Search Results - (Author, Cooperation:Mau)

Showing 1 - 20 results of 441, query time: 0.48s Refine Results
  1. 1
    Staff View Availability Links
    Person(s):
    Lauterbach, Roland [Sonstige]; Giest, Hartmut [Hrsg.]; Marquardt-Mau, Brunhilde [Hrsg.]
    Type of Medium:
    Book
    Pages:
    286 S., Ill., graph. Darst.
    ISBN:
    9783781516755
    Series Statement:
    Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts 19
    URL:
    Language:
    German
    Printed Books
  2. 2
    Staff View Availability
    Person(s):
    Schächter, Markus [Hrsg.]; Geiser, Helmut; Marel, Renate; Mönter, Burckhard; Marquardt-Mau, Brunhilde [IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik]
    Type of Medium:
    Book
    Pages:
    95 S., Ill.
    Edition:
    1. Aufl.
    ISBN:
    3926740086
    RVK:
    Language:
    German
    Printed Books
  3. 3
    Köhnlein, Walter ; Marquardt-Mau, Brunhilde ; Schreier, Helmut
    Bad Heilbrunn : Klinkhardt
    Published 1999
    Staff View Availability
    Person(s):
    Köhnlein, Walter; Marquardt-Mau, Brunhilde; Schreier, Helmut
    Type of Medium:
    Unknown
    Pages:
    253 S.
    ISBN:
    3781509729
    Series Statement:
    Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts
    Language:
    German
    Printed Books
  4. 4
    Marquardt-Mau, Brunhilde [Sonstige]
    Kiel : IPN
    Published 1978
    Staff View Availability
    Person(s):
    Marquardt-Mau, Brunhilde [Sonstige]
    Type of Medium:
    Book
    Pages:
    169 S.
    Series Statement:
    IPN-Arbeitsberichte 31
    Language:
    German
    Printed Books
  5. 5
    Marquardt-Mau, Brunhilde ; Köhnlein, Walter ; Lauterbach, Roland
    Bad Heilbrunn : Klinkhardt
    Published 1997
    Staff View Availability
    Person(s):
    Marquardt-Mau, Brunhilde; Köhnlein, Walter; Lauterbach, Roland
    Type of Medium:
    Unknown
    Pages:
    240 S.
    ISBN:
    3781508765
    Series Statement:
    Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts 7
    Printed Books
  6. 6
    Marquardt-Mau, Brunhilde [IPN] ; Schmitt, Rudolf
    Weinheim : Beltz
    Published 1990
    Staff View Availability
    Person(s):
    Marquardt-Mau, Brunhilde [IPN]; Schmitt, Rudolf
    Type of Medium:
    Unknown
    Pages:
    151 S.
    ISBN:
    3407621280
    Language:
    German
    Printed Books
  7. 7
    Staff View Availability
    Person(s):
    Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU); Marquardt-Mau, Brunhilde; Schreier, Helmut
    Type of Medium:
    Unknown
    Pages:
    248 S.
    ISBN:
    378150929X
    Series Statement:
    Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts 8
    Printed Books
  8. 8
    Köhnlein, Walter ; Marquardt-Mau, Brunhilde ; Schreier, Helmut
    Bad Heilbrunn : Klinkhardt
    Published 1997
    Staff View Availability
    Person(s):
    Köhnlein, Walter; Marquardt-Mau, Brunhilde; Schreier, Helmut
    Type of Medium:
    Unknown
    Pages:
    288 S.
    ISBN:
    3781509141
    Series Statement:
    Forschungen zur Didaktik des Sachunterrichts Bd. 1
    Printed Books
  9. 9
    Marquardt-Mau, Brunhilde
    Weinheim : Juventa
    Published 1995
    Staff View Availability
    Person(s):
    Marquardt-Mau, Brunhilde
    Type of Medium:
    Unknown
    Pages:
    310 S.
    ISBN:
    3779908700
    Printed Books
  10. 10
    Marquardt-Mau, Brunhilde ; Schmitt, Rudolf
    Weinheim : Beltz
    Published 1989
    Staff View Availability
    Person(s):
    Marquardt-Mau, Brunhilde; Schmitt, Rudolf
    Type of Medium:
    Unknown
    Pages:
    28 S.
    ISBN:
    3407621280
    Language:
    German
    Printed Books
  11. 11
    Marquardt-Mau, Brunhilde
    Bad Heilbrunn : Klinkhardt
    Published 1996
    Staff View Availability
    Person(s):
    Marquardt-Mau, Brunhilde
    Type of Medium:
    Unknown
    Pages:
    224 S.
    ISBN:
    3781508501
    Series Statement:
    Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts 6
    Printed Books
  12. 12
    Staff View
    ISSN:
    1434-9949
    Keywords:
    Follow-Up Study ; Possible Ankylosing Spondylitis ; Sacroiliitis ; Prognosis ; HLA B27 ; Early Diagnostic Criteria
    Source:
    Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics:
    Medicine
    Notes:
    Summary Of 88 selected patients with possible ankylosing spondylitis (AS) 54 (61%) participated in two phases of a 10 years' follow-up study. Thirty-two (59%) developed definite AS according to the New York criteria, 10 (19%) had possible/undifferentiated seronegative spondylarthropathy (SSA) and 12 patients had other diagnoses. Only 3 (9%) of 35 patients with sacroiliitis did not fulfill the New York criteria for definite AS until the last examination. Sacroiliitis and radiological spinal signs of AS appeared rather late above a mean age of 40 years and after a mean disease duration of more than 10 years. After 18 years mean disease duration 25 (78%) of 32 AS patients had good or sufficient functional capacity indicating an overall good functional prognosis. HLA B27 typing proved to be useful in patients with possible early AS: 29 (71%) of 41 B27 positive and 3 (23%) of 13 B27 negative patients developed definite AS (p〈0.005). A combination of the B27 test with data of the history, clinical, laboratory, and radiological examination proposed as early diagnostic criteria detected patients with the outcome diagnosis of definite AS with even higher significance (p〈0.001). These criteria were also useful in the identification of patients with possible or undifferentiated SSA. The recently recognized entity of undifferentiated SSA should only be diagnosed after long term follow-up.
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses
  13. 13
  14. 14
    Staff View
    Type of Medium:
    book
    Publication Date:
    2015
    Keywords:
    Bildung ; Bildungschance ; Chancengleichheit ; Soziale Ausgrenzung ; Soziale Ungleichheit ; Image ; Generation ; Frau ; Geschlechterbeziehung ; Bildungspolitik ; Ungleichheit ; Demokratie ; Migration ; Mobilität ; Quotierung ; Soziale Gerechtigkeit ; Sozialstaat ; Einkommensverteilung ; Globalisierung ; Kapital ; Marktwirtschaft ; Steuer ; Wissenschaft ; Soziologie ; Diskurs ; Geschlechtsspezifik ; Umverteilung
    Language:
    German
    FIS Bildung Literaturdatenbank
  15. 15
    Bulmahn, Thomas ; Mau, Steffen
    DEU
    Published 2011
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2019-01-29
    Description:
    "Das öffentliche Klima in der Bundesrepublik wird zunehmend von Themen bestimmt, die die Zukunft des wohlfahrtsstaatlichen Modells berühren. Um den Wirtschaftsstandort Deutschland zu erhalten und den finanzpolitischen Sparzwängen der öffentlichen Haushalte gerecht zu werden, scheint ein Umbau des Sozialstaates verbunden mit vielfältigen Leistungskürzungen unumgänglich zu sein. Es stellt sich die Frage, ob die sozialen und ökonomischen Vorraussetzungen, auf denen unser System der sozialen Sicherung beruht, noch gegeben sind. Die öffentlichen Krisenrethoriken tragen dazu bei, daß der Wohlfahrtsstaat immer weniger als Problemlöser, dafür aber immer mehr als das eigentliche Problem erscheint. Die Zeiten, in denen Zuwächse zu verteilen waren, sind offensichtlich vorüber. In vielen Bereichen geht es nur darum, Einsparungen abzuwehren. Die Bevölkerung reagiert sensibel auf das rauhere soziale Klima. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen werden im folgenden aktuelle Trends präsentiert, die die Abnahme der Lebenszufriedenheit, die veränderte Bewertung des politischen und ökonomischen Systems der Bundesrepublik sowie die sich verschlechternden Zukunftserwartungen der Bevölkerung dokumentieren. Die empirischen Untersuchungen basieren auf den Daten von fünf repräsentativen Stichprobenerhebungen: den Wohlfahrtssurveys von 1988, 1990 und 1993, dem Sozialwissenschaften Bus vom Oktober 1994 und einer Bus-Einschaltung des WZB vom Dezember 1995." (Autorenreferat)
    Keywords:
    Sociology & anthropology ; Soziologie, Anthropologie ; Macrosociology, Analysis of Whole Societies ; Soziologie von Gesamtgesellschaften ; Bundesrepublik Deutschland ; politisches System ; Erwartung ; Wirtschaftssystem ; Zufriedenheit ; Zukunft ; Bevölkerung ; Wohlfahrtsstaat ; Einstellung ; satisfaction ; attitude ; welfare state ; population ; future ; expectation ; Federal Republic of Germany ; political system ; economic system ; empirisch ; empirisch-quantitativ ; empirical ; quantitative empirical
    Type:
    journal article, Zeitschriftenartikel
    SSOAR
  16. 16
    Huschka, Denis ; Mau, Steffen
    DEU
    Published 2010
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Description:
    "The concept of anomie is one of the classics of sociological theory. Developed and evolved by scholars such as Emile Durkheim and Robert K. Merton, the concept refers to the absence of clear social norms and values and to a lack of sense of social regulation. However, whereas Merton focused on features of relative deprivation that cause anomie, Durkheim was primarily interested in the link between rapid social change and social anomie. According to the latter, normative regulation is threatened with being undermined and people are likely to lack the social and psychological means for adjustment in times of rapid social change. Empirically, it has been shown that citizens of changing societies are more likely to report feelings of powerlessness, loneliness and pessimism. Drawing on survey data from the South African General Household Survey polled in 2002, this paper examines the extent of social anomie in South Africa. The results will be placed in a comparative context using data from the EUROMODULE project. The key emphasis of the paper, however, lies in determining the sub-groups in South African society most affected by social anomie and the relation between syndromes of anomie, on the one hand, and socio-demographic factors that account for its variance on the other. We are especially interested in racial differences in the level of anomie. Using descriptive and multivariate statistics, the paper sets out to examine the ethnic and socioeconomic determinants that affect social anomie. Overall, the paper aims to explore the validity and suitability of Durkheim's and Merton's explanatory frameworks for understanding the phenomenon and the structure of social anomie in South Africa." (author's abstract)
    Keywords:
    Sociology & anthropology ; Soziologie, Anthropologie ; Entwicklungsländersoziologie, Entwicklungssoziologie ; Sociology of Developing Countries, Developmental Sociology ; anomie ; value ; Durkheim, E. ; Africa ; Merton, R. ; descriptive statistics ; social relations ; social inequality ; Southern Africa ; poverty ; quality of life ; social stratum ; social deprivation ; Republic of South Africa ; ethnic conflict ; social change ; Africa South of the Sahara ; developing country ; Lebensqualität ; Afrika südlich der Sahara ; ethnischer Konflikt ; deskriptive Statistik ; soziale Deprivation ; Republik Südafrika ; Afrika ; soziale Beziehungen ; südliches Afrika ; Wert ; soziale Schicht ; Armut ; sozialer Wandel ; Entwicklungsland ; Anomie ; soziale Ungleichheit ; empirisch ; empirisch-quantitativ ; Theorieanwendung ; empirical ; theory application ; quantitative empirical
    Type:
    Arbeitspapier, working paper
    SSOAR
  17. 17
    Zapf, Wolfgang ; Mau, Steffen
    DEU
    Published 2011
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2019-01-29
    Description:
    'In der Ostsee-Zeitung vom 8. Mai 1993 lesen wir in einer Reportage aus der Stadt Rostock: 'Während sich 1990 bis Anfang Mai 454 Paare das Jawort gaben, waren es in diesem Jahr lediglich 155. Das Durchschittsalter der Heiratswilligen liegt derzeit bei 30 Jahren, während es 1989 mit 20 Lenzen registriert wurde.' Ein Trend setzt sich offensichtlich fort, der inzwischen vom Statistischen Bundesamt bis Ende 1992 in den Grunddaten belegt ist: ein dramatischer Rückgang der Geburten, Eheschließungen und auch Ehescheidungen seit 1989 in den ostdeutschen Ländern und Ost-Berlin, also in der ehemaligen DDR. Vergleicht man die Zahlen von 1988 und 1992, so läßt sich für die Geburten ein Rückgang von 60 Prozent, für die Eheschließungen von 65 Prozent und für die Ehescheidungen von 81 Prozent (bis 1991) ausmachen. Anders als die Absolutzahlen reagieren jährliche oder quartalsmäßige Veränderungsraten sehr empfindlich auf kurzfristige Instabilitäten. Dabei wird vom eigentlichen Niveau abstrahiert und die Betrachtung auf die Richtung, Intensität und Dauer der Schwingungen gelenkt. Beginn und Ende von Veränderungszyklen lassen sich dadurch verdeutlichen.' (Autorenreferat)
    Keywords:
    Sozialwissenschaften, Soziologie ; Social sciences, sociology, anthropology ; Demography ; Population Studies, Sociology of Population ; Demographie, Bevölkerungswissenschaft ; Bevölkerung ; Bundesrepublik Deutschland ; Transformation ; Heirat ; Demographie ; Ehescheidung ; Geburt ; Entwicklung ; neue Bundesländer ; Frühehe ; transformation ; divorce ; birth ; wedding ; demography ; Federal Republic of Germany ; development ; early marriage ; New Federal States ; descriptive study ; empirical ; empirisch ; deskriptive Studie
    Type:
    journal article, Zeitschriftenartikel
    SSOAR
  18. 18
    Mau, Steffen ; Verwiebe, Roland ; Kathmann, Till ; Seidel, Nana
    Campus Verl.
    Published 2010
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Description:
    "Das hier vorgestellte Forschungsprojekt untersucht vor dem Hintergrund der Europäisierung mit einer qualitativen empirischen Studie die Migration von deutschen Facharbeitern innerhalb der EU. Untersuchungsgruppe ist damit eine neue und zahlenmäßig wichtiger werdende Migrationsgruppe im europäischen Migrationsraum. Soziologische Forschungsergebnisse liegen dazu bisher kaum vor. Zentrale Ziele der Untersuchung sind die Erforschung der Migrationsgründe und der sozialen Netzwerke. Um diese Aspekte zu erfassen, wird eine Mehrfachbefragung ab August 2006 realisiert, mittels der die Migranten sowohl vor wie auch nach dem eigentlichen Migrationsereignis interviewt werden (insgesamt 70 berufsbiografische Interviews). Dieses Design ermöglicht, den Migrationsverlauf sehr detailliert nachzuvollziehen. So lassen sich die Migrationsgründe nicht nur zum Zeitpunkt der Wanderung, sondern auch möglicherweise davon divergierende Bleibegründe erfassen. Gleiches gilt für die Veränderung und Entstehung sozialer Netzwerke. Das Untersuchungsdesign erlaubt, die Veränderungen der sozialen Integration von Migranten, d.h. ihre Einbindung in Netzwerkstrukturen in der Bundesrepublik, dem Ankunftsland und zwischen diesen beiden Staaten, zu erfassen. Letztendlich kann mit der geplanten Untersuchung dann auch die Frage beantwortet werden, ob die deutschen Facharbeiter zu dem neuen und an Bedeutung gewinnenden Migrationstypus der Transmigranten gehören, bei denen die Aus- bzw. Einwanderung nicht als singuläres Ereignis anzusehen ist, sondern die verstärkt in transnationale soziale Netzwerke eingebunden sind. Ergänzt werden die Interviews mit den deutschen Auswandern durch Experteninterviews mit Mitarbeitern der EURES-Stellen der Europäischen Kommission und Arbeitsverwaltungen bzw. deutschen Kooperationsstellen in Bremen, Hamburg und Schwerin, über die die Stichprobenziehung der Untersuchung realisiert wird. Die Präsentation im Rahmen der ad-hoc-Gruppe wird sich zunächst auf die Ergebnisse der Experteninterviews stützen. Des Weiteren werden Befunde aus der ersten Befragungswelle von deutschen Arbeitsmigranten vorgestellt. Der Schwerpunkt wird hierbei auf den Migrationsgründen liegen." (Autorenreferat)
    Keywords:
    Sozialwissenschaften, Soziologie ; Politikwissenschaft ; Social sciences, sociology, anthropology ; Political science ; Migration, Sociology of Migration ; European Politics ; Europapolitik ; Migration ; labor migration ; EU ; transnational relations ; emigration ; determinants ; Federal Republic of Germany ; Europeanization ; cause ; German ; Europe ; social network ; skilled worker ; migration ; occupation ; immigration ; biography ; Bundesrepublik Deutschland ; soziales Netzwerk ; Arbeitsmigration ; transnationale Beziehungen ; Europa ; Biographie ; Facharbeiter ; Auswanderung ; Europäisierung ; Einwanderung ; Beruf ; Deutscher ; Ursache ; Determinanten ; empirisch ; empirisch-qualitativ ; Dokumentation ; empirical ; documentation ; qualitative empirical
    Type:
    Sammelwerksbeitrag, Konferenzbeitrag, collection article, conference paper
    SSOAR
  19. 19
    Mau, Steffen ; Burkhardt, Christoph
    DEU
    Published 2011
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2019-01-29
    Description:
    'Angesichts der wachsenden Bedrohung der Sozialsysteme durch die Überalterung der Gesellschaft wurde in den vergangenen Jahren verstärkt auf die Notwendigkeit von Zuwanderung hingewiesen. Allerdings kann die Integration der Migranten in die Sozialsysteme selbst Probleme aufwerfen, so zum Beispiel Finanzierungs- und Legitimationsprobleme. Dies gilt vor allem, wenn Zuwanderung bedeutet, dass Migranten überdurchschnittlich häufig von sozialstaatlicher Unterstützung abhängig sind oder wenn sie in großen Teilen der Bevölkerung vor allem als Nutznießer der Sozialsysteme angesehen werden. Daher steht die Politik vor der Aufgabe, angemessene Inklusionsstrategien für zuwandernde Gruppen zu entwickeln, um einerseits die wachsende Zahl an Zuwanderern in geeigneter Weise sozial abzusichern, zum anderen aber auch die wohlfahrtsstaatliche Leistungsfähigkeit aufrecht zu erhalten und die Solidaritätsbereitschaft der Bevölkerung nicht zu überfordern. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie die deutsche Bevölkerung auf die Inklusion der Zuwanderer in den Wohlfahrtsstaat reagiert und ob es Vorbehalte gegen eine vollständige Einbeziehung und einen gleichberechtigten Status von Ausländern gibt. Es ist durchaus denkbar, dass die Bürger im Hinblick auf die wohlfahrtsstaatliche Leistungszumessung eine Unterscheidung entsprechend des Aufenthaltsstatus oder der im Erwerbsleben geleisteten Steuern und Sozialbeiträge unterstützen. Ein gleichberechtigter Zugang zu staatlichen Leistungen könnte von der autochthonen Bevölkerung als ungerecht empfunden werden und zu wachsenden Ressentiments gegenüber Ausländern und zu einem Legitimationsverlust des Wohlfahrtsstaats führen. Daher soll in diesem Beitrag der Frage nachgegangen werden, inwiefern die deutsche Bevölkerung die Inklusion von Ausländern begrüßt und welches die Bedingungen sind, von denen die Inklusionsbereitschaft abhängt.' (Autorenreferat)
    Keywords:
    Sozialwissenschaften, Soziologie ; Social sciences, sociology, anthropology ; Migration, Sociology of Migration ; Social Security ; soziale Sicherung ; Migration ; Bundesrepublik Deutschland ; Sozialstaat ; Solidarität ; Ausländer ; Sozialleistung ; Finanzierung ; Wohlfahrtsstaat ; Inklusion ; Deutscher ; Zuwanderung ; rechtliche Faktoren ; Bevölkerung ; Sozialpolitik ; Einstellung ; alien ; legal factors ; social welfare state ; Federal Republic of Germany ; social benefits ; inclusion ; solidarity ; German ; social policy ; funding ; attitude ; welfare state ; population ; immigration ; empirisch ; empirisch-quantitativ ; empirical ; quantitative empirical
    Type:
    journal article, Zeitschriftenartikel
    SSOAR
  20. 20
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-10-08
    Description:
    Der Beitrag basiert auf den Ergebnissen einer aktuellen qualitativen Befragung im Prozess der Wanderungsplanung. Dieser Zugang ist, so die Verfasser, insofern neu, als dass die meisten Migrationsstudien Wanderungsmotive retrospektiv erfragen, wodurch sich Deutungsverschiebungen ergeben können, so beispielsweise bei der Überlagerung von Migrationsgründen durch Bleibegründe. Aus diesem Grund ist die Befragung in einem zeitlich nahen Abstand vor dem eigentlichen Migrationsereignis durchgeführt worden. Der Zugang zu der Untersuchungsgruppe erfolgt im Rahmen von Sprach- und Vorbereitungskursen sowie des Informationsveranstaltungen des Europaservice der Bundesagentur für Arbeit. Empirisch zeigt sich, so die Autoren, dass Arbeitslosigkeit in Deutschland bzw. die Suche nach Arbeit im Zielland ein wichtiges Motiv von Wanderungen ist. Zusätzlich nennen die Befragten bessere Arbeits- und Lebensbedingungen als Wanderungsmotiv. Daneben spielt aber auch das Interesse an der Verbesserung der individuellen Einkommenssituation eine Rolle. Damit decken sich die präsentierten Ergebnisse mit den Befunden in der Migrationsforschung, die ökonomischen Faktoren einen großen Stellenwert einräumen. Ein Blick auf die sozialen Netzwerke in den Zielländern zeigt, dass diese von eher geringer Bedeutung sind. Für zahlreiche Länder gilt, dass in der Vergangenheit keine nennenswerte Zuwanderung von Deutschen stattgefunden hat, die als Pull-Faktor wirksam werden könnte. Die heimatlichen sozialen Netzwerke und institutionelle Formen der Mobilitätsunterstützung werden dagegen als wichtig herausgestellt. Im Sinne der übergeordneten Frage nach der europäischen Dimension der Migrationsbewegungen wird festgestellt, dass diese Art der Migration durch Prozesse der europäischen Integration erleichtert und gesteuert wird. Es scheint so zu sein, dass für die untersuchte Gruppe eine Reihe von Faktoren zusammenkommen müssen, um tatsächliche Migration herbeizuführen: Einerseits braucht es Push- und Pull-Faktoren im Herkunfts- bzw. Zielland der Wanderung, andererseits Faktoren auf der Mesoebene wie spezifische Unterstützungsnetzwerke, Informationstransfer sowie institutionelle Vermittlung und Begleitung. Vor allem diese Mesofaktoren sind es, welche sich als "europäische" klassifizieren lassen. Wo sie starke Wirkung entfalten, wird es auch für eher immobile Gruppen wahrscheinlicher, dass sie am Migrationsgeschehen partizipieren und eigene Wanderung als möglich erscheint. (ICF2)
    Keywords:
    Sozialwissenschaften, Soziologie ; Politikwissenschaft ; Social sciences, sociology, anthropology ; Political science ; Migration, Sociology of Migration ; European Politics ; Europapolitik ; Migration ; labor migration ; network ; Austria ; qualification ; Europeanization ; country of origin ; German ; Europe ; migrant ; motivation ; research approach ; Poland ; motive ; migration ; Great Britain ; Spain ; Qualifikation ; Polen ; Österreich ; Migrant ; Arbeitsmigration ; Europa ; Netzwerk ; Europäisierung ; Motivation ; Motiv ; Herkunftsland ; Spanien ; Großbritannien ; Deutscher ; Forschungsansatz ; descriptive study ; empirical ; theory application ; quantitative empirical ; empirisch ; empirisch-quantitativ ; deskriptive Studie ; Theorieanwendung
    Type:
    journal article, Zeitschriftenartikel
    SSOAR