Search Results - (Author, Cooperation:Mendel)
-
1Staff View Availability
Person(s): Sachs, Mendel [Verfasser]Type of Medium: BookPages: XV, 190 S.Language: English -
2Staff View Fulltext
Publication Date: 2019-08-28Description: In dem Beitrag untersuche ich Elternschaft im Kontext der Sorgekrise, in der Zeit und Räume für Selbst- und Fürsorge zerstört werden. In autoethnographischer Form gehe ich den Widersprüchen von Elternschaft und Erwerbstätigkeit nach. Ich setze die erfahrene (Un-)Vereinbarkeit in Zusammenhang mit neoliberalen Transformationen von Elternschaft, die als Ergebnis einer Kooption feministischer Forderungen begriffen werden können und die zu Tendenzen von Retraditionalisierung und Modernisierung führen. So eröffnen sich für manche neue Freiheiten in Bezug auf die Organisation von Re/Produktionstätigkeiten - wie das von mir mitunter gelebte "female breadwinner und male caregiver"-Modell. Gleichzeitig verschärfen neoliberale Privatisierung und Individualisierung die Sorgekrise, die insbesondere von Frauen* und Sorgebedürftigen ausgetragen wird. Mein besonderes Interesse gilt der Frage, inwiefern die Sorgekrise Möglichkeiten eröffnet, Sorgeverantwortung anders zu organisieren und emanzipatorische Praxen der Sorge zu befördern.In this article I discuss parenting in the context of the care crisis, i.e. the constant destruction of the time and space necessary for both self-care and the care of others. Using the method of autoethnography, I examine the contradictions of parenting and full-time employment. I explain my experiences of the care crisis in relation to neoliberal transformations of parenting, which I read as the cooptation of feminist claims. They both modernize and traditionalize gender relations. On the one hand, there are new liberties when it comes to organizing production and reproduction, like the model of female breadwinner and male caregiver which I have at times lived, but these do not apply to everybody. On the other hand, neoliberal privatization and individualization are aggravating the care crisis, the burden of which is above all being carried by women* and those in need of care. My particular interest is the possibilities as regards a new organization of care and emancipatory care practices.Keywords: Sozialwissenschaften, Soziologie ; Soziologie, Anthropologie ; Social sciences, sociology, anthropology ; Sociology & anthropology ; Sorgekrise; Vereinbarkeit; Autoethnographie; Care Revolution; care crisis; autoethnography; care revolution ; Frauen- und Geschlechterforschung ; Familiensoziologie, Sexualsoziologie ; Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies ; Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior ; Elternschaft ; Familie-Beruf ; Mutterschaft ; Frauenerwerbstätigkeit ; Arbeitsteilung ; Kinderbetreuung ; Work-life-balance ; geschlechtsspezifische Faktoren ; Familienpolitik ; Feminismus ; Reproduktion ; parenthood ; work-family balance ; motherhood ; women's employment ; division of labor ; child care ; work-life-balance ; gender-specific factors ; family policy ; feminism ; reproductionType: Sammelwerksbeitrag, collection article -
3Staff View Fulltext
Publication Date: 2018-07-27Description: "Die Studierendenproteste in Österreich werden in diesem Beitrag einer feministischen Kritik unterzogen. Wir schauen uns dazu die Selbstbeschreibung des Protests als basisdemokratisch an und beleuchten die Schattenseiten dieser 'neuen' Organisationsform sowie die für die Bewegung zentralen Kommunikationsstrukturen, die durch das Internet entstanden sind. Um das weitreichende Problem des Sexismus zu verdeutlichen, ziehen wir unsere Erfahrungen in der Bewegung heran, die mitunter von vielfältiger sexistischer Gewalt geprägt waren. Diese Verbindung von theoretischer und erfahrungsgestützter Kritik führt uns zu dem Schluss, dass die demokratischen Versprechungen von Basisdemokratie, Repräsentationsverweigerung und Web 2.0. sich in ihr Gegenteil verkehren, wenn gesellschaftliche Herrschaftsverhältnisse nicht reflektiert und bekämpft werden." (Autorenreferat)"This paper takes a feminist perspective on the student protests in Austria. We are looking at the movement's self-conception as grassroots democracy that rejects classical forms of representation. We examine the negative aspects of this 'new' form of organisation and its central structures of communication that have emerged with the internet. In order to illustrate the problem of sexism and the amount of sexist violence in the movement, we are drawing on our own experiences in the movement. Bringing together theoretical arguments and experiences we scrutinize the democratic promises of grassroots democracy and Web 2.0. We conclude that their democratic potentials may turn into their opposites if social relations of domination are not reflected and fought at the same time." (author's abstract)Keywords: Bildung und Erziehung ; Politikwissenschaft ; Sozialwissenschaften, Soziologie ; Education ; Political science ; Social sciences, sociology, anthropology ; University Education ; Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ; Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies ; Bildungswesen tertiärer Bereich ; Frauen- und Geschlechterforschung ; politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ; Österreich ; Hochschule ; Protest ; Protestbewegung ; Feminismus ; Sexismus ; Kritik ; Basisdemokratie ; Internet ; computervermittelte Kommunikation ; Repräsentation ; Frau ; Kommunikationstechnologie ; Kommunikation ; Gesellschaftskritik ; Gesellschaft ; Herrschaft ; Wien ; interaktive Medien ; Ambivalenz ; Facebook ; Twitter ; Austria ; university ; protest ; protest movement ; feminism ; sexism ; criticism ; grassroots democracy ; computer-mediated communication ; representation ; woman ; communication technology ; communication ; social criticism ; society ; domination ; Vienna ; interactive media ; ambivalence ; facebook ; twitter ; deskriptive Studie ; descriptive studyType: Zeitschriftenartikel, journal article -
4Staff View Fulltext
Publication Date: 2024-10-28Description: Persönliche Erfahrung war und ist umstrittener Einsatzpunkt feministischer Kritik. Im Beitrag diskutiere ich anhand theoretischer und autobiografisch inspirierter feministischer Texte das Verhältnis von Betroffenheit und Befreiung, Erfahrung und Kritik. In einer Analyse einer Sammlung fiktiver Briefe von Aktivist*innen verschiedener Generationen an sich selbst als Jugendliche gehe ich dem subjektiven Kritisch- Werden im gesellschaftspolitischen Kontext nach. Dabei geht es auch um die Frage, welches theoretische und methodologische Verständnis feministischer Kritik in den Briefen artikuliert wird und inwiefern dieses für eine (Selbst-)Reflexion der Geschlechterforschung relevant ist, nicht zuletzt im Hinblick darauf, wie diese geschrieben werden kann. Folgende Momente feministischer Kritik werden herausgearbeitet: Bewegung, Entfremdung, Un/Glück, Theorie, (Selbst-)Sorge, Risiko und Community. Abschließend diskutiere ich die Prekarität und das Potenzial eines solchen in persönlichen Erfahrungen und alltäglicher Praxis verankerten Kritikverständnisses.Personal experience was and still is a controversial point of departure for feminist critique. In this article, I draw on theoretical and autobiographically inspired feminist texts to discuss the relationship between being affected and liberation. I analyze a collection of fictional letters that activists of different generations wrote to their teenage selves and explore their subjective processes of becoming critical in the socio-political context. I also examine which theoretical and methodological understanding of feminist critique is articulated in these letters and to what extent this is relevant for a (self-)reflection of gender studies, not least when it comes to how research can be written differently. The following aspects of feminist critique are identified: movement, alienation, un/happiness, theory, (self-)care, risk and community. Finally, I discuss the precariousness and potential of such an understanding of critique that is anchored in personal experience and everyday practice.Keywords: Sozialwissenschaften, Soziologie ; Social sciences, sociology, anthropology ; Consciousness Raising; Feministische Kritik; Storytelling; feminist critique ; Frauen- und Geschlechterforschung ; Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies ; Erfahrung ; Feminismus ; Geschlechterforschung ; Betroffenheit ; Befreiung ; Kritik ; Entfremdung ; Glück ; Risiko ; experience ; feminism ; gender studies ; affectedness ; liberation ; criticism ; alienation ; happiness ; riskType: Zeitschriftenartikel, journal article -
5Mendel, K. ; Meyer, M. ; Löwenstein, K. ; Stern, F. ; Kalischer, S. ; Strauss, Hans ; Mendel, Kurt
Springer
Published 1932Staff ViewISSN: 1437-1596Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineLawType of Medium: Electronic ResourceURL: -
6Thannhauser ; Rona, P. ; Gaza ; Oppenheimer ; Becker ; Tobler ; Versé ; Koenigsfeld ; Preuss ; Sperling ; Eckstein ; Eisner-Behrend ; Herzfeld ; Deusch ; Schübel ; Fischer, A. W. ; Schlesinger ; Gärsubstrate ; Griesbach ; Mendel ; Wiener, O. ; Mendel, Kurt ; Birnbaum, Karl ; Goldstein ; Wiener
Springer
Published 1924Staff ViewISSN: 1432-1440Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineType of Medium: Electronic ResourceURL: -
7Fuchs ; Schübel ; Oppenheimer ; Griesbach ; Langer, Erich ; Finkenrath ; Eisner-Behrend ; Jaffé ; Simon ; Michaelis ; Mendel ; Goldstein ; Bonfils ; Langenbeck ; Esch
Springer
Published 1932Staff ViewISSN: 1432-1440Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineType of Medium: Electronic ResourceURL: -
8Otte ; Fuchs ; Oppenheimer ; Finkenrath ; Schmitz ; Schübel ; Nonnenbruch ; Koenigsfeld ; Goldstein ; Mendel ; Jonas ; Herzfeld ; Weigert ; Lewy ; Hirschfeld, H. ; Lennberg ; Eisner-Behrend ; Sperling ; Gottschalk ; Buschke ; Michaelis ; Valentin ; Meyer-Burgdorff
Springer
Published 1932Staff ViewISSN: 1432-1440Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineType of Medium: Electronic ResourceURL: -
9Otte ; Saliner ; Schwarz, O. A. ; Herzfeld ; Fuchs ; Valentin ; Meyer-Burgdorff ; Mendel ; Riebeling
Springer
Published 1932Staff ViewISSN: 1432-1440Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineType of Medium: Electronic ResourceURL: -
10Kink-Hampersberger, Susanne [Verfasser] ; Scheer, Lisa [Verfasser] ; Mendel, Iris [Verfasser]
Published 2023Staff ViewType of Medium: OnlinePublication Date: 2023Keywords: Schule ; Lehrerausbildung ; Lehrerbildung ; Projekt ; Reflexion (Phil) ; Ungleichheit ; Hochschulbildung ; Hochschule ; Habitus ; Theorie-Praxis-Beziehung ; ÖsterreichIn: CEPS journal, Bd. 13 (2023) H. 4, S. 63-85, 1855-97192232-2647Language: English -
11Staff View
Type of Medium: articlePublication Date: 2006Keywords: Leistungsprinzip ; Trägerschaft ; Prüfung ; Gesprächsführung ; Finanzierung ; Kosten ; Fortbildung ; Heim ; Pflege ; Konzeption ; Personalbedarf ; Qualität ; Standard ; Personal ; SachsenIn: Heim + Pflege, Bd. 37 (2006) H. 3, S. 77-79, 0941-8172Language: German -
12Mendel, Meron [Hrsg.] ; Messerschmidt, Astrid [Hrsg.] ; Uhlig, Tom David [Mitarb.]
Frankfurt : Campus Verlag
Published 2017Staff ViewType of Medium: bookPublication Date: 2017Keywords: Antisemitismus ; Migration ; Politische Bildung ; Aufsatzsammlung ; KritikLanguage: German -
13Lichtenberger, Sabine [Verfasser] ; Mendel, Marliese [Verfasser]
Wien : Verlag des Österreichischen Gewerkschaftsbundes GmbH
Published 2017Staff ViewType of Medium: bookPublication Date: 2017Keywords: Bildungsgeschichte ; Schule ; Geschichte (Histor) ; Erwachsenenbildung ; 20. Jahrhundert ; Festschrift ; Gewerkschaftsbewegung ; WienLanguage: German -
14Winter, Sebastian [Verfasser] ; Radvan, Heike [Verfasser] ; Cheema, Saba Nur [Verfasser] ; Schu, Anke [Verfasser] ; Dean, Jihan Jasmin [Verfasser] ; Heyl, Matthias [Verfasser] ; Haug, Verena [Verfasser] ; Staffa, Christian [Verfasser] ; Gryglewski, Elke [Verfasser] ; Kistenmacher, Olaf [Verfasser] ; Berendsen, Eva [Verfasser] ; Erkens, János [Verfasser] ; Chernivsky, Marina [Verfasser] ; Lohl, Jan [Verfasser] ; Mendel, Meron [Hrsg.] ; Messerschmidt, Astrid [Hrsg.] ; Uhlig, Tom David [Mitarb.] ; Eberhardt, Andreas [Geleitw.]
Frankfurt : Campus Verlag
Published 2017Staff ViewType of Medium: bookPublication Date: 2017Keywords: Pädagogik ; Bildungsarbeit ; Erinnerung ; Generationenbeziehung ; Gedenkstätte ; Geschichtsbewusstsein ; Holocaust ; Judenverfolgung ; Antisemitismus ; Einwanderungsland ; Feindbild ; Nationalismus ; Nationalsozialismus ; Politische Bildung ; Postkolonialismus ; Rassismus ; Volk ; Kirche ; Sexismus ; Offene Jugendarbeit ; Psychosoziale Arbeit ; Alltag ; Biografie ; Kritik ; Jugendlicher ; Muslim ; DeutschlandLanguage: GermanNote: Literaturangaben -
15Staff View
Type of Medium: articlePublication Date: 2017Keywords: Multikulturelle Gesellschaft ; Projekt ; Einwanderungsland ; Politische Bildung ; Lernwerkstatt ; Außerschulische Jugendbildung ; Jugendarbeit ; Ausstellung ; Konzeption ; Modell ; Vorwissen ; Stiftung ; Frank, Anne ; DeutschlandIn: Broden, Anne (Hrsg.); Hößl, Stefan E. (Hrsg.); Meier, Marcus (Hrsg.), Antisemitismus, Rassismus und das Lernen aus Geschichte(n)., Weinheim; Basel: Beltz Juventa (2017), S. 67-76, 3-7799-3491-4978-3-7799-3491-2Language: German -
16Staff View
Type of Medium: articlePublication Date: 2018Keywords: Evaluation ; Resilienz ; Selbstwertgefühl ; Jugend ; Film ; Kommunikationsmittel ; Erzählen ; Telekommunikation ; Entwicklung ; JugendlicherIn: Televizion, Bd. 31 (2018) H. 1, S. 38-41, 0943-4755Language: German -
17Staff View
Type of Medium: OnlinePublication Date: 2024Keywords: Soziale Ungleichheit ; Soziale Herkunft ; Soziale Mobilität ; Bildungssystem ; Stipendium ; Bildungsertrag ; Schule ; Durchlässigkeit (Bildungssystem) ; Sekundarstufe II ; Arbeiterklasse ; Darlehen ; Finanzierung ; Ausbildung ; Ausbildungswahl ; Schulische Berufsausbildung ; Studium ; Bachelor-Studiengang ; Dritter Bildungsweg ; Zweiter Bildungsweg ; Abbruch ; Alternative ; Arbeitspapier ; Auswirkung ; Absolvent ; NiederlandeLanguage: English -
18Staff View
Type of Medium: articlePublication Date: 2010Keywords: Medizin ; Technologie ; Sprachbehinderung ; Sonderpädagogik ; HilfsmittelIn: Sprachheilarbeit, (2010) H. 5, S. 251-254, 0584-9470Language: German -
19Staff View
Type of Medium: OnlinePublication Date: 2010Keywords: Gesellschaft ; Herrschaft ; Kommunikation ; Feminismus ; Frau ; Interaktive Medien ; Basisdemokratie ; Gesellschaftskritik ; Protest ; Protestbewegung ; Soziales Netzwerk ; Sexismus ; Hochschule ; Ambivalenz ; Kritik ; Repräsentation ; Internet ; Informationstechnologie ; Wien ; ÖsterreichIn: Psychologie & Gesellschaftskritik, Bd. 33/34 (2010) H. 4/1, S. 97-105, 0170-0537, 978-3-89967-538-2Language: German -
20Staff View
Type of Medium: OnlinePublication Date: 2013Keywords: Schüler ; Lernen ; Experiment ; Videoanalyse ; Physikunterricht ; Alltag ; Tablet PCIn: Bernholt, Sascha (Hrsg.), Inquiry-based Learning - Forschendes Lernen., Kiel: IPN-Verlag (2013), S. 440-442, 978-3-89088-360-1Language: German