Search Results - (Author, Cooperation:Rehm)

Showing 1 - 20 results of 795, query time: 0.50s Refine Results
  1. 1
    Rehm, Willy
    München : Piper
    Published 1968
    Staff View Availability
    Person(s):
    Rehm, Willy
    Type of Medium:
    Unknown
    Pages:
    228 S.
    Series Statement:
    Erziehung in Wissenschaft und Praxis
    Language:
    German
    Printed Books
  2. 2
    Staff View Availability
    Person(s):
    Gebhard, Ulrich [Verfasser] 1951-; Höttecke, Dietmar [Sonstige]; Rehm, Markus [Sonstige]
    Type of Medium:
    Book
    Pages:
    VII, 248 Seiten
    ISBN:
    9783531195452
    DOI:
    Language:
    German
    Printed Books
  3. 3
    Rehm, Hubert ; Hammar, Friederike
    Frankfurt a.M. : Deutsch
    Published 2008
    Staff View Availability
    Person(s):
    Rehm, Hubert; Hammar, Friederike
    Type of Medium:
    Unknown
    Pages:
    142 S. : graph. Darst.
    Edition:
    4., korr. Aufl.
    ISBN:
    9783817118199
    Language:
    German
    Printed Books
  4. 4
    Rehm, Hans-Jürgen ; Rehm, Ursel
    Springer
    Published 1953
    Staff View
    ISSN:
    1573-5109
    Source:
    Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics:
    Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, Nutrition
    Notes:
    Zusammenfassung Die systematischen Untersuchungen über die Mikroflora der Gaterslebener Flottlehmböden haben einige Charakteristika ergeben, die hier zusammengefaßt werden sollen: Die Bakterienflora wird besonders von aeroben Mikrokokken bestimmt, neben denen aber auch eine ganze Reihe von Sporenbildnern vorkommt. Die Hauptvertreter der Aktinomycetenflora sind Streptomyceten aus derAlbus-Gruppe. Sie und andere Streptomycesarten haben z. T. eine starke antibiotische Aktivität. Sehr wenig ist die Phycomycetenflora ausgebildet, von denen nurMucor racemosus undRhizopus nigricans häufiger vorkommen. Bestimmend für die Ascomyceten sind die Penicillien, unter denen sich z. T. gute Antibiotikabildner befinden. Von phytopathologischer Seite aus gesehen sind die imperfekten Pilze am bedeutendsten durch zahlreiches Vorkommen vonBotrytis, Cladosporien, Verticillien und Fusarien.
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses
  5. 5
    Rehm, Hannes [Verfasser] ; Matern-Rehm, Sigrid [Verfasser]
    Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss.
    Published 2010
    Staff View
    Type of Medium:
    book
    Publication Date:
    2010
    Keywords:
    Steuerung ; Föderalismus ; Gemeinde (Kommune) ; Grundgesetz ; Kommunale Selbstverwaltung ; Kommunalpolitik ; Verfassungsrecht ; Öffentliche Aufgabe ; Finanzierung ; Finanzpolitik ; Finanzwirtschaft ; Kredit ; Verschuldung ; Öffentlicher Haushalt ; Controlling ; Gestaltung ; Europäische Union ; Deutschland
    Language:
    German
    FIS Bildung Literaturdatenbank
  6. 6
    Rehm, Hannes [Verfasser] ; Matern-Rehm, Sigrid [Mitarb.]
    Stuttgart : Dt. Sparkassenverl.
    Published 2001
    Staff View
    Type of Medium:
    book
    Publication Date:
    2001
    Keywords:
    Stadt ; Bundesland ; Gemeinde (Kommune) ; Haushaltspolitik ; Politik ; Staatsverschuldung ; Finanzpolitik ; Kapitalmarkt ; Verschuldung ; Öffentlicher Haushalt ; Instrumentarium ; Öffentliche Hand ; Deutschland ; Europa
    Language:
    German
    FIS Bildung Literaturdatenbank
  7. 7
    Rehm, Philipp
    DEU
    Published 2010
    Staff View Fulltext Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Description:
    "This paper explores the determinants of individual level support for income redistribution by the government. It argues that there are two sources of preference formation when it comes to redistribution. People are either in favor of income redistribution because they are disadvantaged, or they favor redistribution as a means to insure against income shocks. The paper explores both logics, but focuses on the latter. Four risk factors are hypothesizes to influence an individual's preferences over income redistribution: a) structural change, b) exposure to international competition, c) specificity of skills, and d) occupational unemployment. Some of these measures are novel. The paper relies on the European Social Survey 2002/2003 in order to test the formulated hypotheses. The results show that a) skill specificity and occupational unemployment are important determinants of individual preferences over redistribution whereas b) structural change and exposure to international competition are not." (author's abstract)
    "Diese Arbeit untersucht die Ursachen von Unterstützung für staatliche Einkommens-Umverteilung, auf der individuellen Ebene. Es wird argumentiert dass es zwei Quellen für Präferenzen für Umverteilung gibt. Man ist entweder für Einkommens-Umverteilung weil man benachteiligt ist. Oder man ist dafür, weil Umverteilung als Versicherung gegen bestimmte Einkommens-Fluktuationen dient. Die Arbeit untersucht beide Quellen, konzentriert sich aber auf die Logik von Umverteilung als Risiko-Absicherung. Es werden vier Risiko-Faktoren vorgeschlagen, die einen Einfluss auf individuelle Präferenzen für Einkommens-Umverteilung einen Einfluss haben könnten: a) struktureller Wandel, b) internationale Konkurrenz, c) spezialisiertes Humankapital und d) Arbeitslosigkeit innerhalb von Berufsgruppen. Einige dieser Faktoren werden in neuartiger Weise operationalisiert. Um die formulierten Hypothesen zu testen, benutzt die Arbeit das 'European Social Survey 2002/2003'. Die Resultate ergeben dass a) spezialisiertes Humankapital und Arbeitslosigkeit innerhalb von Berufsgruppen wichtige Ursachen für Präferenzen für Umverteilung sind. Hingegen können b) struktureller Wandel und internationale Konkurrenz nicht als wichtige Faktoren für Präferenzen hinsichtlich von Einkommens-Umverteilung etabliert werden." (Autorenreferat)
    Keywords:
    Wirtschaft ; Economics ; Political Economy ; Volkswirtschaftslehre ; income ; attitude ; welfare state ; population ; risk ; public opinion ; welfare ; social welfare state ; European Social Survey ; distribution ; öffentliche Meinung ; Verteilung ; Risiko ; Sozialstaat ; Wohlfahrt ; Einkommen ; Bevölkerung ; Wohlfahrtsstaat ; Einstellung ; Theorieanwendung ; theory application
    Type:
    Arbeitspapier, working paper
    SSOAR
  8. 8
    Staff View Fulltext Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Description:
    "To understand how the welfare state adjusts to economic shocks it is important to explain both the genesis of popular preferences and the institutional incentives of governments to respond to these preferences. This paper attempts to do both, using a general theoretical framework and detailed data at both the individual and national levels. In a first step, we focus on how risk exposure and income are related to preferences for redistribution. To test our hypotheses, we extract detailed risk exposure measures from labor force surveys and marry them to cross-national survey data. In a second step, we turn our attention to the supply side of government redistribution. Institutions, we argue, mediate governments' reactions to redistributional demands following economic shocks. Using time-series cross-country data, we demonstrate how national training systems, electoral institutions as well as government partisanship shape government responses." (author's abstract)
    "Um zu verstehen, wie Wohlfahrtsstaaten auf ökonomische Schocks reagieren, ist es wichtig, sowohl die Nachfrage- als auch die Angebotsseite von Umverteilung zu analysieren. Wie entstehen Umverteilungs-Präferenzen in der Bevölkerung? Welche institutionellen Anreize haben Regierungen, darauf zu reagieren? Das vorliegende Papier wendet einen generellen theoretischen Rahmen und umfangreiche Individual- und Aggregat-Daten an, um diesen Fragen nachzugehen. Dazu wird zuerst analysiert, wie Risiken im Arbeitsmarkt und das Einkommen Umverteilungs-Präferenzen von Individuen beeinflussen. Die abgeleiteten Hypothesen werden an neuen Datensätzen getestet. Diese kombinieren Informationen von Arbeitsmarkterhebungen und Umfrage-Daten für mehrere Länder und Jahre. In Sachen Angebotsseite wird argumentiert, dass unterschiedliche Regierungen auf ökonomische Schocks unterschiedlich reagieren, abhängig von Institutionen. Das Papier testet diese und andere Hypothesen auf der Aggregatsebene anhand von vergleichenden Zeitreihen. Es zeigt sich, dass die Art und Weise, wie Regierungen auf ökonomische Schocks reagieren, von Ausbildungs- und Wahlsystemen sowie der parteipolitischen Färbung der Regierung mitbestimmt werden." (Autorenreferat)
    Keywords:
    Sozialwissenschaften, Soziologie ; Politikwissenschaft ; Social sciences, sociology, anthropology ; Political science ; Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ; Income Policy, Property Policy, Wage Policy ; Einkommenspolitik, Lohnpolitik, Tarifpolitik, Vermögenspolitik ; politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ; Arbeitsmarkt ; Umverteilung ; Risiko ; Regierung ; Präferenz ; Einkommen ; Bevölkerung ; redistribution ; income ; population ; preference ; risk ; government ; labor market ; empirisch ; empirisch-quantitativ ; Theorieanwendung ; empirical ; theory application ; quantitative empirical
    Type:
    Arbeitspapier, working paper
    SSOAR
  9. 9
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2023-01-16
    Description:
    Die Wirtschaftsleistung von Deutschland ist durch die Corona-Pandemie stark beeinträchtigt. Um die Wirtschaft zu beleben, einigten sich die Regierungsparteien am 3. Juni 2020 in ihrem Koalitionsausschuss auf ein "Konjunktur- und Krisenbewältigungspaket" sowie ein "Zukunftspaket" in Höhe von insgesamt 130 Milliarden Euro. Für 2020 und 2021 sind fast 60 Maßnahmen vorgesehen, die von steuerlichen Vergünstigungen bei der Mehrwertsteuer bis hin zu konkreten Investitionen in Zukunftstechnologien reichen. Mit Blick auf den Klimaschutz beinhaltet das Maßnahmenpaket der Großen Koalition zwar gute Ansätze und viele wichtige Impulse, die allerdings zu verpuffen drohen, wenn sie nicht durch eine konsequente und nachhaltig ausgerichtete Klimapolitik flankiert werden. Zudem fehlen für den Klimaschutz wichtige Bereiche, wie Investitionen in die Kreislaufwirtschaft. Außerdem werden Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz nur unzureichend berücksichtigt. Gerade in diesen Bereichen hätten sich konjunkturbelebende Effekte und Klimaschutz in idealer Form ergänzen können, kritisiert das Wuppertal Institut. Dieses Diskussionspapier reagiert auf die vorliegenden Vorschläge und fasst zusammen, welche Maßnahmen im Rahmen der jetzt anstehenden Umsetzungsphase nachgebessert werden sollten und wo Ergänzungen notwendig sind.
    Keywords:
    Wirtschaft ; Ökologie ; Economics ; Ecology ; Wirtschaftspolitik ; Ökologie und Umwelt ; Economic Policy ; Ecology, Environment ; Bundesrepublik Deutschland ; Konjunkturpolitik ; Klimapolitik ; Klimaschutz ; nachhaltige Entwicklung ; Federal Republic of Germany ; economic policy ; business cycle policy ; climate policy ; climate protection ; sustainable development
    Type:
    Arbeitspapier, working paper
    SSOAR
  10. 10
    Högenauer, Anna-Lena ; Rehm, Moritz
    PRT
    Published 2022
    Staff View
    Publication Date:
    2022-04-29
    Description:
    The Eurozone has faced repeated crises and has experienced profound transformations in the past years. This thematic issue seeks to address the questions arising from the changing governance structure of the Eurozone. First, how have the negotiations, pressures of the crises and reforms impacted the relationships between key actors like EU institutions and Member States? Second, where did national positions come from and what role did domestic politics play in the negotiations? And finally, to what extent has the evolution of Eurozone governance left room for adequate control mechanisms and democratic debate? The articles in this issue highlight the developing role of Member States, domestic politics and democratic and legal control mechanisms.
    Keywords:
    Politikwissenschaft ; Political science ; Economic and Monetary Union; European Central Bank; Eurozone checks-and-balances; Eurozone governance; democratic deficit; domestic politics; sanctions ; Europapolitik ; European Politics ; EU ; europäische Institution ; politische Reform ; europäische Zusammenarbeit ; nationale Politik ; Kontrollsystem ; European institution ; European Policy ; political reform ; European cooperation ; national politics ; control system
    Type:
    Zeitschriftenartikel, journal article
    SSOAR
  11. 11
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2019-11-13
    Keywords:
    Sozialwissenschaften, Soziologie ; Social sciences, sociology, anthropology ; Generelle Theorien der Sozialwissenschaften ; General Concepts, Major Hypotheses and Major Theories in the Social Sciences ; Kritische Theorie ; critical theory
    Type:
    Zeitschriftenartikel, journal article
    SSOAR
  12. 12
    Rehm, Moritz
    PRT
    Published 2021
    Staff View
    Publication Date:
    2021-07-14
    Description:
    This article analyses the development of financial assistance in the Eurozone since 2010. It argues that reforms to instruments and bodies, notably the European Financial Stability Facility, the European Stability Mechanism, and the current Covid-19 recovery fund, are best explained by a re-occurring pattern of negotiations between potential creditors and debtors based on common Eurozone interests and national cost-benefit considerations. Building on a liberal intergovernmentalist approach, this article shows how this pattern influenced the step-by-step reform of financial assistance in the Eurozone. The threat to Eurozone stability served as a constant factor encouraging member states to expand and deepen the assistance formula. Creditors’ cost-benefit considerations were key for retaining disincentives, a limited liability for common debt, and intermediary borrowing and lending within the financing design. However, on the back of common Eurozone interests, debtors were able to push for an increase in assistance, an expansion of assistance into areas of banking sector support, and a softening of moral hazard elements in the more recent Covid-19 pandemic. Due to creditors’ continuous insistence on safeguards and limited burden-sharing, reform outcomes were repeatedly unable to resolve the difficulties at hand.
    Keywords:
    Wirtschaft ; Politikwissenschaft ; Economics ; Political science ; Covid-19; Euro crisis; European Financial Stability Facility; European Stability Mechanism; liberal intergovernmentalism ; Öffentliche Finanzen und Finanzwissenschaft ; Europapolitik ; Public Finance ; European Politics ; EU ; Eurozone ; Finanzpolitik ; Finanzhilfe ; Stabilitätspolitik ; fiscal policy ; financial assistance ; stabilization policy
    Type:
    Zeitschriftenartikel, journal article
    SSOAR
  13. 13
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-10-08
    Description:
    "Kindergärten und Grundschulen im baden-württembergischen Modellprojekt 'Bildungshaus 3-10' verzahnen einen Teil ihrer pädagogischen Arbeit, indem Kinder in institutionsübergreifenden und jahrgangsgemischten Angeboten miteinander lernen und spielen. In der Intensität der Kooperation geht dieses Projekt über viele andere Modellvorhaben hinaus. Der Artikel nimmt das Spannungsfeld in den Blick, in dem sich die Akteure in ihrer Zusammenarbeit bewegen: Einerseits die Möglichkeiten, die sich durch ähnliche didaktische Ansätze bieten und andererseits die Schwierigkeiten, welche durch die Verschiedenheit der Systeme Kindergarten und Schule entstehen (können)." (Autorenreferat)
    "In the project 'Bildungshaus 3-10,' kindergartens and primary schools are actively linking part of their pedagogical work. Children learn and play together in groups involving both kindergarten and primary school children, thus mixing the two institutions and different age groups. This article focuses on the area of conflict that defines the cooperation: the existing parallels in pedagogical methods and the many differences in the respective societal mandates, the general framework, and the concrete working conditions of teachers and educators." (author's abstract)
    Keywords:
    Primary education (elementary education) ; Education ; Bildung und Erziehung ; Primar- und Elementarbildung ; Bildungswesen Elementarbereich ; Bildungswesen Primarbereich ; Unterricht, Didaktik ; Elementary Education Sector ; Primary Education Sector ; Curriculum, Teaching, Didactics ; Didaktik ; Kindergarten ; Grundschule ; Kooperation ; Lernen ; Baden-Württemberg ; Bundesrepublik Deutschland ; didactics ; kindergarten ; primary school ; cooperation ; learning ; Federal Republic of Germany
    Type:
    Zeitschriftenartikel, journal article
    SSOAR
  14. 14
    Rehm, Moritz ; Ulrich, Martin
    PRT
    Published 2024
    Staff View
    Publication Date:
    2024-11-26
    Description:
    Since 2010, the European Central Bank (ECB) has established a range of unconventional monetary policies in the context of several crises, including cheap and long-term refinancing operations and several forms of asset purchases. This ECB action has been legally and politically challenged, raising the question as to how the public has perceived the ECB's mandate widening. This article assesses the legitimacy of the ECB's unconventional monetary policy through the lens of public trust using Eurobarometer data from 1999 to 2023. This approach follows the theoretical argument that the legitimacy of non-elected independent public institutions derives from the citizens' trust in the fulfilment of the institutions' tasks. Through panel regression analysis, this article first finds that trust in the ECB is commonly pooled with trust in other EU institutions, which makes a singular assessment of public support of the ECB and its policies difficult. Second, macroeconomic factors, which are partially influenced by ECB policies, but which are mostly dependent on national decision-making, are the key factors influencing citizens' trust in EU institutions, including the ECB. Thus, citizens' trust in the ECB or the lack thereof is not determined by the ECB's use of contested unconventional monetary policy, but rather by the macroeconomic performance of their respective national economy.
    Keywords:
    Politikwissenschaft ; Political science ; output‐legitimacy; public trust; unconventional monetary policy ; Europapolitik ; European Politics ; Europäische Zentralbank ; Eurobarometer ; Geldpolitik ; öffentliche Meinung ; Vertrauen ; europäische Institution ; European Central Bank ; monetary policy ; public opinion ; confidence ; European institution
    Type:
    Zeitschriftenartikel, journal article
    SSOAR
  15. 15
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2024-12-18
    Description:
    In den nächsten Jahren werden bei den meisten kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Smart Meter verpflichtend eingebaut. Mit speziellen Softwares können die Unternehmen dann zum ersten Mal ihren Energieverbrauch genauer nachvollziehen. Das ermöglicht ihnen verschiedene Analysen, um ihren Stromverbrauch und ihre Kosten zu reduzieren. Smart-Meter-Daten können darüber hinaus auch als Grundlage für Investitionsentscheidungen genutzt werden, etwa um die Wirtschaftlichkeit von Energieeffizienztechnologien oder Photovoltaikanlagen zu bewerten. Davon würden nicht nur die KMU unmittelbar profitieren, sie können so auch einen substanziellen Beitrag zur Energiewende leisten. Allerdings ist davon auszugehen, dass ein Großteil der KMU nicht über die zeitlichen Ressourcen und die fachlichen Kompetenzen verfügt, die notwendigen Analysen ihrer Stromverbräuche selbst durchzuführen. Welche Analysen möglich sind und was jetzt nötig ist, damit die neuen Möglichkeiten ausgeschöpft werden, beschreiben die Autor*innen in dem vorliegenden Paper - und geben vier Handlungsempfehlungen, um das Potenzial des Smart-Meter-Rollouts für KMU tatsächlich voll zu nutzen.
    Keywords:
    Ökologie ; Ecology ; Energiewende ; Ökologie und Umwelt ; Ecology, Environment ; Kleinbetrieb ; Mittelbetrieb ; Energieverbrauch ; Messung ; Energieeinsparung ; Effizienz ; Nordrhein-Westfalen ; Bundesrepublik Deutschland ; small business ; medium-sized firm ; energy consumption ; measurement ; energy saving ; efficiency ; North Rhine-Westphalia ; Federal Republic of Germany
    Type:
    Stellungnahme, comment
    SSOAR
  16. 16
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2024-05-28
    Description:
    Welche Rollen spielen Geschlechterkonstruktionen für den Radikalisierungsverlauf von Frauen und Männern im Salafismus? Welche Erkenntnisse lassen sich aus Radikalisierungsverläufen für die Deradikalisierungsarbeit gewinnen? Die Kooperationsstudie "Geschlechterkonstruktionen zwischen Macht und Stereotypen: Eine neue Perspektive für die Deradikalisierungsarbeit im Salafismus" gibt Antworten und präsentiert darüber hinaus Ansätze für gendersensible Interventionsmöglichkeiten. Die Studie entstand im Forschungsprojekt "Interventionspunkte für eine gendersensible Deradikalisierungsarbeit". Das BAMF-Forschungszentrum sowie die Beratungsstelle "Radikalisierung" des BAMF sind Kooperationspartner des vom Bayerischen Landeskriminalamt sowie dem Hessischen Ministerium des Innern und für Sport durchgeführten Projekts. Weitere Kooperationspartner sind das Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg, das Bundeskriminalamt und das Center for Intelligence and Security Studies (CISS) der Universität der Bundeswehr München. Gefördert wurde das Vorhaben über die Beratungsstelle "Radikalisierung" mit Mitteln des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI). Zielsetzung und methodisches Vorgehen: Ziel des Projekts ist es, Interventionspunkte für eine gendersensible Deradikalisierungsarbeit anhand der Analyse von Radikalisierungsverläufen zu identifizieren. Zudem werden Rollen, Aktionsmöglichkeiten, Netzwerke und Mobilisierungsstrategien in einer vergleichenden Perspektive von Frauen und Männern innerhalb der salafistischen Szene untersucht. Während der Projektlaufzeit wurden detaillierte biographische Fallanalysen von sieben Personen, darunter vier Frauen und drei Männer, angefertigt. Als Datengrundlage der mehrtägigen Analysesitzungen dienten Materialien, welche insbesondere im Rahmen von Ermittlungsverfahren gesammelt wurden. Diese wurden mit Hilfe eines Analysebogens zunächst strukturiert und anonymisiert. Die Fallanalysen fanden über mehrere Tage im interdisziplinären Forschungsteam statt. Zur Validierung der Ergebnisse fand ein Fokusgruppengespräch sowie ein Expertenworkshop mit Praktikerinnen und Praktikern statt. Zentrale Ergebnisse: Die Fallanalysen haben gezeigt, dass Geschlecht im Kontext Radikalisierung und Salafismus eine zentrale Rolle spielt. Die ideologischen Vorstellungen von Geschlechterrollen werden in der Radikalisierung angenommen. Eine Orientierung an (ideologischen) Geschlechterstereotypen birgt jedoch die Gefahr Radikalisierungsprozesse und Motive nicht individuell zu verstehen und Aktionsmöglichkeiten zu übersehen. Die gelebte Rollenpraxis der Männer und Frauen des Untersuchungssamples zeigt, dass sie Rollen in verschiedenen Bereichen wie etwa Propaganda, Erziehung oder Kampf übernehmen. Die Studie zeigt auch, dass die salafistischen Idealbilder von Männlichkeit und Weiblichkeit in der Realität brüchig sind und der individuelle Umgang damit sehr unterschiedlich ausfallen kann. So zeigen sich in der Realität immer wieder Momente, in denen die Geschlechtergrenzen nicht eingehalten werden (Gendertransgression) und es zu Spannungsfeldern zwischen Ideal und Wirklichkeit kommt. Auf Basis der Ergebnisse des Forschungsprojektes ergeben sich Implikationen für die Beratungsarbeit: So bietet es sich an Dissonanzen zwischen Ideologie und gelebter Realität zu nutzen, um mit einer erfolgreichen Distanzierungsarbeit anzusetzen. Des Weiteren zeigt sich die Verfolgung eines genderspezifischen Täter-Opfer-Narrativs für die Beratungsarbeit als nicht zielführend. Insgesamt sollten Besonderheiten von Genderkonzeptionen in der Beratung bedacht und die Beratungskonstellation im Zweifel darauf angepasst werden.
    Keywords:
    Politikwissenschaft ; Sozialwissenschaften, Soziologie ; Political science ; Social sciences, sociology, anthropology ; Salafismus ; politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ; Frauen- und Geschlechterforschung ; Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ; Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies ; Radikalisierung ; Prävention ; geschlechtsspezifische Faktoren ; Islamismus ; Macht ; Stereotyp ; Frau ; Mann ; Geschlechtsrolle ; radicalization ; prevention ; gender-specific factors ; islamism ; power ; stereotype ; woman ; man ; gender role
    Type:
    Forschungsbericht, research report
    SSOAR
  17. 17
    Staff View
    ISSN:
    1089-7623
    Source:
    AIP Digital Archive
    Topics:
    Physics
    Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes:
    Reactions with a heavy projectile incident on a light target can be used for the efficient in-flight production of secondary radioactive beams. An overview of this technique is given using data on 17F beams produced via the p(17O, 17F)n and d(16O, 17F)n reactions. With primary 16,17O beam currents of 100 pnA, intensities of up to 2×106 17F/s on target were achieved. Using this beam, the p(17F,α)14O reaction was measured. © 2000 American Institute of Physics.
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses
  18. 18
    Christofides, C. ; Mandelis, A. ; Rawski, J. ; Rehm, S.

    [S.l.] : American Institute of Physics (AIP)
    Published 1993
    Staff View
    ISSN:
    1089-7623
    Source:
    AIP Digital Archive
    Topics:
    Physics
    Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes:
    It has been found that the photopyroelectric (PPE) sensor made of thin-film polyvinylidene fluoride, sputter coated with palladium, can detect trace hydrogen gas in the presence of pure oxygen without significant drift and stabilization problems. Presently, hydrogen concentration as low as 0.1% in flowing 99.9% oxygen has been detected under standard temperature and pressure conditions. The detector has been used without a reference sensor (single mode) which simplifies the sensor system compared to previous work, at the expense of sensitivity limits. This paper describes the detection of hydrogen gas in hydrogen/oxygen mixtures, and deals with some instrumental aspects of the PPE sensor device such as background noise and signal drift. Some techniques for stabilization are also discussed.
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses
  19. 19
    Knaus, Petra ; Betz, Heinrich ; Rehm, Hubert

    Oxford, UK : Blackwell Publishing Ltd
    Published 1986
    Staff View
    ISSN:
    1471-4159
    Source:
    Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Topics:
    Medicine
    Notes:
    Abstract The expression of the synaptic vesicle membrane protein, synaptophysin, was analyzed during postnatal development of the mouse cerebrum using a quantitative immunoblotting procedure. From birth to adulthood, the relative contents of synaptophysin increased 80-fold, reaching a final level of 3.5 μg/mg of total protein. The time course of accumulation suggests that synaptophysin expression is correlated with synaptogenesis. Thus synaptophysin may be used as a reliable marker of nerve terminal differentiation.
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses
  20. 20
    Kenyon, A. J. ; Trwoga, P. F. ; Pitt, C. W. ; Rehm, G.

    [S.l.] : American Institute of Physics (AIP)
    Published 1996
    Staff View
    ISSN:
    1089-7550
    Source:
    AIP Digital Archive
    Topics:
    Physics
    Notes:
    We have carried out a study of the photoluminescence properties of silicon-rich silica. A series of films grown using plasma enhanced chemical vapor deposition over a range of growth conditions were annealed under argon at selected temperatures. Photoluminescence spectra were measured for each film at room temperature and for selected films at cryogenic temperatures. The photoluminescence spectra exhibit two bands. Fourier transform infrared and electron spin resonance spectroscopies were used to investigate bonding and defect states within the films. The data obtained strongly suggest the presence of two luminescence mechanisms which exhibit different dependencies on film growth conditions and postprocessing. We make assignments of the two mechanisms as (1) defect luminescence associated with oxygen vacancies and (2) radiative recombination of electron-hole pairs confined within nanometer-size silicon clusters ("quantum confinement''). © 1996 American Institute of Physics.
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses