Search Results - (Author, Cooperation:Krebs)

Showing 1 - 20 results of 1,979, query time: 0.49s Refine Results
  1. 1
    Gohl, Heinrich [Verfasser] 1926- ; Krebs, Ernst [Sonstige]
    Rüschlikon-Zürich u.a. : Müller
    Published 1973
    Staff View Availability
    Person(s):
    Gohl, Heinrich [Verfasser] 1926-; Krebs, Ernst [Sonstige]
    Type of Medium:
    Book
    Pages:
    201 S., überwiegend Ill.
    ISBN:
    3275005189
    Language:
    German
    Printed Books
  2. 2
    Staff View
    ISSN:
    1432-0711
    Source:
    Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics:
    Medicine
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses
  3. 3
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Description:
    Die Autoren befassen sich in der vorliegenden Studie mit dem Problem der Operationalisierung von Statusvariablen bei sozialwissenschaftlichen Umfragen. Dabei geht es sowohl um die Erfassung der subjektiven Statusselbstzuweisung des Befragten als auch um die Messung einer objektiven Verortung in der gesellschaftlichen Statushierarchie. Im ersten Teil wird die Bedeutung der Kategorien zur subjektiven Schichteinschätzung anhand von zwei Fallstudien aus Ost- und Westdeutschland untersucht. In den beiden Umfragen sollte geprüft werden, was die Betroffenen mit den üblicherweise vorgegebenen Schichtkategorien verbinden. Es zeigt sich, daß im Osten Deutschlands bei der Schichteinschätzung neben den Variablen 'Beruf', 'Bildung' und 'Einkommen' auch die individuelle Leistung eine große Rolle spielt. Gegenstand des zweiten Teils sind die Instrumente zur Status-Selbsteinschätzung, das Kategoriensystem und die Rang-Skala. Im dritten Teil wird ausgehend von einer Umfrage mit rund 3.000 Befragten aus den drei üblichen Variablen 'Bildung', 'Prestige' und 'Einkommen' und demographischen Variablen ein Index 'sozioökonomischer Status' berechnet. Es zeigt sich, daß mit diesem Index keine objektive Schichtzuordnung möglich ist. Die Autoren fordern deshalb ein Umdenken: 'Die Handlungsfelder, und damit die Soziallage der Handelnden, derer sie sich bewußt sind, sollte nicht mehr über Tätigkeitsfelder, sondern über unterschiedliche Informations- und Kommunikationsebenen definiert werden.' (psz)
    Keywords:
    Sozialwissenschaften, Soziologie ; Psychologie ; Social sciences, sociology, anthropology ; Psychology ; Social Psychology ; Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ; Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ; Sozialpsychologie ; Indexbildung ; Objektivität ; Subjektivität ; Skalenkonstruktion ; Fremdeinschätzung ; Bildung ; Schichtzugehörigkeit ; Befragung ; Sozialwissenschaft ; Einkommen ; Selbsteinschätzung ; Prestige ; Statuszuweisung ; education ; subjectivity ; index construction ; objectivity ; rating ; income ; social science ; survey ; scale construction ; status allocation ; class membership ; self-assessment ; prestige ; empirisch ; Grundlagenforschung ; wissenschaftstheoretisch ; empirical ; basic research ; epistemological
    Type:
    Arbeitspapier, working paper
    SSOAR
  4. 4
    Krebs, Dagmar ; Schuessler, Karl F.
    DEU
    Published 2009
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Description:
    Der Bericht ist Teil einer interkulturell vergleichenden Studie, die sich mit der Konstruktion von Meßinstrumenten zur interkulturellen Anwendung befaßt. Dabei handelt es sich um Skalen zur Messung des allgemeinen sozialen Lebensgebühls (Social Life Feeling = SLF-Skalen). Aus einer Vielzahl von ad-hoc-Skalen der über 30jährigen Forschungstradition wurden auf der Basis unterschiedlicher Analysen in der amerikanischen Stichprobe 120 Items, verteilt auf 12 SLF-Skalen und zwei Skalen zur Messung von Antworttendenzen, sowie in der deutschen Studie 80 Items, verteilt auf neun SLF-Strahlen, gewonnen. Die Entwicklung und Kombination dieser Skalen zur Messung der Beziehungen zwischen dem allgemeinen sozialen Lebensgefühl und sozialen Ausgangsbedingungen ist Gegenstand der vorliegenden Studie. In mehreren Schritten wurden die Skalen aus beiden Stichproben so verändert, daß eine Kombination der an der amerikanischen und der deutschen Stichprobe entwickelten Skalen zustande kam (COMB-Skalen), die die statistischen Kriterien der Eindimensionalität in beiden Stichproben erfüllen. (AG)
    Keywords:
    Sozialwissenschaften, Soziologie ; Psychologie ; Social sciences, sociology, anthropology ; Psychology ; Social Psychology ; Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ; Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ; Sozialpsychologie ; Bundesrepublik Deutschland ; Zufriedenheit ; soziale Einstellung ; USA ; Emotionalität ; internationaler Vergleich ; Lebenssituation ; Nordamerika ; Messung ; Skalenkonstruktion ; Einstellung ; satisfaction ; attitude ; international comparison ; North America ; scale construction ; social attitude ; life situation ; Federal Republic of Germany ; measurement ; emotionality ; United States of America ; empirisch ; Grundlagenforschung ; empirical ; basic research
    Type:
    research report, Forschungsbericht
    SSOAR
  5. 5
    Bömermann, Hartmut ; Krebs, Peter
    DEU
    Published 2009
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-10-25
    Keywords:
    Sozialwissenschaften, Soziologie ; Social sciences, sociology, anthropology ; Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ; Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ; statistical analysis ; election ; data processing program ; data ; analysis ; data preparation ; software ; Weimar Republic (Germany, 1918-33) ; Third Reich ; Weimarer Republik ; statistische Analyse ; Software ; EDV-Programm ; Drittes Reich ; Analyse ; Daten ; Wahl ; Datenaufbereitung ; descriptive study ; deskriptive Studie
    Type:
    journal article, Zeitschriftenartikel
    SSOAR
  6. 6
    Krebs, Dagmar
    DEU
    Published 2010
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Description:
    Nach allgemeinen Bemerkungen über das Messen soziologischer und sozialpsychologischer Variablen wendet sich die Autorin ihrem Thema zu: dem 'systematischen Meßfehler... soziale Erwünschtheit... Um die Operationalisierung der sozialen Erwünschtheit sowie die Quantifizierung der durch dieses Antwortmuster bedingten Verzerrung und damit die meßtheoretische Behandlung dieser Verzerrung zu beschreiben, werden... die Ergebnisse von zwei aufeinander aufbauenden Studien vorgestellt. Gegenstand der ersten Studie ist die Konstruktion einer Skala zur Messung der Tendenz, sozial erwünschte Antworten zu geben. Aus den Ergebnissen... ergab sich die Notwendigkeit, in einer weiteren Studie empirisch zu ermitteln, was soziale Erwünschtheit ist, bzw. was von den Befragten als sozial erwünscht angesehen wird'. (psz)
    Keywords:
    Sozialwissenschaften, Soziologie ; Social sciences, sociology, anthropology ; Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ; Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ; measurement ; sociology ; social desirability ; survey ; psychology ; Psychologie ; Soziologie ; Messung ; Befragung ; soziale Erwünschtheit ; Grundlagenforschung ; Methodenentwicklung ; development of methods ; basic research
    Type:
    Arbeitspapier, working paper
    SSOAR
  7. 7
    Krebs, Dagmar ; Matschinger, Herbert
    DEU
    Published 2010
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Description:
    'Einstellungsskalen enthalten üblicherweise zu gleichen Teilen positiv und negativ gepolte Items. Diese Technik der Skalenkonstruktion gilt als Mittel zur Vermeidung von Antworttendenzen wie z.B. der Ja-Sage-Tendenz. Dieses Mittel hat jedoch auch seinen Preis, wie die nachfolgende Studie zeigt. Untersucht wird hier, welchen Einfluß die Richtung der Itemformulierung auf das Antwortverhalten hat. Items mit positiven und negativen Inhalten werden einander gegenübergestellt. Unter der Annahme, daß Items mit postiven und negativen Inhalten äquivalente Indikatoren zur Messung derselben latenten Variable (Einstellung) sind, sollten die Antworten konsistent (zustimmend oder ablehnend) im Sinne der latenten Variablen ausfallen. Es zeigt sich jedoch, daß die Beantwortung der negativen Iteminhalte konsistenter ausfällt als die Beantwortung der positiven Iteminhalte. Die paarweise Kombination positiver und negativer Inhalte beleuchtet das Problem der möglichen Ungleichgewichtigkeit positiver und negativer Iteminhalte und der darauf erfolgenden Antworten für die zugrunde liegende latente Variable. Dieses Problem wird ausführlich dargestellt und diskutiert. Die Datenbasis für diese Diskussion sind zwei nationale Stichproben von N=2.003 (Bundesrepublik Deutschland) und N=1.522 (USA), in denen das hier beschriebene und problematisierte Antwortverhalten gleichermaßen auftritt. Die Ergebnisse liefern Anhaltspunkte dafür, daß Richtungseffekte im Antwortverhalten vorliegen und diese von sozio-demographischen Merkmalen abhängig sind.' (Autorenreferat)
    Keywords:
    Sozialwissenschaften, Soziologie ; Social sciences, sociology, anthropology ; Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ; Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ; Antwortverhalten ; Messinstrument ; Inhalt ; Indikator ; Differenzierung ; Analyse ; Einstellung ; measurement instrument ; attitude ; analysis ; content ; indicator ; response behavior ; differentiation ; empirisch ; Grundlagenforschung ; empirical ; basic research
    Type:
    Arbeitspapier, working paper
    SSOAR
  8. 8
    Krebs, Dagmar
    DEU
    Published 2010
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Description:
    'Ausgangspunkt für eine schriftliche Befragung zum Thema 'Nationale Identität' war ein persönlich-mündliches Interview des Sozialwissenschaften-Bus, an dessen Ende die Befragungsbereitschaft der Interviewten ermittelt wurde. Auf diese Weise konnten demographische Merkmale und in einem zweiten Teil der Studie auch themenrelevante Einstellungen von Respondenten und Nicht-Respondenten ermittelt werden, die die Basis einer Non-Response Analyse bildeten. Die Respondenten reflektieren eine geringe Ausschöpfungsrate der Gesamtstichprobe, was sich allerdings bei Berücksichtigung eines bereinigten Stichprobanansatzes relativiert. Hinsichtlich der demographischen Merkmale ist die realisierte Stichprobe mit Ausnahme des Merkmals Bildung - Respondenten rekrutieren sich eher aus der Gruppe der höher Gebildeten - nicht beschädigt. Allerdings ist ein themenbezogener Selbstselektionsprozeß erkennbar, der dazu geführt hat, daß die Fragen zur 'nationalen Identität' vorwiegend von Personen beantwortet worden sind, die sich mit dem Thema auseinandersetzen.' (Autorenreferat)
    'A mail survey on national identity was based on a personal interview of Social Science Survey including a screening for willingness of participation at the end. This strategy provided information about demographic characteristics as well as (in a second part of the study) topic related attitudes of respondents and non-respondents. The non-response analysis was based on this information. At first glance the respondents reflected a very low sample completion revealing itself, however, much beter if one takes into account the cleaned sample as calculation basis. With respect to demographic characteristics the realised sample is not distorted, except with respect to education: the higher educated being more willing to repond. However, it is obvious from the attitudinal questions, that there is a topic-specific self-selection process, resulting in actual responding of those persons who are involved in the topic.' (author's abstract)|
    Keywords:
    Sozialwissenschaften, Soziologie ; Social sciences, sociology, anthropology ; Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ; Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ; Antwortverhalten ; Interview ; nationale Identität ; demographische Faktoren ; demographic factors ; response behavior ; interview ; national identity ; empirisch ; empirisch-quantitativ ; Grundlagenforschung ; Methodenentwicklung ; empirical ; development of methods ; quantitative empirical ; basic research
    Type:
    journal article, Zeitschriftenartikel
    SSOAR
  9. 9
    Krebs, Dagmar
    DEU
    Published 2011
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Keywords:
    Sozialwissenschaften, Soziologie ; Social sciences, sociology, anthropology ; Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ; Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ; Antwortverhalten ; Panel ; Stichprobe ; Befragung ; sample ; response behavior ; survey ; panel ; anwendungsorientiert ; applied research
    Type:
    journal article, Zeitschriftenartikel
    SSOAR
  10. 10
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Description:
    Es wird auf die methodische Absicherung der Übersetzung der in den USA entwickelten 'social life feeeling scales' (12 allgemeine Einstellungsskalen und 2 Skalen zur Erfassung der sozialen Wünschbarkeit) eingegangen. Im Rahmen des Projektes 'Interkulturelle Skalenentwicklung' wurden die Items von Fachkräften ins Deutsche übersetzt. Anhand von Hinweisen aus einem Pretest wurden die Itemformulierungen überarbeitet und dann in einer Pilot-Studie angewendet. Da die Reliabilitätskoeffizienten hieraus niedriger als bei der amerikanischen Studie ausfielen, wurde eine Rückübersetzung blind durchgeführt, d.h. es lagen jeweils nur die deutschen Fassungen vor. Die Übereinstimmung der hieraus resultierenden beiden englischen Fassungen wurde nach einem festen Schema beurteilt. Bei 40 Prozent der Items ergab sich, daß sie nicht funktional gleichwertig übersetzt worden waren. Bei nochmals sorgfältiger Übertragung dieser Items ins Deutsche kann die 'face validity' (Augenscheinvalidität) weiter verbessert werden. Der empirische Test hierfür soll nach nochmaligen Pretest an einer repräsentativen Stichprobe von Personen erfolgen. (OH)
    Keywords:
    Sozialwissenschaften, Soziologie ; Psychologie ; Social sciences, sociology, anthropology ; Psychology ; Social Psychology ; Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ; Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ; Sozialpsychologie ; Validität ; Übersetzung ; Messung ; Zukunftsperspektive ; Einstellung ; measurement ; validity ; attitude ; future perspective ; translation ; empirisch ; Grundlagenforschung ; wissenschaftstheoretisch ; empirical ; basic research ; epistemological
    Type:
    journal article, Zeitschriftenartikel
    SSOAR
  11. 11
    Alt, Christian ; Bien, Walter ; Krebs, Dagmar
    DEU
    Published 2010
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Description:
    Am Beispiel einer 1988 vom Deutschen Jugendinstitut durchgeführten Umfrage, bei der die Stichprobe einmal über eine Auswahl aus den Einwohnermeldeamtsdateien, zum anderen über ein random route-Verfahren gezogen wurde, wird die Repräsentativität beider Verfahren an den Ergebnissen des Mikrozensus getestet. Es wird ermittelt, daß die großen Abweichungen im random route-Verfahren auf die Manipulation der Interviewer bei der Auswahl der Interviewpartner zurückzuführen ist. Professionalität, d.h. die Durchführung einer weitaus höheren Zahl an Interviews als vorgegeben, führt zu höheren Manipulationseffekten. Die Einschränkung der Manipulationsmöglichkeiten durch Vorgabe der Zielpersonen verbessert dagegen die Qualität der Daten. (psz)
    Keywords:
    Sozialwissenschaften, Soziologie ; Social sciences, sociology, anthropology ; Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ; Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ; microcensus ; representativity ; sample ; sampling theory ; data collection method ; Repräsentativität ; Mikrozensus ; Stichprobe ; Stichprobentheorie ; Erhebungsmethode ; empirisch ; empirical
    Type:
    journal article, Zeitschriftenartikel
    SSOAR
  12. 12
    Krebs, Dagmar
    DEU
    Published 2010
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Keywords:
    News media, journalism, publishing ; Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ; Broadcasting, Telecommunication ; Impact Research, Recipient Research ; Wirkungsforschung, Rezipientenforschung ; Rundfunk, Telekommunikation ; Bundesrepublik Deutschland ; ländlicher Raum ; Medien ; Stadt ; Kind ; Großstadt ; Eltern-Kind-Beziehung ; Fernsehen ; Kleinstadt ; Rezeption ; Freizeitverhalten ; Nordrhein-Westfalen ; Nutzung ; Erziehungsstil ; Mittelstadt ; Vergleich ; parenting style ; small town ; utilization ; Federal Republic of Germany ; large city ; rural area ; television ; North Rhine-Westphalia ; leisure time behavior ; comparison ; reception ; town ; child ; parent-child relationship ; medium-sized town ; media ; empirisch ; empirisch-quantitativ ; Dokumentation ; empirical ; quantitative empirical ; documentation
    Type:
    Sammelwerksbeitrag, Konferenzbeitrag, collection article, conference paper
    SSOAR
  13. 13
    Krebs, Dagmar ; Hofrichter, Jürgen
    DEU
    Published 2010
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Description:
    'Bei der Messung von materialistischen und postmaterialistischen Wertorientierungen nach Inglehart werden in der Bundesrepublik unterschiedliche Frage- und Itemformulierungen verwendet. In diesem Beitrag wird für insgesamt 35 Studien im Zeitraum von 1978-1988 die 'Standard'-Version, die im ALLBUS und anderen Umfragen enthalten ist (Version 1), verschiedenen Versionen der Euro-Barometer-Umfragen (Versionen 2-5) gegenübergestellt. Beim Vergleich der Anteilswerte der Nennungen für die 1. und 2. Priorität der vier Standarditems sowie für den Materialismus-Postmaterialismus-Index zwischen den unterschiedlichen Versionen ist kein systematischer Effekt der unterschiedlichen Frageformulierung zwischen der 'Standard'-Version und den Euro-Baromter-Versionen beobachtbar. Jedoch ist ein Effekt der Formulierung des vierten Items erkennbar sowie ein Effekt der Plazierung der vier Standarditems innerhalb der 12-Itemversion des Ingelhart-Maßes.' (Autorenreferat)
    Keywords:
    Sozialwissenschaften, Soziologie ; Social sciences, sociology, anthropology ; Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ; Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ; Bundesrepublik Deutschland ; Messinstrument ; Wertorientierung ; Postmaterialismus ; Befragung ; Indikator ; Materialismus ; Messung ; Fragebogen ; Vergleich ; measurement instrument ; materialism ; post-materialism ; survey ; value-orientation ; indicator ; Federal Republic of Germany ; comparison ; measurement ; questionnaire ; empirisch ; empirical
    Type:
    journal article, Zeitschriftenartikel
    SSOAR
  14. 14
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Description:
    Problemstellung, Design und Erhebungsinstrumente einer empirischen Studie zu Fragen der Rehabilitation von über 60jährigen Schlaganfallpatienten werden dargestellt. Bei dieser Studie geht es vor allem um die Beschreibung der Akutphase und des Verlaufs der Rehabilitation unter differenzierenden Gesichtspunkten, wobei auch die Wirksamkeit der Rehabilitationsverfahren evaluiert werden soll. Die Daten werden in zwei Rehabilitationskliniken und in 10 Krankenhäusern erhoben, die mit der Basisversorgung während der akuten Krankheitsphase befaßt sind. Durch mehrere Erhebungsbögen wird der Gesamtkrankheitsverlauf der Patienten erfaßt. Die Evaluation der therapeutischen Maßnahmen erfolgt durch Verlaufs- und Aufwandsanalysen. Die Untersuchung in den Krankenhäusern richtet sich auf die deskriptive Erfassung des Auftretens von Schlaganfallerkrankungen und die damit verbundenen Anfälligkeits- und Sterblichkeitsraten innerhalb eines abgegrenzten regionalen und zeitlichen Raumes. Darüber hinaus wird in den Kliniken ein Teilprojekt durchgeführt, das Daten über die Notwendigkeit und den Bedarf an psychotherapeutischer Betreuung von Schlaganfallpatienten liefern soll. Der derzeitige Stand der Arbeiten, einschließlich erster Pretestergebnisse, wird dargestellt. (GB)
    Keywords:
    Sociology & anthropology ; Social sciences, sociology, anthropology ; Psychology ; Sozialwissenschaften, Soziologie ; Psychologie ; Soziologie, Anthropologie ; Gerontology ; Psychological Disorders, Mental Health Treatment and Prevention ; Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ; Medical Sociology ; Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ; Medizinsoziologie ; Gerontologie, Alterssoziologie ; psychische Störungen, Behandlung und Prävention ; medizinische Versorgung ; alter Mensch ; Geriatrie ; Medizin ; Krankenhaus ; Krankheit ; Epidemiologie ; soziale Einrichtung ; Katamnese ; Therapie ; Rehabilitation ; Anamnese ; catamnesis ; medical care ; therapy ; rehabilitation ; anamnesis ; hospital ; social agencies ; medicine ; epidemiology ; elderly ; geriatrics ; illness ; descriptive study ; empirical ; development of methods ; basic research ; empirisch ; Grundlagenforschung ; deskriptive Studie ; Methodenentwicklung
    Type:
    journal article, Zeitschriftenartikel
    SSOAR
  15. 15
    Krebs, Uwe
    DEU
    Published 2016
    Staff View
    Publication Date:
    2018-07-27
    Description:
    Der Vorbereitungsband für die Reihe "Die Psychogenese der Menschheit" - ein Sammelband aus 32 Beiträgen, betitelt "Die Entwicklung der Psyche in der Geschichte der Menschheit" und 2013 herausgegeben von Gerd Jüttemann - wird in dieser Besprechung in mehreren Schritten vorgestellt und bewertet. Zunächst wird kontextuell argumentiert, dass die bewährte, empirisch-experimentelle Methodologie der Psychologie zur Vernachlässigung weiterer Erkenntnisverfahren führte, die bei Themen wie dem hier zu besprechenden Werk allein verbleiben und die kurz angesprochen werden. Sodann wird das Werk im Überblick knapp dargestellt und die außergewöhnliche Heterogenität in Inhalten und Methoden betont. Die Besprechung einzelner Beiträge, die nach dem Gesichtspunkt großer Unterschiedlichkeit ausgewählt wurden, schließt sich an. Die abschließende Gesamtbewertung betont den lückenhaften Forschungsstand, die Notwendigkeit der allein verbleibenden qualitativen Methodik mit ihren verschiedenen Möglichkeiten und nennt Desiderata künftigen Vorgehens für diesen thematisch und methodisch interessanten Auftakt-Band, der insbesondere durch Dichte und Verschiedenheit der Beiträge beeindruckt. (Autorenreferat)
    This introductory volume for the series entitled "The Psychogenesis of Mankind" - a collection of 32 essays contributing to the topic "The development of the psyche in the history of mankind" - is presented and evaluated in several sections. First the context is outlined briefly. A psychological study orientated primarily on a horizontal empirical-experimental axis tends to neglect the vertical axis of the long-term history of mankind. This is perhaps due to the fact that the methods used for the former tend to be qualitative in terms of description and evaluation. The next section consists of an overview of the book, and its heterogeneity of methods and subjects are highlighted. Afterwards, selected contributions are discussed. The final comments of this review point to the necessity of qualitative research methods still rarely employed in the field in question, and conclude with desiderata of future research on this topic. All in all, the book impresses with density and diversity. (author's abstract)
    Keywords:
    Psychologie ; Psychology ; physiknahe Epistemologie; biologienahe Epistemologie; Langzeitanalysen; Menschheitsgeschichte; Langzeitgeschichte; Psychogenese ; Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Psychologie ; Basic Research, General Concepts and History of Psychology ; Methodologie ; Erkenntnistheorie ; psychische Entwicklung ; Menschheit ; Forschung ; Psyche ; methodology ; psychology ; epistemology ; psychological development ; humanity ; research ; psyche
    Type:
    Rezension, review
    SSOAR
  16. 16
    Krebs, Dagmar ; Bachner, Yaacov G.
    DEU
    Published 2018
    Staff View
    Publication Date:
    2018-07-27
    Description:
    Because response scales serve as orientation for respondents when mapping their answers to response categories, it can be expected that the decremental (from positive to negative) or incremental (from negative to positive) order of a response scale provides information that influences response behavior. If respondents interpret the first category on a scale as signifying "most accepted," then starting an agree/disagree scale with "agree completely" or "disagree completely" may result in their forming different subjective hypotheses about the "most acceptable" response. If this principle applies in general, respondents' reactions to horizontal response scales with different orders of response categories should be similar in the two directions of reading - right to left or left to right. This paper tests two hypotheses: first, that decremental scales elicit more positive responses than incremental scales; second, that this pattern holds under the condition of different reading direction. These hypotheses were tested using a German and an Israeli student sample. Seven-point decremental and incremental scales were applied in each sample; only the scale endpoints were verbally labeled. The questions asked related to extrinsic and intrinsic job motivation and achievement motivation. For data collection, a split-ballot design with random assignment of respondents to decremental and incremental scales was applied in both samples. Results revealed that response-order effects occur similarly in the right-to-left and the left-to-right reading direction.
    Keywords:
    Sozialwissenschaften, Soziologie ; Social sciences, sociology, anthropology ; response-order effect; scale direction; reading direction; primacy and recency effect; satisficing ; Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ; Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ; Skalenkonstruktion ; Ratingskala ; Antwortverhalten ; Datengewinnung ; Fragebogen ; Umfrageforschung ; scale construction ; rating scale ; response behavior ; data capture ; questionnaire ; survey research
    Type:
    Zeitschriftenartikel, journal article
    SSOAR
  17. 17
    Krebs, Dagmar
    Seismo Verl.
    Published 2010
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Keywords:
    Psychology ; Psychologie ; Social Psychology ; Sozialpsychologie ; Subjektivität ; Interdependenz ; Lebensqualität ; soziale Differenzierung ; soziale Lage ; social differentiation ; social situation ; subjectivity ; interdependence ; quality of life
    Type:
    Sammelwerksbeitrag, Konferenzbeitrag, collection article, conference paper
    SSOAR
  18. 18
    Krebs, Dagmar
    Westdt. Verl.
    Published 2010
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Keywords:
    Sozialwissenschaften, Soziologie ; Social sciences, sociology, anthropology ; Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ; Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ; middle class ; social stratum ; demographic factors ; self-image ; lower class ; class membership ; upper class ; survey research ; social factors ; Schichtzugehörigkeit ; soziale Schicht ; Mittelschicht ; Selbstbild ; Unterschicht ; soziale Faktoren ; demographische Faktoren ; Oberschicht ; Umfrageforschung ; empirisch ; Grundlagenforschung ; Methodenentwicklung ; empirical ; development of methods ; basic research
    Type:
    Sammelwerksbeitrag, Konferenzbeitrag, collection article, conference paper
    SSOAR
  19. 19
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2022-01-28
    Description:
    Die in diesem Bericht erstmalig vorgestellte Mittelfristprognose (Prognosezeitraum: 5 Jahre) schließt die Lücke zwischen der Engpassanalyse der Bundesagentur für Arbeit zur aktuellen Fachkräftesituation und den bisherigen Langfristprognosen für den Zeitraum von 10 bis 20 Jahren des Fachkräftemonitorings. In der Mittelfristprognose sind Bevölkerungs- und Konjunkturprojektionen aktueller als in der zu letzt veröffentlichten Langfristprojektion "Digitalisierte Arbeitswelt", dennoch geht diese vom selben langfristen Entwicklungspfad und zueinander konsistenten Annahmen aus. Neben einer neu entwickelten QuBe-Indikatorik zur Identifikation von Berufen mit potentiellen Handlungsbedarfen (Fokusberufen) wird in diesem Bericht der Gender Employment Gap als Indikator zur Identifikation von Frauen- bzw. Männerberufen erstmals vorgestellt.
    The medium-term forecast presented in this report for the first time (forecast period: 5 years) closes the gap between the Engpassanalyse (tool to identify skills shortages by occupationA) of the Federal Employment Agency (Bundesagentur für Arbeit) for the current situation and the previous long-term forecasts for the next 10 to 20 years of the Skilled Lobour Monitoring. In the medium-term forecast, population and economic projections are more up-to-date than in the long-term projection "Digitized world of work", yet the first assumes the same long-term development path and mutually consistent assumptions. In addition to a newly developed QuBe indicator for identifying occupations with potential mismatches (focus occupations), the Gender Employment Gap is presented for the first time in this report as an indicator for identifying female and male occupations.
    Keywords:
    Wirtschaft ; Sozialwissenschaften, Soziologie ; Economics ; Social sciences, sociology, anthropology ; COVID-19; Coronavirus ; Arbeitsmarktforschung ; Bevölkerung ; Labor Market Research ; Population Studies, Sociology of Population ; Arbeitsmarkt ; Bundesrepublik Deutschland ; Fachkraft ; Digitalisierung ; Arbeitswelt ; Beruf ; Gender ; geschlechtsspezifische Faktoren ; Bevölkerungsentwicklung ; Arbeitsmarktentwicklung ; Epidemie ; labor market ; Federal Republic of Germany ; specialist ; digitalization ; world of work ; occupation ; gender ; gender-specific factors ; population development ; labor market trend ; epidemic
    Type:
    Forschungsbericht, research report
    SSOAR
  20. 20
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2022-02-04
    Description:
    In diesem Bericht werden die Auswirkungen des Klimaschutzprogramms 2030, des Klimaschutz Sofortprogramms 2022 und der Aufstockung Bundesförderung energieeffiziente Gebäude (BEG) vom 22.09.2021 für Arbeitsmarkt und Wirtschaft für den Zeitraum bis 2025 abgeschätzt. Ob die Maßnahmen geeignet sind, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 65 Prozent zu mindern, wird im Rahmen dieses Berichts nicht untersucht.
    This report estimates the effects of the Climate Protection Program 2030, the Climate Protection Immediate Action Program 2022 and the increase in federal funding for energy-efficient buildings of September 22, 2021 on the labor market and the economy for the period 2021 to 2025. This report does not examine whether the measures are likely to reduce greenhouse gas emissions by 65 percent by 2030.
    Keywords:
    Wirtschaft ; Ökologie ; Economics ; Ecology ; Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ; Ökologie und Umwelt ; Employment Research ; Ecology, Environment ; Klimaschutz ; Arbeitsmarkt ; Wirtschaftspolitik ; Arbeitsmarktpolitik ; wirtschaftliche Folgen ; climate protection ; labor market ; economic policy ; labor market policy ; economic impact
    Type:
    Forschungsbericht, research report
    SSOAR