Search Results - (Author, Cooperation:Knapp)

Showing 1 - 20 results of 3,331, query time: 0.48s Refine Results
  1. 1
    Jost, Roland ; Knapp, Werner ; Metz, Kerstin
    Baltmannsweiler : Schneider Verlag Hohengehren
    Published 2007
    Staff View Availability
    Person(s):
    Jost, Roland; Knapp, Werner; Metz, Kerstin
    Type of Medium:
    Unknown
    Pages:
    221 S.
    ISBN:
    978-3-8340-0269-3
    Language:
    German
    Printed Books
  2. 2
    Knapp, Andreas
    Bern : Lang [u.a.]
    Published 1975
    Staff View Availability Links
    Person(s):
    Knapp, Andreas
    Type of Medium:
    Unknown
    Pages:
    145 S., graph. Darst.
    ISBN:
    3261016639
    Series Statement:
    Europäische Hochschulschriften : Reihe 11, Pädagogik
    URL:
    Language:
    German
    Note:
    Zugl.: Braunschweig, Techn. Univ., Diss., 1975
    Printed Books
  3. 3
  4. 4
    Staff View
    Type of Medium:
    article
    Publication Date:
    1990
    Keywords:
    Kultur ; Interkulturelle Kommunikation ; Mimik ; Psychologie ; Didaktik ; Didaktische Grundlageninformation ; Methodik ; Kontrastive Linguistik ; Soziolinguistik ; Stil ; Fremdsprachenunterricht ; Fremdsprachiger Spracherwerb ; Geschichte (Histor) ; Politik ; Sprachwissenschaft ; Gestik
    In:
    Zeitschrift für Fremdsprachenforschung, (1990) H. 1, S. 62-93, 0939-7299
    Language:
    German
    Note:
    Anmerkungen
    FIS Bildung Literaturdatenbank
  5. 5
    Knapp, Gerhard P. [Verfasser] ; Knapp, Mona [Verfasser]
    Frankfurt, Main u.a. : Diesterweg
    Published 1982
    Staff View
    Type of Medium:
    book
    Publication Date:
    1982
    Keywords:
    Sekundarbereich ; Unterrichtsmaterial ; Deutsch ; Drama ; Literaturunterricht ; Geschichte (Histor) ; Schauspiel ; Theater ; Handreichung ; Frisch, Max ; Andorra
    Language:
    German
    FIS Bildung Literaturdatenbank
  6. 6
    Staff View
    Type of Medium:
    book
    Publication Date:
    1983
    Keywords:
    Chancengleichheit ; Kind ; Migrationshintergrund ; Politik ; Soziale Schicht ; Einkommen ; Berufsausbildung ; Berufsbildung ; Arbeitslosigkeit ; Arbeitsmigration ; Berufswunsch ; Fortbildung ; FuE-Dokument ; Betrieb ; Arbeitnehmer ; Ausländer ; Jugendlicher
    Language:
    German
    Note:
    Literaturangaben, Tabellen 43
    FIS Bildung Literaturdatenbank
  7. 7
    Knapp-Potthoff, Annelie [Verfasser] ; Knapp, Karlfried [Verfasser]
    Stuttgart u.a. : Kohlhammer
    Published 1982
    Staff View
    Type of Medium:
    book
    Publication Date:
    1982
    Keywords:
    Forschung ; Didaktik ; Unterrichtsmaterial ; Fremdsprache ; Fremdsprachenunterricht ; Bilingualismus
    Language:
    German
    Note:
    Literaturangaben
    FIS Bildung Literaturdatenbank
  8. 8
    Staff View
    Type of Medium:
    article
    Publication Date:
    1980
    Keywords:
    Didaktische Grundlageninformation ; Unterricht ; Soziolinguistik ; Fremdsprachenunterricht ; Fremdsprachiger Spracherwerb ; Englisch ; Landeskunde ; Nichtschulische Ausbildung ; Ausländer
    In:
    Studium Linguistik, (1980) H. 8-9, S. 144-162, 0342-8982
    Language:
    German
    Note:
    Adressen
    FIS Bildung Literaturdatenbank
  9. 9
    Knapp, Wolfgang ; Schmitt, Peter
    GBR
    Published 2010
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Description:
    Issues of state restructuring and rescaling are on the political agenda across Western Europe, but these processes of restructuring require different inflexions in different countries. This paper will concentrate on the case of Germany, and in particular will explore the establishment of a regime of metropolitan regions. It deals with the intensifying uneven development as well as with the management of this rescaling process. Considering one of these new spaces, Germany's biggest conurbation RhineRuhr, the paper argues that among other factors intra-regional uneven spatio-economic conditions influence the future development as a polycentric, but also complementary urban configuration.
    Keywords:
    Landscaping and area planning ; Städtebau, Raumplanung, Landschaftsgestaltung ; uneven development; rescaling; metropolitan regions; polycentricity; metropolitan governance; strategic planning ; Area Development Planning, Regional Research ; Raumplanung und Regionalforschung
    Type:
    journal article, Zeitschriftenartikel
    SSOAR
  10. 10
    Knapp, Gudrun-Axeli
    Campus Verl.
    Published 2010
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Description:
    "In der jüngeren feministischen Theoriediskussion wird - unter dem Stichwort 'Dekonstruktion' - ein 'Paradigmenwechsel' proklamiert. Der Frauenforschung wird vorgehalten, bislang die Geschlechterdifferenz reifiziert oder substantialisiert zu haben, anstatt die konstruktiven Grundlagen des Systems der Zweigeschlechtlichkeit offenzulegen. In der Geschlechterforschung kultur- und geisteswissenschaftlicher Provenienz wird unter diesem Etikett vor allem auf Derrida's 'Philosophie der Differenz' und auf Varianten einer sprachtheoretisch revidierten Psychoanalyse rekurriert (Lacan, Kristeva). Dekonstruktion bezeichnet hier eine kritische Aktivität der Destabilisierung vermeintlich fixer Bedeutungen von Geschlecht, deren Fundamente durch ästhetische Praktiken des Denkens und Schreibens und der Politik subversiv unterspielt werden sollen. In den Sozialwissenschaften sammeln sich unter dem Anspruch der 'Dekonstruktion' vor allem Konzepte aus dem Umfeld des 'sozialen Konstruktivismus', insbesondere der Ethnomethodologie. Ihr antifundamentalistischer Impetus, der sich gegen die biologische Fundierung der binären Geschlechterklassifikation wendet ('Sex' ist immer schon 'Gender'), steht in einem gewissen Widerspruch zur tatsächlichen empirisch-theoretischen Praxis. 'Dekonstruktion' erschöpft sich im Nachvollzug der interaktiven Praxis von Konstruktionsprozessen. Dabei setzt sich unter der Hand sogar eine Variante von 'Reifizierung' der Geschlechterdifferenz durch - nun als Prozeßkategorie - wenn unter der Prämisse einer 'Omnirelevanz von Geschlecht' das fortlaufende 'doing gender' als kontinuierliche Hervorbringung von Differenz und Hierarchie nachgezeichnet wird. In einem Vergleich mit Positionen der Frauen- und Geschlechterforschung, die sich auf die Kritische Theorie beziehen, sollen Möglichkeiten und Grenzen des 'Gendering-Ansatzes' in Bezug auf die beanspruchte Subversion der Geschlechterdifferenz ausgelotet werden. Im Mittelpunkt werden dabei zwei für die jeweiligen Ansätze zentrale Begriffe stehen, die gegeneinander diskutiert werden sollen: das Konzept der Vermittlung und der Konstruktionsbegriff." (Autorenreferat)
    Keywords:
    Sozialwissenschaften, Soziologie ; Social sciences, sociology, anthropology ; Frauen- und Geschlechterforschung ; Women's Studies, Feminist Studies, Gender Studies ; Theorie ; Geschlecht ; Feminismus ; Paradigma ; Frauenforschung ; Konstruktivismus ; constructivism ; theory ; gender ; women's studies ; feminism ; paradigm ; Grundlagenforschung ; basic research
    Type:
    Sammelwerksbeitrag, Konferenzbeitrag, collection article, conference paper
    SSOAR
  11. 11
    Knapp, Frank
    DEU
    Published 2009
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Description:
    Der Beitrag präsentiert eine Einführung in die Schwierigkeiten und praktischen Anforderungen der Online-Forschung, d.h. die Möglichkeit, unter Einsatz des Internets online Daten zu erheben, wobei die Online-Befragung das am häufigsten eingesetzte Instrument ist. Vorgestellt werden anhand der vom Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher BVM e.V. verabschiedeten 'Standards zur Qualitätssicherung für Online-Befragungen' die Aspekte Zielgruppendefinition, Auswahlverfahren/Kontaktierung, Fragebogengestaltung und -umsetzung, Feldkontrolle sowie die Errichtung und Pflege von Online-(Access-) Panels. Da Online-Befragungen auf dem Weg der permanenten technischen Innovation in der Marktforschung ein wichtiges Erhebungsverfahren darstellen, gibt es eine Vielzahl von Anbietern, so dass es zunehmend wichtig ist, die spezifischen Anforderungen an Online-Befragungen zu erörtern. (ICH)
    Keywords:
    Sozialwissenschaften, Soziologie ; Publizistische Medien, Journalismus,Verlagswesen ; Social sciences, sociology, anthropology ; News media, journalism, publishing ; Interactive, electronic Media ; Methods and Techniques of Data Collection and Data Analysis, Statistical Methods, Computer Methods ; Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften ; interaktive, elektronische Medien ; methodology ; website ; Internet ; survey ; social science ; panel ; target group ; data collection method ; empirical social research ; new technology ; opinion research ; empirical research ; neue Technologie ; Methodologie ; Zielgruppe ; Befragung ; Sozialwissenschaft ; Meinungsforschung ; Website ; Panel ; empirische Forschung ; empirische Sozialforschung ; Erhebungsmethode
    Type:
    journal article, Zeitschriftenartikel
    SSOAR
  12. 12
    Maier-Knapp, Naila
    DEU
    Published 2015
    Staff View
    Publication Date:
    2019-07-10
    Description:
    Attempting to create greater understanding of the political dynamics that influence domestic disaster relief and management (DRM) in Thailand, this article takes a closer look at these dynamics by outlining the main actors involved in flood-related DRM. It acknowledges the importance of international and military actors but emphasises the role of national and subnational authorities. The article then identifies the central issues of DRM governance as capacity and bureaucracy and discusses these through a chronological assessment of the flood crisis in Thailand in 2011, interweaving the colourful domestic politics with various political cleavages and dichotomies, and thereby distinguishing between three main dichotomies which it considers as the central drivers of the political dynamics and institutional development of DRM. These issues can be summarised as old versus new institutions, technocracy versus bureaucracy and centralised (but with direct people-orientation through greater channels of citizenry participation) versus decentralised bureaucracy with an indirect orientation towards people. (author's abstract)
    Keywords:
    Ökologie ; Politikwissenschaft ; Ecology ; Political science ; Katastrophenvorsorge; Hochwassermanagement ; spezielle Ressortpolitik ; Ökologie und Umwelt ; Special areas of Departmental Policy ; Ecology, Environment ; Thailand ; Naturkatastrophe ; Katastrophenschutz ; Prävention ; politischer Akteur ; Dürre ; Umweltpolitik ; Governance ; institutionelle Faktoren ; Technokratie ; Bürokratie ; Bürgerbeteiligung ; Südostasien ; Entwicklungsland ; natural disaster ; disaster control ; prevention ; political actor ; drought ; environmental policy ; governance ; institutional factors ; technocracy ; bureaucracy ; citizens' participation ; Southeast Asia ; developing country ; deskriptive Studie ; descriptive study ; 20900 ; 10500
    Type:
    Zeitschriftenartikel, journal article
    SSOAR
  13. 13
    Maier-Knapp, Naila
    AUT
    Published 2013
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2019-05-29
    Description:
    "Dieser Artikel analysiert die Zusammenarbeit der Europäischen Union (EU) mit den Mitgliedsstaaten der Vereinigung südostasiatischer Nationen (ASEAN) im Bereich nicht-traditioneller Sicherheit (NTS) zwischen 1997 und 2009, also noch vor Inkrafttreten des Vertrages von Lissabon. Fünf NTS-Krisen (Vogelgrippe, politischer Konflikt und Tsunami in Aceh, Bombenanschläge auf Bali sowie Asien-Finanzkrise), die Reaktionen der EU auf diese, sowie die entsprechenden Interaktionen auf der interregionalen Kooperationsebene stehen im Mittelpunkt der Analyse, welche einen sozialkonstruktivistischen und sektorspezifischen Governance-Ansatz verfolgt. Die Fallstudien legen die NTS-Aktivitäten der EU dar und bieten eine Einschätzung ihrer Akteursqualität aus südostasiatischer Perspektive. Des Weiteren wird versucht, die Qualität der interregionalen europäisch-südostasiatischen Interaktionen und der EU-Akteursqualität in ausgewählten Governance-Bereichen in einer derart weit entfernten Region darzustellen." (Autorenreferat)
    "The aim of this article is to assess the European Union's (EU) engagement with and within the Association of Southeast Asian Nations (ASEAN) member states in the field of non-traditional security (NTS) between 1997 and 2009, prior to the Lisbon Treaty becoming effective. The analysis concentrates on the EU's response to five NTS crises and the interregional level of interaction from a sector-specific governance and social-constructivist approach. These crises are the avian influenza, the political conflict and the tsunami in Aceh, the Bali bombings and the Asian financial crisis (AFC) in South-East Asia. The case studies illustrate EU NTS action and gauge EU NTS actorness from a South-East Asian perspective to substantiate the EU's interregional interaction and external actorness quality in specific fields of governance in a region so far away." (author's abstract)
    Keywords:
    Sociology & anthropology ; History ; International relations ; Political science ; Internationale Beziehungen ; Politikwissenschaft ; Geschichte ; Soziologie, Anthropologie ; Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy ; International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy ; European Politics ; General History ; Sociology of Developing Countries, Developmental Sociology ; allgemeine Geschichte ; Entwicklungsländersoziologie, Entwicklungssoziologie ; Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik ; Europapolitik ; internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik ; EU ; international relations ; interaction ; social actor ; historical development ; financial crisis ; health policy ; fight against terrorism ; international cooperation ; disaster ; global governance ; humanitarian aid ; ASEAN ; governance ; development policy ; partnership ; economic crisis ; environment ; terrorism ; natural disaster ; historische Entwicklung ; Akteur ; Gesundheitspolitik ; Wirtschaftskrise ; Entwicklungspolitik ; internationale Zusammenarbeit ; Partnerschaft ; humanitäre Hilfe ; Katastrophe ; Global Governance ; Naturkatastrophe ; Governance ; Finanzkrise ; Umwelt ; Interaktion ; internationale Beziehungen ; Terrorismus ; Terrorismusbekämpfung ; historical ; applied research ; historisch ; anwendungsorientiert
    Type:
    journal article, Zeitschriftenartikel
    SSOAR
  14. 14
    Knapp, Lothar
    DEU
    Published 2012
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Keywords:
    Psychology ; Philosophy ; Philosophie ; Psychologie ; Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Psychologie ; Philosophie, Theologie ; Philosophy, Ethics, Religion ; Basic Research, General Concepts and History of Psychology ; Gesellschaftstheorie ; Individuum ; historische Entwicklung ; Frankreich ; Materialismus ; Französische Revolution ; Mensch-Umwelt-Beziehung ; materialism ; human-environment relationship ; France ; individual ; historical development ; psychology ; French revolution ; theory of society
    Type:
    journal article, Zeitschriftenartikel
    SSOAR
  15. 15
    Knapp, Hanna ; Mattes, Peter
    DEU
    Published 2008
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-27
    Description:
    Die Bedeutungsvielfalt der Erzählung "Der Sandmann" von E.T.A. Hoffmann wird in Beziehung zu die Komplexität jeweils reduzierenden historisch-psychologischen, diskursanalytischen und psychoanalytischen Interpretationen, insbesondere zur Lesart Freuds, gesetzt. Die konstitutionelle Vielfalt textueller Konstruktionen, auf die postmodernes Denken setzt, droht dabei verloren zu gehen. Es wird Konstruktionsprozessen psychologischer Konzepte, insbesondere dem der Subjektivität, nachgespürt. Außerdem wird, gegen Festlegungen ausschließlicher Lesarten, für eine nicht abschließbare, sich mit jedem Leser verändernde Zusammenhangsvielfalt plädiert.
    Keywords:
    Psychology ; Psychologie ; 2610 Literature & Fine Arts ; 2610 Kunst und Literatur ; Psychoanalytische Interpretation ; Ambivalence ; Content Analysis ; Psychoanalytic Interpretation ; Postmodernism ; Literature ; Subjectivity ; Narratives ; Erzählungen ; 1220 theoretical discussion ; interpretation of E. T. A. Hoffmann's novel "Der Sandmann", narratives about construction of subjectivity ; Applied Psychology ; Psychological Disorders, Mental Health Treatment and Prevention ; angewandte Psychologie ; psychische Störungen, Behandlung und Prävention ; Literatur ; Subjektivität ; Inhaltsanalyse ; Postmoderne ; Ambivalenz ; content analysis ; literature ; postmodernism ; ambivalence ; subjectivity
    Type:
    journal article, Zeitschriftenartikel
    SSOAR
  16. 16
    Knapp, Nadine ; Koch, Anne
    DEU
    Published 2021
    Staff View Fulltext Fulltext Fulltext Fulltext Fulltext
    Publication Date:
    2021-12-22
    Description:
    In September, the United Nations (UN) Secretary-General's High-Level Panel on Inter­nal Displacement issued its final report. In it, the Panel called for a shift in emphasis from short-term humanitarian to longer-term development-oriented approaches and thus a focus on durable solutions. The Panel's key reform proposals - particularly the establishment of a Global Fund and the appointment of a UN Special Representative on the issue - are unlikely to receive widespread support at the international level at this point. Nevertheless, the report offers important starting points for addressing protracted internal displacement including: first, new incentive structures and account­ability mechanisms to encourage the active participation of directly affected governments; and second, the operationalisation of the Humanitarian-Development-Peace Nexus (HDP Nexus). In order to breathe life into these recommendations, the new German government should adopt an inter-agency approach to engage in the fol­low-up process of the High-Level Panel. (author's abstract)
    Keywords:
    Internationale Beziehungen ; Sozialwissenschaften, Soziologie ; International relations ; Social sciences, sociology, anthropology ; United Nations; Flüchtlingspolitik; Flüchtlingshilfe; Prioritätensetzung; Nachhaltige Entwicklung; Lösung internationaler Probleme; Flüchtlingsstatus; Displaced Persons; Binnenwanderung ; internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik ; Migration ; International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy ; Migration, Sociology of Migration ; 10500
    Type:
    Stellungnahme, comment
    SSOAR
  17. 17
    Knapp, Nadine ; Koch, Anne
    DEU
    Published 2021
    Staff View Fulltext Fulltext Fulltext Fulltext Fulltext Fulltext
    Publication Date:
    2021-12-22
    Description:
    Im September hat das vom Generalsekretär der Vereinten Nationen (UN) eingesetzte "High-Level Panel zu Binnenvertreibung" seinen Abschlussbericht vorgelegt. Darin verlangt es eine Schwer­punktverschiebung von kurzfristigen humanitären hin zu längerfristigen entwicklungsorientierten Ansätzen und somit eine Fokussierung auf dauerhafte Lösungen. Zentrale Reformvorschläge des Panels - ins­besondere die Ein­richtung eines Globalen Fonds und die Ernennung eines UN-Sonder­beauftragten zum Thema - sind auf inter­nationaler Ebene derzeit nicht konsensfähig. Gleichwohl bietet der Bericht wichtige Ansatzpunkte, um langandauernde Binnenvertreibung zu bewäl­tigen: zum einen neue Anreizstrukturen und Rechenschaftsmechanismen, um eine aktive Beteiligung der direkt betroffenen Regierungen zu för­dern, zum anderen die Opera­tionalisierung des Humanitarian-Development-Peace Nexus (HDP-Nexus). Um diese Empfehlungen mit Leben zu füllen, sollte sich die neue Bundesregie­rung ressort­übergreifend im Follow-up-Prozess zum High-Level Panel engagieren. (Autorenreferat)
    Keywords:
    Sozialwissenschaften, Soziologie ; Internationale Beziehungen ; Social sciences, sociology, anthropology ; International relations ; United Nations; Flüchtlingspolitik; Flüchtlingshilfe; Prioritätensetzung; Nachhaltige Entwicklung; Lösung internationaler Probleme; Flüchtlingsstatus; Displaced Persons; Binnenwanderung ; Migration, Sociology of Migration ; International Relations, International Politics, Foreign Affairs, Development Policy ; internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik ; Migration ; 10500
    Type:
    comment, Stellungnahme
    SSOAR
  18. 18
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2022-02-15
    Description:
    "Die LIS-Datenbank bietet eine Dateninfrastruktur zur Sekundäranalyse der Einkommenssituation von Haushalten im internationalen Vergleich. Derzeit sind Daten von 26 Ländern aus vier Kontinenten verfügbar. Die vorliegende LIS-Bibliografie wurde von der ZUMA-Abteilung 'Einkommen und Verbrauch' erarbeitet und dokumentiert alle uns bekannten Arbeiten mit Daten der Luxembourg Income Study, die innerhalb des LIS-Projektes entstanden und Deutschland mit in die Analysen einbeziehen. Neben den bibliografischen Angaben enthält die LIS-Bibliografie Abstracts der dokumentierten Arbeiten, beginnend mit den aktuellsten Beiträgen." (Autorenreferat)
    "The Luxembourg Income Study offers a database for secondary analysis of the income situation of households in international comparison. Currently, data from 26 countries is available. The bibliography at hand was elaborated by the department 'Income and Expenditure' and documents all known works with data of the Luxembourg Income Study originated within the LIS-project that include Germany in their analysis. Aside from bibliographic informations one will find abstracts of the documentated works to begin with the latest contributions." (author's abstract)
    Keywords:
    Wirtschaft ; Soziologie, Anthropologie ; Sociology & anthropology ; Economics ; Wirtschaftssoziologie ; Volkswirtschaftstheorie ; National Economy ; Sociology of Economics ; Bundesrepublik Deutschland ; Konsum ; Einkommen ; Privathaushalt ; Federal Republic of Germany ; private household ; income ; consumption
    Type:
    bibliography, Bibliographie
    SSOAR
  19. 19
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2022-02-15
    Description:
    "Die vorliegende EVS-Bibliografie wurde von der ZUMA-Abteilung 'Einkommen und Verbrauch' erarbeitet. Sie dokumentiert alle dort bekannten Arbeiten mit Daten der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe, die in Büchern oder Fachzeitschriften veröffentlicht sind oder als 'graue Literatur' (in Form von Arbeitsberichten, Diplom- oder Magisterarbeiten usw.) vorliegen. Neben den bibliografischen Angaben enthält die EVS-Bibliografie Abstracts der dokumentierten Arbeiten. Die Abstracts sind unter besonderer Berücksichtigung derjenigen Teile einer Publikation erstellt worden, in denen EVS-Daten verwendet wurden." (Autorenreferat)
    "The bibliography at hand was elaborated by the department 'Income and Expenditure' and documents all known works with data of the Income and Consumer Sample (EVS) published in books, journals, working papers and diploma or doctoral thesis. Beside bibliographic informations one will find abstracts of the documentated works. The abstracts are created in regard to those parts of the publications in which EVS-data was used." (author's abstract)
    Keywords:
    Wirtschaft ; Soziologie, Anthropologie ; Sociology & anthropology ; Economics ; Wirtschaftssoziologie ; Volkswirtschaftstheorie ; National Economy ; Sociology of Economics ; Bundesrepublik Deutschland ; Konsum ; Verbraucher ; Einkommen ; Privathaushalt ; Verhalten ; Federal Republic of Germany ; private household ; behavior ; income ; consumer ; consumption
    Type:
    bibliography, Bibliographie
    SSOAR
  20. 20
    Knapp, Gudrun-Axeli

    Published 2011
    Staff View Fulltext
    Publication Date:
    2018-07-25
    Description:
    The article focuses on the temporal and epistemic economy connected to the transatlantic travels of the categorical triad of ‘race-class-gender’. It looks at conditions and forces that have fuelled the dynamics of the discourse on differences and inequality among women and analyses feminist discourse and its aporias as a particular environment for the travels of theories. Furthermore, it follows the changes the triad of ‘race-class-gender’ undergoes on its transatlantic route from the United States to a German-speaking context and it outlines the theoretical challenges connected to an intersectional perspective that aims to overcome a theoretical stagnation that itself finds symptomatic expression in the ritual citing of ‘race-class-gender’.
    Keywords:
    class; ethnicity; intersectionality; race; social theory; travelling theory; ; gender ; Gender
    Type:
    journal article, Zeitschriftenartikel
    SSOAR