Search Results - (Author, Cooperation:Malorny)
-
1Staff View Fulltext
Publication Date: 2018-07-27Description: Hiergegen lege ich mein Veto ein. Diese Aussage lässt sich oft in Zusammenhängen finden, in denen es darum geht, das Handeln eines Anderen besonders nachhaltig und beeindruckend zu unterminieren. Genau in jener Destruktionsenergie liegt die Magie der Vetorechte begründet. Es verwundert daher nicht, dass von diesem Terminus seit jeher reger Gebrauch gemacht wird und selbst das Blockadepotential der ständigen Mitglieder im UN-Sicherheitsrat aber auch das exekutive Durchgriffsrecht des amerikanischen Präsidenten als Vetorecht firmiert. Solch reger Einsatz dieser Begrifflichkeit ist in juristischen wie in nichtjuristischen Bereichen zu verzeichnen. Auch für das deutsche Verfassungssystem lässt sich der Gebrauch der Vetoformulierung eruieren. Die vorliegende Dissertation kapriziert sich auf die Begutachtung damit einhergehender Fragestellungen. Rechtshistorische Herleitungen und eine definitorische Exegese des Vetobegriffs tragen dazu bei, das Bewusstsein für die mit dem Vetoeinsatz einhergehende Machtausübung zu schärfen. Es werden dabei Antworten gegeben auf Fragen wie: Woher kommt diese Macht? Welche Formen kann sie annehmen? Welche Möglichkeiten wohnen ihr inne, wo liegen ihre Grenzen? Darüber hinaus dient diese Studie dazu, für den demokratischen Rechtsstaat Bundesrepublik Deutschland nach der Einpassung von Vetorechten in die grundgesetzlichen Parameter zu fragen. All diesen Facetten der Vetorechte, erweitert um den Spannungsbogen der politischen Dimension, geht diese Dissertation nach.Keywords: Staatsformen und Regierungssysteme ; Recht ; Systems of governments & states ; Law ; Vetorecht ; constitutional law ; history of law ; Staat, staatliche Organisationsformen ; Political System, Constitution, Government ; Bundesrepublik Deutschland ; historische Entwicklung ; Macht ; Demokratie ; Verfassungsrecht ; Europa ; Grundgesetz ; Europe ; power ; Federal Republic of Germany ; democracy ; Basic Law ; historical development ; lawType: phd thesis, Dissertation -
2Staff View
Type of Medium: bookPublication Date: 1996Keywords: Industrie ; Management ; Unternehmen ; Wirtschaft ; QualitätLanguage: German -
3Staff View
Type of Medium: articlePublication Date: 1992Keywords: Kultur ; Führung ; Führungsstil ; Industrie ; Management ; Unternehmen ; Wirtschaft ; Organisation ; QualitätIn: Zeitschrift Führung + Organisation, Bd. 61 (1992) H. 5, S. 274-278, 0044-32120722-7485Language: German -
4Staff View
Type of Medium: articlePublication Date: 2014Keywords: Forschungsmethode ; Didaktik ; Ästhetik ; Bewegungsqualität ; Sportpädagogik ; TanzIn: Liebau, Eckart (Hrsg.); Jörissen, Benjamin (Hrsg.); Klepacki, Leopold (Hrsg.), Forschung zur kulturellen Bildung. Grundlagenreflexionen und empirische Befunde., München: kopaed (2014), S. 147-151Language: German -
5Malorny, Christian [Verfasser] ; Langner, Marc Alexander [Verfasser]
München u.a. : Hanser
Published 1997Staff ViewType of Medium: bookPublication Date: 1997Keywords: Problemlösen ; Moderation ; Gruppenarbeit ; Arbeitstechnik ; Management ; Unternehmen ; Manager ; Wirtschaftswissenschaft ; Orientierungshilfe ; Qualitätssicherung ; Technik ; Führungskraft ; ModeratorLanguage: GermanNote: Literaturangaben -
6Hadziabdic, S., Fischer, J., Malorny, B., Borowiak, M., Guerra, B., Kaesbohrer, A., Gonzalez-Zorn, B., Szabo, I.
The American Society for Microbiology (ASM)
Published 2018Staff ViewPublication Date: 2018-03-28Publisher: The American Society for Microbiology (ASM)Print ISSN: 0066-4804Electronic ISSN: 1098-6596Topics: BiologyMedicinePublished by: -
7Morelli, Giovanna ; Malorny, Burkhard ; Müller, Kerstin ; Seiler, Andrea ; Wang, Jian-Fu ; Del Valle, Jesus ; Achtman, Mark
Oxford, UK : Blackwell Science Ltd
Published 1997Staff ViewISSN: 1365-2958Source: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005Topics: BiologyMedicineNotes: Serogroup A meningococci of subgroups III, IV-1 and IV-2 are probably descended from a common ancestor that existed in the nineteenth century. The 10.5 kb sequences spanning five distinct chromosomal loci, encoding cell-surface antigens, a secreted protease or housekeeping genes and intergenic regions, were almost identical in strains of those subgroups isolated in 1966, 1966 and 1917 respectively. During the subsequent two to three decades, all of these loci varied as a result of mutation, translocation or import of DNA from unrelated neisseriae. Thus, microevolution occurs frequently in naturally transformable bacteria. Many variants were isolated only once or within a single geographical location and disappeared thereafter. Other variants achieved genetic fixation within months or a few years. The speed with which sequence variation is either eliminated or fixed may reflect sequential bottlenecks associated with epidemic spread and contrasts with the results of phylogenetic analyses from bacteria that do not cause epidemics.Type of Medium: Electronic ResourceURL: -
8Staff View
ISSN: 1436-6215Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: Agriculture, Forestry, Horticulture, Fishery, Domestic Science, NutritionMedicineNotes: Zusammenfassung Gemäß unserer Untersuchungsergebnisse sind Ameisensäure und ihre Salze meines Erachtens bis zu bestimmten Grenzmengen, wie sie beispielsweise in der Liste 2 des geänderten und ergänzten Lebensmittelgesetzes vom 21. 12. 1958 angegeben sind (Tageshöchstmenge 1 g, Höchstkonzentration 1 g/kg), als nicht gesundheitsschädlich anzusehen. Als Gründe seien angeführt: Ameisensäure ist ein normaler Bestandteil des menschlichen Blutes und der Gewebe; sie spielt im intermediären Stoffwechsel eine hochwichtige Rolle bei der Übertragung von C1-Körpern. Ameisensäure kommt in bestimmten Lebensmitteln, wenn auch nur in geringen Mengen, vor, wie z. B. in der Seefischmuskulatur, im Honig, in Röstprodukten und in einigen Früchten. Zugeführte Ameisensäure wird vollständig abgebaut und ausgeschieden; es besteht keine Cumulationsgefahr. Die chronische Zufuhr von 200 mg/kg Calciumformiat bei der Ratte im Zweijahres-Versuch führt keine stoffspezifischen Schädigungen der Organfunktionen herbei und hemmt nicht Wachstum und Entwicklung neuer Generationen. Am bebrüteten Hühnerei wirkt Ameisensäure in Form ihres Natriumsalzes (5 mg, 10 mg und 20 mg/Ei) nicht toxisch und nicht teratogen auf den bebrüteten Hühnerembryo.Type of Medium: Electronic ResourceURL: -
9Einfluß von 5-Äthyl-2′-desoxyuridin (ÄDU) auf die Regeneration der experimentell geschädigten CorneaStaff View
ISSN: 1435-702XSource: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineDescription / Table of Contents: Zusammenfassung An der kauterisierten Kaninchen-Cornea wird die Frage geprüft, ob das Virostaticum 5-Äthyl-2′-desoxyuridin (ÄDU) die Regeneration der geschädigten Hornhaut beeinflußt. Es zeigt sich, daß ÄDU nach subconjunctivaler Injektion und gleichzeitiger lokaler Applikation im Vergleich zu den Kontrollen mit 0,9 % NaCl-Lösung die Regeneration nicht verzögert. In gleicher Weise übt auch das mituntersuchte Thymidin keinen hemmenden Einfluß auf die Regeneration aus. Dagegen hemmt unter den gleichen Versuchsbedingungen 5-Jod-2′-desoxyuridin (IDU) die Regeneration der geschädigten Hornhaut. ÄDU, das nach unseren Versuchen in die DNS von Helazellen sowie von Corneazellen eingebaut wird, hemmt gemäß der vorliegenden Untersuchungen offensichtlich nicht die Zellvermehrung der stromal geschädigten Cornea. Unsere Ergebnisse stützen somit die Auffassung, daß der virostatische Wirkungsmechanismus von ÄDU, im Gegensatz zu dem von IDU, nicht über die Mitosehemmung der Wirtszelle verläuft.Notes: Summary We have already shown in experiments in vitro and in vivo that 5-ethyl-2′-deoxyuridine (EDU) is a potential inhibitor of the DNA viruses like herpes, vaccinia and Aujeszky. Following this experimental activity the effectiveness of EDU in the treatment of herpetic and metaherpetic diseases has also been demonstrated. Clinically EDU was applied as eye drops (0.1 to 0.2% solution) and/or injected subconjunctively (0.5% solution). The object of the present investigations was to determine, whether EDU has any deleterious effects on the regeneration of electrically cauterised rabbit cornea. For the clinical application of EDU, these experiments are important in the respect that prior to clinical treatment herpetic ulcers and eruptions of the cornea and of the mucous membranes of the eye are present. The studies have now shown that EDU when injected subconjunctively (0.3cm3, 0.5% twice daily) and applied locally (4 times a day) on 4 consecutive days does not inhibit the corneal regeneration in comparison to the animals accordingly treated with 0.9% NaCl solution. In the same way thymidine also did not exersise inhibitory effect on the corneal regeneration. Contrary to that under our conditions 5-Iodo-2′-deoxyuridine (IDU) potentially inhibited the regeneration when applied as a 0.1% solution. Ethyldeoxyuridine which in our previous studies is incorporated into the DNA of Hela cells and of the rabbit corneal cells, according to these investigations obviously does not inhibit the replication of the stromal cells. These results support our view that the mode of virostatic activity of 5-ethyl-2′-deoxyuridine, in contrast to that of the 5-Iodo-2′-deoxyuridine, is not related to the inhibition of the mitosis of the host cells.Type of Medium: Electronic ResourceURL: -
10Staff View
ISSN: 1437-2320Keywords: Brain base processes ; epidermoid tumor ; neuroimagingSource: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineNotes: Abstract The case of an epidermoid tumor of unusual extension at the skull base is reported. Various and comprehensive radiologic examinations are described and the difficulty of diagnosis of rare brain-base prosesses is shown. Although neuroimaging with CT scan, CT cisternography, angiography and MRI was carried out on adequate diagnosis could not be made so that the question of operability could not be answered. In this case MRI did not prove to be more sensitive than other traditional radiologic examinations for the primary diagnosis, postoperative control, or clarification of suspected recurrence.Type of Medium: Electronic ResourceURL: -
11Staff View
ISSN: 1432-1912Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineType of Medium: Electronic ResourceURL: -
12Staff View
ISSN: 1432-1912Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineType of Medium: Electronic ResourceURL: -
13Staff View
ISSN: 1432-1912Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineType of Medium: Electronic ResourceURL: -
14Staff View
ISSN: 1432-1912Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineType of Medium: Electronic ResourceURL: -
15Staff View
ISSN: 1432-1912Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineType of Medium: Electronic ResourceURL: -
16Staff View
ISSN: 1432-1912Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineType of Medium: Electronic ResourceURL: -
17Weese ; Thauer, R. ; Malorny, G. ; Pichotka, J. ; Schneider ; Petry ; Dietmann, K. ; Schmidt, C. ; Berendt ; Willems ; Strohmayer ; Aebert ; Werz ; Koss ; Laborit
Springer
Published 1954Staff ViewISSN: 1432-1912Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineType of Medium: Electronic ResourceURL: -
18Staff View
ISSN: 1432-1912Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineType of Medium: Electronic ResourceURL: -
19Staff View
ISSN: 1432-1912Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineNotes: Zusammenfassung 1. Die Kreislaufwirkung des Tonephins ähnelt in vieler Hinsicht der Wirkungsweise der Sympathicomimetica. Wie diese zeigt Tonephin am Blutdruck der dekapitierten Katze das Phänomen der Tachyphylaxie, der Sensibilisierung gegen das Adrenalin, der Blockade des sympathischen Systems und der gegenseitigen Vertretbarkeit. 2. Es wird die Auffassung vertreten, daß die Empfindlichkeitserhöhung fur Adrenalin nach Tonephininjektionen im wesentlichen durch eine periphere Erregbarkeitssteigerung der spezifischen sympathischnervösen Elemente bedingt ist. Gegen die Annahme einer Steigerung der Adrenalinsekretion durch Tonephin spricht, daß Ergotamin zu einem Zeitpunkt, wo die Adrenalinblutdruckwirkung erloschen ist, die Blutdruckwirksamkeit des Tonephins nicht beseitigt. 3. Die Auffassungen der Literatur über die Wechselbeziehungen zwischen dem vasopressorischen Anteil des Hypophysenhinterlappens und dem Nebennierenmarkhormon werden diskutiert.Type of Medium: Electronic ResourceURL: -
20Staff View
ISSN: 1432-1912Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000Topics: MedicineNotes: Zusammenfassung 1. Thyroxininjektionen bewirken am Blutdruck der dekapitierten Katze durch Erregung der peripheren sympathischen Elemente eine deutliche Adrenalinsensibilisierung, die nach etwa 2 Stunden beginnt, nach 5 Stunden ihren Höhepunkt erreicht und länger als 5 Stunden anhält. Nach Steigerung der Thyroxindosen kommt es zu einer Abschwächung der Adrenalinwirkung unter die Ausgangswerte. In diesem als Blockade der spezifischen Grenzflächen des Sympathicus gedeuteten Stadium büßen die prüfungshalber injizierten Ephedrinkörper einen guten Teil ihrer Wirkung ein. Dem Wirkungsmechanismus nach läßt sich somit das Thyroxin unter die sympathicomimetischen Substanzen rechnen. 2. Dijodtyrosin verhält sich in seiner Wirkung auf den Sympathicus wie das schon früher untersuchte Tyrosin. 3. Die einander widersprechenden Angaben früherer Untersucher über die Beziehungen zwischen Thyroxin und Nebenniere werden diskutiert.Type of Medium: Electronic ResourceURL: