Search Results - (Author, Cooperation:Richartz)
-
1Staff View Availability
Person(s): Richartz, Walter E.Type of Medium: UnknownPages: 214 S.Language: German -
2Staff View
ISSN: 0022-2437Topics: EconomicsURL: -
3Staff View
ISSN: 0301-0104Source: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002Topics: Chemistry and PharmacologyPhysicsType of Medium: Electronic ResourceURL: -
4Staff View
ISSN: 0301-0104Source: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002Topics: Chemistry and PharmacologyPhysicsType of Medium: Electronic ResourceURL: -
5Neureiter ; Schrader ; Mueller, B. ; Kernbach ; Romanese ; Heinsen ; Estler ; Klauer ; Wachholz, L. ; Elbel ; Neußer ; Richartz
Springer
Published 1938Staff ViewISSN: 1437-1596Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineLawType of Medium: Electronic ResourceURL: -
6Staff View
ISSN: 1433-0407Keywords: Schlüsselwörter Berufsbild des (niederländischen) Psychiaters ; Psychiatrische Facharztweiterbildung (in den Niederlanden) ; “Profilskizze des Psychiaters” der Niederl. Gesellschaft für Psychiatrie ; Key words Professional identity of Dutch psychiatrists ; Professional psychiatric training in the Netherlands ; Psychiatrists' profile of the Dutch Psychiatric AssociationSource: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineDescription / Table of Contents: Summary Changes and growing uncertainty about the professional identity of Dutch psychiatrists can already be recognized in the early years following World War II. This is illustrated by a quotation from H. C. Rümke taken from his speech in 1954 entitled “A Flourishing Psychiatry in Danger.” Thus the stage was set for the central theme of this article concerning the mental health care system typical for the Netherlands and the development of multidisciplinary teams. In anticipation of the present situation, some future prognoses are also mentioned from K. P. Kisker's “A Prognosis of Therapeutic Practice in Psychiatry” (German: “Prognose der psychiatrischen Therapeutik”) of 1973 in the opening section as background to the question: from today's point of view and in the face of scientific developments threatening the field, how does the need for identity and continuity in psychiatry relate to social, sociopolitical, and cultural factors? The first part of the discussion describes the development from combined neurological specialization to the separate fields of psychiatry and neurology. The second describes present day professional training in psychiatry. The conclusion highlights the efforts of the Dutch Psychiatry Association to use a so-called psychiatrist's profile (1996) to establish a consensus on long-term general acceptance in the comprehensive and multifacetted Dutch psychiatric care system. On the one hand, efforts are being made to maintain the unity of psychiatry, both as a professional field and as a special discipline. On the other hand, it is assumed that, at the end of their professional training, psychiatrists have an almost Protheus-like ability to develop and change in order to be successful in a wide variety of scientific subspecialties, professional roles, and institutional functions.Notes: Zusammenfassung Durch eine Formulierung von H.C. Rümke aus seiner Rektoratsrede von 1954 “eine blühende Psychiatrie in Gefahr” wird die zentrale Thematik des vorliegenden Beitrages im Zusammenhang mit dem für Holland typischen System der “seelischen Gesundheitsversorgung” sowie der Entstehung von multidisziplinären Teams umrissen. Die Frage lautet: Wie verhält sich aus heutiger Sicht das identitätsstiftende Bedürfnis nach der Wahrung eines übergreifenden Zusammenhaltes des Faches Psychiatrie gegenüber den fachsprengenden wissenschaftlichen Entwicklungen im Zusammenspiel mit den ebenfalls wirksamen gesellschaftlichen, sozialpolitischen und kulturellen Einflüssen? Es folgen 2 Abschnitte, in denen respektive die Entwicklung vom nervenheilkundlichen Doppelfacharzt zu der Trennung der beiden Fachgebiete Psychiatrie und Neurologie sowie die Struktur der heutigen Weiterbildung Psychiatrie dargestellt werden. Abschließend wird auf die Bemühungen des Niederländischen Vereins für Psychiatrie eingegangen, mittels einer Profilskizze des Psychiaters (1996) einen Konsenz über das Berufsbild eines “biopsychosozialen Generalisten” als “playing captain” in dem umfassenden sowie vielgestaltigen Versorgungssystem der “geestelijke gezondheidszorg” zu erarbeiten und als erhaltenswert zu begründen. Einerseits wird also versucht, die Einheit von Psychiatrie als Fachgebiet und Berufsbild zu erhalten, andererseits soll der Psychiater am Ende seiner Weiterbildung noch über eine geradezu protheusartige Entwicklungs- und Wandlungsfähigkeit verfügen.Type of Medium: Electronic ResourceURL: -
7Rosenbohm, A. ; Stelzer ; Orzechowski ; Lustig, B. ; Druckrey ; Werthemann ; Richartz ; Gutzmann ; Eichbaum ; Makai, Endre ; Hruszek, H.
Springer
Published 1937Staff ViewISSN: 1432-1335Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineType of Medium: Electronic ResourceURL: -
8Staff View
ISSN: 1435-1285Keywords: Schlüsselwörter Koronare Angioplastie – Stents – direkte Stentimplantation ; Key words Coronary angioplasty – stents – direct stent implantationSource: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineDescription / Table of Contents: Summary Stent implantation serves as the gold standard for proximal lesions of the coronary arteries with a diameter between 2.75–3.5 mm. Our new concept aims at a reduced procedure duration and fluoro-time as well as a decreased ischemic period during stent implantation. A new therapeutic concept of a direct stent implantation without predilatation was tested using a specially developed balloon catheter on which various 14–16 mm long “slotted-tube” stents are mounted between two conical, radiopaque markers. In 105 consecutive patients, who were scheduled for angioplasty, this method of direct stent implantation was performed. Six of the procedures were performed for acute myocardial infarction and 8 in socalled high-risk procedures. The direct stent implantation was successful in 88%. In 6%, predilatation of the lesion site was necessary before stent placement. In the remaining 6%, a stent could not be successfully implanted despite the availability of various other systems. Comparison of the direct stent implantation with conventional stent placement with predilatation revealed that 1) The fluoro-time for direct stent implantation, compared to the conventional method, was 8.4±4.9 min vs. 13.7±8.0 min; p〈0.05, respectively. Furthermore, there were less balloons used per lesion for direct stent implantation (1.4±0.4) compared to the conventional method (1.7±0.7), but there was not a significant difference. 2) If we compare those patients with successful direct stent implantation with those with the unsuccessful procedures, the latter group had a higher percent of angiographically visible calcification at the site of the lesion (80% vs. 18%; p〈0.01). In addition, these patients had an increased average age (72±7 vs. 61±11 yrs; p〈0.01). The success rate of direct stent implantation did not depend on lesion diameter stenosis before PTCA. Stent dislocation was observed in 3.8% of the procedures, and a single case of stent embolism was seen. In conclusion, the direct stent implantation offers the advantages of a shortened fluoro-time, the use of fewer balloons, and has the potential of less ischemic stress compared to the conventional method of stent implantation with predilatation, if old patients with calcified lesions are excluded. This should be proved on a large scale in future studies also considering a learning curve with regard to the new method. Whether this new approach also reduces the restenosis rate, warrants further studies.Notes: Zusammenfassung Die Stentimplantation ist bei proximalen Läsionen eines Koronargefäßes mit großem Versorgungsbereich und einem Gefäßdurchmesser von 2,75–3,5 mm das Mittel der Wahl. Eine Verkürzung der Untersuchungsdauer, der Durchleuchtungszeit sowie der Ischämiezeit, des der Läsion nachgeschalteten Myokards bei der Implantation von Stents wird angestrebt. Im folgenden wird ein neues therapeutisches Konzept der direkten Implantation eines Stents ohne vorherige Vordilatation vorgestellt, das mit einem speziell entwickelten Ballonkatheter getestet wurde, auf welchem verschiedene 14–16 mm lange “Slotted-tube”-Stents zwischen zwei konischen, röntgendichten Markern befestigt sind. Bei 105 konsekutiven Patienten, welche zu einer Angioplastie vorgesehen waren, wurde die direkte Stentimplantation durchgeführt. 6 Eingriffe fanden bei akuten Myokardinfarkten, 8 Eingriffe im Rahmen von Hochrisiko-Ballondilatationen statt. Die direkte Stentimplantation war bei 88% der Patienten erfolgreich. In 6% der Fälle konnte der Stent erst nach Vordehnung der Läsion eingesetzt werden. In 6% der Läsionen konnte der Stent auch mit anderen verfügbaren Systemen nicht implantiert werden. Vergleicht man die Patienten, bei denen die direkte Stentimplantation erfolgreich war, mit den Patienten, bei denen die herkömmliche Methode der Stentimplantation mit Vordilatation angewendet wurde, oder mit den Patienten, bei denen keine erfolgreiche Stentimplantation durchgeführt werden konnte, war der Nachweis angiographisch sichtbarer Verkalkungen im Bereich der Läsion bei den erfolglosen Untersuchungen häufiger (80% vs. 18%; p〈0,01), und die Patienten waren im Durchschnitt älter (72±7 vs. 61±11 Jahre; p〈0,01). Die Erfolgsrate der direkten Stentimplantation wurde nicht durch den primären Stenosegrad vor PTCA beeinflußt. Die Durchleuchtungszeit betrug bei der direkten Stentimplantation 8,4±4,9 min, bei der Stentimplantation mit Vordilatation 13,7±8,0 min (p〈0,05). Bei der direkten Implantation eines Stents war die Anzahl der verwendeten Ballons pro Läsion (1,4±0,4) im Vergleich zur Stentimplantation mit Vordilatation (1,7±0,7) niedriger, aber nicht signifikant verschieden. Stentdislokationen wurden in 3,8% der Behandlungen beobachtet, in einem Fall führte dies zu einer Embolisation des Stents. Vermeidet man erheblich verkalkte koronare Läsionen bei den Behandlungen der Patienten mittels direkter Stentimplantation, stellt diese Methode eine Möglichkeit dar, die Stentimplantationen mit kürzeren Durchleuchtungszeiten, weniger Ballons und dem potentiellen Vorteil kürzerer Ischämiezeiten zu realisieren. Dies sollte in weiteren, umfangreicheren Studien, auch unter Beachtung einer Lernkurve hinsichtlich der neuen Methode, geprüft werden. Ob dieses Vorgehen die Restenosenquote senken wird, bleibt weiteren Untersuchungen vorbehalten.Type of Medium: Electronic ResourceURL: -
9Schott, K. ; Batra, A. ; Richartz, E. ; Sarkar, R. ; Günthner, A. ; Bartels, M. ; Buchkremer, G.
Springer
Published 1998Staff ViewISSN: 1435-1463Keywords: Keywords: Autoantibodies ; brain ; major depressive disorder ; schizoaffective psychosis ; schizophrenia ; synaptic membrane.Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineNotes: Summary. Antibody reactivity in serum to synaptic membranes from human was investigated in major depressive disorder (N = 20), paranoid schizophrenia (N = 20), schizoaffective psychosis (N = 20), and in controls (N = 20) using Western and Immunoblots and ELISA technique. None of the patients showed a significant immune response to synaptic membranes. There was a base-line activity in both controls and patients with antibodies directed to a double band of proteins at 66 kD. These antibodies may represent natural autoantibodies. The authors conclude from this and other studies that there is at present no proof of antibrain antibodies in mental disorder.Type of Medium: Electronic ResourceURL: -
10Staff View
ISSN: 0941-1216Keywords: Chemistry ; Organic ChemistrySource: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000Topics: Chemistry and PharmacologyAdditional Material: 4 Ill.Type of Medium: Electronic ResourceURL: -
11Staff View
ISSN: 0044-8249Keywords: Chemistry ; General ChemistrySource: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000Topics: Chemistry and PharmacologyNotes: Es wird die Theorie der Absorptionsspektren farbgebender Komplex-lonen (Hartmann-Bethe) am Beispiel des Cr3+ auf Kristalle angewendet. Es ergab sich, daß Cr3+ ausschließlich in oktaedrisch bzw. quasi-oktaedrisch koordinierte Gitterpositionen eingeht und daß der Rot-Violett-Grün-Farbwechsel des Cr3+ in Kristallen auf Verengung bzw. Aufweitung des (CrX6)-Komplexes als Folge seines Polarisationswechselspiels mit verschiedenartigen benachbarten Zentralionen (Si, Be, S, Mg) beruht. Zur Erhärtung dieses Befundes wurden Spinell und Al2O3, bei konstantem Cr-Gehalt, durch Al - Ga-Austausch suczessiv aufgeweitet und ihre Farbkurven bestimmt. Es wird gezeigt, daß Cr3+ als subtiler Indikator für unterschiedliche Gitterpositionen Al - Ga-haltiger Kristalle dienen kann.Additional Material: 3 Ill.Type of Medium: Electronic ResourceURL: -
12Staff View
ISSN: 0009-286XKeywords: Chemistry ; Industrial ChemistrySource: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000Topics: Chemistry and PharmacologyProcess Engineering, Biotechnology, Nutrition TechnologyNotes: Nach Diskussion der Voraussetzungen für die Calcit-Kristallisation aus Mischschmelzen werden die Systeme LiCl/CaCO3 und LiCl/KCl/CaCo3 besprochen und Züchtungsergebnisse mitgeteilt.Additional Material: 5 Ill.Type of Medium: Electronic ResourceURL: -
13Staff View
ISSN: 0365-9496Keywords: Chemistry ; Inorganic ChemistrySource: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000Topics: Chemistry and PharmacologyType of Medium: Electronic ResourceURL: -
14Kohake, Kathrin [Verfasser] ; Richartz, Alfred [Verfasser] ; Maier, Jessica [Verfasser]
Published 2023Staff ViewType of Medium: articlePublication Date: 2023Keywords: Pädagogik ; Empirische Untersuchung ; Faktorenanalyse ; Reliabilität ; Validität ; Kind ; Messverfahren ; Kinder- und Jugendsport ; Sport ; Sportpädagogik ; Training ; Arbeit ; Trainer ; QualitätIn: German journal of exercise and sport research, Bd. 53 (2023) H. 1, S. 47-58, 2509-31422509-3150Language: English -
15Staff View
Type of Medium: articlePublication Date: 2021Keywords: Feedback ; Kognitives Lernen ; Lernen ; Motorisches Lernen ; Unterrichtsforschung ; Fachdidaktik ; Bewegung (Motorische) ; Bewegungserziehung ; Sportaktivität ; Sportpädagogik ; Sportunterricht ; QualitätIn: Unterrichtswissenschaft, Bd. 49 (2021) H. 2, S. 243-251, 0340-40992520-873XLanguage: English -
16Staff View
Type of Medium: articlePublication Date: 2022Keywords: Erziehung ; Bildungsideal ; Beziehung ; Gewalt ; Verhalten ; Soziale Entwicklung ; Jugendschutzrecht ; Kind ; Lehrer ; Lehrerverhalten ; Gesetz ; Macht ; Sexuelle Gewalt ; Kinder- und Jugendsport ; Schulsport ; Sportaktivität ; Sportpädagogik ; Sportsoziologie ; Sportunterricht ; Trainerverhalten ; Trainer ; Missbrauch ; Prävention ; Jugendlicher ; Sportler ; Deutschland-BRDIn: Forum Kinder- und Jugendsport, Bd. 3 (2022) H. 2, S. 129-134, 2730-72122730-7220Language: German -
17Staff View
Type of Medium: articlePublication Date: 2010Keywords: Psychische Belastung ; Stressbewältigung ; Schule ; Begabung ; Stress ; Leistungssport ; Sportpsychologie ; Karriere ; SportlerIn: Gembris, Heiner (Hrsg.), Begabungsförderung und Begabungsforschung in der Musik., Münster: Lit-Verl. (2010), S. 195-210, 978-3-643-10867-8Language: German -
18Liedtke, Gunnar [Verfasser] ; Bechthold, Alexander [Verfasser] ; Grimminger-Seidensticker, Elke [Verfasser] ; Happ, Sigrid [Verfasser] ; Krieger, Claus [Verfasser] ; Nagel, Volker [Verfasser] ; Sieland, Petra [Verfasser] ; Bähr, Ingrid [Verfasser] ; Heemsoth, Tim [Verfasser] ; Richartz, Alfred [Verfasser] ; Lehnert, Katrin [Verfasser]
Hamburg
Published 2017Staff ViewType of Medium: OnlinePublication Date: 2017Keywords: Erziehungswissenschaft ; Lehrerausbildung ; Lernen ; Lehre ; Programm ; Fachdidaktik ; Sport ; Sportpädagogik ; Sportunterricht ; Professionalisierung ; Studium ; Sportwissenschaft ; KooperationLanguage: German -
19Bähr, Ingrid [Verfasser] ; Bechthold, Alexander [Verfasser] ; Brandes, Björn [Verfasser] ; Grimminger-Seidensticker, Elke [Verfasser] ; Happ, Sigrid [Verfasser] ; Hemmsoth, Tim [Verfasser] ; Krieger, Claus [Verfasser] ; Lehnert, Katrin [Verfasser] ; Liedtke, Gunnar [Verfasser] ; Nagel, Volker [Verfasser] ; Richartz, Alfred [Verfasser] ; Sieland, Petra [Verfasser]
Published 2017Staff ViewType of Medium: articlePublication Date: 2017Keywords: Lehrer ; Lehrerausbildung ; Fachwissen ; Fachdidaktik ; Sportpädagogik ; Sportunterricht ; Sportwissenschaft ; Hochschule ; KooperationIn: Lehberger, Reiner (Hrsg.), Kooperationen in der Lehrerbildung. Ein Projekt im Rahmen der "Lehrer-Initiative" des Stifterverbands und der Heinz Nixdorf Stiftung an der Universität Hamburg., Norderstedt: Books on Demand (2017), S. 163-173, 978-3-7460-2051-8Language: German -
20Staff View
Type of Medium: articlePublication Date: 2017Keywords: Bildung ; Schulbildung ; Gesundheit ; Leistungssport ; Ausbildung ; Karriere ; Studium ; Belastung ; Prävention ; SportlerIn: Gembris, Heiner (Hrsg.), Musik studieren und Abitur machen. Doppelbelastung im gesundheitlich-gesellschaftlichen Kontext., Berlin; Münster: Lit-Verl. (2017), S. 65-83, 978-3-643-13798-2Language: German