Search Results - (Author, Cooperation:Rosenbohm)
-
1Stelzer ; Krah ; Beznák, v. ; Biedermann, W. ; Rosenbohm ; Plattner ; Bernhard, Karl ; Hruszek, H. ; Blumberger ; Werle, Eugen ; Orzechowski ; Rosenbohm, A.
Springer
Published 1937Staff ViewISSN: 1432-1335Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineType of Medium: Electronic ResourceURL: -
2Staff View
ISSN: 1432-1335Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineNotes: Zusammenfassung 1. Es wurden 558 Mäusen verschiedener reiner Stämme Paraffindepots mit 1333 γ, 200–266 γ und 133 γ B.P. gesetzt, die in zeitlichen Abständen entfernt und auf ihren verbliebenen B.P.-Gehalt durch Beobachtung der Fluorescenz geprüft wurden. 2. Die Abnahme der B.P.-Gehaltwerte der einzelnen Depots einer Maus schwankt zu Beginn der Versuchsdauer mehr als gegen ihr Ende, desgleichen die der Werte bei verschiedenen Mäusen wie bei ganzen Stämmen, ohne daß sich eine Regel erkennen läßt. Wurden die Querschnitte sämtlicher Depots gleicher Konzentration zu gleichem Zeitpunkt berechnet, so ließ sich eine Beziehung zwischen der Höhe des B.P.-Gehaltes zum Auftreten der Tumoren um diese oder an diesen Stücken nicht feststellen. 3. Die bindegewebigen Hüllen um die Depots haben auf die Abdiffusion keinen Einfluß, da Depots mit und ohne Hülle sowohl hohe wie niedrige Werte aufweisen. 4. Bei subcutaner Zufuhr von 1333 γ B.P. konnten nach 10 Tagen noch etwa 200 γ nachgewiesen werden (15%), bei Injektion von 200 bis 266 γ nach 10 Tagen noch etwa 20 γ (10%) und von 133 γ noch 6,2 γ (4,7%). Bei intraperitonealer Zufuhr der gleichen Konzentrationen wurden 8,2%, 12% und 3,5% wiedergefunden. Bei intraperitonealer Injektion wurden bei 10 von 29 Tieren, die zwischen dem 100. bis 240. Tag gestorben waren, Bauchtumoren nachgewiesen. 5. Nach Absinken der Konzentration von 1333 γ auf 200 γ fällt das Niveau auf 3 γ in 130 Tagen, während es bei einer Anfangskonzentration von 200 γ schon nach 30 Tagen erreicht wird. Bei dem hohen Angebot von 1333 γ tritt also gegenüber einem niedrigeren Niveau eine Verzögerung der weiteren Abdiffusion ein, die auf einen Vorgang im angrenzenden Gewebe zurückgeführt wird. 6. Eine hohe Tumorrate wird erhalten, wenn eine dem Gewebe zugeführte hohe B.P.-Menge zuerst rasch und später langsam aus dem Depot abdiffundiert.Type of Medium: Electronic ResourceURL: -
3Freytag, Hans ; Mühlbock ; Hüssy ; Heinemann-Grüder ; Orzechowski ; Schmitz, A. ; Rintelen, K. ; Hoffmann ; Süllmann, H. ; Hanson ; Druckrey ; Rosenbohm, A. ; Rosenbohm ; Kühnau ; Hirsch, G. C. ; Böhmig ; Haagen ; Reitberger ; Rodewald
Springer
Published 1940Staff ViewISSN: 1432-1335Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineType of Medium: Electronic ResourceURL: -
4Helmert, Erica ; Rosenbohm ; Ostertag ; Hartmann ; Juhász-Schäffer, A. ; Helmert ; Schulz, Fr. N. ; Kürten ; Eichler ; Rabl ; Fuchs ; Rosenbohm, A. ; Collier ; Bluhm, Ag. ; Orzechowski ; Jochims
Springer
Published 1936Staff ViewISSN: 1432-1335Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineType of Medium: Electronic ResourceURL: -
5Stelzer ; Brach, H. ; Rosenbohm, A. ; Haagen ; Bandow ; Krauspe ; Cordua ; Langendorff ; Lilienfeld ; Merten ; Ries, E. ; Klein-Alstede, W. ; Mühlbock ; Schmitz, A. ; Dirr, K. ; Tiganik
Springer
Published 1939Staff ViewISSN: 1432-1335Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineType of Medium: Electronic ResourceURL: -
6Rosenbohm, A. ; Krah ; Haagen ; Nachtsheim, H. ; Nothdurft ; Albers ; Hinsberg ; Schmitz, A. ; Kürten ; Rentz, Ed. ; Schübel ; Thiele ; Hryntschak ; Klages, F. ; Orzechowski ; Rintelen, K. ; Norpoth, L.
Springer
Published 1940Staff ViewISSN: 1432-1335Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineType of Medium: Electronic ResourceURL: -
7Staff View Fulltext
Publication Date: 2022-11-24Description: Die deutschen Arbeitsbeziehungen zeichnen sich - gerade auch im internationalen Vergleich - durch ein komplexes Geflecht unterschiedlicher Akteure, Ebenen und Institutionen der kollektiven Interessenvertretung aus. Im Zentrum des Beitrags steht ein besonders komplexes Mehrebensystem: die Koordinierung und Integration von Arbeitnehmerinteressen in multinationalen Unternehmen. Basierend auf zehn Fallstudien wird analysiert, wie aus Sicht deutscher Betriebsräte Interessen integriert und koordiniert werden, welche Rolle hierbei Gesamt- und Konzernbetriebsräte sowie die Mitbestimmung im Aufsichtsrat spielen und welche Bedeutung deutsche Betriebsräte der transnationalen Interessenvertretungsebene zumessen. Die Analyse fördert drei zentrale Befunde zu Tage. Erstens bilden in den untersuchten Unternehmen jeweils der GBR oder auch der KBR das Zentrum der Interessenintegration und -koordination. In diesen Gremien werden Interessen gebündelt, um sie dann gegenüber der Unternehmensseite zur Geltung bringen zu können, und sie sind Sammelstellen der Information und der Interessenvertretungsmacht. Zweitens spielen die deutschen Interessenvertretungen eine zentrale Rolle für die transnationale Interessenvertretung, entweder als starke und einflussreiche Interessenvertretungen am Hauptsitz oder als wichtige Akteure in den transnationalen Gremien. Drittens sind zentrale Unterschiede zwischen den Betriebsräten in Unternehmen mit Sitz in Deutschland und den Betriebsräten in deutschen Tochtergesellschaften ausländischer Unternehmen zu beobachten.German industrial relations are characterised by a complex network of different actors, levels and institutions. This paper deals with the question of the coordination and integration of employee interests within multinational companies. Based on ten case studies of multinational companies, the paper analyses how interests are integrated and coordinated at national and transnational level from the point of view of German works council members. Here, we are primarily concerned with the question which role central or group works council and board-level employee representation play and how German works council members assess the importance of transnational employee representation. There are three main results of our analysis: Firstly, central or group works councils form the centre of interest integration and coordination within the multi-level systems of interest representation. In these committees interests are aggregated and formed and, later on, negotiated with management; and these bodies play an essential role for pooling information and power resources. Secondly, German works councils play a crucial rule for transnational employee representation, both as strong actors at the headquarters of the companies and as actors in transnational committees like European Works Councils. Thirdly, there are marked differences in the way interests are articulated between companies headquartered in Germany and in subsidiaries of foreign companies.Keywords: Soziologie, Anthropologie ; Sociology & anthropology ; Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen ; Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations ; Betriebsrat ; multinationales Unternehmen ; Mitbestimmung ; Mehrebenensystem ; Europäischer Betriebsrat ; Arbeitsbeziehungen ; Arbeitnehmerinteresse ; Interessenvertretung ; Transnationalisierung ; works council ; multinational corporations ; codetermination ; multi-level system ; European works council ; labor relations ; worker's interest ; representation of interests ; transnationalizationType: Zeitschriftenartikel, journal article -
8Haipeter, Thomas ; Helfen, Markus ; Kirsch, Anja ; Rosenbohm, Sophie ; Üyük, Christine
DEU
Published 2021Staff ViewPublication Date: 2021-12-03Description: Considering the persistent violation of labour rights, questions arise as to the effectiveness of policy instruments regarding the governance of global labour standards. We adopt an industrial relations perspective to compare three broad categories of policy instruments: state-centred regulation, employer-centred regulation, and transnational industrial relations agreements. To structure our comparison, we adapt Budd and Colvin's (2014) "Efficiency, Equity and Voice (EEV)" framework for conflict handling to the field of global labour governance. We operationalize the efficiency, equity and voice criteria to examine the outcome of policy instruments and process orientation, their scope and coverage, and the opportunities they provide for worker participation and union building. Our comparison shows that each category of instruments has characteristic strengths and weaknesses, and does not suffice on its own to protect global labour standards adequately. This accounts for why, paradoxically, we observe both a proliferation of policy instruments and the persistent violation of labour rights. More research is required to improve our understanding of how different political instruments could be combined, and we conclude by proposing elementary building blocks that improve the governance of global labour standards along global value chains.Angesichts anhaltender Verletzungen von Arbeitnehmerrechten entstehen Fragen zur Effektivität von Politikinstrumenten zur Governance globaler Arbeitsstandards. Aus einer Perspektive der industriellen Beziehungen heraus vergleichen wir drei Kategorien von Instrumenten: staatliche Regulierung, arbeitgebergeführte Regulierung, und transnationale Vereinbarungen zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften. Um unseren Vergleich zu strukturieren, passen wir Budd und Colvins (2014) Analyserahmen zu Effizienz, Fairness und Mitsprache im Konfliktmanagement auf das Gebiet der Governance globaler Arbeitsstandards an. Wir operationalisieren die Kriterien Effizienz, Fairness und Mitsprache, um die Ergebnis- und Prozessorientierung und den Geltungsbereich von Politikinstrumenten, sowie die Möglichkeiten, welche sie für Arbeitnehmermitbestimmung und den Aufbau gewerkschaftlicher Strukturen bieten, zu erfassen. Unser Vergleich zeigt, dass die Instrumente jeder Kategorie charakteristische Stärken und Schwächen haben, und nicht alleine ausreichen, um globale Arbeitsstandards aufrechtzuerhalten. Dies trägt zur Erklärung der paradoxen Beobachtung sowohl einer Proliferation von Politikinstrumenten als auch anhaltender Verletzungen von Arbeitnehmerrechten bei. Weitere Forschung ist nötig, um zu verstehen, wie verschiedene Politikinstrumente kombiniert werden können, und wir enden mit einem Vorschlag elementarer Bausteine, welche die Governance globaler Arbeitsstandards in globalen Wertschöpfungsketten verbessern können.Keywords: Soziologie, Anthropologie ; Sociology & anthropology ; Critical pluralism; global labour standards; global framework agreements; global labour governance; kritischer Pluralismus; globale Arbeitsstandards; globale Rahmenabkommen; Governance globaler Arbeitsstandards ; Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen ; Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations ; industrielle Beziehungen ; Arbeitnehmerschutz ; Governance ; Gewerkschaft ; Mitbestimmung ; Globalisierung ; multinationales Unternehmen ; ILO ; industrial relations ; protection of employee rights ; governance ; trade union ; codetermination ; globalization ; multinational corporationsType: Zeitschriftenartikel, journal article -
9Staff View Fulltext
Publication Date: 2025-04-10Description: Blogs und Social-Media-Plattformen wie YouTube oder Instagram erfreuen sich wachsender Beliebtheit und ermöglichen zudem neue Formen des selbstständigen Erwerbs für (Video-)Blogger*innen. Diese Selbstständigkeiten sind von spezifischen Bedingungen der neuen digitalen Märkte geprägt. So zahlen Leser*innen und Zuschauer*innen nicht direkt für den Inhalt, sondern die (Video-)Blogger*innen monetarisieren über Werbung, Sponsoring und Produktplatzierungen die Aufmerksamkeit, die ihnen zuteilwird. Es bestehen niedrige Eintrittsbarrieren in diese Selbstständigkeiten, da nur geringe finanzielle Investitionen notwendig sind und kaum institutionelle Marktbeschränkungen wie z.B. spezifische Ausbildungszertifikate oder Berufsnormen bestehen, um als Blogger*in oder YouTuber*in tätig zu werden. Der Beitrag stellt (Video-)Bloggen als Form digitaler Erwerbsarbeit vor und ordnet zentrale Funktionsweisen davon in die derzeigitge Diskussion über Plattformarbeit ein. Empirische Basis bildet das Projekt "Entgrenzte Arbeit im Netz: Bloggen und Vloggen als neue digitale Arbeitsformen", welches vom Mercator Research Center Ruhr gefördert und am IAQ durchgeführt wurde.Keywords: Wirtschaft ; Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ; Economics ; News media, journalism, publishing ; Blogs; Plattformen; Plattformökonomie; Selbstständigkeit; YouTube; digitale Arbeit ; Berufsforschung, Berufssoziologie ; interaktive, elektronische Medien ; Occupational Research, Occupational Sociology ; Interactive, electronic Media ; Weblog ; Soziale Medien ; Digitale Medien ; Erwerbsarbeit ; Digitalisierung ; Video-Clip ; weblog ; social media ; digital media ; gainful work ; digitalization ; video clipType: Konferenzbeitrag, Sammelwerksbeitrag, conference paper, collection article -
10Staff View Fulltext
Publication Date: 2019-10-22Description: Die Europäische Aktiengesellschaft (lat. Societas Europaea, SE) ist die erste supranationale Unternehmensform im Europäischen Wirtschaftsraum. Im Zuge einer SE-Gründung verhandeln Management- und Arbeitnehmervertreter auch über die Einrichtung eines europäischen Vertretungsorgans oder Verfahrens zur Unterrichtung und Anhörung in grenzüberschreitenden Angelegenheiten. Vor diesem Hintergrund geht der Beitrag der Frage nach, inwiefern die SE-Gründungen zu neuen Formen der grenzüberschreitenden Kooperation von Arbeitnehmern in multinationalen Unternehmen beitragen. Es zeigt sich, dass die SE-Gründungen zu einer neuen Dynamik in der Verbreitung von europäischen Informations- und Konsultationsgremien führen, wobei allerdings die Handlungsmöglichkeiten und das Aktivitätsprofil der Gremien in den einzelnen Unternehmen stark variieren.The European Company (lat. Societas Europaea, SE) has been the first supranational corporate form in the European Economic Area. In the process of establishing an SE management and employee representatives, there has to be decided whether they will establish a European employee information and consultation body or procedure. Against this background, the article examines how the SE foundations contribute to new forms of cross-border cooperation of employees in European companies. It turns out that the SE leads to a new dynamic in the dissemination of European information and consultation bodies although the capacity for information and consultation and their level of activities vary considerably.Keywords: Soziologie, Anthropologie ; Sociology & anthropology ; Industrie- und Betriebssoziologie, Arbeitssoziologie, industrielle Beziehungen ; Sociology of Work, Industrial Sociology, Industrial Relations ; grenzüberschreitende Zusammenarbeit ; Europa ; Aktiengesellschaft ; Supranationalität ; Unternehmensform ; Wirtschaftsraum ; Arbeitnehmer ; multinationales Unternehmen ; cross-border cooperation ; Europe ; corporation ; supranationality ; type of enterprise ; economic area ; employee ; multinational corporationsType: Zeitschriftenartikel, journal article -
11Sekundäranalyse qualitativer Interviewdaten: Neue Perspektiven in der Industrial Relations-ForschungStaff View Fulltext Fulltext
Publication Date: 2019-08-09Description: Mit der Sekundäranalyse qualitativer Interviewdaten werden aufgrund der Möglichkeit, bestehende Forschungsdaten aus einem neuen inhaltlichen und theoretischen Blickwinkeln betrachten zu können, zahlreiche Potenziale - insbesondere für Zeitvergleiche, Trendanalysen und für breit angelegte Querschnittanalysen zur Untersuchung struktureller Veränderungen der industriellen Beziehungen - verbunden. Hinzu kommen auch zunehmende Forderungen von Seiten der Forschungsförderer, Maßnahmen zur nachhaltigen Sicherung, Sichtbarkeit und erneuten Nutzung erhobener Daten zu ergreifen. Der qualitativen Forschung fehlt es jedoch bislang an geeigneten Routinen und Konzepten, qualitative Daten für eine Nachnutzung langfristig zu sichern und explizit zu machen. Vor diesem Hintergrund zielt der Beitrag darauf ab, die mit der Sekundäranalyse qualitativer Interviewdaten verbundenen Potenziale, Voraussetzungen und Herausforderungen aus methodologischer und methodischer Perspektive zu analysieren und sowohl die Anwendungsmöglichkeiten als auch Grenzen für die Industrial Relations-Forschung herauszuarbeiten und zu diskutieren.Keywords: Sozialwissenschaften, Soziologie ; Social sciences, sociology, anthropology ; Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ; Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ; qualitatives Interview ; Datenaufbereitung ; Datendokumentation ; Datenzugang ; Datenbank ; Sekundäranalyse ; qualitative interview ; data preparation ; data documentation ; data access ; data bank ; secondary analysisType: Zeitschriftenartikel, journal article -
12Staff View Fulltext
Publication Date: 2024-07-25Description: User-Generated-Content-Plattformen (UGC-Plattformen), zu denen bekannte Social-Media-Plattformen zählen, gewinnen zunehmend an Bedeutung. Diese sind fester Bestandteil der Mediennutzung und stellen wichtige Wirtschaftsakteure dar. Ihr Geschäftsmodell beruht darin, Werbeplätze zu vermarkten, wobei jedoch der mit Werbung verknüpfte Content nicht selbst produziert wird. Dies erfolgt durch Plattform-Nutzer*innen und hat sich zu einem Feld selbstständiger Erwerbsarbeit entwickelt. Damit rückt die Frage in den Fokus, ob die plattformseitige Verwertung von künstlerisch/publizistischen Leistungen durch eine Gesetzesänderung umfassend in die Abgabepflicht im Sinne des Künstlersozialversicherungsgesetzes (KSVG) einbezogen werden sollte, selbst wenn die betreffenden Plattformen ihren Sitz im Ausland haben. Der für eine Beurteilung dieser Frage relevante Informationsstand zum Volumen hinsichtlich der Verwertung künstlerisch-publizistischer Leistung durch bzw. auf Plattformen ist jedoch verbesserungsbedürftig. Diese Studie erweitert das Verständnis über die Monetarisierung von User-Generated-Content und analysiert die Vergütungs- und Auszahlungsmodelle der Plattformen.User-generated content platforms (UGC platforms), which include well-known social media platforms, are becoming increasingly important. These platforms are an integral part of media use and are important economic actors. These platforms generate revenue through targeted advertising for which they use user-generated content. Content creation has become an area of self-employment. This raises the question of whether these platforms by a legislative initiative should be obliged to pay social security contributions under the Artists' Social Security Act (KSVG), even if platforms are based abroad. The state of information on the volume with regard to the commercial utilisation of artistic-publishing services by or on platforms, which is a relevant determinant to answer this question, is in need of improvement. This study extends the understanding of the monetisation of user-generated content and analyses the remuneration and payment models of social media platforms.Keywords: Sozialwissenschaften, Soziologie ; Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ; Social sciences, sociology, anthropology ; News media, journalism, publishing ; soziale Sicherung ; interaktive, elektronische Medien ; Social Security ; Interactive, electronic Media ; Künstler ; Sozialabgaben ; Lohn ; Soziale Medien ; Digitale Medien ; gesetzliche Regelung ; artist ; social security contributions ; wage ; social media ; digital media ; statuary regulationType: Forschungsbericht, research report -
13Liebig, Stefan [Hrsg.] ; Matiaske, Wenzel [Hrsg.] ; Rosenbohm, Sophie [Hrsg.]
Wiesbaden : Springer Gabler
Published 2017Staff ViewType of Medium: bookPublication Date: 2017Keywords: Beobachtung ; Empirische Forschung ; Fallstudie ; Forschungsmethode ; Inhaltsanalyse ; Interview ; Sekundäranalyse ; Umfrage ; Organisationssoziologie ; Schule ; Datenanalyse ; Datengewinnung ; Partei ; Sozialversicherung ; Multinationales Unternehmen ; Hochschule ; Amtliche Statistik ; Analyse ; Analyseverfahren ; IAB-Betriebspanel ; IAB-Linked-Employer-Employee-Datensatz ; Organisation ; Wirkungsforschung ; Betrieb ; Bundeswehr ; Öffentliche Verwaltung ; DatenaufbereitungLanguage: German -
14Staff View
Type of Medium: articlePublication Date: 2005Keywords: Schulreform ; Planung ; Schule ; Schulentwicklung ; Schulprogramm ; Lehrerkollegium ; Curriculum ; Qualitätsmanagement ; Erfahrungsbericht ; Qualitätssicherung ; Deutschland ; Nordrhein-WestfalenIn: Pädagogische Führung, Bd. 16 (2005) H. 4, S. 170-172, 0939-0413Language: GermanNote: Literaturangaben -
15Staff View
Type of Medium: articlePublication Date: 2012Keywords: Schulentwicklung ; Schulstruktur ; Schulberatung ; Nordrhein-WestfalenIn: Schulverwaltung. Nordrhein-Westfalen, Bd. 23 (2012) H. 11, S. 290-291, 0937-7239Language: German -
16Haue, Harry [Verfasser] ; Rosenbohm, Hans-Otto [Verfasser]
Odense : University Press of Southern Denmark
Published 2008Staff ViewType of Medium: bookPublication Date: 2008Keywords: Allgemeinbildung ; Bildungsgeschichte ; Schulentwicklung ; Gymnasium ; Lehrplan ; Unterricht ; Geschichte (Histor) ; 19. Jahrhundert ; 20. Jahrhundert ; 21. Jahrhundert ; Aufklärung (Epoche) ; DänemarkLanguage: GermanNote: Vollst. zugl.: Odense, Syddansk Univ., Habil.-Schr., 2003. -
17Staff View
Type of Medium: articlePublication Date: 1982Keywords: Schuljahr 08 ; Schuljahr 09 ; Sekundarstufe I ; Unterrichtseinheit ; Landkarte ; Unterrichtsmaterial ; Text ; Landwirtschaft ; Sozialgeografie ; Urbanisierung ; Industrialisierung ; Industrie ; Wirtschaftsgeografie ; Grafische Darstellung ; USAIn: Praxis Geographie, Bd. 12 (1982) H. 12, S. 40-46, 0171-5178Language: German -
18Rosenbohm, Veronika [interviewte Person] ; Devantié, Rainer [Interviewer/-in] ; Zenke, Christian Timo [Interviewer/-in]
Published 2024Staff ViewType of Medium: OnlinePublication Date: 2024Keywords: Erfahrung ; Interview ; Schule ; Schulgeschichte ; Schulleiter ; Schulalltag ; Integrative Schule ; Laborschule ; Versuchsschule ; Lehrer ; Sonderpädagogik ; 20. Jahrhundert ; Heterogenität ; Reform ; Vielfalt ; BielefeldIn: Zenke, Christian Timo (Hrsg.); Devantié, Rainer (Hrsg.); Freke, Nicole (Hrsg.), Im Alltag der Reform. Gespräche zu den Gründungs- und Anfangsjahren der Laborschule Bielefeld., Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (2024), S. 273-292, 978-3-7815-2655-6978-3-7815-6110-6Language: German -
19Staff View
Type of Medium: articlePublication Date: 2006Keywords: Evaluation ; Kommunikation ; Schulentwicklung ; Schulprogramm ; Lernen lernen ; Unterricht ; Steuerung ; KooperationIn: Pädagogik (Weinheim), Bd. 58 (2006) H. 3, S. 20-25, 0933-422XLanguage: GermanNote: Literaturangaben -
20Staff View
ISSN: 0031-8914Source: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002Topics: PhysicsType of Medium: Electronic ResourceURL: