Search Results - (Author, Cooperation:Posner)
-
1Staff View Availability
Person(s): Posner, Michael I.Type of Medium: UnknownPages: 888 S.ISBN: 0-262-66086-5 -
2Staff View Availability Links
Person(s): Posner, Michael I.; Koppitz, Werner J.Type of Medium: UnknownPages: 304 S., graph. Darst.ISBN: 3779903091Series Statement: Grundfragen der PsychologieUniform Title: Cognition 〈dt.〉URL: Language: GermanNote: Literaturverz. S. 284 - 301 -
3Staff View Availability
Person(s): Posner, Michael I.; Raichle, Marcus E.Type of Medium: UnknownPages: 257 S. -
4Staff View Fulltext
Publication Date: 2018-07-27Description: "Eine Kultur ist eine Menge von Texten", behaupten Levi-Strauss (1958), Barthes (1964), Lotman und Piatigorsky (1969) und alle, die in ihrer Tradition arbeiten (vgl. Winner und Umiker-Sebeok 1979). Doch was besagt diese These? Falls das Wort Text in ihr wie üblich eine Menge sprachlicher Zeichen bezeichnet, ist sie ganz offensichtlich falsch, denn eine Kultur besteht nicht nur aus sprachlichen Zeichen (vgl. Posner 1988), sondern sie umfaßt zumindest auch Institutionen und Rituale (soziale Kultur), Artefakte und Fertigkeiten (materiale Kultur), Mentefakte und Konventionen (mentale Kultur). Rituale, Fertigkeiten und Konventionen müssen von jedem neuen Mitglied einer Kultur erlernt werden und werden so nach schöpferischer Modifikation (vgl. Lumsden und Wilson 1981) von einer Generation zur nächsten weitergegeben. Diese Weitergabe kann jedoch völlig ohne sprachliche Zeichen stattfinden. Es hat Kulturen gegeben, bevor es Sprache gab, und die Primatengesellschaften, die de Waal (1982) beschreibt, zeigen, daß derartige Kulturen auch heute noch existieren. Um die direkte Falsifikation der Eingangsthese zu vermeiden, sind dem Wort Text diverse metaphorische Bedeutungen unterschoben worden, die I.-P. Winner (in Winner und Umiker-Sebeok 1979, S. 103ff.) auf instruktive Weise zusammengestellt hat. Doch kann ein solches Vorgehen nicht befriedigen, denn es stellt die Wissenschaftlichkeit der Eingangsthese in Frage. Sie verliert die Bestimmtheit, die sie empirisch überprüfbar werden läßt, und die Präzision, die sie für die Erklärung und Vorhersage von Kulturwandel verwendbar macht. Was ist zu tun? Da die These, daß eine Kultur eine Menge von Texten ist, sich als außerordentlich anregend gezeigt hat, schlage ich vor, das Wort Text in Übereinstimmung mit seinem Gebrauch in den Kulturtheorien von Levi-Strauss, Barthes und Lotman neu zu definieren. Auf der Grundlage eines wohlbestimmten nicht-metaphorischen Textbegriffs wird es leichter fallen, eine empirisch arbeitende Semiotik der Kultur aufzubauen, welche nicht nur überprüfbare Beschreibungen, sondern auch Erklärungen und Vorhersagen erlaubt. Als Ausgangspunkt für die angestrebte Textdefinition wähle ich einige zentrale Begriffe der Semiotik.Keywords: Literatur, Rhetorik, Literaturwissenschaft ; Literature, rhetoric and criticism ; Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Linguistik ; Science of Literature, Linguistics ; Theorie ; Semiotik ; Begriff ; Definition ; Kommunikation ; Text ; Kultur ; communication ; semiotics ; concept ; culture ; theory ; definition ; text ; descriptive study ; deskriptive StudieType: Sammelwerksbeitrag, collection article -
5Staff View
Publication Date: 2018-07-27Type: journal article, Zeitschriftenartikel -
6Staff View Fulltext
Publication Date: 2025-01-21Description: Die digitale Transformation ist in vollem Gange. Veränderungen, die mit der Digitalisierung einhergehen wirken sich auf Organisationen aus, denn Organisationen gestalten die Folgen der Digitalisierung und ihre Ausprägungen selbst mit. In diesem Beitrag betrachten wir Aspekte von Zukunftsvorstellungen über die Wirkungen digitaler Technologien, die in Organisationen zirkulieren. Zukunftsvorstellungen sind soziale Imaginationen und prägen dabei gesellschaftliche Annahmen und Einstellungen über die Digitalisierung. Dementsprechend gehen wir der Frage nach wie sich organisational respezifizierte Zukunftsvorstellungen auf die digitale Transformation der Bundeswehr, insbesondere bei der Nutzung datenintensiver Algorithmen auswirken; etwa indem sie die Einführung bestimmter Techniken unterstützen oder behindern. Zur Beantwortung der Frage nutzen wir empirisches Material aus dem dtec-Forschungsprojekt "Führungskulturen im digitalen Zeitalter - Der Fall der Bundeswehr", insbesondere im Hinblick auf die militärische Führung.Keywords: Soziologie, Anthropologie ; Sociology & anthropology ; Socio-technical Imaginaries ; Organisationssoziologie, Militärsoziologie ; Wissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologie ; Organizational Sociology ; Sociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technology ; Digitalisierung ; Algorithmus ; Militär ; Führung ; Bundeswehr ; digitalization ; algorithm ; military ; leadership ; Federal Armed ForcesType: Konferenzbeitrag, Sammelwerksbeitrag, conference paper, collection article -
7Posner, Donald ; Weil-Garris Posner, Kathleen
New York, etc. : Periodicals Archive Online (PAO)
Published 1966Staff ViewISSN: 0004-3249Topics: Art HistoryURL: -
8Posner, D. ; Posner, K. ; Smyth, Craig ; Coolidge, John
New York, etc. : Periodicals Archive Online (PAO)
Published 1967Staff ViewISSN: 0004-3249Topics: Art HistoryURL: -
9Staff View
Type of Medium: articlePublication Date: 1989Keywords: Evaluation ; Programm ; Soziale Dienste ; Ehrenamtliche Arbeit ; StudentIn: The Journal of volunteer administration, Bd. 8 (1989) H. 1, S. 31-37, 0733-6535Language: EnglishNote: Literaturangaben -
10Posner, George J. [Verfasser] ; Rudnitsky, Alan N. [Verfasser]
New York u.a. : Longman
Published 1986Staff ViewType of Medium: bookPublication Date: 1986Keywords: Lehrer ; Curriculumentwicklung ; EinführungLanguage: English -
11Staff View
Type of Medium: bookPublication Date: 1994Keywords: Curriculumentwicklung ; CurriculumplanungLanguage: English -
12Kouzes, James M. [Verfasser] ; Posner, Barry Z. [Verfasser]
San Francisco : Jossey-Bass
Published 2006Staff ViewType of Medium: bookPublication Date: 2006Language: English -
13Staff View
Type of Medium: articlePublication Date: 2008Keywords: Hauptschule ; Realschule ; Unterrichtskonzeption ; Biologieunterricht ; Keimung ; Pflanzenwachstum ; Katholische Pädagogik ; Baden-WürttembergIn: Lehren & lernen, Bd. 34 (2008) H. 7, S. 26-31, 0341-8294Language: GermanNote: Anmerkungen -
14Staff View
Type of Medium: bookPublication Date: 2000Keywords: Schulalltag ; Verletzung ; Prävention ; RatgeberLanguage: English -
15Staff View
Type of Medium: articlePublication Date: 2000Keywords: Bildungspolitik ; Bildungsreform ; Allgemein bildende Schule ; Gesellschaftspolitik ; Wirtschaftspolitik ; MexikoIn: Coulby, David (Hrsg.), Education in times of transition., London: Kogan Page (2000), S. 99-115Language: EnglishNote: Literaturangaben 41 -
16Staff View
Type of Medium: articlePublication Date: 1995Keywords: Bildungsforschung ; Bildungsgeschichte ; Curriculum ; Curriculumentwicklung ; Naturwissenschaftlicher Unterricht ; USAIn: Didaktik und/oder Curriculum., Weinheim: Beltz (1995), S. 273-284Language: GermanNote: Literaturangaben 16 -
17Staff View
Type of Medium: bookPublication Date: 1996Keywords: Feldexperiment ; UnterrichtLanguage: English -
18Staff View
Type of Medium: bookPublication Date: 2000Keywords: Motiv (Psy) ; Politische Einstellung ; Berufswahl ; Berufsbild ; Offizier ; Studium ; Hochschule ; Bundeswehr ; Student ; Bayern ; Deutschland ; HamburgLanguage: German -
19Staff View
Type of Medium: articlePublication Date: 2000Keywords: Elementarisierung ; Seelsorge ; Spiritualität ; Krise ; SymbolIn: Wege zum Menschen, Bd. 52 (2000) H. 2, S. 108-112, 0043-2040Language: German -
20Staff View
Type of Medium: articlePublication Date: 1993Keywords: Höflichkeit ; Kultur ; Interkulturelle Kommunikation ; Bildungspolitik ; Didaktische Grundlageninformation ; Monolingualismus ; Sprachkompetenz ; Fremdsprachenunterricht ; Geschichte (Histor) ; Sprachpolitik ; EuropaIn: Timm, J.-P. (Hrsg.); Vollmer, H.J. (Hrsg.), Kontroversen in der Fremdsprachenforschung., Bochum: Brockmeyer (1993), S. 78-99Language: facet.language.ger, facet.language.engNote: Anmerkungen