Search Results - (Author, Cooperation:Merz)
-
1Staff View Availability
Person(s): Merz, EberhardType of Medium: UnknownPages: 352 S.ISBN: 3-540-65425-9 -
2Staff View Availability
Person(s): Merz, Eva; Pfletschinger, HansType of Medium: UnknownPages: 112 S., 120 FarbfotosISBN: 3440050661Language: German -
3Staff View Availability
Person(s): Rechtsteiner-Merz, CharlotteType of Medium: UnknownPages: 321 S. : graph. Darst.ISBN: 9783830930372Series Statement: Empirische Studien zur Didaktik der MathematikLanguage: German -
4Staff View Availability
Person(s): Merz, FerdinandType of Medium: UnknownPages: 196 S.ISBN: 3801701433Series Statement: Lehrbuch der Differentiellen Psychologie Bd. 3Language: German -
5Staff View Availability
Person(s): Merz, Ferdinand; Stelzl, IngeborgType of Medium: UnknownPages: 110 S., graph. Darst.Edition: 1. Aufl.ISBN: 3170013793Series Statement: Kohlhammer-Standards Psychologie : Teilgebiet: Differentielle PsychologieLanguage: GermanNote: Literaturverz. S. 104 - 106 -
6Staff View Availability
Person(s): Merz, Jürgen [Verfasser]Type of Medium: BookPages: 353 S.ISBN: 3407580509Series Statement: Beltz-ForschungsberichteLanguage: German -
7Staff View Fulltext
Publication Date: 2020-04-20Description: Die Studie von 2004 umfasst die Quantifizierung von Einkommensreichtum in der Bundesrepublik Deutschland, wobei insbesondere die Situation der Selbständigen im Vergleich zu den abhängig Beschäftigten thematisiert wird. Als Datenbasis dient die Lohn- und Einkommensteuerstatistik, die einer Struktur- und Verteilungsanalyse unterzogen wird. Im ersten Abschnitt werden zunächst die Struktur und Verteilung hoher Einkommen mit der Einkommensteuerstatistik 1998 analysiert. Gegenstand des zweiten Abschnitts sind die Projektionen der Einkommens- und Steuersituation auf das Jahr 2003 und die Analyse der hohen Einkommen 2003. Thema des dritten Abschnitts ist die Dynamik der Struktur und Verteilung hoher Einkommen mit vergleichenden Auswertungen zwischen der Einkommensteuerstatistik, dem Sozio-ökonomischen Panel (SOEP) sowie der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) für den Zeitraum 1992 bis 2003. Der vierte Abschnitt umfasst schließlich die sozio-ökonomische Strukturanalyse mit den Daten des SOEP. Die Studie gelangt u.a. zu folgenden Ergebnissen und Tendenzen: (1) Die Einkommen der Selbständigen sind deutlich ungleicher verteilt als die der abhängig Beschäftigten. (2) Die Ungleichheit in diesen Gruppen unterschiedlicher beruflicher Stellung nimmt in höheren Einkommenssegmenten deutlich - mit zum Teil im Vorzeichen entgegengesetzten Umverteilungseffekten - zu. (3) Die Einkommensverteilung der Männer und Frauen ist dagegen insgesamt - über alle Einkommen, für alle Steuerpflichtigen - nahezu identisch, wenn auch Unterschiede in der Lage (Mittelwert, Median) bestehen. (4) Die Effekte für beide sozio-ökonomischen Gruppierungen, berufliche Stellung und Geschlecht, verstärken sich 2003. (5) Insgesamt ist mit der für die Analyse hoher Einkommen besonders geeigneten Einkommensteuerstatistik eine Zunahme der Einkommensungleichheit für den Zeitraum 1992 bis 2003 festzuhalten. (6) Zentrales Ergebnis der multivariaten, mikroökonometrischen Analyse der Determinanten hoher Arbeitseinkommen mit Hilfe der individuellen Zeitverlaufsdaten des SOEP ist, dass nicht allein persönliche Charakteristika über die Einkommenshöhe des Individuums entscheiden, sondern auch strukturelle Einflussfaktoren bedeutsam sind. (7) Die Einkommensverteilung und ihre Dynamik - vor allem auch der hohen Einkommen - sind deutlich verschieden in unterschiedlichen sozio-ökonomischen Gruppen. (ICG2)Keywords: Wirtschaft ; Sozialwissenschaften, Soziologie ; Soziologie, Anthropologie ; Sociology & anthropology ; Social sciences, sociology, anthropology ; Economics ; Berufsforschung, Berufssoziologie ; Wirtschaftssoziologie ; Einkommenspolitik, Lohnpolitik, Tarifpolitik, Vermögenspolitik ; Occupational Research, Occupational Sociology ; Sociology of Economics ; Income Policy, Property Policy, Wage Policy ; Bundesrepublik Deutschland ; Einkommensverteilung ; Struktur ; Reichtum ; Vermögen ; Einkommensgrenze ; Einkommensunterschied ; Einkommensteuer ; Selbständiger ; abhängig Beschäftigter ; sozioökonomische Faktoren ; Verteilungsstruktur ; geschlechtsspezifische Faktoren ; Federal Republic of Germany ; income distribution ; structure ; affluence ; assets ; income limit ; difference in income ; income tax ; self-employed person ; salaried employee ; socioeconomic factors ; distribution structure ; gender-specific factors ; empirisch ; empirisch-quantitativ ; empirical ; quantitative empiricalType: Monographie, monograph -
8Staff View Fulltext
Publication Date: 2018-10-08Keywords: Sozialwissenschaften, Soziologie ; Social sciences, sociology, anthropology ; Frauen- und Geschlechterforschung ; Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies ; gender relations ; gender studies ; women's studies ; science studies ; scientific discipline ; scientific scene ; natural sciences ; gender-specific factors ; feminism ; Wissenschaftsbetrieb ; geschlechtsspezifische Faktoren ; Frauenforschung ; Geschlechterverhältnis ; Wissenschaftsforschung ; Geschlechterforschung ; Feminismus ; Naturwissenschaft ; Wissenschaftsdisziplin ; empirisch-qualitativ ; qualitative empiricalType: journal article, Zeitschriftenartikel -
9Staff View Fulltext
Publication Date: 2020-04-20Description: "Time-use statistics offer a unique tool for exploring a wide range of policy concerns including social change; division of labour; allocation of time for household work; the estimation of the value of household production; transportation; leisure and recreation; pension plans; and health-care programmes, among others' (United Nations). This expertise will discuss recent developments, improvements and future challenges of time use and time budgets for policy and research with focus on international and in particular German national developments 2000+ in the sequel of the last German KVI commission report on the improvement of the information infrastructure between sciences and statistics. Topics are: recent :international time use institutions, data archives and surveys; German time use data bases and their access, actual time use research fields and studies; time use and economic and social policy; new methods in time use survey sampling, future developments and European and international challenges. The conclusions recommend first of all a new German Time Use Survey GTUS 2011/12 and urgently calls for its financing and start of organisation. Specific GTUS improvements, SOEP time use issues, a brand new time use panel and a permanent establishment of the German research data centres (RDCs) are recommended in addition." (author's abstract)Keywords: Sozialwissenschaften, Soziologie ; Social sciences, sociology, anthropology ; Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ; Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ; Zeitbudget ; Zeit ; Nutzung ; Entwicklung ; Bundesrepublik Deutschland ; Privathaushalt ; Bevölkerung ; Datengewinnung ; Forschungsansatz ; Forschungspraxis ; time budget ; time ; utilization ; development ; Federal Republic of Germany ; private household ; population ; data capture ; research approach ; research practice ; 10100Type: Arbeitspapier, working paper -
10Staff View Fulltext
Publication Date: 2020-08-10Description: "With the development of household budget systems and with regard to the requirements of the European Union with new EU-SILC approaches, the cumulation of cross-section surveys to an integrated information system is recently discussed and required. In particular the reconstruction of household budget surveys should deliver yearly results as well multi-annual sufficient large samples to allow in depth analyses. This study contributes by a general conceptual foundation of the cumulation of cross-sections and an application which in particular evaluates the new cumulation concept with actual large official samples: the cross sectional cumulation of five yearly Continuous Household Budget Surveys (Laufende Wirtschaftsrechnungen, LWR) which will be compared to the large quinquennial Sample Survey of Income and Expenditures (Einkommens- und Verbrauchsstichprobe, EVS) of the German Federal Statistical Office. Therewith the sensitivity of the cumulation concept with its alternatives is evaluated for private household consumption expenditures of selected expenditure groups. A recommendation concludes." (author's abstract)Keywords: Sociology & anthropology ; Social sciences, sociology, anthropology ; Sozialwissenschaften, Soziologie ; Soziologie, Anthropologie ; Wirtschaftssoziologie ; Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ; Sociology of Economics ; Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ; Privathaushalt ; Befragung ; Querschnittuntersuchung ; Informationssystem ; Bewertung ; Konsum ; Statistisches Bundesamt ; Daten ; Informationstheorie ; Information ; Cluster-Analyse ; Gewichtung ; Wertanalyse ; Ausgaben ; Analyse ; volkswirtschaftliche Gesamtrechnung ; Stichprobe ; private household ; survey ; cross-sectional study ; information system ; evaluation ; consumption ; Federal Statistical Office ; data ; information theory ; information ; cluster analysis ; weighting ; value analysis ; expenditures ; analysis ; national accounts statistic ; sample ; 10100 ; 10200Type: Arbeitspapier, working paper -
11Staff View Fulltext
Publication Date: 2018-07-27Description: Der Beitrag stellt die Ergebnisse einer inhaltsanalytischen Auswertung der Zeitschriften 'Die Zeit', 'Der Spiegel' und 'Süddeutsche Zeitung' in Bezug auf ihre Berichterstattung über 'soziale Devianz' und 'Sozialstaat' vor. Mit dem Begriff 'soziale Devianz' bzw. 'Sozialkriminalität' soll ein 'rechtswidriger Verstoß gegen die Sozialfürsorge- und Sozialversicherungsbestimmungen' umschrieben werden, welcher im folgenden für die Themenbereiche Schwarzarbeit, 'Blaumachen' bzw. 'Krankfeiern', Sozialleistungsmissbrauch und Steuerhinterziehung untersucht wird. Die Autoren analysieren die Häufigkeit der Berichterstattung über die Untersuchungsthemen sowie die inhaltlichen Tendenzen und konjunkturellen Verläufe der Medienberichte. Darüber hinaus wird die Berichterstattung über die 'Krise' bzw. den 'Umbau' des Sozialstaates in den drei Zeitschriften verfolgt. Die Ergebnisse zeigen, dass über die Erscheinungsformen der 'sozialen Devianz' vergleichsweise selten berichtet wird und dass diese nur in Ausnahmefällen als 'kriminelles' Verhalten betrachtet werden. Ferner wird das Phänomen weniger im Zusammenhang des Sozialstaats als gesellschaftlichem Hintergrund, sondern eher isoliert dargestellt. (ICI)Keywords: Staatsformen und Regierungssysteme ; Soziale Probleme und Sozialdienste ; Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ; Social problems and services ; Systems of governments & states ; News media, journalism, publishing ; Staat, staatliche Organisationsformen ; soziale Probleme ; Medieninhalte, Aussagenforschung ; Media Contents, Content Analysis ; Political System, Constitution, Government ; Social Problems ; Kriminalität ; abweichendes Verhalten ; Schwarzarbeit ; Berichterstattung ; Steuerhinterziehung ; Sozialstaat ; Medien ; Missbrauch ; Sozialleistung ; soziale Kontrolle ; Zeitschrift ; social welfare state ; social control ; criminality ; periodical ; social benefits ; deviant behavior ; abuse ; tax fraud ; reporting ; media ; moonlightingType: journal article, Zeitschriftenartikel -
12Staff View Fulltext
Publication Date: 2018-07-27Keywords: Politikwissenschaft ; Political science ; Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ; politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ; soziale Wirklichkeit ; Gesellschaftstheorie ; Rationalität ; Struktur ; rationality ; structure ; social reality ; theory of society ; theory formation ; basic research ; Grundlagenforschung ; TheoriebildungType: Sammelwerksbeitrag, Konferenzbeitrag, collection article, conference paper -
13Staff View Fulltext
Publication Date: 2020-04-20Description: Die indische Familie ist eine erweiterte Einheit der sozialen Reproduktion, die sich durch Modernisierungsprozesse nicht aufgelöst hat, sondern modifiziert und als soziale Institution teilweise noch weiter ausgebaut wird. Das vorliegende Arbeitspapier untersucht die Strukturen und die Funktionsweise dieses Familientyps als eine Strategie der sozialen Netzwerkbildung durch Heirat bzw. Verehelichung. Die formale Struktur der "traditionalen Familie" bildet nach wie vor das patrilokale und patrilineare Verwandtschaftsmuster: eine Frau wird von einem Mann "erwählt" und zieht dann mit ihm zusammen in das Haus seiner Eltern. Der Autor zeigt, dass diese Institution nur insoweit abgewandelt wird, wie sie der Erweiterung des "sozialen Kapitals" des Mannes dient. (ICA)"Families in India are extended units of social reproduction. However, it is also possible to regard extended families, i.e. farmilies with a greater-geographical dispersion und membership than the 'western' type of core families, as social networks meant for the appropriation of various resources. This paper tries to pinpoint those appropriation strategies in a social networking approach. Social networking refers in the following example to the process of carefully arranged expansion of a family social network through marriage. The paper also suggests that meta-categories of social und cultural capital of the same currency are required for successful matchmaking. The importance of the family in India did not diminsh over time in the course of assumed processes of 'modernisation' and the expected backdrop of the 'traditional'. On the contrary, it has been empirically shown that the number of extended families is also increasing in an urban environment. The formal structure of the family organisation in South India remains patrilocal und patrilineal. The general model of family organisation represents a patriviral set-up: a woman joins her husband's, and his parents' home. Having said this, it seems clear that any story und any tale of a given famdy, in our case, is mostly a tale of male dominance, und male agency. Starting from these assumptions, the paper discusses empirically the elaborate matchmaking procedures for one member of a family social network. This family social network was researched during a period of nine months between 1995 und 1996 in Andhra Pradesh, South India. The purpose of the study was to identify und analyse various local group strategies of appropriation in South India." (extract)Keywords: Sociology & anthropology ; Soziologie, Anthropologie ; Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior ; Sociology of Developing Countries, Developmental Sociology ; Entwicklungsländersoziologie, Entwicklungssoziologie ; Familiensoziologie, Sexualsoziologie ; Indien ; Familie ; soziales Netzwerk ; Heirat ; Ehe ; Verwandtschaft ; soziale Beziehungen ; Sozialstruktur ; Liebe ; Ressourcen ; Partnerwahl ; Frau ; Südasien ; Entwicklungsland ; Asien ; India ; family ; social network ; wedding ; marriage ; kinship ; social relations ; social structure ; love ; resources ; choice of partner ; woman ; South Asia ; developing country ; AsiaType: Arbeitspapier, working paper -
14Staff View
Publication Date: 2023-01-16Description: Russland leidet seit dem Ende der Sowjetunion an der De-Industrialisierung seiner Wirtschaft. Dabei intervenierte der Staat immer auch industriepolitisch, nur fällt es schwer, die einzelnen Massnahmen einer übergreifenden Entwicklungsstrategie zuzuordnen. Weder wurde eine freie Marktwirtschaft eingeführt, noch wurde das verarbeitende Gewerbe hinter eine Wand hoher Schutzzölle gestellt, die vor Auslandskonkurrenz schützen könnte. Eine Förderstrategie des "picking national champions" lässt sich ebenso wenig ausmachen wie ein Setzen auf Sektoren mt komparativen Kostenvorteilen. Viele "industriepolitische Eingriffe" außerhalb der Militärgüterproduktion - für diese gelten andere Überlegungen - dienten oft nur der Rettung insolventer Unternehmen. Nicht Technologieinnovation oder die Herstellung internationaler Wettbewerbsfähigkeit, sondern Beschäftigungssicherung war das gemeinsame Band. Sprudelnde Öleinnahmen wurden in Form von Kapitalspritzen, gestundeten Steuern, Auftragszuteilungen oder anderen Vergünstigungen verteilt, um insolvente Unternehmen, die sozialpolitisch als "too big to fail" eingeschätzt wurden, am Leben zu halten. Eine Ausnahme stellt die Automobilherstellung dar. Nach Jahren des Niedergangs und massiver Finanzhilfen aus dem Staatshaushalt ist dort vor einem Jahrzehnt das Steuer radikal herumgerissen und die Branche mit "klassischer" Industriepolitik auf Wachstum getrimmt worden.Keywords: Politikwissenschaft ; Political science ; Wirtschaftsentwicklung und Wirtschaftspolitik; Russland ; Political ScienceType: journal article, Zeitschriftenartikel -
15Staff View Fulltext
Publication Date: 2021-12-22Description: Die gute Wissenschaft trägt gewonnene Erkenntnisse immer auch zu ihren Gegenständen zurück. Auch in der Friedens- und Konfliktforschung sind das die unmittelbar Betroffenen: Kriegsversehrte, Kriegsbedrohte, Kriegsberührte, Politiker, Militärs, Zivil-Gesellschaften. In einer Disziplin, deren Praxisbezug sie normativ mitbegründet, gilt es deshalb umso mehr, Lobbyist des Wissens, also relevant zu sein. Sich um die Vermittlung von Erkenntnissen zu mühen ist wissenschaftliche Bürgerpflicht. Wie die aussehen muss, darüber ist zu streiten, noch mehr, wenn man verschiedenen Forschergenerationen angehört und unterschiedlichen Forschungskulturen zugerechnet wird.Keywords: Politikwissenschaft ; Political science ; Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ; Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security PolicyType: Sonstiges, other -
16Staff View Fulltext
Publication Date: 2021-12-27Description: Mit seiner Forschung zum Nationalsozialismus ist Leibniz-Preisträger Ulrich Herbert bekannt geworden, ein Geschichtspriester ist er nicht. Der deutschen Gesellschaft wünscht er vor allem Gegenwartsbewusstsein. Denn im Wesentlichen sind wir so: Schweden plus Ostdeutschland. Ein Gespräch über Fähnchenschwinger, prägende Generationen und die deutsche Wandlungsfähigkeit.Keywords: Geschichte ; History ; allgemeine Geschichte ; Sozialgeschichte, historische Sozialforschung ; General History ; Social History, Historical Social Research ; 30300Type: Sonstiges, other -
17Staff View Fulltext
Publication Date: 2025-02-24Description: Blood donors are indispensable for enabling a myriad of medical procedures and treatments. We examined how public trust in the healthcare system and healthcare quality relate to individuals’ likelihood of donating blood, using survey data from representative samples of 28 European countries (N = 27,868). Our preregistered analyses revealed that country-level public trust, but not healthcare quality, predicted individual propensity to donate blood. Notably, public trust decreased over time in many countries, while healthcare quality increased. Our results highlight the role of subjective perceptions of the healthcare system, rather than the objective state of healthcare, for blood donation behavior in Europe.Keywords: Sozialwissenschaften, Soziologie ; Social sciences, sociology, anthropology ; blood donation; cross-cultural evidence; healthcare quality; public trust; EVS Trend File 1981-2017 (ZA7503 v2.0.0); Eurobarometer 82.2 (2014) (ZA5931 v3.0.0) ; Gesundheitspolitik ; Health Policy ; EVS ; Eurobarometer ; Vertrauen ; Gesundheitsverhalten ; Gesundheitsversorgung ; Qualität ; confidence ; health behavior ; health care ; qualityType: Zeitschriftenartikel, journal article -
18Staff View Fulltext
Publication Date: 2025-04-10Description: In der Philosophie ist das Verhältnis von Ahnung und Erkenntnis seit rund zwei Jahrhunderten ein Thema, um erst kürzlich wieder vermehrt Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. In der Soziologie war - naheliegenderweise - von Ahnung und Erkenntnis bisher nicht die Rede. Indes ist die mit diesen Kategorien bezeichnete Problematik systematisch im Denken der Soziologie durchaus präsent. Beispiele hierfür sind die Kultursoziologie Alfred Webers sowie die humanistische Soziologie Albert Salomons. Kulturelle Tatsachen sind nach Alfred Weber Tatsachen von "immanenter Transzendenz"; in ihnen liegt mehr, als von ihnen erkannt zu werden vermag, und mithin ist Erkennen immer auch ein Erahnen. Albert Salomon zufolge ist soziologisches Denken bestimmt durch seine "Historizität", und die soziologische Bildung ist der Weg, auf dem die Soziologie sich mit sich selbst, über die Brüche in der eigenen Tradition hinweg, 'versöhnt'; vieles an den Beständen der soziologischen Bildung ist intellektuell durchschaubar, vieles vermag dagegen, gleichsam durch die Bestände hindurch, bloss erahnt zu werden. - Damit jedoch nicht genug. Was von Alfred Weber und Albert Salomon vorgedacht wurde, bietet seinerseits die Voraussetzung(en) zur (Selbst-)Reflexion des soziologischen Denkens und näherhin des Begriffs soziologischer Erkenntnis überhaupt. Die mit den Kategorien der Ahnung und Erkenntnis bezeichnete Problematik reicht bis in die Gegenwartssoziologie und berührt unmittelbar das Verständnis von soziologischer Rationalität.Keywords: Soziologie, Anthropologie ; Sociology & anthropology ; soziologisches Denken ; Allgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologie ; General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories ; Reflexivität ; Soziologie ; Erkenntnis ; Weber, A. ; Weber, M. ; Wissenschaftlichkeit ; Kultursoziologie ; reflexivity ; sociology ; knowledge ; scientific character ; cultural sociologyType: Konferenzbeitrag, Sammelwerksbeitrag, conference paper, collection article -
19Staff View Fulltext
Publication Date: 2025-04-10Description: Kulturen sind Konkretheiten, Sinneinheiten in der "Fülle" der Geschichte, vom Menschen geschaffen zur Verwirklichung des mit ihm gegebenen Versprechens. Diese Bestimmung von Kultur stammt von Johann Gottfried Herder und gilt ebenso für Georg Simmel. Bei Simmel tritt indes das Tragische der Kultur hervor. Kultur ist der Inbegriff einer Bewegung: des zu sich selbst Findens der menschlichen Seele. Doch ihr Weg führt durch die 'Sphäre' des "Geistes". Kunst, Recht, Religion, Technik, Wissenschaft, Sitte - in ihnen hat der Geist eine "beharrende Existenz gewonnen"; und in ihnen, nach der ihnen eigenen sachlichen Ordnung, werden die Bewegungen der Seele fortan "gesammelt" und gelenkt. Durch das "Gefüge der Kultur" verläuft mithin ein "Spalt" und die "Idee der Kultur" verliert ihre "Heimat". Der Mensch "läuft Gefahr, von seiner eigenen Schöpfung erschlagen zu werden". Was bei Georg Simmel vorgezeichnet ist, wird bei Alfred Weber explizit Thema: Die Tragödie der Kultur ist auch die Tragödie der Wissenschaft - und dementsprechend auch der Soziologie. Die Tragödie der Soziologie ist eine zweifache: Zum einen ist die Soziologie angewiesen auf ihre immanente Ordnung, auf ihre Begriffe und Denkfiguren. Die sozialen und kulturellen Lebensformen sind jedoch mehr als der Soziologie durch ihre Betrachtungsweise vermittelt wird. Was die Soziologie sieht, sind die "Ausdrucksseiten" und "Ausdrucksarten" der Kultur, nicht die kulturellen Universalien selbst. Das ist ihr Schicksal. Zum anderen läuft die Soziologie Gefahr, sich 'ihrer Sache', und letztlich sich selbst, zu entfremden - dann, wenn der Rationalisierungsprozess, welcher ihr Denken zusehends durchsetzt, mit all den Formen und Prinzipien, die ihn 'ausmachen', Realitätscharakter annimmt. Eingeschlossen in die "beharrende Existenz" ihres eigenen Denkens droht die Soziologie die Bewegungen der Seele und mithin das Menschliche gänzlich aus dem Blick zu verlieren; und der Weg zu den Hyperrealitäten von Jean Baudrillard ist nicht mehr weit. Was den zweiten Teil der Tragödie angeht, hält die Soziologie ihr Schicksal indes in den eigenen Händen. Ideengeschichtliche Aufklärung hilft ihr, dies zu erkennen.Keywords: Soziologie, Anthropologie ; Sociology & anthropology ; Geist; Seele; Tragödie; das Menschliche ; Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie ; Cultural Sociology, Sociology of Art, Sociology of Literature ; Kultur ; Rationalisierung ; Soziologie ; culture ; rationalization ; sociologyType: Konferenzbeitrag, Sammelwerksbeitrag, conference paper, collection article -
20Staff View Fulltext
Publication Date: 2018-07-27Keywords: Wirtschaft ; Internationale Beziehungen ; Politikwissenschaft ; Economics ; International relations ; Political science ; Special areas of Departmental Policy ; Economic Sectors ; International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy ; spezielle Ressortpolitik ; internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik ; Wirtschaftssektoren ; Entwicklungshilfe ; Erdöl ; Entwicklungspolitik ; Entwicklungsland ; Westafrika ; Guinea ; crude oil ; development aid ; development policy ; West Africa ; developing countryType: abridged report, Kurzbericht