Search Results - (Author, Cooperation:Martenstein)
-
1Leitfadengestützte Konstruktion eines Instruments der Lernverlaufsdiagnostik (CBM) im Bereich Lesen.Käter, Carolina [Verfasser] ; Käter, Tobias [Verfasser] ; Martenstein, Ralf [Verfasser] ; Hillenbrand, Clemens [Verfasser]
Published 2016Staff ViewType of Medium: articlePublication Date: 2016Keywords: Diagnostik ; Diagnostischer Test ; Lernen ; LernprozessIn: Zeitschrift für Heilpädagogik, (2016) H. 4, S. 168-179, 0513-9066Language: German -
2Staff View
Type of Medium: articlePublication Date: 2013Keywords: Lehrerverhalten ; Schülerverhalten ; Unterrichtsmethode ; Unterricht ; SonderpädagogikIn: Sonderpädagogische Förderung in NRW, (2013) H. 1, S. 41-45, 1618-6036Language: German -
3Staff View
Type of Medium: articlePublication Date: 2013Keywords: Schulische Integration ; Unterrichtsqualität ; SonderpädagogikIn: Zeitschrift für Heilpädagogik, (2013) H. 1, S. 4-13, 0513-9066Language: German -
4Martenstein, Ralf [Verfasser] ; Hillenbrand, Clemens [Verfasser] ; Oldenburg, Ines [Verfasser]
Published 2023Staff ViewType of Medium: articlePublication Date: 2023Keywords: Grundschule ; Anfangsunterricht ; Klassenmanagement ; Unterricht ; Fachdidaktik ; SachunterrichtIn: Sachunterricht Weltwissen, Bd. 19 (2023) H. 2, S. 10-15, 2509-369XLanguage: GermanNote: Literaturangaben -
5Staff View
Type of Medium: OnlinePublication Date: 2016Keywords: Gedächtnis ; Primarbereich ; Lernerfolg ; Unterricht ; Dissertation ; VorwissenLanguage: GermanNote: Dissertation, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 2016. -
6Staff View
ISSN: 1432-1440Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineNotes: Zusammenfassung Bei experimenteller Meerschweinchen-tuberkulose (Infektionsdosis: 1/100 mg) dringen die TB. so gut wie unmittelbar nach der Impfung in scarifizierte Haut in die regionären Lymphdrüsen ein, während dieses Eindringen bei intradermaler Impfung etwas langsamer, d. h. innerhalb der nächsten 1–2 Stunden, erfolgt. Der Nachweis der TB. im Herzblut der gleichen Tiere gelingt im Tierversuch nicht (Entnahme des Blutes 1/4 Stunde bis 6 Tage p. i.).Type of Medium: Electronic ResourceURL: -
7Staff View
ISSN: 1432-1440Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineNotes: Zusammenfassung Durch vergleichende Applikation vonaktivem Serum + Tuberkulin undinaktivem Serum + Tuberkulin auf die Haut Allergischer gelang es eine dieTuberkulinwirkung abschwächende nur im aktiven Serum wirksame Substanz im menschlichen Serum nachzuweisen, und zwar mitcutaner Applikation bei einigen Tuberkuloseformen, bei denenin der Mehrzahl eine positive Anergie gefunden wird: Lupus pernio. Sarkoid Boeck, Lupus miliaris, ferner bei je einempositiv anergischen Fall von kolliquativer Tuberkulose und Weichteiltuberkulose. Mitintradermaler Applikation gelang dieser Nachweis bei einigen Fällen vonaktiver Lungentuberkulose. Zur Deutung dieser Versuchsergebnisse und auch der dabei auftretenden, von den nach unserer Erklärung erwarteten Resultatenabweichenden Reaktionen (aktives Serum + Tuberkulin stärker als inaktives Serum + Tuberkulin) wird die von dem einen von uns (W. J.) in seiner Arbeit versuchte Erklärung der Tuberkulopyrinbildung und seiner ÜberfÜhrung in eine ungiftige Substanz verwertet. Es wird angenommen, da\ derAmboceptorgehalt des untersuchten Serums (I fehlend, II stark, III mittel) neben derTuberkulinempfindlichkeit desTestobjektes und derZeit derAblesung nach der Applikation von ausschlaggebender Bedeutung fÜr den Ausfall der Reaktion ist. Eine weitere Erklärungsmöglichkeit bietet die Tatsache, da\ beiLupuskranken mit einerwesentlich schwächeren Tuberkulinkonzentration (1∶1 000 000)nicht selten eine stärkere Reaktion erzielt wird als mit einer stärkeren (1∶100 000).Type of Medium: Electronic ResourceURL: -
8Staff View
ISSN: 1432-1440Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineType of Medium: Electronic ResourceURL: -
9Staff View
ISSN: 1432-069XSource: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineType of Medium: Electronic ResourceURL: -
10Staff View
ISSN: 1432-069XSource: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineType of Medium: Electronic ResourceURL: -
11Friedmann, Martin ; Wiener, Kurt ; Perutz, Alfred ; Winkler, Max ; Juliusberg, Fritz ; Krakauer ; Joseph, Max ; Martenstein ; Stern, Marg ; Bandler, Viktor ; Biberstein, Hans ; Spitzer, Rudolf ; Boas, Harald ; Kyrle ; Pick, Walther ; Thim, I. R. ; Wiener, Marie ; Kleeberg, L. ; Bacher, Franz ; Saalfeld, Ulrich ; Thim, J. R. ; Bochyński, Sigismund ; Hammel
Springer
Published 1921Staff ViewISSN: 1432-069XSource: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineType of Medium: Electronic ResourceURL: -
12Joseph, Max ; Juliusberg, Fritz ; Wiener, Kurt ; Bandler, Viktor ; Perutz, Alfred ; Friedmann, Martin ; Frei, Wilhelm ; Kleeberg, L. ; Bacher, Franz ; Spitzer, Rudolf ; Stranz, H. ; Immerwahr, Robert ; Winkler, Max ; Weichenhau, F. ; Kyrle ; Krakauer ; Pick, Walther ; Stern, Marg ; Biberstein, H. ; Urbach ; Martenstein, Hans ; Wiener, Marie ; Schaefer, Fritz ; Bochyński, Sigismund ; Boas, Harald
Springer
Published 1921Staff ViewISSN: 1432-069XSource: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineType of Medium: Electronic ResourceURL: -
13Staff View
ISSN: 1432-069XSource: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineType of Medium: Electronic ResourceURL: -
14Staff View
ISSN: 1432-069XSource: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineType of Medium: Electronic ResourceURL: -
15Staff View
ISSN: 1432-069XSource: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineType of Medium: Electronic ResourceURL: -
16Staff View
ISSN: 1432-069XSource: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineNotes: Zusammenfassung Da es gelungen ist, im Serum vonSarkoid- und Lupus pernio-Kranken Pro- und Antikutine nachzuweisen, also die gleichen, die Tuberkulinwirkung beeinflussenden Stoffe wie bei anerkannten Tuberkuloseformen bei tuberkulinempfindlichen und positiv-anergischen Patienten, und auf Grund der positiven Bacillenbefunde in Schnittpräparaten und der positiven Tierexperimente in der Literatur ist die Ätiologie des Skd. und L. p. zum großen Teil als geklärt zu betrachten. Es handelt sich beibeiden Krankheiten um besondere Formen der Reaktion auf die tuberkulöse Infektion. Besonders wichtig für das Entstehen dieser Reaktionsformen scheinen dieeigenartigen Allergieverhältnisse zu sein, die in demhäufig negativen Ausfall derTuberkulinproben ihren Ausdruck finden. Sie stehen bei beiden Krankheitsformen einander sehr nahe, sind aber nicht identisch, und zwar scheint die positive Anergie beim L. p. stärker ausgeprägt zu sein. Wie nahe die Verwandtschaft des Skd. und L. p. ist, ergibt sich daraus, daß—trotzdem sich bei typischen Fällen die beiden Formen deutlich voneinander unterscheiden lassen—der Vergleich von150 Skd.- und 74 L. p.-Fällen aus der Literatur im wesentlichennur Differenzen in der Häufigkeit der einzelnen, an sich gleichartigen Befunde an den einzelnen Organen erkennen läßt.Type of Medium: Electronic ResourceURL: -
17Staff View
ISSN: 1432-069XSource: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineType of Medium: Electronic ResourceURL: -
18Staff View
ISSN: 1432-069XSource: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineType of Medium: Electronic ResourceURL: -
19Bandler, Viktor ; Freidmann ; Krakauer ; Joseph, Max ; Urbach ; Wiener, Kurt ; Martenstein ; Winkler, Max ; Spitzer, Rudolf
Springer
Published 1921Staff ViewISSN: 1432-069XSource: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineType of Medium: Electronic ResourceURL: -
20Krakauer ; Friedmann, Martin ; Joseph, Max ; Martenstein ; Kleeberg, L. ; Winkler, Max ; Juliusberg, Fritz ; Bandler, Viktor ; Spitzer, Rudolf ; Wiener, Kurt ; Breitkopf
Springer
Published 1921Staff ViewISSN: 1432-069XSource: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineType of Medium: Electronic ResourceURL: