Search Results - (Author, Cooperation:Kohlrausch)

Showing 1 - 20 results of 211, query time: 0.44s Refine Results
  1. 1
    Kohlrausch, F. ; Lautz, Günter ; Taubert, Rolf
    Stuttgart : Teubner
    Published 1968
    Staff View Availability
    Person(s):
    Kohlrausch, F.; Lautz, Günter; Taubert, Rolf
    Type of Medium:
    Book
    Pages:
    203 S.
    Edition:
    22., neubearbeitete und ergänzte Auflage
    Series Statement:
    Praktische Physik Bd. 3
    Language:
    German
    Printed Books
  2. 2
    Kohlrausch, F. ; Lautz, Günter ; Taubert, Rolf
    Stuttgart : Teubner
    Published 1968
    Staff View Availability
    Person(s):
    Kohlrausch, F.; Lautz, Günter; Taubert, Rolf
    Type of Medium:
    Book
    Pages:
    621 S.
    Edition:
    22., neubearbeitete und ergänzte Auflage
    Series Statement:
    Praktische Physik Bd. 1
    Language:
    German
    Printed Books
  3. 3
    Kohlrausch, F. ; Lautz, Günter ; Taubert, Rolf
    Stuttgart : Teubner
    Published 1968
    Staff View Availability
    Person(s):
    Kohlrausch, F.; Lautz, Günter; Taubert, Rolf
    Type of Medium:
    Book
    Pages:
    700 S.
    Edition:
    22., neubearbeitete und ergänzte Auflage
    Series Statement:
    Praktische Physik Bd. 2
    Language:
    German
    Printed Books
  4. 4
    Staff View
    ISSN:
    1432-1440
    Source:
    Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics:
    Medicine
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses
  5. 5
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2020-08-10
    Description:
    Bei der Lehrstellensuche von Hauptschülern zählen Lernmotivation, Arbeitstugenden und Sozialkompetenz mehr als Fachnoten. Die schulische Berufsorientierung trägt Früchte: Die Berufswünsche der meisten Hauptschüler sind konkret und realistisch. Ausschlaggebend ist der frühe und regelmäßige Kontakt zu Betrieben. Potenzielle Ausbilder sehen so nicht nur Defizite, sondern lernen Jugendliche mit ihren persönlichen Stärken kennen.
    Keywords:
    Wirtschaft ; Sekundarbildung ; Bildung und Erziehung ; Secondary education ; Economics ; Education ; Secondary Education Sector Lower Level ; Vocational Training, Adult Education ; Occupational Research, Occupational Sociology ; Berufsforschung, Berufssoziologie ; Bildungswesen Sekundarstufe I ; Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung ; Ausbildung ; Lehre ; Bundesrepublik Deutschland ; Arbeitsuche ; Bildungsabschluss ; Hauptschule ; Berufswunsch ; Jugendlicher ; Berufsreife ; training ; apprenticeship ; Federal Republic of Germany ; job search ; level of education attained ; career aspiration ; adolescent ; professional maturity ; 20100 ; 10600
    Type:
    Arbeitspapier, working paper
    SSOAR
  6. 6
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2020-04-20
    Description:
    "Der vorliegende Forschungsbericht basiert auf der Evaluation der Projekte 'Abschlussquote erhöhen - Berufsfähigkeit steigern 2' (AQB2) und 'Vertiefte Berufsorientierung und Praxisbegleitung' (VBOP). Die Modellprojekte stellen einen Versuch dar, die Übergangschancen benachteiligter Hauptschüler/innen zu verbessern. In so genannten Berufsstarter- und Praxisklassen, in denen die Jugendlichen gesondert unterrichtet wurden, sollten durch Praxistage sowie durch den Einsatz von so genannten Berufsstart- bzw. Praxisbegleiter/innen ab der 8. Klasse die Praxisbezüge, Berufsorientierung und Lernmotivation erhöht werden. In Bezug auf die beiden Hauptziele der Projekte - das Erreichen des Hauptschulabschlusses und ein erfolgreicher Übergang in eine Ausbildung - waren die Projekte grundsätzlich erfolgreich: 90% bzw. 95% der Schüler/innen, die am Projekt AQB2 bzw. am Projekt VBOP bis zum Ende teilgenommen haben, haben einen Schulabschluss erworben. Werden nur jene Jugendlichen betrachtet, die nach der 9. Klasse - also nach Ende der Projektlaufzeit - die Schule verlassen haben, so haben 45% der AQB2-Teilnehmer/ innen, 55% der VBOP-Teilnehmer/innen und 34% der Schulabgänger/innen aus den Kontrollklassen (Parallelklassen ohne Praxistage und Berufsstart- bzw. Praxisbegleiter/innen) eine Ausbildung begonnen. Dies ist ein großer Erfolg. Die berichteten Erfolgszahlen werden allerdings durch die sehr hohe Fluktuation aus den beiden Projekten gemindert. Darüber hinaus waren die beiden Projekte nicht für alle Teilnehmer/innen erfolgreich. Schüler/innen mit guten Abschlussleistungen des Projekts AQB2 hatten eine geringere Chance, einen Ausbildungsplatz zu erlangen, als vergleichbare Schüler/innen der Kontrollklassen." (Autorenreferat)
    "The present research report is based on the evaluation of the projects 'Increasing graduation quota - enhancing occupational capacities 2' (AQB2) and 'Improved occupational orientation and practice guidance' (VBOP). The two projects aimed at increasing the chances of successful school-to-training-transitions of less-educated youth. The projects intended to improve their occupational orientation, learning motivation and the practical relevance of education by establishing so called “Berufsstarterklassen” and “Praxisklassen”, respectively, for low-achieving youth. These are separated classes, in which students attended of practical training in a form twice a week a und were supervised by „occupational guidance advisers“. The two main goals of the projects were: successful graduation after grade 9 with a lower secondary school degree (Hauptschulabschluss) and getting a vocational training place. The projects in general had been successful. 90 per cent of the students of AQB2 and 95 per cent of the students of VBOP (who had attended the project until the end) obtained a lower secondary school degree. Moreover, 47 per cent of the AQB2 participants and 55 per cent of the VBOP participants (compared to 34 per cent of students attending a parallel class without “treatment”), who left school after grade 9, have started with vocational training. However, this projects’ success is reduced by a dropout rate of the two projects. In addition, AQB2 participants with good school grades had a lower chance to get a training place after leaving school than comparable students from the control classes." (author's abstract)
    Keywords:
    Secondary education ; Education ; Sekundarbildung ; Bildung und Erziehung ; Bildungswesen Sekundarstufe I ; Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung ; Secondary Education Sector Lower Level ; Vocational Training, Adult Education ; Hauptschule ; Schulabschluss ; Quote ; Schüler ; Beschäftigungsfähigkeit ; Berufsorientierung ; Ausbildungschancen ; Jugendlicher ; Schullaufbahn ; Schulleistung ; Berufswahl ; Berufseinmündung ; niedrig Qualifizierter ; Bundesrepublik Deutschland ; school graduation ; quota ; pupil ; employability ; vocational guidance ; training opportunities ; adolescent ; school career ; academic achievement ; occupational choice ; career start ; low qualified worker ; Federal Republic of Germany ; Evaluation ; evaluation
    Type:
    Forschungsbericht, research report
    SSOAR
  7. 7
    Staff View Fulltext Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Description:
    "Der vorliegende Forschungsbericht basiert auf der Evaluation des Projekts 'Abschlussquote erhöhen – Berufsfähigkeit steigern (AQB1)'. Das Modellprojekt stellt den Versuch dar, die Übergangschancen benachteiligter Hauptschüler/innen zu verbessern. In sogenannten Berufsstarterklassen, in denen die Jugendlichen gesondert unterrichtet wurden, sollten durch Praxistage sowie durch den Einsatz von sogenannten Berufsstartbegleiter/innen ab der 8. Klasse die Praxisbezüge, Berufsorientierung und Lernmotivation erhöht werden. In Bezug auf die beiden Hauptziele des Projekts AQB1 - das Erreichen des Hauptschulabschlusses und ein erfolgreicher Übergang in eine Ausbildung - war das Projekt AQB1 grundsätzlich erfolgreich: 92% der Schüler/innen, die bis zum Ende an dem Projekt AQB1 teilgenommen haben, haben einen einfachen Hauptschulabschluss erworben. Betrachtet man nur die Jugendlichen, die nach der 9. Klasse – also nach Ende der Projektlaufzeit – die Schule verlassen haben, dann haben 47% der Teilnehmer/innen am Projekt AQB1 (verglichen mit 38% der Schulabgänger/innen aus den Kontrollklassen) eine Ausbildung begonnen. Dies ist ein großer Erfolg. Die berichteten Erfolgszahlen werden allerdings durch die sehr hohe Fluktuation aus dem Projekt gemindert. Darüber hinaus war das Projekt AQB1 nicht für alle Teilnehmer/innen erfolgreich. Für Schüler/ innen mit guten Abschlussleistungen und für Mädchen ist die Projektteilnahme in Hinsicht auf die Chancen, einen Ausbildungsplatz zu erlangen, als eher negativ einzuschätzen." (Autorenreferat)
    "The present research report is based on the evaluation of the project 'Increasing graduation quota – enhancing occupational capacities'. The model project is an attempt to increase chances on a successful transition from school to occupational training of low qualified young people. The project seeks to increase the occupational orientation, the learning motivation and practical relevance of education by establishing so called 'career starting classes', in which the students are tough separately, supervised by 'career start tutors' and attend two days of practical training a week. With regard to the two main objectives of the project – a successful graduation and transition into occupational training – the project in general has been successful. 92 per cent of the students, who have been attending the whole project have graduated from school successfully. Focusing on young people who left school after the 9th grade – which means after the project period has ended – 47 per cent of the project's participants (compared to 38 per cent of students attending a control class) have started with occupational training, which is a great success. However, the success of the project is limited by a high turn over rate. An even more important limitation results from the fact that the project has not been successful for particular groups of students: for students with good school achievements and for female students the participation in the project has been negative with respect of their chances to obtain an apprenticeship place after leaving school." (author's abstract)
    Keywords:
    Secondary education ; Education ; Sekundarbildung ; Bildung und Erziehung ; Secondary Education Sector Lower Level ; Vocational Training, Adult Education ; Bildungswesen Sekundarstufe I ; Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung ; Bundesrepublik Deutschland ; Berufsorientierung ; Motivation ; Qualifikation ; Schulabschluss ; Lernen ; Quote ; Hauptschule ; Modellversuch ; Ausbildungschancen ; Schüler ; vocational guidance ; pilot project ; school graduation ; qualification ; pupil ; Federal Republic of Germany ; motivation ; training opportunities ; learning ; quota ; evaluation ; applied research ; anwendungsorientiert ; Evaluation
    Type:
    final report, Abschlussbericht
    SSOAR
  8. 8
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2020-04-20
    Description:
    "In welchem Verhältnis stehen in unserer Gesellschaft erwünschte Diversität und unerwünschte soziale Ungleichheit? Dies ist die Leitfrage der Work-in-Progress-Tagung des SOFI am 23. und 24. Mai 2014 in Göttingen. Dabei kommen insbesondere Teilhabebarrieren in Bildungs- und Beschäftigungssystemen in den Blick. Dieses Working Paper benennt aktuelle Probleme gesellschaftlicher Teilhabe und spricht theoretische Konzepte an, die auf der Tagung diskutiert werden sollen. Als themenübergreifende Anknüpfungspunkte werden Teilhabe, Lebensverlauf und Segmentation diskutiert. Darüber hinaus wird in die einzelnen Themenblöcke der SOFI-Tagung eingeführt. Sie sprechen die Eigenlogiken von Segmentationsprozessen innerhalb des Bildungs- oder des Erwerbssystems ebenso an wie die lose und sich im Wandel befindliche Kopplung der Systeme. Letztere werden als Kontexte betrachtet, in denen Individuen, eingebettet in Haushalte, im Laufe ihres Lebens unterschiedliche bzw. ungleiche Wahlmöglichkeiten offen stehen und in denen und aufgrund deren sie unterschiedliche bzw. ungleiche Teilhabeergebnisse erreichen. Es werden u.a. folgende Fragen aufgeworfen: Wo und wie werden Bildungs- und Erwerbschancen kanalisiert? Wo kann man derzeit von einem Trend entweder zu einer Verfestigung oder zu einer Aufweichung von Grenzlinien sprechen? Wirkt sich demografischer Wandel je nach Segment des Bildungs- und Erwerbssystems unterschiedlich aus?" (Autorenreferat)
    "What are the respective proportions, in our society, of welcomed diversity and unwanted social inequality? This question is at the centre of the SOFI conference ‘Work in Progress’ which takes place in Göttingen, 23 and 24 May 2014. Special emphasis is put on barriers to participation in education and employment systems. The present Working Paper highlights current issues of participation in society and addresses concepts which will be used at the conference. It discusses participation, the life course and segmentation as common reference points for different areas of debate. Also, the paper introduces the thematic panels of the conference. The panels deal with the inner logics of segmentation processes in the education or employment system as well as with the loose and evolving coupling between these systems. The latter are considered here as contexts in which individuals, embedded in their households, face different or unequal opportunities in the course of their lives, and in which they reach different or unequal outcomes. Among others, the following questions are raised: Where and how are chances for education and employment allocated? Where do we currently see a trend towards either consolidation or dissolution of barriers? Does demographic change have differential effects in different segments of the education or employment system?" (author's abstract)
    Keywords:
    Wirtschaft ; Soziologie, Anthropologie ; Sociology & anthropology ; Economics ; Arbeitsmarktforschung ; Bildungs- und Erziehungssoziologie ; Labor Market Research ; Sociology of Education ; Diversität ; soziale Ungleichheit ; Beschäftigungssystem ; Bildungschance ; Partizipation ; Inklusion ; Mobilitätsbarriere ; soziokulturelle Faktoren ; sozialer Status ; Bildungswesen ; Arbeitsmarktpolitik ; Aktivierung ; Arbeitsmarktsegmentation ; berufliche Integration ; Bevölkerungsentwicklung ; Bundesrepublik Deutschland ; diversity ; social inequality ; employment system ; educational opportunity ; participation ; inclusion ; mobility barrier ; sociocultural factors ; social status ; education system ; labor market policy ; activation ; labor market segmentation ; occupational integration ; population development ; Federal Republic of Germany
    Type:
    Arbeitspapier, working paper
    SSOAR
  9. 9
    Kohlrausch, Bettina ; Richter, Maria
    DEU
    Published 2025
    Staff View
    Publication Date:
    2025-07-23
    Description:
    Vor dem Hintergrund, dass vor allem Hauptschüler/innen beim Übergang in eine vollqualifizierende Ausbildung Schwierigkeiten aufweisen, wurden in den letzten Jahren vermehrt Maßnahmen durchgeführt, die stärker auf betriebliche Praxiserfahrungen setzen. Im Beitrag wird am Beispiel eines Interventionsprojekts untersucht, wie nachhaltig solche Maßnahmen bezogen auf den Ausbildungsverlauf sind und welche Faktoren erfolgreiche Ausbildungsverläufe beeinflussen.
    Keywords:
    Bildung und Erziehung ; Education ; Interventionsmaßnahmen; Übergangssystem ; Bildungswesen quartärer Bereich, Berufsbildung ; Vocational Training, Adult Education ; Berufsbildung ; Ausbildungssystem ; Hauptschule ; Ausbildungschancen ; Ausbildungsverlauf ; Qualifikationsanforderungen ; Schulleistung ; Rekrutierung ; berufliche Integration ; Intervention ; vocational education ; vocational training system ; training opportunities ; course of training ; qualification requirements ; academic achievement ; recruitment ; occupational integration ; intervention
    Type:
    Konferenzbeitrag, Sammelwerksbeitrag, conference paper, collection article
    SSOAR
  10. 10
    Kohlrausch, Utz ; Höltje, Joachim-Volker

    Oxford, UK : Blackwell Publishing Ltd
    Published 1991
    Staff View
    ISSN:
    1574-6968
    Source:
    Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Topics:
    Biology
    Notes:
    A method is described for the rapid isolation of the activated murein precursors UDP-N-acetylmuramyl-pentapeptide (UDP-MurNAc-pentapeptide) and UDP-MurNAc-tripeptide from Bacillus cereus. After accumulation of the precursors by inhibition of murein synthesis either in the presence of vancomycin (for the pentapeptide precursor) or d-cycloserine (for the tripeptide precursor) the cells were extracted with boiling water. Prior to high pressure liquid chromatography the material was freed from acid precipitable material. UDP-MurNAc-penta- and tripeptide were separated from other components by reversed-phase HPLC on Hypersil ODS using isocratic elution conditions with sodium phosphate buffer. The precursors were obtained with at least 98% purity and a yield of about 50 μmol from a 10–1 culture of B. cereus.
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses
  11. 11
    Fritz Kohlrausch, K. W.
    Springer
    Published 1917
    Staff View
    ISSN:
    1436-5081
    Source:
    Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics:
    Mathematics
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses
  12. 12
    Kohlrausch, Fritz K. W.
    Springer
    Published 1918
    Staff View
    ISSN:
    1436-5081
    Source:
    Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics:
    Mathematics
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses
  13. 13
    Dadieu, A. ; Kohlrausch, K. W. F.
    Springer
    Published 1929
    Staff View
    ISSN:
    1434-4475
    Source:
    Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics:
    Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses
  14. 14
    Kohlrausch, K. W. F. ; Köppl, F.
    Springer
    Published 1933
    Staff View
    ISSN:
    1434-4475
    Source:
    Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics:
    Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses
  15. 15
    Kohlrausch, K. W. F. ; Pongratz, A.
    Springer
    Published 1933
    Staff View
    ISSN:
    1434-4475
    Source:
    Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics:
    Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses
  16. 16
    Kohlrausch, K. W. F. ; Pongratz, A.
    Springer
    Published 1934
    Staff View
    ISSN:
    1434-4475
    Source:
    Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics:
    Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses
  17. 17
    Kohlrausch, K. W. F. ; Stockmair, W.
    Springer
    Published 1935
    Staff View
    ISSN:
    1434-4475
    Source:
    Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics:
    Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses
  18. 18
    Kahovec, L. ; Kohlrausch, K. W. F.
    Springer
    Published 1941
    Staff View
    ISSN:
    1434-4475
    Source:
    Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics:
    Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses
  19. 19
    Herz, E. ; Kahovec, L. ; Kohlrausch, K. W. F.
    Springer
    Published 1941
    Staff View
    ISSN:
    1434-4475
    Source:
    Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics:
    Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses
  20. 20
    Herz, E. ; Kohlrausch, K. W. F. ; Vogel, R.
    Springer
    Published 1947
    Staff View
    ISSN:
    1434-4475
    Source:
    Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics:
    Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium:
    Electronic Resource
    URL:
    Articles: DFG German National Licenses