Aktivitäten, denen gerade unter den heutigen Bedingungen des Standortwettbewerbs eine besondere Bedeutung zukommt. Aktuell verfügt Leipzig zwar über eine gute Ausstattung bei wichtigen Potenzialfaktoren. Hinsichtlich des wirtschaftlichen Ergebnisses hat die Stadt jedoch bislang nicht wieder die Position erreichen können, welche sie vor dem Zweiten Weltkrieg innehatte. Hierbei spielen die Folgen von Planwirtschaft und Systemtransformation ebenso eine Rolle wie die Veränderungen im Standortwettbewerb. Besonders deutlich wird der Einfluss dieser Veränderungen in Leipzig u.a. darin, dass die Stadt sich - wie andere Städte auch - "moderner" wirtschaftspolitischer Strategien (Clusterförderung, Amenity-Strategie, Metropolregionsstrategie) bedient.The example of Leipzig is used to investigate the effects of structural changes and increasingly intense locational competition. Leipzig is particularly interesting because the city was traditionally a location for knowledge and trade, factors and/or activities that are being assigned particular significance under present day conditions of locational competition. Leipzig is currently well equipped with important potential factors. However, in terms of economic results the city has not yet been able to regain the position it occupied before the Second World War. In this context the consequences of the command economy and system transformation have played just as important a role as the changes in locational competition. The influence of these changes in Leipzig is made particularly clear by, among other things, the way in which the city - in common with other cities too - applies “modern” economic policy strategies (cluster promotion, amenity strategy, metropolitan region strategy).Keywords: Wirtschaft ; Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ; Landscaping and area planning ; Economics ; Area Development Planning, Regional Research ; Economic Policy ; Wirtschaftspolitik ; Raumplanung und Regionalforschung ; Bundesrepublik Deutschland ; Sachsen ; Standort ; Wirtschaftsentwicklung ; Transformation ; Großstadt ; Stadtentwicklung ; Wettbewerbsfähigkeit ; Strukturwandel ; Entwicklungspotential ; Kommunalpolitik ; transformation ; economic development (on national level) ; competitiveness ; urban development ; economic policy ; Federal Republic of Germany ; location ; large city ; Saxony ; development potential ; local politics ; structural change ; 20700Type: Sammelwerksbeitrag, collection article -
5Staff View Fulltext
Publication Date: 2019-08-28Description: Der Beitrag untersucht die Auswirkungen des demographischen Wandels für die Standortentscheidung von Unternehmen und für die wirtschaftliche Entwicklung einzelner Standorte und Regionen. Mit theoretischen Überlegungen wird gezeigt, dass gleichartige Tendenzen der demographischen Entwicklung infolge von unterschiedlichen Ausgangsbedingungen räumlich-selektive Wirkungen haben, so dass es (auch ohne Wanderungen) zu einer Verschlechterung der Position der ländlich-peripheren Regionen kommt. Empirische Daten zur derzeitigen regionalen Konzentration von Branchen, die auf den demographischen Wandel positiv oder negativ reagieren, deuten darauf hin, dass es zu einer stärkeren räumlichen Polarisierung zugunsten der städtischen Ballungszentren und der Regionen im Süden Deutschlands kommen wird. Die Ergebnisse sprechen für eine Konzentration regionalpolitischer Bemühungen auf ökonomische Entwicklungskerne innerhalb der ländlich-peripheren Räume und gegen die bisherige flächendeckende Förderung.This article examines the implications of demographic change for the decisions taken by business with regard to where to locate, and for the economic development of individual locations and regions. With theoretical underpinning, the author shows that where there are differences in the baseline conditions, comparable trends in demographic development may have spatially selective effects, which (even without migration) may lead to a deterioration of the position of peripheral/rural regions. Empirical data on the current regional concentration of business sectors which are reacting either positively or negatively to demographic change point to greater spatial polarisation in favour of major urban centres and the regions of southern Germany. The results support the case for concentrating regional-policy support on centres of economic development within rural/peripheral regions over the current preference for blanket coverage.Keywords: Landscaping and area planning ; Social sciences, sociology, anthropology ; Sozialwissenschaften, Soziologie ; Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ; Area Development Planning, Regional Research ; Population Studies, Sociology of Population ; Bevölkerung ; Raumplanung und Regionalforschung ; Bundesrepublik Deutschland ; Bevölkerungsentwicklung ; Standort ; Wirtschaftsentwicklung ; Standortfaktoren ; Regionalpolitik ; regionaler Unterschied ; Unternehmen ; Standortforschung ; economic development (on national level) ; location factors ; regional policy ; regional difference ; population development ; Federal Republic of Germany ; location research ; location ; enterprise ; 20700Type: Sammelwerksbeitrag, collection article -
6Staff View Fulltext Fulltext Fulltext Fulltext
Publication Date: 2019-08-28Description: Vor dem Hintergrund von explorativen Fallstudien für ausgewählte Städte und Regionen wird versucht, zu einer vorläufigen Aussage hinsichtlich der bisherigen Auswirkungen der strukturellen Veränderungen des Standortwettbewerbs für die Raumentwicklung zu gelangen. Ein wichtiger genereller Befund ist, dass sich der Einfluss der veränderten Bedingungen des Wettbewerbs zwischen Unternehmen bislang stärker bei den in den Städten und Regionen jeweils gewählten Entwicklungsstrategien manifestiert, weniger in der realwirtschaftlichen Entwicklung der untersuchten Raumeinheiten. Dies lässt sich damit erklären, dass die Veränderungen des Standortwettbewerbs kontinuierlich und langfristig wirken und kurzfristig von anderen Faktoren (wie der Systemtransformation seit 1990) überlagert werden. Zukünftige Forschungsprojekte sollten u.a. der Frage nachgehen, ob die neue Politik der Städte und Regionen mehr als eine gleichsam "kosmetische" Korrektur der bisherigen Strategien darstellt oder vielfach nur dem Marketing dienen soll.Against the background of the explorative case studies of selected cities and regions the attempt is made to come to an initial conclusion about the effects of the structural changes of locational competition on spatial development to date. An important general finding is that the influence of the changed competitive conditions between businesses has so far manifested itself more strongly in terms of the individual development strategies chosen for the cities and regions than it has in the actual economic development of the spatial units under investigation. This can be explained by the fact that changes in locational competition have continual long term effects that have in the short term been superimposed by other factors (such as the system transformation since 1990). Future research projects should, among other things, investigate whether the new policies of the cities and regions represent more than a quasi “cosmetic” correction of past strategies or in many cases serve only for marketing.Keywords: Landscaping and area planning ; Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ; Area Development Planning, Regional Research ; Raumplanung und Regionalforschung ; economic development (on national level) ; location factors ; region ; development strategy ; regional difference ; urban development ; competition ; spatial planning ; location policy ; regional development ; Wirtschaftsentwicklung ; Standortfaktoren ; Raumplanung ; Wettbewerb ; Entwicklungsstrategie ; Stadtentwicklung ; regionaler Unterschied ; Region ; Standortpolitik ; regionale Entwicklung ; 20700Type: Sammelwerksbeitrag, collection article -
7Staff View Fulltext
Publication Date: 2019-08-28Description: Nach einer Skizzierung möglicher Formen der Kompetenzverteilung für die deutsche und europäische Regionalpolitik wird untersucht, welche räumlichen Effekte zu erwarten sind, wenn es – ausgehend von der heutigen starken Zentralisierung – zu einer Annäherung an eine total dezentralisierte Regionalpolitik käme. Bei der Beihilfenkontrolle sollte eine zentrale Zuständigkeit erhalten bleiben. Ein Abbau der EU-Zuständigkeit für die Festlegung von Förderinstrumenten hätte Nachteile, weil die deutsche Regionalpolitik heute eine geringere instrumentelle Vielfalt zulässt als die EU. Hinsichtlich der Entscheidung über die Verwendung von regionalpolitisch motivierten Finanztransfers spricht alles für Dezentralisierung. Dies setzt voraus, dass die Förderregionen über den Erfolg ihrer Maßnahmen Rechenschaft ablegen müssen, und dass die Anreize der dezentralen Akteure für wachstumsfördernde Maßnahmen erhöht werden, durch welche ihre Region zukünftig auf Hilfen von außen verzichten kann.Following an outline of possible forms of competence distribution for German and European regional policy is an examination of the spatial effects that can be expected if a rapprochement to a totally decentralised regional policy were achieved – proceeding from the assumption of today’s strong centralisation. A strong centralised jurisdiction should remain in the field of subsidy supervision. A decline of EU powers concerning the determination of subsidy instruments would be disadvantageous as German regional policy currently allows less instrumental diversity than the EU. Concerning the decision of using financial transfer policies that are regionally motivated, decentralisation would be the favourable solution. A prerequisite would be that the subsidised region would have to answer for the success of its measures and that the incentives of the decentralised participants for growth supporting measures, through which their region could do without support in the future, be intensified.Keywords: Landscaping and area planning ; Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ; Area Development Planning, Regional Research ; Raumplanung und Regionalforschung ; Bundesrepublik Deutschland ; Fördergebiet ; Regionalpolitik ; Finanzierung ; Förderungsprogramm ; Dezentralisation ; EU ; development area ; regional policy ; funding ; Federal Republic of Germany ; decentralization ; promotional program ; 20700Type: Sammelwerksbeitrag, collection article -
8Düring, Katrin ; Gärtner, Holger ; Berthold, Marion ; Kolkmann, Janina ; Marquardt, Carsta ; Rosenfeld, Andreas ; Sickora, Lothar ; Spieß, Pit
DEU
Published 2013Staff View FulltextPublication Date: 2018-07-27Keywords: Bildung und Erziehung ; Education ; Schulvisitation ; Makroebene des Bildungswesens ; Unterricht, Didaktik ; Macroanalysis of the Education System, Economics of Education, Educational Policy ; Curriculum, Teaching, Didactics ; Schule ; Qualitätssicherung ; Schulentwicklung ; Unterricht ; Organisation ; Unterrichtsbeobachtung ; Brandenburg ; Bundesrepublik Deutschland ; school ; quality assurance ; school development ; teaching ; organization ; teaching observation ; Federal Republic of Germany ; 10600 ; 10700Type: Tätigkeitsbericht, Jahresbericht, annual report -
9Staff View
Publication Date: 2018-07-27Description: "In many European cities, policymakers are trying to change the local paths of economic development to head in new directions, e.g. by trying to become a location for Non-Municipal Public Units (NMPUs), like federal special agencies, state museums, military bases, universities or publicly funded research institutes. But as the competencies for such local NMPUs are allocated to higher levels of government, the municipal level has no direct formal institutional responsibilities for influencing their location. Once a NMPU has chosen a certain location, support from the municipality may, however, stabilize the NMPU. There are some categories of NMPUs that should have considerable interest in local conditions, as determined by the municipal level. This paper first theoretically categorizes NMPUs with regard to their importance for the urban economy, with regard to the importance of local conditions for the performance of NMPUs and with regard to their degree of fiscal autonomy. It is shown that universities are one example of NMPUs where the relevance of coordinating activities with the municipalities is fairly high. The benefits of universities for local economic development have often been discussed. From the point of view of universities, their capacity to attract human capital depends on factors which may be influenced by the municipalities. This means that there is a reciprocal relationship between municipalities and universities; coordination by cooperation between the partners could be useful for both - but in practice there is often a lack of cooperation. Information policy is one relevant field for coordination: the city should highlight publicly the advantages of local universities; the universities should highlight the advantages of their city. As information policy is a field for which empirical data is available, the empirical part of the paper presents results from an analysis based on the internet presentations of selected cities and universities. It is shown that in most cities the level of coordination in this field is so far quite low. One possible way to achieve a higher degree of coordination could be to introduce fiscal incentives for cities." (author's abstract)"In zahlreichen europäischen Städten gibt es Versuche, der lokalen Wirtschaftsentwicklung eine neue Richtung zu geben, u.a. durch die Ansiedlung von Nicht-Kommunalen Öffentlichen Einrichtungen (NKOE), z.B. Bundesagenturen, Gerichte, Rechnungshöfe, Landesmuseen oder Universitäten. Allerdings liegen die Kompetenzen für solche NKOE nicht bei den Kommunen, sondern zumeist bei den höheren staatlichen Ebenen. Deshalb haben die Kommunen keinen unmittelbaren Einfluss auf die Ansiedlung von NKOE. Sobald aber eine entsprechende Entscheidung gefallen ist, können die Kommunen die weitere Entwicklung von NKOE begünstigen. Im Beitrag wird zunächst eine Kategorisierung von NKOE durchgeführt, und zwar sowohl gemäß der Bedeutung von NKOE für die lokale Wirtschaftsentwicklung als auch hinsichtlich des Einflusses lokaler Maßnahmen auf die Leistungsfähigkeit von NKOE. Es wird gezeigt, dass Universitäten zu jener Kategorie von NKOE zählen, für die eine Koordination der eigenen Aktivitäten mit jenen der Kommunen besonders wichtig sein dürfte. Die Effekte von Universitäten für die lokale Wirtschaftsentwicklung wurden bereits vielfach diskutiert. Die Fähigkeit der Universitäten, das für ihre Effektivität erforderliche Humankapital zu attrahieren, hängt von verschiedenen lokalen Faktoren ab. Folglich gibt es eine reziproke Beziehung zwischen Kommunen und Universitäten. Eine Koordinierung der jeweiligen Aktivitäten wäre deshalb für beide Seiten von Vorteil. Dies gilt z.B. für den Bereich der Informationspolitik. Eine Kommune sollte nach innen wie nach außen die Vorzüge der örtlichen Universitäten kommunizieren; umgekehrt sollte auch eine Universität die Stärken des lokalen Umfelds deutlich machen. Da für den Bereich der Informationspolitik empirische Daten leicht zugänglich sind, konzentriert sich der empirische Teil des Beitrags auf eine empirische Untersuchung der Internetpräsentationen ausgewählter Städte und Universitäten. Es zeigt sich, dass in den meisten betrachteten Städten die Koordinierung zwischen Kommunen und Universitäten zu wünschen übrig lässt. Eine Verbesserung dieser Situation ließe sich z.B. durch die Einführung finanzieller Anreizmechanismen erreichen." (Autorenreferat)Keywords: Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ; Landscaping and area planning ; Raumplanung und Regionalforschung ; Area Development Planning, Regional Research ; Stadtentwicklung ; regionale Entwicklung ; Regionalplanung ; Föderalismus ; Finanzausgleich ; öffentliche Einrichtung ; Forschungseinrichtung ; Universität ; Wirtschaftsentwicklung ; Effektivität ; lokale Faktoren ; Informationspolitik ; Koordination ; Bundesrepublik Deutschland ; urban development ; regional development ; regional planning ; federalism ; fiscal equalization ; public facility ; research facility ; university ; economic development (on national level) ; effectiveness ; local factors ; information policy ; coordination ; Federal Republic of GermanyType: Sammelwerksbeitrag, collection article -
10Economic analysis based on multinational studies: methods for adapting findings to national contextsReinhold, Thomas ; Brüggenjürgen, Bernd ; Schlander, Michael ; Rosenfeld, Stephanie ; Hessel, Franz ; Willich, Stefan N.
DEU
Published 2010Staff View FulltextPublication Date: 2018-07-27Description: Background: Health economic parameters are increasingly considered as variables in health care decisions, but decision makers are interested in country-specific evaluations. However, a large number of studies are performed in foreign countries or in a multinational setting, which limits the transferability to a single nation’s context. Objective: The present analysis summarises several of the most common international methods for generating health economic analyses based on clinical studies from different settings. Methods: A narrative literature review was performed to identify potential reasons for limited transferability of health economic evaluation results from one country to another. Based on these results, we searched the methodological literature for analytic approaches to handle the restrictions. Additionally we describe the possibility of transferring foreign economic study results to the country of interest by matching trial data with routine data of national databases. Results: The main factors for limited transferability of health economic findings were found in country-specific differences in resource consumption and the resulting costs. These differences are affected by a number of influencing cofactors (demography, epidemiology and individual patient’s factors) and the overall health care system structures (e.g. payment systems, health provider incentives). However, despite the limitations country-specific health economic assessments could be realised using the pooled/ split analyses approach, some statistical approaches and modelling approaches. Conclusion: A variety of methods for identifying and adjusting country-specific differences in costs, effects and cost-effectiveness was established during the past decades. Multinational studies will continue to play a crucial role in the evaluation of cost-effectiveness at national levels. It seems likely that the growing interest in multinational studies will lead to continued developments in adaptation methods.Keywords: Sozialwissenschaften, Soziologie ; Social sciences, sociology, anthropology ; International adaption; Cost-effectiveness; Economic evaluation; Transferability ; Health Policy ; GesundheitspolitikType: journal article, Zeitschriftenartikel -
11Staff View Fulltext
Publication Date: 2021-07-23Description: Die Idee der Metropolregionen basiert auf der Erwartung, dass eine verbesserte Vernetzung innerhalb einer Region entweder dazu beitragen kann, dass mobile Faktoren sich an einem Ort oder an mehreren Orten stärker als zuvor konzentrieren, oder dass durch die intraregionale Vernetzung Ballungsvorteile simuliert werden, die vermutlich in den deutschen Großstädten geringer ausgeprägt sind als in zahlreichen "primate cities" im Ausland. Entsprechende Vorteile sind gerade für Städte und Regionen mit wirtschaftlichem Aufholbedarf - wie in Mitteldeutschland - von besonderer Relevanz. Vor diesem Hintergrund und in Anbetracht der für Mitteldeutschland typischen, sehr ausgeprägten polyzentrischen Raumstruktur hat die ARL eine inter- und transdisziplinäre Arbeitsgruppe eingesetzt, die sich anhand verschiedener Fragestellungen mit der Entwicklung und den Chancen der "Metropolregion Mitteldeutschland" beschäftigt hat. Im Fokus standen insbesondere institutionelle und Governance-Aspekte sowie die Frage nach der Übereinstimmung zwischen dem aktuellen räumlichen Zuschnitt der Metropolregion und den funktionalen Raumbeziehungen in Mitteldeutschland.The formation of Metropolitan Regions has in general the goal to support the creation of agglomeration economies by improving the systems of networks between local units, private firms, research institutes and other relevant "regional players" within a certain area. Such a support is especially needed for local units which are economically lagging behind, as it is still the case in Central Germany (= the states of Saxony- Anhalt, Saxony and Thuringia). Against this background and because of the extremely policentric spatial structure in Central Germany, the ARL had established a Working Group for analyzing the structure and the virtues of the "Central German Metropolitan Region" (CGMR), which has been established (in its present structures) in the year 2014. The focus of the Working Group was laid on institutional aspects and on the question whether the present spatial dilimination of the CGMR is in accordance with functional interregional relations.Keywords: Landscaping and area planning ; Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ; Metropolitan region of Central Germany; Metropolregion Mitteldeutschland; Raumbeziehungen; Unternehmensnetzwerke; corporate networks; institutional structures; institutionelle Strukturen; spatial relationships ; Area Development Planning, Regional Research ; Raumplanung und Regionalforschung ; Bundesrepublik Deutschland ; Sachsen ; Sachsen-Anhalt ; Raum ; Vernetzung ; Regionalplanung ; Governance ; Kooperation ; Struktur ; Thüringen ; Saxony-Anhalt ; zone ; Thuringia ; structure ; governance ; networking ; regional planning ; Federal Republic of Germany ; Saxony ; cooperationType: Sammelwerksbeitrag, collection article -
12Staff View Fulltext
Publication Date: 2021-07-24Description: Eine Ex-post-Evaluierung zur Abschätzung der "Metropolregions-Rendite" für die an der Metropolregion beteiligten Städte, Kreise und sonstigen Akteure war im Rahmen der Arbeitsgruppe der ARL zur "Metropolregion Mitteldeutschland" nicht möglich. Um dennoch zumindest ein vorläufiges Fazit hinsichtlich des Nutzens der Metropolregion ziehen zu können, wird der Ansatz einer Ex-ante-Evaluierung verfolgt. Es wird gefragt, welcher Erfolg auf der Basis der gegebenen Strukturelemente der Metropolregion (räumliche Abgrenzung, inhaltliche Aufgaben, Governance-Strukturen) erwartet werden kann. Grundsätzlich zeigt sich eine relativ große Übereinstimmung zwischen den normativen Anforderungen an Metropolregionen und den aktuellen institutionellen Ausprägungen der "Metropolregion Mitteldeutschland". Zu kritisieren ist allerdings, dass die Aufgaben der Metropolregion bislang zum großen Teil wenig konkret und bisherige Erfolge nicht sichtbar sind, sowie dass die räumliche Abgrenzung nicht explizit verdeutlicht wird. Abschließend werden Perspektiven für die raumordnungspolitische Behandlung des mitteldeutschen Raums außerhalb der Metropolregion sowie für die weitere Forschung aufgezeigt.As the resoruces for the ARL-Working Group on the Central German Metropolitan Region (CGMR) were quite limited, it was not possible to come to a comprehensive ex-post-evaluation for all categories of benefits produced by the CGMR. Instead, the final chapter of this book presents a kind of ex-ante-evaluation of the CGMR: It wants to answer the question how the major institutional settings of the CGMR (with regard to the spatial dilimination; the categories of services provided by the CGMR; aspects of governance) could have the potential to produce benefits for a successful future development in Centrral Germany. In general, the structures of the CGMR are really quite in accordance with normative criteria for a "good regime" of Metropolitan Regions. But the main tasks or functions of the CGMR are, at the moment, not as concrete as it would be favorable for understanding why we need the CGMR. And the spatial dilimination is quite unclear. Finally, this chapter is discussing possible strategies for those cities and regions in Central Germany which are not members of the CGMR.Keywords: Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ; Landscaping and area planning ; Metropolitan region of Central Germany; Metropolregion Mitteldeutschland; Raumbeziehungen; Unternehmensnetzwerke; corporate networks; institutional structures; institutionelle Strukturen; spatial relationships ; Raumplanung und Regionalforschung ; Area Development Planning, Regional Research ; Regionalplanung ; Raum ; Struktur ; Governance ; Kooperation ; Vernetzung ; Sachsen ; Sachsen-Anhalt ; Thüringen ; Bundesrepublik Deutschland ; regional planning ; zone ; structure ; governance ; cooperation ; networking ; Saxony ; Saxony-Anhalt ; Thuringia ; Federal Republic of GermanyType: Sammelwerksbeitrag, collection article -
13Staff View Fulltext
Publication Date: 2021-07-24Description: Intraregionale Kooperationsbeziehungen zwischen privaten Unternehmen spielen eine bedeutende Rolle für die wirtschaftliche Entwicklung einer Region. Das Ausmaß der intraregionalen Kooperationsbeziehungen kann auch als Indikator für die wirtschaftliche Integration einer Region oder von Teilräumen innerhalb einer Region dienen. Eine wichtige Form der Kooperation zwischen Unternehmen stellen die "Formellen Unternehmensnetzwerke" (FUN) dar. Dies sind formelle, vereinsartige Zusammenschlüsse von Firmen aus jeweils einer Branche, mit denen bestimmte gemeinsame Anliegen und Zielsetzungen der beteiligten Unternehmen erreicht werden sollen. Auf der Grundlage einer Erhebung sämtlicher FUN (und ihrer Mitglieder) mit Sitz in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen leistet der Artikel einen Beitrag zur Beantwortung der Frage, welche räumlichen Muster der Kooperation und funktionsräumlichen Verflechtungen sich in Mitteldeutschland abzeichnen. Es wird gezeigt, dass der Faktor Distanz für die Ausrichtung von FUN zwar eine wichtige Rolle spielt, dies aber nicht immer und überall gilt. Die Landesgrenzen spielen eine wesentliche Rolle für die Reichweite der FUN, was vermutlich auch auf die politische Förderung von FUN zurückgeführt werden kann. Die sächsischen Großstädte bilden innerhalb Mitteldeutschlands eine relativ geschlossene, deutlich vernetzte Gruppe. Für Magdeburg zeigt sich innerhalb Mitteldeutschlands eine eher isolierte Position, während Dresden eine "Stadt der Netzwerke" mit Verbindungen zu allen anderen mitteldeutschen Städten ist. Diese Ergebnisse können für Überlegungen zur zukünftigen Abgrenzung der "Metropolregion Mitteldeutschland" sowie für Maßnahmen zur Förderung der Integration innerhalb der Metropolregion von Bedeutung sein.Intra-regional cooperation between private firms is an important ingredient for regional economic growth. One relevant category of interfirm-cooperation are Formal Business Networks (FBN). A FBN is an association of private firms from one industry within a region with the goal of supporting the economic performance of its members by the help of various activities. On the base of a survey on all FBN (and all their members) in Central Germany (the states of Saxony-Anhalt, Saxony and Thuringia), this chapter is analyzing the functional relations between the local units in the region under consideration. In general, distance matters for the decision to join a certain FBN. The administrative borders between the three states are relevant constraints for the regional scope of FBN, this could be due to political support structures by each of the states. A rather strong cooperation is taking place between the three major cities in Saxony. The city of Magdeburg is rather isolated from the other regions, while Dresden is a kind of "city of FBN", with strong linkages to all other regions. These results will be relevant for future attemps to change the present dilimination of the Central Geman Metropolitan Region (CGMR), as well as for measures to support the economic integration within the CGMR.Keywords: Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ; Landscaping and area planning ; Formal corporate networks; Formelle Unternehmensnetzwerke; Metropolregion Mitteldeutschland; metropolitan region of Central Germany ; Raumplanung und Regionalforschung ; Area Development Planning, Regional Research ; Regionalplanung ; Vernetzung ; Wirtschaftsverflechtung ; Unternehmen ; Netzwerk ; Kooperation ; Wirtschaftsentwicklung ; Innovation ; Wissenstransfer ; Sachsen ; Sachsen-Anhalt ; Thüringen ; Bundesrepublik Deutschland ; regional planning ; networking ; economic interdependence ; enterprise ; network ; cooperation ; economic development (on national level) ; innovation ; knowledge transfer ; Saxony ; Saxony-Anhalt ; Thuringia ; Federal Republic of GermanyType: Sammelwerksbeitrag, collection article -
14Staff View Fulltext
Publication Date: 2021-04-09Description: Unter Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse ist das Ziel zu verstehen, die soziale und wirtschaftliche Situation in benachteiligten Regionen zu verbessern, bis ein Mindestniveau erreicht ist. Bei der Festlegung des Niveaus sowie der erforderlichen staatlichen Maßnahmen müssen mögliche negative Effekte sowie gesellschaftliche Veränderungen wie der demografische Wandel Berücksichtigung finden.Keywords: Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ; Landscaping and area planning ; Raumplanung und Regionalforschung ; Area Development Planning, Regional ResearchType: Sammelwerksbeitrag, collection article -
15Staff View Fulltext Fulltext Fulltext Fulltext
Publication Date: 2019-08-28Keywords: Landscaping and area planning ; Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ; Area Development Planning, Regional Research ; Raumplanung und Regionalforschung ; öffentliche Förderung ; Standortfaktoren ; Regionalplanung ; Wettbewerb ; Stadtentwicklung ; Regionalpolitik ; regionaler Unterschied ; Standortpolitik ; regionale Entwicklung ; public support ; location factors ; regional policy ; regional difference ; urban development ; regional planning ; competition ; location policy ; regional development ; 20700Type: Sammelwerksbeitrag, collection article -
16Staff View Fulltext
Publication Date: 2019-08-28Keywords: Landscaping and area planning ; Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ; Area Development Planning, Regional Research ; Raumplanung und Regionalforschung ; Bundesrepublik Deutschland ; Sachsen ; Sachsen-Anhalt ; Raumplanung ; Regionalplanung ; Lebensbedingungen ; Thüringen ; Gleichwertigkeit ; Raumordnungspolitik ; Saxony-Anhalt ; Thuringia ; regional planning policy ; regional planning ; equivalence ; Federal Republic of Germany ; spatial planning ; Saxony ; living conditions ; 20700Type: Sammelwerksbeitrag, collection article -
17Staff View Fulltext
Publication Date: 2019-08-28Keywords: Landscaping and area planning ; Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ; Area Development Planning, Regional Research ; Raumplanung und Regionalforschung ; Bundesrepublik Deutschland ; Infrastruktur ; Finanzausgleich ; Thüringen ; Sachsen ; Marktmechanismus ; zentraler Ort ; Sachsen-Anhalt ; Lebensbedingungen ; regionaler Unterschied ; Flexibilität ; Sozialpolitik ; Gleichwertigkeit ; Saxony-Anhalt ; Thuringia ; regional difference ; Federal Republic of Germany ; Saxony ; social policy ; infrastructure ; central location ; equivalence ; market mechanism ; living conditions ; fiscal equalization ; flexibility ; 20700Type: Sammelwerksbeitrag, collection article -
18Staff View Fulltext
Publication Date: 2019-08-28Description: Der Beitrag knüpft an die in jüngster Zeit aufgekommene Überlegung an, dass Stadtregionen aufgrund ihrer Bedeutung als Motoren von Wachstum und Innovationen auch eines gewissen Maßes an „Pflege“ durch den Staat bedürfen, um diese Wachstumsfähigkeit zu erhalten oder zu steigern. Vor diesem Hintergrund untersucht der Beitrag am Beispiel der kommunalen Haushalte in den Bundesländern Sachsen-Anhalt und Baden-Württemberg, wie Städte und nichtstädtische Räume im Rahmen des kommunalen Finanzausgleichs behandelt werden und welche fiskalische Position sie vor, im Rahmen und nach dem kommunalen Finanzausgleich einnehmen. Die Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass in beiden Bundesländern die finanzielle Position der Kernstädte im Ergebnis des kommunalen Finanzausgleich gestärkt wird, was faktisch eine Umverteilung aus dem Stadtumland zugunsten der Kernstädte bedeutet, die tendenziell der herausgehobenen Funktion der Städte bei der Erbringung öffentlicher Leistungen entgegenkommt. Allerdings sollte in den Regelungen des Finanzausgleichs für mehr Transparenz bezüglich der intendierten Umverteilung gesorgt werden.This paper picks up on a recent notion that metropolitan regions, because of their importance as generators of growth and innovation, also need to be “nurtured” to some degree by the state in order to maintain and enhance their ability to grow. This is the background against which this paper considers municipal budgets in the federal states of Saxony-Anhalt and Baden-Württemberg as examples of how cities and non-urban areas are handled within the system of revenue and burden sharing (equalisation) among local authorities; it examines their fiscal position prior to, during the course of, and subsequent to equalisation. The study concludes that in both states the financial position of core cities is strengthened by the system of fiscal equalisation. In reality, this is tantamount to redistribution from the hinterland areas to core cities; in its tendency this gives recognition to the prominent function cities perform in the delivery of public services. However, the rules governing fiscal equalisation should be made more transparent with regard to the intended effect of redistribution.Keywords: Wirtschaft ; Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ; Landscaping and area planning ; Economics ; Area Development Planning, Regional Research ; Economic Policy ; Wirtschaftspolitik ; Raumplanung und Regionalforschung ; policy on income distribution ; Saxony-Anhalt ; economic growth ; Baden-Württemberg ; regional difference ; municipality ; urban area ; town ; living conditions ; municipal budget ; fiscal equalization ; tax revenue ; Sachsen-Anhalt ; Stadtregion ; Verteilungspolitik ; Gemeindehaushalt ; Wirtschaftswachstum ; Stadt ; Gemeinde ; Lebensbedingungen ; regionaler Unterschied ; Steueraufkommen ; Finanzausgleich ; 20700Type: Sammelwerksbeitrag, collection article -
19Soledad Fracchia, Carolina ; Giovannetti, Federico ; Gili, Juan ; Lopez-Rosenfeld, Matías ; Hermida, María Julia ; Prats, Lucía María ; Soledad Segretin, María ; Lipina, Sebastián Javier
DEU
Published 2017Staff View FulltextPublication Date: 2019-04-26Description: "Different ways of solving planning and spatial working memory tasks generate different taskperformance profiles. Tests were administered to 346 (planning) and 427 (spatial working memory) Argentinean children from different socioeconomic (SES) backgrounds. A cross-sectional design was performed to explore eventual variable profiles of performance that were associated with levels of success or failure on tasks that tapped working memory and planning demands and to evaluate their association with SES backgrounds. The results showed that (1) different task-performance profiles were identified: decreased, changeless, oscillated, or increased; (2) the total score for the tasks was significantly different among these profiles; and (3) there were significant differences in the total score among SES groups, which depended on type of profile. These findings suggested the importance of studying individual differences in the performance of tasks that demand self-regulatory processes of children with SES disadvantages. This is important for the understanding of how children solve problems, and how that behavior varies according to SES." (author's abstract)"Aufgaben zum Planen und zum Arbeitsgedächtnis können verschiedenartig gelöst werden. Argentinische Kinder mit unterschiedlichem sozioökonomischen Status (SES) haben Planungsaufgaben (n=346) und Aufgaben zum visuellen Arbeitsgedächtnis (n=427) gelöst. In einem Querschnittsdesign wurden Lösungsprofile identifiziert und in Verbindung mit dem SES gebracht. Die Ergebnisse zeigten: (1) es gibt unterschiedliche Lösungsprofile: abnehmend, gleichbleibend, oszillierend und zunehmend; (2) die Gesamtpunktzahl für die Aufgaben unterschied sich signifikant zwischen den Lösungsprofilen; (3) die Leistung unterschied sich zwischen den SES-Gruppen in Abhängigkeit der Lösungsprofile. Diese Ergebnisse unterstreichen die Wichtigkeit der Betrachtung individueller Unterschiede in der Bearbeitung von Aufgaben, die Selbstregulation erfassen. Das ist bedeutsam, um zu verstehen, wie Kinder diese Aufgaben lösen und wie sich ihr Verhalten in Abhängigkeit des SES unterscheidet." (Autorenreferat)Keywords: Psychology ; Psychologie ; Selbstregulation; Lösungsprofile ; Allgemeine Psychologie ; Entwicklungspsychologie ; General Psychology ; Developmental Psychology ; Kindergarten ; kognitive Entwicklung ; kognitive Fähigkeit ; sozioökonomische Faktoren ; Kind ; Argentinien ; Gedächtnis ; Südamerika ; kindergarten ; socioeconomic factors ; memory ; cognitive ability ; child ; Argentina ; South America ; cognitive developmentType: journal article, Zeitschriftenartikel -
20Staff View Fulltext
Publication Date: 2023-06-01Keywords: Politikwissenschaft ; Psychologie ; Political science ; Psychology ; Sozialpsychologie ; Political Science ; Social Psychology ; Russland ; Krieg ; öffentliche Meinung ; Einstellung ; Russe ; Russia ; war ; public opinion ; attitude ; Russian ; 10500Type: Zeitschriftenartikel, journal article