Search Results - (Author, Cooperation:Maass)

Showing 1 - 20 results of 800, query time: 0.52s Refine Results
  1. 1
    Maaß, Katja

    Published 2008
    Staff View Availability
    Person(s):
    Maaß, Katja
    Type of Medium:
    Unknown
    Pages:
    23 S.
    Series Statement:
    KON-TE-XIS Arbeitshefte
    Language:
    German
    Printed Books
  2. 2
    Maaß, Dieter
    Mainz : v. Hase und Koehler
    Published 1978
    Staff View Availability
    Person(s):
    Maaß, Dieter
    Type of Medium:
    Unknown
    Pages:
    256 S. : graph. Darst.
    ISBN:
    377580952X
    Series Statement:
    Schulversuche und Bildungsforschung
    Language:
    German
    Printed Books
  3. 3
    Maaß, Christiane 1971-
    Münster : Lit
    Published 2015
    Staff View Availability
    Person(s):
    Maaß, Christiane 1971-
    Type of Medium:
    Book
    Pages:
    ii, 184 S.
    ISBN:
    9783643129079
    Series Statement:
    Barrierefreie Kommunikation 1
    Language:
    German
    Printed Books
  4. 4
    Maaß, Katja
    Berlin : Cornelsen Scriptor
    Published 2009
    Staff View Availability
    Person(s):
    Maaß, Katja
    Type of Medium:
    Unknown
    Pages:
    160 S.
    ISBN:
    978-3-589-05141-0
    Language:
    German
    Printed Books
  5. 5
    Staff View
    ISSN:
    1546-170X
    Source:
    Nature Archives 1869 - 2009
    Topics:
    Biology
    Medicine
    Notes:
    [Auszug] Hypertrophy represents the major physiological response of the heart to adapt to chronically enhanced workload, but is also crucial in the development of heart failure. Although we know of numerous inducers of cardiac hypertrophy, little is known about mechanisms that limit cardiac hypertrophy. ...
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses
  6. 6
    Staff View
    ISSN:
    1432-0630
    Keywords:
    85.70 ; 41
    Source:
    Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics:
    Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Physics
    Notes:
    Abstract An experimental investigation of particle accumulation on a single wire in the transverse HGMS configuration is presented. For saturation buildup we obtain a monotonic decrease of the coefficient of static frictionf sat with the flow velocityv a on the basis of the “friction model”. The power law of the dependence of the saturation accumulation area onv a , predicted by this model, is experimentally verified. Furthermore, we present an empirical law describing the dependence of the accumulation area on timeτ and on flow velocityv a for the entire buildup process. From the investigation of the initial accumulation we conclude that existing theories of the so-called capture radius do not satisfactorily describe the situation near the end of a capture wire.
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses
  7. 7
    Maass, Petra
    Univ.-Verl. Göttingen
    Published 2011
    Staff View
    Publication Date:
    2018-07-27
    Description:
    How are biological diversity, protected areas, indigenous knowledge and religious worldviews related? From an anthropological perspective, this book provides an introduction into the complex subject of conservation policies that cannot be addressed without recognising the encompassing relationship between discursive, political, economic, social and ecological facets. By facing these interdependencies across global, national and local dynamics, it draws on an ethnographic case study among Maya-Q'eqchi' communities living in the margins of protected areas in Guatemala. In documenting the cultural aspects of landscape, the study explores the coherence of diverse expressions of indigenous knowledge. It intends to remind of cultural values and beliefs closely tied to subsistence activities and ritual practices that define local perceptions of the natural environment. The basic idea is to illustrate that there are different ways of knowing and reasoning, seeing and endowing the world with meaning, which include visible material and invisible interpretative understandings. These tend to be underestimated issues in international debates and may provide an alternative approach upon which conservation initiatives responsive to the needs of the humans involved should be based on.
    Keywords:
    Sozialwissenschaften, Soziologie ; Ökologie ; Social sciences, sociology, anthropology ; Ecology ; Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie ; Ökologie und Umwelt ; Ecology, Environment ; Ethnology, Cultural Anthropology, Ethnosociology ; Latin America ; biodiversity ; Central America ; environmental policy ; subsistence economy ; environmental protection ; indigenous peoples ; cultural factors ; knowledge ; agriculture ; ritual ; landscape ; Guatemala ; collective identity ; religion ; environment ; worldview ; developing country ; kulturelle Faktoren ; Biodiversität ; Landschaft ; indigene Völker ; Umweltpolitik ; Ritual ; Mittelamerika ; Subsistenzwirtschaft ; Landwirtschaft ; Entwicklungsland ; Umwelt ; Religion ; kollektive Identität ; Weltbild ; Umweltschutz ; Wissen ; Lateinamerika ; descriptive study ; deskriptive Studie
    Type:
    Monographie, Dissertation, phd thesis, monograph
    SSOAR
  8. 8
    Maaß, Citha D.
    DEU
    Published 2011
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Keywords:
    Politikwissenschaft ; Political science ; Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ; Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ; Nation ; Selbstbestimmung ; Afghanistan ; Friedenssicherung ; innere Sicherheit ; internationale Politik ; politische Stabilität ; Wiederaufbau ; self-determination ; peacekeeping ; reconstruction ; political stability ; domestic security ; international politics ; nation
    Type:
    research report, Forschungsbericht
    SSOAR
  9. 9
    Maaß, Citha D.
    DEU
    Published 2011
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Description:
    'Die Studie untersucht Beginn und Wandel der Drogenproduktion in Afghanistan während der Kriegsjahrzehnte. Afghanistan errang 2008 mit 93 Prozent der Weltproduktion an Opiaten eine Monopolstellung auf dem illegalen Weltmarkt für Opium, Morphin und Heroin. Ausgangspunkt der kommerziellen Drogenproduktion war der antisowjetische Jihad seit 1979, den die Mujahedin mit Unterstützung der CIA, der USA und anderer westlicher Staaten führten. Zunächst entstand eine 'Drogen-Waffen-Pipeline', aus der sich eine Kriegsökonomie entwickelte. Nach dem Zusammenbruch des Taleban-Regimes 2001 rehabilitierten die USA die früheren Mujahedin-Führer, die sich - ebenso wie das Taleban-Regime - weitgehend durch das Drogengeschäft finanziert hatten und zu 'Kriegsunternehmern' geworden waren. Ab 2002 kooptierte Präsident Hamid Karzai diese Kriegsunternehmer in das neue politische System mit der Folge, dass sich ab 2005 eine Drogenökonomie konsolidierte. Die Drogenökonomie als neues ordnungspolitisches System im Nachkriegs-Afghanistan ('kriminalisierter Frieden') lässt sich so charakterisieren: Eine Interessenallianz verbindet die schwache Regierung Karzai mit den kooptierten vormaligen Kriegsherren, die schwachen staatlichen Institutionen sichern Macht, Pfründen und Profit. Die illegale, auf der Drogenökonomie basierende Wirtschaft dominiert den rudimentären legalen Wirtschaftssektor. Die Bedingungen für eine stabile Friedensordnung sind nach der von systematischem Wahlbetrug belasteten Wiederwahl Präsident Karzais am 20. August 2009 ungünstig: Die Machtverflechtungen in der kriminalisierten Friedensordnung dürften Präsident Karzais Spielraum für durchgreifende Reformen einengen. Realistisch gesehen werden 20 bis 30 Jahre nötig sein, um die Drogenindustrie zu schwächen und eine stabile Friedensordnung zu errichten.' (Autorenreferat)
    Keywords:
    Social problems and services ; Political science ; Politikwissenschaft ; Soziale Probleme und Sozialdienste ; Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ; Social Problems ; Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ; soziale Probleme ; politisches System ; Illegalität ; Afghanistan ; Drogenkriminalität ; Fundamentalismus ; Regierungspolitik ; Nordamerika ; innere Sicherheit ; Asien ; Südasien ; politische Stabilität ; UdSSR ; politische Führung ; politische Macht ; Wirtschaftsentwicklung ; organisierte Kriminalität ; Friedenspolitik ; Kriegswirtschaft ; USA ; Islamismus ; Ordnungspolitik ; Entwicklungsland ; Friedenssicherung ; Nachkriegszeit ; islamism ; illegitimacy ; regulatory policy ; Asia ; North America ; government policy ; peace policy ; peacekeeping ; political power ; political leadership ; organized crime ; post-war period ; wartime economy ; United States of America ; economic development (on national level) ; political stability ; political system ; South Asia ; drug-related crime ; USSR ; domestic security ; developing country ; fundamentalism ; empirisch ; empirisch-quantitativ ; anwendungsorientiert ; empirical ; applied research ; quantitative empirical
    Type:
    research report, Forschungsbericht
    SSOAR
  10. 10
    Maass, Harald
    DEU
    Published 2019
    Staff View
    Publication Date:
    2019-08-28
    Description:
    Die Diskussion um Nordkoreas vermeintliches Atomwaffenprogramm, das seit Ende 2002 international Besorgnis auslöst, hat Chinas Rolle auf der koreanischen Halbinsel erneut ins Rampenlicht gerückt. Beijings Führung, nachdem sie sich zunächst aus der diplomatischen Auseinandersetzung über Nordkoreas umstrittenes Atomprogramm herausgehalten hatte, hat im Tauziehen zwischen Washington und Pyongyang mittlerweile die Rolle eines Vermittlers übernommen. Nach intensiven diplomatischen Bemühungen Chinas fanden im August 2003 und Februar 2004 in Beijing unter Beteiligung Nordkoreas und der USA so genannte Sechs-Nationen-Gespräche statt, die zwar keinen Durchbruch in der Sache brachten, dafür jedoch den Weg zu einer diplomatischen Lösung der Krise ebneten.
    Keywords:
    Internationale Beziehungen ; International relations ; internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik ; International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy ; Nordkorea ; China ; politische Beziehungen ; bilaterale Beziehungen ; Wirtschaftsbeziehungen ; Sicherheitspolitik ; Verteidigungspolitik ; Interessenpolitik ; historische Entwicklung ; Ostasien ; North Korea ; political relations ; bilateral relations ; economic relations ; security policy ; defense policy ; pressure-group politics ; historical development ; Far East
    Type:
    Zeitschriftenartikel, journal article
    SSOAR
  11. 11
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2020-05-12
    Description:
    Urban studies in Germany are traditionally oriented towards large cities. The structures, meanings and functions of small towns are not sufficiently perceived and differentiated in scientific or political debates. Adequate research on small towns requires systematic, comparative, inter- and transdisciplinary approaches. Traditional attributions should be questioned critically and small towns should be examined empirically in their diversity and differentiation. This involves paying attention to external influences and heterogeneous internal structures as well as to regional functions and interdependencies. The availability and generation of statistical data, which also make small-scale analyses possible, are just as necessary as more comprehensive studies, which go beyond limited case studies. Finally, also research funding and academic teaching should address small towns more systematically than it has been the case in the past. This position paper presents recommendations for research, university teaching, official statistics and research funding in the field of small town research. The Ad-hoc Working Group focused on small town research in Germany and German-language literature, respectively.
    Keywords:
    Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ; Landscaping and area planning ; Raumplanung und Regionalforschung ; Area Development Planning, Regional Research ; Kleinstadt ; Forschungsgegenstand ; Stadtentwicklung ; ländliche Entwicklung ; regionale Entwicklung ; Stadtplanung ; Raumplanung ; Bundesrepublik Deutschland ; small town ; research topic ; urban development ; rural development ; regional development ; urban planning ; spatial planning ; Federal Republic of Germany
    Type:
    Stellungnahme, comment
    SSOAR
  12. 12
    Maaß, Citha D.
    DEU
    Published 2013
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Description:
    Die indischen Nukleartests im Mai 1998 untermauerten Indiens Anspruch auf eine gewichtigere Rolle im internationalen System. Zugleich lenkten sie den Blick auf eine sicherheitspolitische Neuorientierung, die Indien nach dem Ende des Kalten Kriegs eingeleitet hatte. Eine dieser Komponenten war die Normalisierung der Beziehungen zu Israel, die im Januar 1992 mit dem Botschafteraustausch vollzogen wurde. Bemerkenswert war dieser Schritt aus mehreren Gründen: Die bis Mitte der 90er Jahre verheimlichte Kooperation mit Israel eröffnete nicht nur eine neue Dimension beim Aufbau strategischer Partnerschaften, die Normalisierung markierte auch eine grundlegende Korrektur der in den letzten vier Jahrzehnten verfolgten pro-arabischen Nahost-Politik. Außerdem nährte die wachsende Kooperation zwischen den beiden »nicht-offiziellen« Nuklearmächten Spekulationen über gemeinsame nukleartechnologische und strategische Interessen. (Autorenreferat)
    Keywords:
    Internationale Beziehungen ; International relations ; Rüstungskooperation ; International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy ; internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik ; Kernwaffe ; politische Strategie ; Indien ; bilaterale Beziehungen ; Sicherheitspolitik ; internationale Zusammenarbeit ; China ; Israel ; Pakistan ; international cooperation ; bilateral relations ; nuclear weapon ; India ; security policy ; political strategy ; 10500
    Type:
    Arbeitspapier, working paper
    SSOAR
  13. 13
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Description:
    "We propose that spatial imagery is systematically linked to stereotypic beliefs, such that more agentic groups are envisaged to the left of less agentic groups. This Spatial Agency Bias was tested in three studies. In Study 1, a content analysis of over 200 images of male-female pairs (including artwork, photographs, and cartoons) showed that males were over-proportionally presented to the left of females, but only for couples in which the male was perceived as more agentic. Study 2 (N = 40) showed that people tend to draw males to the left of females, but only if they hold stereotypic beliefs that associate males with greater agency. Study 3 (N = 61) investigated whether scanning habits due to writing direction are responsible for the Spatial Agency Bias. We found a tendency for Italian-speakers to position agentic groups (men and young people) to the left of less agentic groups (females and old people), but a reversal in Arabic speakers who tended to position the more agentic groups to the right. Together, our results suggest a subtle spatial bias in the representation of social groups that seems to be linked to culturally determined writing/reading habits." [author's abstract]
    Keywords:
    Psychology ; Psychologie ; spatial bias; agency; gender stereotypes’ scanning habit ; Social Psychology ; Sozialpsychologie
    Type:
    journal article, Zeitschriftenartikel
    SSOAR
  14. 14
    Maaß, Citha D.
    DEU
    Published 2011
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Description:
    Seit dem 11. September 2001 befindet sich Pakistan in einer strategischen Schlüsselposition im internationalen Kampf gegen den Terrorismus. Da es jahrelang die Taliban unterstützt hat und deshalb die internen Strukturen des radikal-islamischen Regimes und dessen Beziehung zu Osama bin Laden am besten kennt, kann es nun einschlägige nachrichtendienstliche Hinweise für den Krieg gegen das Regime geben. Da das der Militärregierung unter General Pervez Musharraf bewußt ist, hat sie den USA weitgehende Kooperation angeboten. Damit hat sie sich jedoch auf eine gefährliche Gratwanderung begeben. Das ideologisch-islamistische Gedankengut der Taliban wird teilweise auch unter den verwandten paschtunischen Stämmen auf pakistanischer Seite geteilt und von religiösen Parteien Pakistans in die innenpolitische Auseinandersetzung mit der Militärregierung hineingetragen. Diese Gefahr sieht die Militärregierung und geht entschlossen gegen den Druck islamistischer Kräfte im eigenen Land vor. Bei diesem Vorgehen kann sie mit umfassender westlicher Hilfe rechnen, Die es ihr zugleich ermöglichen könnte, den Staat aus der über 50jährigen Dauerkrise herauszuführen. Noch ist die Auseinandersetzung zwischen der Militärregierung und der islamistischen Militanz nicht entschieden. Deshalb ist der Rückhalt durch westliche Staaten und China, das seit langem als zuverlässiger Freund in allen Gesellschaftsschichten Pakistans geschätzt wird, umso wichtiger. Um die Erfolgschancen der Militärregierung bei dieser schwierigen Gratwanderung zu beurteilen, ist ein Blick in die Entstehung und strukturelle Veränderung der seit der Unabhängigkeit 1947 bestehenden Dauerkrise hilfreich. Die Studie analysiert das Krisenverständnis der Militärregierung und zieht eine Zwischenbilanz über das ehrgeizige Reformprogramm, das kurz nach der unblutigen Machtübernahme im Oktober 1999 in enger Zusammenarbeit mit der Weltbankgruppe ausgearbeitet und schrittweise umgesetzt wird. Dabei werden die Entwicklungen in den vorausgehenden Jahrzehnten einbezogen, so daß die Studie als Hintergrundanalyse für die Zerreißprobe dient, in der sich Militärregierung, Staat und Gesellschaft seit den Terroranschlägen und dem Beginn der US-Militäraktion in Afghanistan am 7. Oktober 2001 befinden.
    Keywords:
    Politikwissenschaft ; Political science ; Musharraf, Pervez; Zia-ul-Haq, Mohammad ; Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ; Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ; Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ; politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ; politisches System ; historische Entwicklung ; Innenpolitik ; politische Krise ; Staatsversagen ; Wirtschaftsentwicklung ; Governance ; Reform ; Islamismus ; Sicherheit ; Militärdiktatur ; Pakistan ; Terrorismus ; islamism ; security ; historical development ; economic development (on national level) ; failure of the state ; military dictatorship ; political crisis ; reform ; governance ; political system ; domestic policy ; terrorism ; descriptive study ; documentation ; deskriptive Studie ; Dokumentation
    Type:
    research report, Forschungsbericht
    SSOAR
  15. 15
    Maaß, Citha D.
    DEU
    Published 2011
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Description:
    'Nach anfänglichen Stabilisierungserfolgen hat sich die Sicherheitslage in Afghanistan seit Mai 2006 besorgniserregend verschlechtert. Folgende externen und internen Gründe haben dazu beigetragen: 1. Der konzeptionelle Ansatz der UN-Peacebuilding Mission, die das internationale Engagement in Afghanistan koordiniert, hat zu wenig die extrem defizitären Strukturen des zerrütteten Staatswesens (failed state) berücksichtigt. Zudem wird das VN-Bemühen durch den von den USA geführten Anti-Terror-Krieg (Operation Enduring Freedom/ OEF) in Afghanistan belastet. 2. Präsident Karzai hat sich in der Bevölkerung zu wenig Glaubwürdigkeit verschafft und die neuen staatlichen Institutionen nicht funktionsfähig gemacht. Da er offenkundig von der internationalen Gemeinschaft abhängig ist, wird auch sie in die Akzeptanzkrise hineingezogen. 3. Die Regierung Karzai hat die von Paschtunen besiedelten Landesteile im Süden und Osten nicht unter ihre Hoheitsgewalt gebracht. Zudem haben die dort unter US-Führung kämpfenden OEF-Truppen die heterogene Allianz der Oppositionellen Militanten Kräfte (OMK) nicht schwächen können. Vielmehr hat das 'robuste' militärische Vorgehen dazu geführt, dass die OEF-Einheiten zunehmend als Besatzungstruppen wahrgenommen werden. Zu befürchten ist, dass die dort seit Ende Juli 2006 operierenden ISAF-Truppen ebenfalls von der Bevölkerung abgelehnt werden. Deutschland trägt seit der Übernahme des ISAF-Regionalkommandos Nord im Juni 2006 eine besondere Verantwortung in den neun nördlichen Provinzen. Die afghanische Bevölkerung hegt vorläufig weiterhin Vertrauen in das deutsche Engagement und erwartet, dass dieses noch weiter erhöht und auch auf andere Landesteile, beispielsweise den Südosten, ausgedehnt wird.' (Autorenreferat)
    Keywords:
    Staatsformen und Regierungssysteme ; Systems of governments & states ; Staat, staatliche Organisationsformen ; Political System, Constitution, Government ; state formation ; national state ; government function ; Asia ; state authority ; public policy ; failure of the state ; national territory ; founding of a state ; South Asia ; failed state ; Afghanistan ; developing country ; Staatsgewalt ; Staatsfunktion ; Staat ; Staatszerfall ; Asien ; Südasien ; Staatsgründung ; Staatsversagen ; Staatsgebiet ; Staatstätigkeit ; Entwicklungsland ; Staatenbildung ; descriptive study ; deskriptive Studie
    Type:
    research report, Forschungsbericht
    SSOAR
  16. 16
    Maaß, Anita
    Verlag der ARL
    Published 2021
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2021-09-30
    Description:
    Der Beitrag reflektiert bedarfsgerechte Stadtplanung und aktivierende Stadtentwicklung von Kleinstädten aus der Praxisperspektive einer Bürgermeisterin. Es werden die Voraussetzungen, die Akteure sowie das (finanzielle) Anreizsystem der Stadtplanung ebenso diskutiert wie aktivierende Stadtentwicklung und deren Instrumente. Dabei wird auf bauliche, sozioökonomische und soziokulturelle Entwicklungen eingegangen, und aus praktischen Erfahrungen werden Schlüsse zu finanziellen und personellen Ressourcen sowie zu Innen- und Außenkommunikation gezogen.
    The article reflects on needs-based urban planning and activating urban development in small towns from the practice perspective of a mayor. Preconditions, stakeholders and the (financial) incentive system of urban planning are addressed, as is activating urban development and its instruments. This involves discussion of socio-economic and socio-cultural trends and the development of built form. The consideration of practical experience allows conclusions to be drawn for financial and human resources and for internal and external communications.
    Keywords:
    Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ; Landscaping and area planning ; activating urban development; aktivierende Stadtentwicklung; bauliche Entwicklung; bedarfsgerechte Stadtplanung; development of built form; needs-based urban planning ; Raumplanung und Regionalforschung ; Area Development Planning, Regional Research ; Kleinstadt ; Stadtentwicklung ; Stadtplanung ; Städtebau ; sozioökonomische Entwicklung ; soziokulturelle Entwicklung ; Bundesrepublik Deutschland ; Sachsen ; small town ; urban development ; urban planning ; town planning ; socioeconomic development ; sociocultural development ; Federal Republic of Germany ; Saxony
    Type:
    Sammelwerksbeitrag, collection article
    SSOAR
  17. 17
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2022-06-09
    Description:
    Vaccine hesitancy is one of the major obstacles for successfully combating the ongoing COVID-19 pandemic. To achieve a sufficiently high vaccination rate, calls for compulsory vaccinations have been discussed controversially. This study analyses what drives citizens’ attitudes towards compulsory vaccination during the COVID-19 pandemic. Specifically, we are interested in the impact of party- and expert cues on public attitudes. We further expect populist attitudes to be an important indicator of the rejection of compulsory vaccination due to their scepticism towards science. To test these expectations, we rely on a cueing experiment conducted on a sample of 2265 German citizens. We test for the effects of in-party and out-party cues as well as public health expert cues. We find evidence for in-party cues, meaning that respondents adjust their position on this issue in the direction of their most preferred party. Similar results can be found for public health expert cues. However, there is no evidence for out-party cues. Further analyses reveal that support for compulsory vaccinations is not affected by left-right placement directly. Instead, only the combination of right-wing attitudes and populism negatively affects support for compulsory vaccination.
    Keywords:
    Sozialwissenschaften, Soziologie ; Politikwissenschaft ; Social sciences, sociology, anthropology ; Political science ; compulsory vaccination; COVID-19 pandemic; cueing experiment; populist attitudes; SARS-CoV-2 ; Gesundheitspolitik ; politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur ; Health Policy ; Political Process, Elections, Political Sociology, Political Culture ; Epidemie ; Impfung ; Einstellung ; Einstellungsbildung ; Einstellungsforschung ; Partei ; Experte ; Populismus ; politische Einstellung ; Deutscher ; Bundesrepublik Deutschland ; Regressionsanalyse ; epidemic ; vaccination ; attitude ; attitude formation ; attitude research ; party ; expert ; populism ; political attitude ; German ; Federal Republic of Germany ; regression analysis ; 10500 ; 11000
    Type:
    Zeitschriftenartikel, journal article
    SSOAR
  18. 18
    Maaß, Citha D.
    DEU
    Published 2020
    Staff View
    Publication Date:
    2020-06-04
    Description:
    Zwei Jahre nach den Nukleartests in Südasien ist die bisherige Isolation Indiens durch eine neue Politik der Einbindung ersetzt worden, erkennbar an den Staatsbesuchen von Präsident Bill Clinton und Außenminister Joschka Fischer im März bzw. Mai 2000. Für eine gemeinsame europäische Asienpolitik erwachsen dadurch neue ordnungs- und sicherheitspolitische Herausforderungen, denn mit den südasiatischen Konflikten werden die bekannten Sicherheitsrisiken in Asien durch bislang vernachlässigte Komponenten erweitert. Dazu gehören als die wichtigsten Bedrohungen: der indisch-pakistanische Dauerkonflikt mit dem Kaschmir-Kernkonflikt und einer nuklearen Dimension sowie Indiens ehrgeizige Sicherheits- und Rüstungspolitik, deren nukleare Komponente durch den zentralen Fixpunkt China bestimmt wird.
    Keywords:
    Politikwissenschaft ; Political science ; Internationale Sicherheitsstruktur; Internationale Spannungen; Sicherheitspolitische Interessen ; Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ; Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ; Indien ; Sicherheitspolitik ; Verteidigungspolitik ; internationale Sicherheit ; Konfliktregelung ; Pakistan ; China ; Südasien ; India ; security policy ; defense policy ; international security ; conflict management ; South Asia
    Type:
    Zeitschriftenartikel, journal article
    SSOAR
  19. 19
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2021-03-04
    Keywords:
    News media, journalism, publishing ; Education ; Bildung und Erziehung ; Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ; Audiostift ; Interactive, electronic Media ; Curriculum, Teaching, Didactics ; interaktive, elektronische Medien ; Unterricht, Didaktik ; interactive media ; playing ; utilization ; pedagogical factors ; family ; child ; digital media ; reading ; parents ; Digitale Medien ; pädagogische Faktoren ; Familie ; Nutzung ; interaktive Medien ; Kind ; Eltern ; Spiel ; Lesen
    Type:
    Arbeitspapier, working paper
    SSOAR
  20. 20
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2021-03-04
    Keywords:
    Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ; Soziologie, Anthropologie ; News media, journalism, publishing ; Sociology & anthropology ; Smartphone; Tablet ; interaktive, elektronische Medien ; Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit ; Interactive, electronic Media ; Sociology of the Youth, Sociology of Childhood ; Internet ; Nutzung ; Digitale Medien ; Online-Medien ; Mobilfunk ; Kind ; Jugendlicher ; Vorschulalter ; Unterhaltung ; Information ; Kommunikation ; Medienkompetenz ; Unterrichtsmedien ; Eltern ; utilization ; digital media ; online media ; cellular phone network ; child ; adolescent ; preschool age ; entertainment ; information ; communication ; media skills ; instructional media ; parents
    Type:
    Arbeitspapier, working paper
    SSOAR