Search Results - (Author, Cooperation:Roemer)

Showing 1 - 20 results of 1,049, query time: 0.66s Refine Results
  1. 1
    Falcke, Heino [Verfasser] 1966- ; Römer, Jörg [Mitwirkender]
    Stuttgart : Klett-Cotta
    Published 2020
    Staff View Availability
    Person(s):
    Falcke, Heino [Verfasser] 1966-; Römer, Jörg [Mitwirkender]
    Type of Medium:
    Book
    Pages:
    377 Seiten, 8 ungezählte Seiten Bildtafeln, Illustrationen
    ISBN:
    9783608983555, 3608983554
    Language:
    German
    Note:
    Hier auch später erschienene, unveränderte als Nachdruck behandelte Auflagen
    Printed Books
  2. 2
    Staff View
    ISSN:
    1434-4475
    Keywords:
    Preparation ; Crystal structure ; Thiometalato complexes ; Selenometalato complex
    Source:
    Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics:
    Chemistry and Pharmacology
    Notes:
    Summary The preparation and characterization by X-ray structure analysis of the following chalcogenometalato complexes are reported: 1: [(Ph 3P)2N]2(NEt 4)[Fe(WS4)2]·2MeCN; 2: [(Ph 3P)2N]2(NEt 4)[Cu(WS4)2]·2MeCN; 3: [(Ph 3P)2N]2(NEt 4)[Ag(MoS4)2]·MeCN; 4: [(Ph 3P)2N]2(NEt 4)[Ag(WS4)2]·MeCN; 5: (PPh 4)2[Hg(WS4)2]; 6: (PPh 4)2[Au2(WOS3)2]; 7: (PPh 4)4[Pb2(MoS4)4]; 8: (PPh 4)4[Pb2(WS4)4]; 9: (NEt 4)2[Fe(WS4)2(H2O)2]; 10: [Fe(DMSO)6][Cl2Fe(MoS4)]; 11: [Fe(DMSO)6][Cl2Fe(MoOS3)]; 12: (PPh 4)(NMe 3CH2 Ph)[Cl2Fe(WS4)]; 13: [Fe(DMF)6][Cl2Fe(WS4)]; 14: (PPh 4)2[Cl2Fe(WS4)]; 15: (PPh 4)2[Cl2Fe(WS4)]·2 CH2Cl2; 16: (PPh 4)2[NCCu(MoS4)]; 17: (PPh 4)2[NCAg(MoS4)]; 18: (PPh 4)2[NCAg(WS4)]; 19: (PPh 4)2[Cu3Cl3(MoOS3)]; 20: (PPh 4)2[Cu3Br3(MoS4)]·MeCN; 21: (PPh 3)3Cu2(MoOS3)·0.8 CH2Cl2; 22: (PPh 3)3Cu2(WOS3)·0.8 CH2Cl2; 23: {Cu3MoS3Br}(PPh 3)3O·0.5Me 2CO; 24: (PPh 3)3Ag2(WSe4)·0.8 CH2Cl2; 25: [(Ph 3P)2N]2(NEt 4)2[Fe2S2(WS4)2]·3MeCN; 26: (PPh 4)2[MoO(MoS4)2]; 27: (PPh 4)2[Br2Fe(WOS4)]·DMF.
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses
  3. 3
    Staff View
    ISSN:
    1437-1596
    Source:
    Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics:
    Medicine
    Law
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses
  4. 4
    Staff View
    ISSN:
    1434-4475
    Keywords:
    Tungsten complexes ; Molybdenum complexes ; Polythioanions ; Disulfur complexes ; Polysulfido complexes ; X-ray crystal structure analysis
    Source:
    Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics:
    Chemistry and Pharmacology
    Notes:
    Abstract The synthesis and crystal structures of the compounds [PPh 4]2[W2S12]·0.5DMF, [PPh 4]2[W2O2S10]·0.5DMF, [PPh 4]2[W2S10]··0.5DMF, [PPh 4][NEt 4][Mo2OS7]·CH3CN, and [PPh 4]2[Mo2O2S10] are reported.
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses
  5. 5
    Roemer, V. M. ; Kortüm-Roemer, S.
    Springer
    Published 1993
    Staff View
    ISSN:
    1432-0711
    Source:
    Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics:
    Medicine
    Notes:
    Schlußfolgerung Aus den Daten wird eine Hypothese abgeleitet, die besagt, daß es bei hämodynamisch wirksamer Nabelschnurumschlingung (variable Dezeleration) zu einer Verbesserung des Gasaustausches und damit auch der pCO2-Abgabe auf plazentarer Ebene im Gefolge hat. Letztere wirkt der sich gleichwohl langsam ausbildenden metabolischen Azidose entgegen. Dieser natürliche Schutzmechanismus ist vom Gewicht des Feten (Zentile) und damit auch vom Plazentagewicht abhängig. NSU bei funktionell intakter, großer Plazenta sind daher für den Fetus relativ ungefährlich, während NSU bei respiratorischer Plazentainsuffizienz eine ernstzunehmende Komplikation darstellt. Dies sollte bei der Geburtsleitung in entsprechenden Fällen bedacht werden.
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses
  6. 6
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Description:
    Contents: 1. Introduction; 2. Main research areas; 3. Sampling; 4. Survey methods; 5. Project management and staff; 6. Data access; 7. Survey documents.
    Keywords:
    Sozialwissenschaften, Soziologie ; Social sciences, sociology, anthropology ; Gerontology ; Gerontologie, Alterssoziologie ; Bundesrepublik Deutschland ; Berufssituation ; Gerontologie ; Datengewinnung ; alter Mensch ; Lebensbedingungen ; Forschungsansatz ; Instrumentarium ; occupational situation ; gerontology ; Federal Republic of Germany ; research approach ; living conditions ; instruments ; elderly ; data capture ; Dokumentation ; documentation
    Type:
    Arbeitspapier, Verzeichnis, Liste, Dokumentation, list, working paper
    SSOAR
  7. 7
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Description:
    Der Deutsche Alterssurvey (DEAS) ist eine bundesweit repräsentative Quer- und Längsschnittbefragung von Personen, die sich in der zweiten Lebenshälfte befinden, und wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert. Die umfassende Untersuchung von Personen im mittleren und höheren Erwachsenenalter dient dazu, Mikrodaten bereitzustellen, die sowohl für die sozial- und verhaltenswissenschaftliche Forschung als auch für die Sozialberichterstattung genutzt werden. Die DEAS-Daten bilden damit eine Informationsgrundlage für politische Entscheidungsträger, die interessierte Öffentlichkeit und für die wissenschaftliche Forschung. Die erste Welle wurde im Jahr 1996 durchgeführt, die zweite Welle im Jahr 2002. Die aktuelle dritte Welle wurde im Jahr 2008 verwirklicht. Wie bereits in den vorangegangenen Erhebungswellen wurden auch in der dritten Welle Personen umfassend zu ihrer Lebenssituation befragt - unter anderem zu ihrem beruflichen Status oder ihrem Leben im Ruhestand, zu gesellschaftlicher Partizipation und nachberuflichen Aktivitäten, wirtschaftlicher Lage und Wohnsituation, familiären und außerfamiliären sozialen Beziehungen sowie zu Gesundheit, Wohlbefinden und Lebenszielen. Der vorliegende Beitrag gibt einen kurzen Überblick über die Befragungsschwerpunkte, die Stichproben, die Befragungsmethoden, die beteiligten Personen, die Nutzung der Daten und die Erhebungsunterlagen. (ICI2). Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung; 2. Befragungsschwerpunkte; 3. Stichproben; 4. Befragungsmethoden; 5. Beteiligte Personen und Kontakt; 6. Nutzung der Daten; 7. Erhebungsunterlagen.
    Keywords:
    Sozialwissenschaften, Soziologie ; Social sciences, sociology, anthropology ; Gerontology ; Gerontologie, Alterssoziologie ; Bundesrepublik Deutschland ; Berufssituation ; Gerontologie ; Datengewinnung ; alter Mensch ; Lebensbedingungen ; Forschungsansatz ; Instrumentarium ; occupational situation ; gerontology ; Federal Republic of Germany ; research approach ; living conditions ; instruments ; elderly ; data capture ; Dokumentation ; documentation
    Type:
    Arbeitspapier, Verzeichnis, Liste, Dokumentation, list, working paper
    SSOAR
  8. 8
    Kohli, Martin ; Tesch-Römer, Clemens
    DEU
    Published 2010
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Description:
    Der Alterssurvey ist eine breit angelegte repräsentative Untersuchung in Deutschland über die 'zweite Lebenshälfte' mit dem Ziel, den Alternsprozess der deutschen Bevölkerung umfassend zu beobachten. Gegenüber bisher verfügbaren Surveys zeichnet er sich durch die Größe und Zusammensetzung der Stichprobe, durch die Konzentration auf die zweite Lebenshälfte und durch die Verbindung von soziologischen und psychologischen Erhebungsinstrumenten aus. Für die zweite Welle wurden die Instrumente der ersten Welle in weiten Teilen übernommen, wobei eine Wiederholungsbefragung der Panelteilnehmer mit einer Erstbefragung der Replikationsstichprobe kombiniert wurde. Die Daten der zweiten Welle sind beim Zentralarchiv für empirische Sozialforschung verfügbar. (ICE2)
    Keywords:
    Sozialwissenschaften, Soziologie ; Social sciences, sociology, anthropology ; Gerontology ; Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ; Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ; Gerontologie, Alterssoziologie ; Bundesrepublik Deutschland ; Datengewinnung ; Alterssoziologie ; Stichprobe ; Umfrageforschung ; Forschungsprojekt ; Federal Republic of Germany ; sociology of aging ; sample ; survey research ; research project ; data capture ; descriptive study ; deskriptive Studie
    Type:
    journal article, Zeitschriftenartikel
    SSOAR
  9. 9
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2020-05-12
    Description:
    Im vorliegenden Bericht wird der Einfluss des regionalen Kontextes auf die individuelle Lebenssituation alter Menschen untersucht. Als räumliche Ebene wurde die Ebene der (Land-)Kreise und kreisfreien Städte ausgewählt, da dort ein großer Teil der für Lebensqualität im Alter bedeutsamen Infrastruktur angesiedelt ist. Es wurde danach gefragt, ob sich ältere Menschen in unterschiedlichen Regionstypen mit Blick auf Gesundheit, subjektives Wohlbefinden, soziale Integration sowie Aktivitäten und Engagement unterscheiden.
    Keywords:
    Sozialwissenschaften, Soziologie ; Social sciences, sociology, anthropology ; Kreisregion; Kreisfreie Stadt; Deutscher Alterssurvey ; Gerontology ; Population Studies, Sociology of Population ; Bevölkerung ; Gerontologie, Alterssoziologie ; alter Mensch ; Infrastruktur ; soziale Infrastruktur ; Gesundheit ; psychische Gesundheit ; Wohlbefinden ; soziale Integration ; Engagement ; Lebenssituation ; sozioökonomische Faktoren ; Landkreis ; Gemeinde ; Region ; regionaler Vergleich ; Bevölkerungsentwicklung ; Bundesrepublik Deutschland ; elderly ; infrastructure ; social infrastructure ; health ; mental health ; well-being ; social integration ; involvement ; life situation ; socioeconomic factors ; district ; municipality ; region ; regional comparison ; population development ; Federal Republic of Germany ; 20300
    Type:
    Arbeitspapier, working paper
    SSOAR
  10. 10
    Klaus, Daniela ; Tesch-Römer, Clemens
    DEU
    Published 2015
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Keywords:
    Sozialwissenschaften, Soziologie ; Social sciences, sociology, anthropology ; DEAS - Deutscher Alterssurvey ; Gerontology ; Gerontologie, Alterssoziologie ; Altenpflege ; Pflegeperson ; Familienangehöriger ; Familie-Beruf ; Mehrfachbelastung ; Familienarbeit ; sozioökonomische Faktoren ; Bundesrepublik Deutschland ; nursing care for the elderly ; caregiver ; family member ; work-family balance ; multiple stress ; family work ; socioeconomic factors ; Federal Republic of Germany ; 20300
    Type:
    Verzeichnis, Liste, Dokumentation, list
    SSOAR
  11. 11
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Keywords:
    Sozialwissenschaften, Soziologie ; Social sciences, sociology, anthropology ; Gerontology ; Gerontologie, Alterssoziologie ; Bundesrepublik Deutschland ; bürgerschaftliches Engagement ; Bevölkerungsentwicklung ; Pflegebedürftigkeit ; alter Mensch ; Lebenszufriedenheit ; Einkommensverhältnisse ; Lebenssituation ; soziale Lage ; Lebenserwartung ; Erwerbsbeteiligung ; Lebensbedingungen ; Wohnverhältnisse ; social situation ; Federal Republic of Germany ; labor force participation ; housing conditions ; life expectancy ; life situation ; population development ; need for care ; income situation ; living conditions ; elderly ; citizens' involvement ; satisfaction with life
    Type:
    Verzeichnis, Liste, Dokumentation, list
    SSOAR
  12. 12
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Keywords:
    Sozialwissenschaften, Soziologie ; Social sciences, sociology, anthropology ; Gerontology ; Gerontologie, Alterssoziologie ; Bundesrepublik Deutschland ; bürgerschaftliches Engagement ; Bevölkerungsentwicklung ; Pflegebedürftigkeit ; alter Mensch ; Lebenszufriedenheit ; Einkommensverhältnisse ; Lebenssituation ; soziale Lage ; Lebenserwartung ; Erwerbsbeteiligung ; Lebensbedingungen ; Wohnverhältnisse ; social situation ; Federal Republic of Germany ; labor force participation ; housing conditions ; life expectancy ; life situation ; population development ; need for care ; income situation ; living conditions ; elderly ; citizens' involvement ; satisfaction with life
    Type:
    Verzeichnis, Liste, Dokumentation, list
    SSOAR
  13. 13
    Staff View
    Publication Date:
    2019-08-28
    Keywords:
    Social problems and services ; Soziale Probleme und Sozialdienste ; Deutscher Freiwilligensurvey 2014 ; Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik ; Social Work, Social Pedagogics, Social Planning ; volunteerism ; honorary office ; historical development ; quota ; gender-specific factors ; citizens' involvement ; group ; bürgerschaftliches Engagement ; historische Entwicklung ; geschlechtsspezifische Faktoren ; Gruppe ; Ehrenamt ; Freiwilligenarbeit ; Quote ; 29900
    Type:
    Sammelwerksbeitrag, collection article
    SSOAR
  14. 14
    Müller, Doreen ; Tesch-Römer, Clemens
    Springer VS
    Published 2016
    Staff View
    Publication Date:
    2019-08-28
    Keywords:
    Social problems and services ; Soziale Probleme und Sozialdienste ; Deutscher Freiwilligensurvey 2014 ; Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik ; Social Work, Social Pedagogics, Social Planning ; volunteerism ; life career ; honorary office ; citizens' involvement ; social attitude ; bürgerschaftliches Engagement ; Freiwilligenarbeit ; Ehrenamt ; Lebenslauf ; soziale Einstellung ; 29900
    Type:
    Sammelwerksbeitrag, collection article
    SSOAR
  15. 15
    Vogel, Claudia ; Tesch-Römer, Clemens
    Springer VS
    Published 2016
    Staff View
    Publication Date:
    2019-08-28
    Description:
    Informelle Unterstützung umfasst instrumentelle Hilfen, die Betreuung von Kindern und die Pflege von Personen aus der Nachbarschaft oder dem Freundes- und Bekanntenkreis. Instrumentelle Hilfen sind in Nachbarschaft und Freundes- und Bekanntenkreis weit verbreitet. Kinderbetreuung wird im außerfamilialen sozialen Nahraum am häufigsten von Menschen im mittleren Alter geleistet. Die Pflege oder Betreuung von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen im außerfamilialen sozialen Nahraum wird am häufigsten von Menschen im höheren Alter geleistet. Außerfamiliale Unterstützung ist bedeutsamer als Unterstützungsleistungen für Verwandte, die außerhalb des eigenen Haushaltes leben.
    Keywords:
    Soziale Probleme und Sozialdienste ; Social problems and services ; Deutscher Freiwilligensurvey 2014 ; Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik ; Social Work, Social Pedagogics, Social Planning ; Freiwilligenarbeit ; bürgerschaftliches Engagement ; Bereitschaft ; soziale Einstellung ; soziale Unterstützung ; Kinderbetreuung ; Altenpflege ; soziale Beziehungen ; Nachbarschaft ; Nachbarschaftshilfe ; Altersgruppe ; geschlechtsspezifische Faktoren ; sozioökonomische Faktoren ; Bundesrepublik Deutschland ; volunteerism ; citizens' involvement ; disposition ; social attitude ; social support ; child care ; nursing care for the elderly ; social relations ; neighborhood ; neighborhood help ; age group ; gender-specific factors ; socioeconomic factors ; Federal Republic of Germany
    Type:
    Sammelwerksbeitrag, collection article
    SSOAR
  16. 16
    Staff View Fulltext Fulltext Fulltext Fulltext Fulltext Fulltext Fulltext Fulltext Fulltext Fulltext Fulltext Fulltext Fulltext Fulltext Fulltext Fulltext Fulltext Fulltext Fulltext Fulltext Fulltext
    Publication Date:
    2019-08-28
    Keywords:
    Sozialwissenschaften, Soziologie ; Social sciences, sociology, anthropology ; Deutscher Freiwilligensurvey 2014 ; sonstige Bereiche der angewandten Sozialwissenschaften ; Other Fields of the Applied Social Sciences ; bürgerschaftliches Engagement ; Ehrenamt ; Freiwilligkeit ; Gemeinwohl ; Zivilgesellschaft ; Engagement ; Definition ; Bundesrepublik Deutschland ; citizens' involvement ; honorary office ; voluntariness ; common good ; civil society ; involvement ; definition ; Federal Republic of Germany ; 29900
    Type:
    Sammelwerksbeitrag, collection article
    SSOAR
  17. 17
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Description:
    Die Ergebnisse des vorliegenden Länderberichts des Freiwilligensurveys 2014 zeigen für die hier betrachteten vierzehn Länder jeweils deutliche Zuwächse des Anteils freiwillig Engagierter. Als Gründe für diesen Anstieg lassen sich verschiedene gesellschaftliche Trends benennen, wie beispielsweise der gestiegene Anteil von Menschen mit hohem Bildungsabschluss, der zu einer verbesserten Ressourcenausstattung der Individuen führt und freiwilliges Engagement begünstigt, die gestiegene Erwerbsbeteiligung, die Gelegenheiten für freiwillige Tätigkeiten bietet, oder die Umsetzung engagementpolitischer Maßnahmen, welche die Rahmenbedingungen für freiwilliges Engagement verbessern können.
    Keywords:
    Social problems and services ; Social sciences, sociology, anthropology ; Political science ; Sozialwissenschaften, Soziologie ; Politikwissenschaft ; Soziale Probleme und Sozialdienste ; Deutscher Freiwilligensurvey 2014 ; Freizeitforschung, Freizeitsoziologie ; politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ; Sonstiges zur Sozialarbeit und Sozialpädagogik ; Other Fields of Social Welfare ; Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ; Leisure Research ; volunteerism ; educational activities ; interest group ; honorary office ; youth work ; voluntariness ; Federal Republic of Germany ; club ; involvement ; citizens' action committee ; self-help ; regional comparison ; citizens' involvement ; community service ; Bundesrepublik Deutschland ; Verband ; bürgerschaftliches Engagement ; Selbsthilfe ; Freiwilligkeit ; Engagement ; gemeinnützige Arbeit ; Bürgerinitiative ; Ehrenamt ; Verein ; Bildungsarbeit ; Jugendarbeit ; Freiwilligenarbeit ; regionaler Vergleich ; 29900 ; 39900
    Type:
    Monographie, monograph
    SSOAR
  18. 18
    Staff View
    Publication Date:
    2019-08-28
    Description:
    Einführungskapitel in den Sammelband - das vorliegende Buch zum Deutschen Alterssurvey (DEAS) stellt mit einem breiten Themenspektrum dar, dass die Lebensphase Alter vielfältig ist und sich wandelt: Ältere Menschen sind heute aktiver als vor 20 Jahren. Sie sind länger erwerbstätig, engagieren sich häufiger ehrenamtlich, sie treiben mehr Sport und sind mehrheitlich sozial gut eingebunden. Nehmen aber auch die Ungleichheiten im Alter zu? Befunde zu dieser Frage liefert der DEAS, die bundesweit wichtigste repräsentative Langzeitbefragung von Menschen, die sich in der zweiten Lebenshälfte befinden, also 40 Jahre und älter sind. Der DEAS wird seit 1996 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) finanziert. Das Buch zum DEAS 2014 stellt einen wesentlichen Teil der Sozialberichterstattung zum Thema Alter dar, ist Grundlage der Seniorenpolitik auf Bundesebene und Impulsgeber der sozial- und verhaltenswissenschaftlichen Alternsforschung. Der Inhalt Aktuelle Ergebnisse zum Wandel der Lebenssituation älterer Menschen in Deutschland innerhalb der letzten zwei Jahrzehnte Die Zielgruppen Wissenschaftler/innen aus dem Bereich der Altersforschung, Lehrende und Studierende der Sozialwissenschaften, Politische Entscheidungsträger/innen. Die Herausgeber/innen arbeiten am Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA), einem auf dem Gebiet der sozial- und verhaltenswissenschaftlichen Gerontologie tätigen wissenschaftlichen Forschungsinstitut des Bundes.
    Keywords:
    Sozialwissenschaften, Soziologie ; Social sciences, sociology, anthropology ; Deutscher Alterssurvey; DEAS ; Gerontology ; Population Studies, Sociology of Population ; Bevölkerung ; Gerontologie, Alterssoziologie ; Bundesrepublik Deutschland ; Bevölkerungsentwicklung ; soziale Sicherung ; Einkommensverhältnisse ; soziale Partizipation ; Erwerbsbeteiligung ; geschlechtsspezifische Faktoren ; soziale Integration ; Alter ; sozialer Wandel ; Lebensbedingungen ; Altern ; Wohnverhältnisse ; regionaler Unterschied ; Ruhestand ; soziale Ungleichheit ; regional difference ; social integration ; Federal Republic of Germany ; retirement ; labor force participation ; social inequality ; social participation ; housing conditions ; social security ; population development ; income situation ; old age ; living conditions ; gender-specific factors ; social change ; aging ; 20300
    Type:
    Sammelwerksbeitrag, collection article
    SSOAR
  19. 19
    Müller, Doreen ; Tesch-Römer, Clemens
    Springer VS
    Published 2016
    Staff View
    Publication Date:
    2019-08-28
    Keywords:
    Social problems and services ; Soziale Probleme und Sozialdienste ; Deutscher Freiwilligensurvey 2014 ; Sozialwesen, Sozialplanung, Sozialarbeit, Sozialpädagogik ; Social Work, Social Pedagogics, Social Planning ; volunteerism ; social support ; honorary office ; self-image ; health status ; group ; age group ; life situation ; level of education ; gender-specific factors ; citizens' involvement ; age ; illness ; satisfaction with life ; bürgerschaftliches Engagement ; Selbstbild ; Lebenszufriedenheit ; Lebenssituation ; Bildungsniveau ; Lebensalter ; geschlechtsspezifische Faktoren ; Gruppe ; Ehrenamt ; Krankheit ; soziale Unterstützung ; Gesundheitszustand ; Freiwilligenarbeit ; Altersgruppe ; 29900
    Type:
    Sammelwerksbeitrag, collection article
    SSOAR
  20. 20
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Keywords:
    Social problems and services ; Social sciences, sociology, anthropology ; Political science ; Sozialwissenschaften, Soziologie ; Politikwissenschaft ; Soziale Probleme und Sozialdienste ; Deutscher Freiwilligensurvey 2014 ; Freizeitforschung, Freizeitsoziologie ; politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ; Sonstiges zur Sozialarbeit und Sozialpädagogik ; Other Fields of Social Welfare ; Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ; Leisure Research ; volunteerism ; educational activities ; interest group ; honorary office ; youth work ; voluntariness ; Federal Republic of Germany ; club ; involvement ; citizens' action committee ; self-help ; regional comparison ; citizens' involvement ; community service ; Bundesrepublik Deutschland ; Verband ; bürgerschaftliches Engagement ; Selbsthilfe ; Freiwilligkeit ; Engagement ; gemeinnützige Arbeit ; Bürgerinitiative ; Ehrenamt ; Verein ; Bildungsarbeit ; Jugendarbeit ; Freiwilligenarbeit ; regionaler Vergleich ; 29900 ; 39900
    Type:
    Verzeichnis, Liste, Dokumentation, list
    SSOAR